Jessie 8.4.0 i386 nachinstallieren auf einem amd64

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
Sandersbeek
Beiträge: 191
Registriert: 04.05.2016 12:01:13

Jessie 8.4.0 i386 nachinstallieren auf einem amd64

Beitrag von Sandersbeek » 04.05.2016 12:45:53

Hallo Leute,

bin kompletter Linux neuling, also bitte nicht gleich erschlagen :D

Folgendes Problem:
Ich hab mir über ein USB-Stick Debian 8.3.0 Jessie amd64 installiert. Nach ein paar Komplikationen hab ich es dann hin bekommen.

Zusatzinstallationen aus der ISO ebenfals installiert:
- KDE
- web
- SQL
- mail
- SSH
- print
- standard-systemwerkzeuge

Lange rede kurzer sinn...

Wollte Steam installieren, dafür brauch ich aber die i386 packete, Anleitung hab ich gefunden nun scheitert es wie folgt. Debian installiert ein paar packete aus dem Internet (soll er ja auch) aber dann will er die CD/DVD haben, hab aber nur den amd64 stick. OK hab ich mir jetzt die i386 DVD1 iso runtergeladen (8.0.4) und auf DVD gebrannt, soweit ganz gut. Reingesteckt befehl neu ausgeführt in der Konsole und bekomme nun folgende Meldung:

Code: Alles auswählen

root@msi-debian:~# dpkg --add-architecture i386
root@msi-debian:~# apt-get update
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 8.3.0 _Jessie_ - Official amd64 DVD Binary-1 20160123-19:03] jessie InRelease
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 8.3.0 _Jessie_ - Official amd64 DVD Binary-1 20160123-19:03] jessie Release.gpg                                        
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 8.3.0 _Jessie_ - Official amd64 DVD Binary-1 20160123-19:03] jessie Release                                            
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 8.3.0 _Jessie_ - Official amd64 DVD Binary-1 20160123-19:03] jessie/contrib amd64 Packages/DiffIndex                   
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 8.3.0 _Jessie_ - Official amd64 DVD Binary-1 20160123-19:03] jessie/main amd64 Packages/DiffIndex                      
Fehl cdrom://[Debian GNU/Linux 8.3.0 _Jessie_ - Official amd64 DVD Binary-1 20160123-19:03] jessie/contrib i386 Packages                             
  Bitte verwenden Sie apt-cdrom, um APT diese CD-ROM bekannt zu machen. apt-get update kann nicht dazu verwendet werden, neue CD-ROMs hinzuzufügen.
Fehl cdrom://[Debian GNU/Linux 8.3.0 _Jessie_ - Official amd64 DVD Binary-1 20160123-19:03] jessie/main i386 Packages                                
  Bitte verwenden Sie apt-cdrom, um APT diese CD-ROM bekannt zu machen. apt-get update kann nicht dazu verwendet werden, neue CD-ROMs hinzuzufügen.
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 8.3.0 _Jessie_ - Official amd64 DVD Binary-1 20160123-19:03] jessie/contrib Translation-de_DE                          
Ign cdrom://[Debian GNU/Linux 8.3.0 _Jessie_ - Official amd64 DVD Binary-1 20160123-19:03] jessie/contrib Translation-de                             
Ign http://ftp.de.debian.org jessie InRelease                                                                                                        
Holen: 1 http://ppa.launchpad.net trusty InRelease [15,5 kB]                                                                                             
Holen: 2 http://repo.steampowered.com precise InRelease [2.842 B]                                                                                        
Holen: 3 http://ftp.de.debian.org jessie-updates InRelease [142 kB]                                                     
Holen: 4 http://security.debian.org jessie/updates InRelease [63,1 kB]                 
Ign http://ppa.launchpad.net trusty InRelease                                                    
Holen: 5 http://repo.steampowered.com precise/steam Sources [550 B]                              
Ign http://ppa.launchpad.net trusty/main amd64 Packages/DiffIndex                                                          
Holen: 6 http://repo.steampowered.com precise/steam amd64 Packages [606 B]                                                         
Ign http://ppa.launchpad.net trusty/main i386 Packages/DiffIndex                                                                 
Holen: 7 http://security.debian.org jessie/updates/main Sources [130 kB]                              
Holen: 8 http://repo.steampowered.com precise/steam i386 Packages [803 B]                           
OK   http://ftp.de.debian.org jessie Release.gpg                                                                                
Holen: 9 http://ftp.de.debian.org jessie-updates/main Sources [14,1 kB]                                                   
Holen: 10 http://ftp.de.debian.org jessie-updates/contrib Sources [32 B]                                                        
Holen: 11 http://security.debian.org jessie/updates/contrib Sources [1.439 B]                  
Holen: 12 http://security.debian.org jessie/updates/main amd64 Packages [237 kB]                                                              
Holen: 13 http://ftp.de.debian.org jessie-updates/main amd64 Packages/DiffIndex [3.472 B]                  
Holen: 14 http://ftp.de.debian.org jessie-updates/contrib amd64 Packages [32 B]                                             
Holen: 15 http://ftp.de.debian.org jessie-updates/main i386 Packages/DiffIndex [3.472 B]                                                         
Holen: 16 http://security.debian.org jessie/updates/contrib amd64 Packages [2.506 B]                
Holen: 17 http://security.debian.org jessie/updates/main i386 Packages [237 kB]                                             
Holen: 18 http://ftp.de.debian.org jessie-updates/contrib i386 Packages [32 B]                             
Holen: 19 http://ftp.de.debian.org jessie-updates/contrib Translation-en [14 B]                                                  
Holen: 20 http://security.debian.org jessie/updates/contrib i386 Packages [2.526 B]                                                    
Holen: 21 http://ftp.de.debian.org jessie-updates/main Translation-en/DiffIndex [1.720 B]                      
Holen: 22 http://security.debian.org jessie/updates/contrib Translation-en [1.211 B]                
Holen: 23 http://security.debian.org jessie/updates/main Translation-en [129 kB]                                                                              
OK   http://ftp.de.debian.org jessie Release                                                                      
OK   http://ppa.launchpad.net trusty/main Translation-en                                                                                
Holen: 24 http://ftp.de.debian.org jessie-updates/main amd64 2016-05-02-2123.23.pdiff [254 B]                                   
OK   http://ppa.launchpad.net trusty/main amd64 Packages                                                
Holen: 25 http://ftp.de.debian.org jessie-updates/main i386 2016-05-02-2123.23.pdiff [254 B]                 
Holen: 26 http://ftp.de.debian.org jessie-updates/main amd64 2016-05-02-2123.23.pdiff [254 B]                
Holen: 27 http://ftp.de.debian.org jessie-updates/main i386 2016-05-02-2123.23.pdiff [254 B]       
OK   http://ppa.launchpad.net trusty/main i386 Packages                                            
Holen: 28 http://ftp.de.debian.org jessie/main Translation-de_DE [830 B]                   
Ign http://ppa.launchpad.net trusty/main Translation-de_DE                                                   
Ign http://ppa.launchpad.net trusty/main Translation-de
OK   http://ftp.de.debian.org jessie/main Sources   
OK   http://ftp.de.debian.org jessie/main amd64 Packages          
OK   http://ftp.de.debian.org jessie/main i386 Packages           
OK   http://ftp.de.debian.org jessie/main Translation-de
OK   http://ftp.de.debian.org jessie/main Translation-en
Ign http://repo.steampowered.com precise/steam Translation-de_DE
Ign http://repo.steampowered.com precise/steam Translation-de
Ign http://repo.steampowered.com precise/steam Translation-en
Es wurden 991 kB in 6 s geholt (161 kB/s).                                                                                                                                                                                                                          
W: GPG-Fehler: http://ppa.launchpad.net trusty InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY C2518248EEA14886
W: Fehlschlag beim Holen von cdrom://[Debian GNU/Linux 8.3.0 _Jessie_ - Official amd64 DVD Binary-1 20160123-19:03]/dists/jessie/contrib/binary-i386/Packages  Bitte verwenden Sie apt-cdrom, um APT diese CD-ROM bekannt zu machen. apt-get update kann nicht dazu verwendet werden, neue CD-ROMs hinzuzufügen.

W: Fehlschlag beim Holen von cdrom://[Debian GNU/Linux 8.3.0 _Jessie_ - Official amd64 DVD Binary-1 20160123-19:03]/dists/jessie/main/binary-i386/Packages  Bitte verwenden Sie apt-cdrom, um APT diese CD-ROM bekannt zu machen. apt-get update kann nicht dazu verwendet werden, neue CD-ROMs hinzuzufügen.

E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.


Kann mir da Bitte jemand weiter helfen, warum lädt er nicht alles ausm internet, warum will der überhaupt die DVD haben?
Danke schonmal für eure Antworten.


Mit freundlichen Grüßen
Sandersbeek
Mit freundlichen Grüßen
Sandersbeek

System:
- Win10 Pro / Deb12.x
- CPU: Intel Core i7-10875H
- Mainboard: Tuxedo Gaming-Notebook XC17 Gen. 11
- Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile
- Festplatte: 4TB SanDisk Extreme PRO SSD (Win10)
- Festplatte: 1TB Samsung SSD 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD (Deb)
- Festplatte: 2TB Samsung SSD 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD (Deb/home)

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Jessie 8.4.0 i386 nachinstallieren auf einem amd64

Beitrag von NAB » 04.05.2016 12:53:45

Die Erklärung steht in der Datei
/etc/apt/sources.list
Guck mal hier:
https://wiki.debianforum.de/Sources.list

Wenn du CD-ROMs gar nicht mehr verwenden willst, solltest du die cdrom-Einträge dort ganz rausnehmen.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Benutzeravatar
Sandersbeek
Beiträge: 191
Registriert: 04.05.2016 12:01:13

Re: Jessie 8.4.0 i386 nachinstallieren auf einem amd64

Beitrag von Sandersbeek » 04.05.2016 13:05:41

Danke für deine Antwort NAB,

also kann ich ohne bedenken die folgenden zeilen einfach löschen?

Code: Alles auswählen

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 8.3.0 _Jessie_ - Official amd64 DVD Binary-1 20160123-19:03]/ jessie contrib main

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 8.3.0 _Jessie_ - Official amd64 DVD Binary-1 20160123-19:03]/ jessie contrib main
oder muss ich alles löschen bis zur nächsten # ?


PS: Wie speichert man das dann, steht zwar unten aber bei mir schreibt der das dann nur in eine Zeile :oops:


EDIT:
im ganzen sieht sie so aus:

Code: Alles auswählen

# 

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 8.3.0 _Jessie_ - Official amd64 DVD Binary-1 20160123-19:03]/ jessie contrib main

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 8.3.0 _Jessie_ - Official amd64 DVD Binary-1 20160123-19:03]/ jessie contrib main

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie main

deb http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib
deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib

# jessie-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie-updates main contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie-updates main contrib
deb http://ppa.launchpad.net/webupd8team/java/ubuntu trusty main


MfG
Sandersbeek
Zuletzt geändert von Sandersbeek am 04.05.2016 13:07:15, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüßen
Sandersbeek

System:
- Win10 Pro / Deb12.x
- CPU: Intel Core i7-10875H
- Mainboard: Tuxedo Gaming-Notebook XC17 Gen. 11
- Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile
- Festplatte: 4TB SanDisk Extreme PRO SSD (Win10)
- Festplatte: 1TB Samsung SSD 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD (Deb)
- Festplatte: 2TB Samsung SSD 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD (Deb/home)

DeletedUserReAsG

Re: Jessie 8.4.0 i386 nachinstallieren auf einem amd64

Beitrag von DeletedUserReAsG » 04.05.2016 13:07:09

Wenn du dich selbst als Linuxneuling bezeichnest, solltest du möglicherweise erstmal kurz über die Grundlagen schauen – wie du jetzt rangehst, wird’s in die Hose gehen. Also erstmal die sources.list und die Paketlisten in Ordnung bringen (insbesondere: den Buntu-/Launchpadkram entsorgen – der ist sowas wie eine Garantie dafür, dass du dir dein Debian zerlegst.

Dabei kann man dann auch gleich die cdrom-Einträge rausnehmen, so dass nicht mehr nach den DVDs gefragt wird.

Auch eine gute Idee ist es, das ganze Geraffel, das du nicht brauchst, wieder runterzuschmeißen – für Steam braucht es weder einen Web-, noch einen SQL-, noch einen Mail-, noch einen SSH-, noch einen Printserver. Eine generell gute Strategie ist es, nur das zu installieren, von dem man weiß, was es macht und dass man es braucht.

Edit: zu langsam. Ich lass’ das aber nun mal stehen.

Benutzeravatar
Sandersbeek
Beiträge: 191
Registriert: 04.05.2016 12:01:13

Re: Jessie 8.4.0 i386 nachinstallieren auf einem amd64

Beitrag von Sandersbeek » 04.05.2016 13:11:17

Hallo niemand,

danke für deine Antwort, ich hab das andere alles mit installiert, weil ich es noch brauchen werde SQL, web, SSH ect. hab das nicht grundlos mit installiert ;)

Trotzdem danke für den Hinweis :)


MfG
Sandersbeek
Mit freundlichen Grüßen
Sandersbeek

System:
- Win10 Pro / Deb12.x
- CPU: Intel Core i7-10875H
- Mainboard: Tuxedo Gaming-Notebook XC17 Gen. 11
- Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile
- Festplatte: 4TB SanDisk Extreme PRO SSD (Win10)
- Festplatte: 1TB Samsung SSD 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD (Deb)
- Festplatte: 2TB Samsung SSD 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD (Deb/home)

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Jessie 8.4.0 i386 nachinstallieren auf einem amd64

Beitrag von NAB » 04.05.2016 13:17:36

Sandersbeek hat geschrieben:also kann ich ohne bedenken die folgenden zeilen einfach löschen?
Richtig, die beiden Zeilen können weg. Oder du setzt einfach ein "#" davor, um sie zu deaktivieren - bei der ersten Zeile ist das schon geschehen.

Wie du das speicherst, weiß ich auch nicht ... du musst dafür schon einen Texteditor benutzen ... der einfachste ist "nano", der blendet unten auch gleich eine Gebrauchsanweisung ein.

Ansonsten schließe ich mich niemand an ... deine sources.list sieht sehr unausgegoren aus ... da fehlen die Security-Updates, und du willst vermutlich neben "main" auch "contrib" und "non-free" drin haben. Fremdquellen von Ubuntu und Co. sind üblicher Weise ein Garant für Ärger, da sollte man schon genau wissen, was man macht, und das Gefühl habe ich bei dir nicht :-)
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Benutzeravatar
Sandersbeek
Beiträge: 191
Registriert: 04.05.2016 12:01:13

Re: Jessie 8.4.0 i386 nachinstallieren auf einem amd64

Beitrag von Sandersbeek » 04.05.2016 13:32:13

Vielen Danke NAB,

hätte ich in der Wiki weiter gelesen (da steht alles mit dem speichern ebenfals :roll: )

da ich das System erst paar Tage laufen hab und ich komplett neu bin weiss ich zum teil echt nicht was ich mache, zumindest was die Konsole angeht :roll:

Aber darum bin ich ja hier :mrgreen:


weiter im Text, hab nochmal i386 befehl ausgefürt, nun hab ich nur noch ein Problem bzw. auftretenden fehler am ende der Zeile :mrgreen:

Code: Alles auswählen

W: GPG-Fehler: http://ppa.launchpad.net trusty InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY C2518248EEA14886

PS: das was du da erwähnt hast, werd ich mich gleich mal ran machen, wenn ich nicht weiter komme, meld ich mich mit einem neuen Beitrag :mrgreen: nach einer :suche: :lol:

MfG
Sandersbeek
Mit freundlichen Grüßen
Sandersbeek

System:
- Win10 Pro / Deb12.x
- CPU: Intel Core i7-10875H
- Mainboard: Tuxedo Gaming-Notebook XC17 Gen. 11
- Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile
- Festplatte: 4TB SanDisk Extreme PRO SSD (Win10)
- Festplatte: 1TB Samsung SSD 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD (Deb)
- Festplatte: 2TB Samsung SSD 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD (Deb/home)

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Jessie 8.4.0 i386 nachinstallieren auf einem amd64

Beitrag von NAB » 04.05.2016 13:44:18

Joa ... Debian kann deine Fremdquelle nicht prüfen, ob die Pakete auch unverändert sind. Dafür fehlt der kryptographische Schlüssel. Wo du den herbekommst, müsste dir die Anleitung verraten, die du da befolgt hast. Wenn das nicht der Fall ist, dann ist deine Anleitung Mist und die Zeile sollte wieder raus aus der sources.list.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Radfahrer

Re: Jessie 8.4.0 i386 nachinstallieren auf einem amd64

Beitrag von Radfahrer » 04.05.2016 13:50:58

Warum willst du Ubuntu-Quellen in deiner sources.list haben? Bist du dir sicher, was du da machst?

Benutzeravatar
Sandersbeek
Beiträge: 191
Registriert: 04.05.2016 12:01:13

Re: Jessie 8.4.0 i386 nachinstallieren auf einem amd64

Beitrag von Sandersbeek » 04.05.2016 14:05:37

Hallo danke für die Antworten,

die Zeile gehört wohl zu Java, ich deaktivier sie sicherheitshalber erstmal.

Steam läuft auf jedenfall schonmal und lade gerade die Kompatiblen Spiele runter.

bin gespannt ob ich die nvidia noch runterladen muss, das werd ich wohl erst sehen wenn ich ein Spiel starte.



PS: Was sollte den noch unbedingt in der Sources.list stehen?


MfG
Sandersbeek
Mit freundlichen Grüßen
Sandersbeek

System:
- Win10 Pro / Deb12.x
- CPU: Intel Core i7-10875H
- Mainboard: Tuxedo Gaming-Notebook XC17 Gen. 11
- Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile
- Festplatte: 4TB SanDisk Extreme PRO SSD (Win10)
- Festplatte: 1TB Samsung SSD 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD (Deb)
- Festplatte: 2TB Samsung SSD 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD (Deb/home)

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Jessie 8.4.0 i386 nachinstallieren auf einem amd64

Beitrag von rendegast » 04.05.2016 14:12:18

@Radfahrer
->

Code: Alles auswählen

$ bzcat /tmp/Packages.bz2 | egrep "^Pack|^Ver"
Package: oracle-jdk7-installer
Version: 7u80+7u60arm-0~webupd8~1
Package: oracle-java7-installer
Version: 7u80+7u60arm-0~webupd8~1
Package: oracle-java6-installer
Version: 6u45-0~webupd8~8
Package: oracle-java8-installer
Version: 8u92+8u91arm-2~really8u91~webupd8~0
Package: oracle-java7-set-default
Version: 7u80+7u60arm-0~webupd8~1
Package: oracle-java6-set-default
Version: 6u45-0~webupd8~8
Package: oracle-java8-set-default
Version: 8u92+8u91arm-2~really8u91~webupd8~0
Package: oracle-java7-unlimited-jce-policy
Version: 7u80+7u60arm-0~webupd8~1
Package: oracle-java8-unlimited-jce-policy
Version: 8u92+8u91arm-2~really8u91~webupd8~0
Package: oracle-java9-installer
Version: 9b114+9b114arm-1~webupd8~1
Package: oracle-java9-set-default
Version: 9b114+9b114arm-1~webupd8~1
Package: oracle-java9-unlimited-jce-policy
Version: 9b114+9b114arm-1~webupd8~1
Also Pakete des aktuellen oracle-java.
Es läuft wohl nicht immer mit openjdk.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Radfahrer

Re: Jessie 8.4.0 i386 nachinstallieren auf einem amd64

Beitrag von Radfahrer » 04.05.2016 14:28:04

Weiß ich. Musste neulich bei einer Freundin Oracle Java installieren, weil ihr Chat mit openjdk nicht funktionierte.

Aber dafür braucht man keine Ubuntu-Repos.
Geht ganz einfach mit Debianjava-package und dem aktuellen Java von der Projektseite.

Klar ist es in diesem Fall kein Problem. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass man, gerade als Einsteiger, in einem Debian-System tunlichst keine Ubuntuquellen einbinden sollte. Andere Fremdquellen natürlich auch nicht. Das sollte man, wenn überhaupt, erst und nur dann tun, wenn man ganz genau weiß, was man da macht.
Zuletzt geändert von Radfahrer am 04.05.2016 14:33:04, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Sandersbeek
Beiträge: 191
Registriert: 04.05.2016 12:01:13

Re: Jessie 8.4.0 i386 nachinstallieren auf einem amd64

Beitrag von Sandersbeek » 04.05.2016 14:32:09

Hallo,

meine Sources.list sieht jetzt wie folgt aus

Code: Alles auswählen

# 


# // Quelle von CD
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 8.3.0 _Jessie_ - Official amd64 DVD Binary-1 20160123-19:03]/ jessie contrib main

# // Standard einträge
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie main
 
deb http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib
deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib
 
# jessie-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie-updates main contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie-updates main contrib

# // jessie-updates stable
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main
deb http://security.debian.org/ stable/updates main
deb-src http://security.debian.org/ stable/updates main

# // NON-Free Software
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free 
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian stable-updates main contrib non-free    
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian stable-updates main contrib non-free


# // Fremdquellen
# deb http://ppa.launchpad.net/webupd8team/java/ubuntu trusty main
Ist noch was wichtiges zu ergänzen oder sollte etwas unbedingt nicht drin stehen? :)


MfG
Sandersbeek
Mit freundlichen Grüßen
Sandersbeek

System:
- Win10 Pro / Deb12.x
- CPU: Intel Core i7-10875H
- Mainboard: Tuxedo Gaming-Notebook XC17 Gen. 11
- Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile
- Festplatte: 4TB SanDisk Extreme PRO SSD (Win10)
- Festplatte: 1TB Samsung SSD 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD (Deb)
- Festplatte: 2TB Samsung SSD 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD (Deb/home)

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Jessie 8.4.0 i386 nachinstallieren auf einem amd64

Beitrag von NAB » 04.05.2016 14:35:09

Sandersbeek hat geschrieben:bin gespannt ob ich die nvidia noch runterladen muss, das werd ich wohl erst sehen wenn ich ein Spiel starte.
Den Nvidia-Treiber kriegst du auch auch von Debian. Den musst du nicht "runterladen". Und ja, der ist üblicher Weise deutlich besser als der "nouveau"-Treiber.

Edit: Radfahrer war zwar schneller aber ... du solltest das Wort "stable" überall durch das Wort "jessie" ersetzen. Im Moment bedeutet beides das gleiche. Aber in ca. einem Jahr wird dich jedes "stable" auf das nächste Debian zwangsaktualisieren. Danach merkst du, dass du einige Einträge doppelt hast.

Und du möchtest vermutlich jede Zeile mit einem "main contrib non-free" abschließen. Danach merkst du, dass du noch mehr Zeilen doppelt hast.
Zuletzt geändert von NAB am 04.05.2016 14:42:11, insgesamt 1-mal geändert.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Radfahrer

Re: Jessie 8.4.0 i386 nachinstallieren auf einem amd64

Beitrag von Radfahrer » 04.05.2016 14:40:31

Hast du dir den Wiki-Artikel über die sourcest.list denn mal durchgelesen? Anscheinend nicht.

Eigentlich reicht das hier:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
Wenn du die Quelltexte nicht zum selberkompilieren brauchst, kannst du die source-Einträge auch noch rausschmeissen. Dann bleibt das hier übrig:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
Wenn du sie brauchst halt noch die stable-updates dazu ...

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian stable-updates main contrib non-free
Du hast viele doppelte Einträge darin, z.B. einmal mit stable und einmal mit Jessie. Oder eine Zeile nur mit main und eine extra Zeile mit main contrib non-free.... Das ist alles überflüssig.

Mach dich schlau! Wirklich! Vor allem über den Unterschied, ob da "stable" oder "jessie" drinsteht!

Benutzeravatar
Sandersbeek
Beiträge: 191
Registriert: 04.05.2016 12:01:13

Re: Jessie 8.4.0 i386 nachinstallieren auf einem amd64

Beitrag von Sandersbeek » 04.05.2016 14:56:52

Hallo,

danke für eure Antworten.

kurz zum nvidia Treiber, soll das heissen, der ist eh schon auf meinem System oder muss ich den nachinstallieren?


jetzt zu der Sources.list, ja hab mir die wiki durch gelesen, hab eben nochmal hingeschaut und hab den satzbau "minimal Die folgende sources.list reicht im Grunde vollkommen aus." wohl nicht richtig wahr genommen :facepalm: :lol: danke für die Hinweise :D


MfG
Sandersbeek
Mit freundlichen Grüßen
Sandersbeek

System:
- Win10 Pro / Deb12.x
- CPU: Intel Core i7-10875H
- Mainboard: Tuxedo Gaming-Notebook XC17 Gen. 11
- Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile
- Festplatte: 4TB SanDisk Extreme PRO SSD (Win10)
- Festplatte: 1TB Samsung SSD 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD (Deb)
- Festplatte: 2TB Samsung SSD 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD (Deb/home)

Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 4386
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Re: Jessie 8.4.0 i386 nachinstallieren auf einem amd64

Beitrag von ralli » 04.05.2016 15:22:07

Wenn Du eine Nvidia GraKa eingebaut hast, wird die normalerweise automatisch erkannt und der freie opensource Treiber nouveau mitinstalliert. Wenn Du aus Performancegründen den Original Treiber benötigst, so mußt Du den selbst installieren. Eine Anleitung dazu ist in unserem Debian Wiki vorhanden.
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

geier22

Re: Jessie 8.4.0 i386 nachinstallieren auf einem amd64

Beitrag von geier22 » 04.05.2016 19:24:25

Nochmal zu Oracle -Java.
Ich hab das auch installiert, aber offensichtlich hat Sandersbeek einen Fehler bei dem zufügen des Repos gemacht.

Funktoneierende Anleitung: http://www.webupd8.org/2014/03/how-to-i ... ebian.html
Hat den großen Vorteil, das die Updates mit den normalen Upgrades mit installiert werden und und man sich um nichts weiter zu kümmern braucht.

........und wenn du deine sources.list korrigiert hast

zu aller erst mal ein

Code: Alles auswählen

apt-get update && apt-get dist-upgrade
damit apt alles gemäß deiner neuen sources.list aktualisiert und dein System auf den neusten Stand bringt.

Antworten