ich betreibe ein Netzwerk mit Debian-Server, das seit Jahren problemlos funktioniert.
Letzte Woche habe ich eine zusätzlich FritzBox als WLAN-Erweiterung installiert, der dhcp-Server der FritzBox ist abgeschaltet. Als dhcp-Server und DSL-Modem dient ein Speedport der Telekom. Das hat bis letzen Freitag auch funktioniert.
Seit heute morgen tritt folgendes Problem auf: Der Debian-Server hat eigentlich eine feste IP:
interfaces:
Dennoch wird dem Server (vermutlich vom Speedport) eine IP aus dem dynamisch Bereich 192.168.12.100 bis 192.168.12.199 zugewiesen.# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
source /etc/network/interfaces.d/*
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth1
#iface eth1 inet dhcp
iface eth1 inet static
address 192.168.12.99
netmask 255.255.255.0
broadcast 127.255.255.255
gateway 192.168.12.1
Das führt natürlich zu Chaos.# hostname -I
192.168.12.108 10.8.0.1
Warum nimmt der Server die IP überhaupt an? Wie kann ich ihn davon abhalten?