Mainboard mit I7 Sockel gesucht

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Mainboard mit I7 Sockel gesucht

Beitrag von Emess » 24.04.2016 13:28:43

Wer hat erfahren oder besser besitzt ein Mainboard mit I7 Sockel, welches mir mit Debian keinerlei Probleme macht?
Hatte bisher nocht nichts mit UEFI und SecureBoot zu tun.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Mainboard mit I7 Sockel gesucht

Beitrag von smutbert » 24.04.2016 14:40:21

Emess hat geschrieben:I7 Sockel
?

Den kenne ich nicht, i7 wäre allerdings der Name einer ganzen Prozessor-Reihe von Intel, die es auf vielen Sockeln gibt und die nicht viel mehr gemeinsam haben als den Namen.

Mehr oder weniger aktuelle Sockel wären beispielsweise bei Intel 2011, 1155, 1150, 1151,… oder bei AMD AM1, AM2+, AM3,…
Die Prozessorgeneration wäre vielleicht auch ganz interessant, weil es nicht immer genügt den richtigen Sockel zu wählen damit es zuverlässig läuft. Im Zweifelfall verrätst du am besten den kompletten Namen der CPU, wie ihn auch

Code: Alles auswählen

$ cat /proc/cpuinfo | grep model
ausspuckt, hier zB "Intel(R) Core(TM) i3-4130 CPU @ 3.40GHz"

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Mainboard mit I7 Sockel gesucht

Beitrag von Emess » 24.04.2016 15:03:08

Ich hab ja noch nichts
Ich will ein Board mit I7 CPU und Speicher kaufen Im CPU muss kein. Grafikchip sein.
Tschuldigung, dass ich mich missverständlich ausgedrückt habe! :lol:
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Mainboard mit I7 Sockel gesucht

Beitrag von smutbert » 24.04.2016 19:20:08

Ach so, na dann wäre es interessant welchen i7 du willst, welche Schnittstellen du brauchst und wie groß das Motherboard sein soll (mini-ITX, µATX, ATX,…).

Ganz ohne Vorauswahlgibt es nämlich sehr viele Möglichkeiten. Den core-i7 bekommt man neu momentan nämlich für mindestens 3 verschiedene Sockel

die aktuelle Generation heißt wohl Skylake und das wären dann die CPUs hier (Sockel 1151)
http://geizhals.at/?cat=cpu1151&xf=1133 ... 000#xf_top
Man bekommt aber auch noch problemlos die vorigen i7 Serien (Haswell und Broadwell, Sockel 1150)
http://geizhals.at/?cat=cpu1150&xf=1133 ... 000&sort=p
und sogar die Vorgänger davon (Ivy Bridge und Sandy Bridge, Sockel 1155)
http://geizhals.at/?cat=cpu1155&xf=1133 ... 000#xf_top

und für jede Kombination aus Mainboardformat und Sockel findet man zweifelsohne ausreichend viele problemlos unter Linux funktionierende Exemplare.

Ganz allgemein gibt es nämlich ohnehin kaum Teile auf einem Motherboard, die (linuxspezifische) Probleme verursachen. Aufpassen würde ich hauptsächlich auf
  • das Alter von CPU und Chipsatz
    Bei Skaylake würde ich beispielsweise nicht davon ausgehen, dass es unter Debian stable gut läuft. Selbst bei Broadwell brauchte ich zumindest der Grafik wegen einen aktuelleren Kernel und Grafiktreiber (beides aus den Backports). Abgesehen von der Grafik hätte aber wohl alles funktioniert...
    Wenn es Debian stable (jessie) sein soll, würde ich also wahrscheinlich zu Haswell oder Broadwell greifen. (Ivy und Sandy Bridge sind nicht mehr ganz aktuell).
  • den SMBus auf dem Mainboard
    Der ist für das Auslesen der Temperatur, Lüftersteuerung,... zuständig. Ein Treiber dafür ist nicht zwingend notwendig, aber durchaus wünschenswert.
  • Bauteile/Chips, die nicht zum Chipsatz gehören
    Zusätzlichen SATA-Controllern würde ich zB generell aus dem Weg gehen. Für die gibt es zwar meist Treiber im Kernel, aber sie verursachen auch gelegentlich Probleme im Zusammenspiel mit optischen Laufwerken.
    Auch beim Netzwerkchip kann man sich vergewissern, dass er unterstützt wird.
Eigentlich muss man aber schon ziemlich viel Pech haben, wenn man einfach irgendein Mainboard auswählt, das zur CPU passt und dann auf Probleme stößt.

Ich bin sicher sobald du uns ein bisschen ein genaueres Bild von dem vermittelst was du gerne hättest als nur i7, werden die Vorschläge nur so aus dem Forum sprudeln ☺

(und ohne dir etwas ein- oder ausreden zu wollen, vielleicht stellt sich auch heraus, dass es gar kein i7 sein muss — immerhin gibt es viele i5-Modelle, die schneller als andere i7-Modelle sind, wahrscheinlich gibt es sogar den einen oder anderen i3, der schneller als irgendein i7 ist. Wie gesagt i7 alleine ist nicht sehr aussagekräftig...)

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Mainboard mit I7 Sockel gesucht

Beitrag von NAB » 24.04.2016 19:58:36

Pauschal würd ich ASRock als Hersteller empfehlen ... die gucken wenigstens mal nach, ob Linux überhaupt bootet. Asus sagt immer "no Linux support!" und Gigabyte kriegt sein BIOS frühestens zwei Jahre nach Markteinführung fertig.

Mit Skylake wär ein aktueller Kernel aus den Jessie Backports nötig, dann sollte der Prozessor problemlos laufen. Die Grafik macht noch Probleme, aber wenn du die eh nicht benutzen willst, wird das nicht dein Problem.

Der Broadwell I7 ist Verarschung ... zu langsam und zu teuer.

Entweder den Haswell "i7-4790K" oder Skylake.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Mainboard mit I7 Sockel gesucht

Beitrag von Emess » 24.04.2016 20:40:07

Also es ist ein Wortmann Gehäuse mit einem Durchgebranntem Board und I3 CPU
Bild
Ich will dem für meine Firma neues Leben einhauchen. Ich muss kein I7 haben wenn es ein I5 auch tut.
Vor habe ich folgendes:
Windows 10 brauch ich zwingend für CAD CAM, Alles andere soll mit Debian laufen

Gerne lass ich mir was von euch empfehlen, es soll nur schnell stabil und zukunftssicher (ein paar Jahre) laufen.
Qualität und Performance geht über den Preis!

Habe leider von Hardware nicht so die Ahnung. :oops:
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Mainboard mit I7 Sockel gesucht

Beitrag von NAB » 24.04.2016 21:35:15

Sicher, dass das Board durch ist? Kaputt gehen die Dinger von Gigabyte eigentlich nicht so schnell.

Okay, das ist ein GIGABYTE GA-B75M-D3H mit Sockel 1155 und DDR3 RAM. Es hat einen "B"-Chipsatz (B75). Besser als der B-Chipsatz ist nur der Z-Chipsatz - den brauchst du für mehrere Grafikkarten. Es ist ein mATX-Board. Die sind etwas kürzer als die ATX-Boards und haben unten weniger Steckplätze.

Ich sehe keinen Grund, dir nicht Skylake zu empfehlen, wenn da eh eine eigene Grafikarte rein soll.

Dass wäre dann der "i7-6700K". Ich würd dir ja gerne einen i5 empfehlen, aber wenn du von "Performance" sprichst, machen immer noch die MHz die Musik. Der i7 kommt mit 4 GHz, der schnellste i5 kommt auf 3,5 GHz. Ob dir das auch reicht, kann ich nicht beurteilen ... das würde 100 Eur sparen.

Der B-Chipsatz für Skylake trägt die Nummer 150 - du willst also ein Board mit B150 Chipsatz.

Wir befinden uns gerade im Wechsel von DDR3 zu DDR4. Aktuelle Boards können entweder das eine oder das andere. Wenn du ein Board mit DDR3 nimmst, kannst du deinen alten Speicher weiterverwenden.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Mainboard mit I7 Sockel gesucht

Beitrag von smutbert » 24.04.2016 22:48:38

Dem kann ich nicht viel hinzufügen. Das hier wäre zB ein Motherboard für den i7 6700 mit oder ohne K, mit dem du den vorhandenen DDR3 Speicher vermutlich weiterverwenden könntest:
http://geizhals.at/asrock-b150m-pro4s-d ... ml?hloc=at

und hier die Variante für DDR4-RAM, also neuen Speicher:
http://geizhals.at/asrock-b150m-pro4s-9 ... ml?hloc=at

Übrigens hat der schnellste i3, der auf deinem Gigabyte Mainboard laufen kann, einen CPU Mark von 5555 ([1], damit vergleiche ich ganz gern die Performance von CPUs), der i7 6700 dagegen 9957.
Die K-Variante des i7 6700 kommt übrigens ohne CPU-Kühler, da wirst du also vielleicht einen besseren brauchen oder wollen als du jetzt jetzt hast (willst aber vielleicht sowieso?).

[1] http://www.cpubenchmark.net/cpu.php?cpu ... 40+3.80GHz

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Mainboard mit I7 Sockel gesucht

Beitrag von Emess » 24.04.2016 22:55:15

Das ist für mich alles ganz schön vewirrend. Mit K ohneK?
Ich werfe mal den in den Raum.
http://www.ebay.de/itm/360741203938?_tr ... EBIDX%3AIT

die andere links schau ich mir jetzt auch mal an
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: Mainboard mit I7 Sockel gesucht

Beitrag von Emess » 24.04.2016 23:00:55

NAB hat geschrieben:Sicher, dass das Board durch ist? Kaputt gehen die Dinger von Gigabyte eigentlich nicht so schnell.
Habe ein neues Netzteil getestet. Nix passiert! Was ausser dem Board könnte das Sein?
Aber Gehäuse ist schon wirklich genial.
Zuletzt geändert von Emess am 25.04.2016 00:22:17, insgesamt 1-mal geändert.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Mainboard mit I7 Sockel gesucht

Beitrag von smutbert » 24.04.2016 23:10:05

Im Grunde sind der i7 6700 und der i7 6700K
http://geizhals.at/intel-core-i7-6700-b ... 90375.html
http://geizhals.at/intel-core-i7-6700k- ... 90371.html
der gleiche Prozessor, bei dem mit K kann man aber den Taktmultiplikator beliebig einstellen. Das ist eigentlich nur für Übertakter interessant, weswegen wohl auch bei der K-Version kein Kühler dabei ist (mit den Intel Kühlern fängt man beim Versuch zu übertakten wohl nicht viel an).

Das Bundle, das du verlinkt hast, ginge natürlich auch und hat einen CPU Mark von 7616 ist also auf jeden Fall auch bereit schneller als der alte i3 (und ich mag Gigabyte nicht besonders ohne es allerdings triftig begründen zu können).

____


Ursache für das nicht-Funktionieren des alten Systems kann alles mögliche sein, bei mir war letztens ein defektes SATA-Kabel schuld, dass der Bildschirm dunkel geblieben ist (imho auch eher ungewöhnlich).
Die Kabel stecken alle fest in den Buchsen?
Laufen die Lüfter an?
Der Power-Taster funktioniert (eventuell die entsprechenden Pins am Board mit etwas aus Metall überbrücken)?
Gibt es einen kleinen Lautsprecher auf dem Motherboard, der piept oder kannst du einen Anschließen?
Was macht die Power-LED oder eine evenutell direkt aufs Board gelötete?
(LED und Lautsprecher geben oft Diagnose-Codes von sich, wenn etwas nicht passt)

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13957
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Mainboard mit I7 Sockel gesucht

Beitrag von hikaru » 24.04.2016 23:25:42

Wird hier nicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen?
Nehmen wir für einen Moment an, dass wirklich nur ein defektes Board zu ersetzen sei.* Dann wäre es doch am sinnvollsten, auch wirklich nur das Board zu ersetzen.
Laut dem Foto geht in das Gehäuse auch ein ATX-Board rein. Wenn man es mindestens gleichwertig ersetzen will, dann geht das ab 80 Euro. [1] Sollte sich herausstellen, dass das Board egal ist, so lange der Sockel zur CPU passt, dann wären vielleicht auch 40 Euro genug. [2] Dazu bräuchten wir natürlich weitere Informationen zu CPU, Peripherie und Einsatzszenarien.
Insbesondere wofür hier "Performance" gebraucht wird wäre interessant. Was überfordert den aktuell eingesetzten i3?

Zumindest wäre mir so eine Lösung lieber als das Bundle eines Ebay-Händlers, der noch nicht mal fehlerfreie Werbetexte verfassen kann.


*) Was sich für mich bisher nach bloßer Spekulation anhört.
[1] http://geizhals.de/?cat=mbp4_1155&xf=44 ... 0_1#xf_top
[2] http://geizhals.de/?cat=mbp4_1155&xf=44 ... 0_1#xf_top

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Mainboard mit I7 Sockel gesucht

Beitrag von NAB » 24.04.2016 23:26:59

i7-6700 - garantierter Basistakt: 3,4 GHz
i7-6700K - garantierter Basistakt: 4,0 GHz

Emess, beim i7-6700 kriegst du für 40 Eur 600 MHz mehr, wenn du das "k" kaufst. Ein i7-6700 ohne k lohnt meiner Meinung nach nicht - da kannst du auch einen i5-6600K nehmen, der hat eine höhere Taktfrequenz als der i7-6700 (ohne k).

Also entweder i7-6700K oder i5-6600K ... oder den i3-6320 (ohne k), wenn's denn ganz billig sein soll. Der hat zwar ordentlich MHz, aber nur zwei Kerne.

Der Mainboard-Auswahl von Smutbert würd ich mich anschließen.

Dein "Bundle" ist nicht wirklich preiswert, enthält einen alternden Haswell-Prozessor und ein Mainboard von der gleichen Firma wie dir grad eins durchgebrannt ist, einem USB3-Zusatzchip von Via, nur zwei RAM-Steckplätzen und es ist nur ein H-Chipsatz. Davon würd ich die Finger lassen ... und überhaupt, such dir nen seriösen Händler.

Edit: ach, und ... der Lochabstand für alle LGA115x-Kühler ist gleich. Der alte Kühler sollte sich weiterverwenden lassen. Wobei ich vorher gerne wissen würde, was das für einer ist.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Antworten