[Erledigt] Kein WLAN auf Toshiba NB510

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
baerlyyy
Beiträge: 14
Registriert: 18.04.2016 13:45:04

[Erledigt] Kein WLAN auf Toshiba NB510

Beitrag von baerlyyy » 18.04.2016 13:52:33

Hallo Freunde,

ich habe eine Toshiba NB510 Netbook gerade frisch mit Debian per Netinstall eingerichtet (i386).
Beim Installieren wurde die nonfree Firmware rtlwifi/rtl8192cfw.bin verlangt, weswegen ich firmware-realtek (0.43) auf einem USB zur verfügung stellte.
Darauf konnte ich LAN verwenden, WLAN hat auch dort schon nicht funktioniert.
Nun ist das System fertig installiert und man kann kein WLAN Netz finden.
Was muss ich tun? Einen anderen Treiber nachinstallieren?

LG
Zuletzt geändert von baerlyyy am 19.04.2016 18:51:11, insgesamt 1-mal geändert.

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Kein WLAN auf Toshiba NB510

Beitrag von uname » 18.04.2016 14:34:21

Poste mal den WLAN-Auszug (zwei bis drei Zeilen, die dritte Zeile wäre vor allem interessant) von:

Code: Alles auswählen

lspci -k
Wobei eigentlich sollte Debianfirmware-realtek schon richtig gewesen sein.

baerlyyy
Beiträge: 14
Registriert: 18.04.2016 13:45:04

Re: Kein WLAN auf Toshiba NB510

Beitrag von baerlyyy » 18.04.2016 19:34:53

uname hat geschrieben:Poste mal den WLAN-Auszug (zwei bis drei Zeilen, die dritte Zeile wäre vor allem interessant) von:

Code: Alles auswählen

lspci -k
Hier ist der Auszug

Code: Alles auswählen

 00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Atom Processor D2xxx/N2xxx DRAM Controller (rev 03)
	Subsystem: Toshiba America Info Systems Device fc10
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Atom Processor D2xxx/N2xxx Integrated Graphics Controller (rev 09)
	Subsystem: Toshiba America Info Systems Device fc10
	Kernel driver in use: gma500
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation NM10/ICH7 Family High Definition Audio Controller (rev 02)
	Subsystem: Toshiba America Info Systems Device ff1e
	Kernel driver in use: snd_hda_intel
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation NM10/ICH7 Family PCI Express Port 1 (rev 02)
	Kernel driver in use: pcieport
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation NM10/ICH7 Family PCI Express Port 2 (rev 02)
	Kernel driver in use: pcieport
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation NM10/ICH7 Family USB UHCI Controller #1 (rev 02)
	Subsystem: Toshiba America Info Systems Device ff1e
	Kernel driver in use: uhci_hcd
00:1d.1 USB controller: Intel Corporation NM10/ICH7 Family USB UHCI Controller #2 (rev 02)
	Subsystem: Toshiba America Info Systems Device ff1e
	Kernel driver in use: uhci_hcd
00:1d.2 USB controller: Intel Corporation NM10/ICH7 Family USB UHCI Controller #3 (rev 02)
	Subsystem: Toshiba America Info Systems Device ff1e
	Kernel driver in use: uhci_hcd
00:1d.3 USB controller: Intel Corporation NM10/ICH7 Family USB UHCI Controller #4 (rev 02)
	Subsystem: Toshiba America Info Systems Device ff1e
	Kernel driver in use: uhci_hcd
00:1d.7 USB controller: Intel Corporation NM10/ICH7 Family USB2 EHCI Controller (rev 02)
	Subsystem: Toshiba America Info Systems Device ff1e
	Kernel driver in use: ehci-pci
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev e2)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation NM10 Family LPC Controller (rev 02)
	Subsystem: Toshiba America Info Systems Device ff1e
	Kernel driver in use: lpc_ich
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation NM10/ICH7 Family SATA Controller [AHCI mode] (rev 02)
	Subsystem: Toshiba America Info Systems Device ff1e
	Kernel driver in use: ahci
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation NM10/ICH7 Family SMBus Controller (rev 02)
	Subsystem: Toshiba America Info Systems Device ff1e
	Kernel driver in use: i801_smbus
01:00.0 Ethernet controller: Qualcomm Atheros AR8162 Fast Ethernet (rev 08)
	Subsystem: Toshiba America Info Systems Device ff1e
	Kernel driver in use: alx
02:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8188CE 802.11b/g/n WiFi Adapter (rev 01)
	Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Device 8211
	Kernel driver in use: rtl8192ce 
Danke für die weitere Hilfe.

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Kein WLAN auf Toshiba NB510

Beitrag von Patsche » 18.04.2016 19:44:31

Du könntest entweder einen neueren Kernel aus den Wiki-Artikel zum Thema Backports installieren und entsprechen die Realtek.Firmware auch, oder du befolgst mal diese Anleitung:
https://wiki.debian.org/rtl819x
https://wiki.debian.org/rtl819x#Debian_8_.22Jessie.22

baerlyyy
Beiträge: 14
Registriert: 18.04.2016 13:45:04

Re: Kein WLAN auf Toshiba NB510

Beitrag von baerlyyy » 18.04.2016 20:28:23

Patsche hat geschrieben:Du könntest entweder einen neueren Kernel aus den Wiki-Artikel zum Thema Backports installieren und entsprechen die Realtek.Firmware auch, oder du befolgst mal diese Anleitung:
https://wiki.debian.org/rtl819x
https://wiki.debian.org/rtl819x#Debian_8_.22Jessie.22
Habe es ausprobiert, aber immer noch kein Funknetwerke gefunden. Realtek Firmware ist scheinbar richtig installiert und und auch mit der Realtek firmware von wheezy bleibt das Problem bestehen...

BenutzerGa4gooPh

Re: Kein WLAN auf Toshiba NB510

Beitrag von BenutzerGa4gooPh » 18.04.2016 20:41:22

Realtek Firmware ist scheinbar richtig installiert
Was sagt denn:

Code: Alles auswählen

lspci -nnk | grep -i net -A2 
rfkill
ifconfig
iwconfig
iwlist chan 
iwlist scan
Wenn der 1. Befehl die WLAN-Hardware nicht anzeigt, liegt es an der Firmware, ansonsten mal schauen ...

Wenn Hardware läuft, weitere Fehler-Eingrenzung z. B.
http://www.pcwelt.de/ratgeber/Die_10_wi ... 40936.html
https://wiki.debianforum.de/Checkliste: ... etprobleme
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 18.04.2016 22:04:54, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Kein WLAN auf Toshiba NB510

Beitrag von Patsche » 18.04.2016 21:23:17

baerlyyy hat geschrieben: Habe es ausprobiert, aber immer noch kein Funknetwerke gefunden. Realtek Firmware ist scheinbar richtig installiert und und auch mit der Realtek firmware von wheezy bleibt das Problem bestehen...
Wie wheezy? Du musst bei den Backports natürlich alle wheezy durch jessie ersetzen. Zeige mal bitte folgende Ausgaben:

Code: Alles auswählen

uname -a

Code: Alles auswählen

cat /etc/apt/sources.list

BenutzerGa4gooPh

Re: Kein WLAN auf Toshiba NB510

Beitrag von BenutzerGa4gooPh » 18.04.2016 21:33:09

Ich habe den TE so verstanden, als hätte er die Firmware von Jessie-Backports bis Wheezy getestet, wobei letzteres nicht sinnvoll erscheint. Egal, er wird es uns jetzt mit den letzten Befehlen sagen.

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Kein WLAN auf Toshiba NB510

Beitrag von uname » 19.04.2016 10:25:33

Das sieht doch ordentlich aus, oder?

Code: Alles auswählen

02:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8188CE 802.11b/g/n WiFi Adapter (rev 01)
   Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Device 8211
   Kernel driver in use: rtl8192ce 
Die anderen Befehle helfen vielleicht. Wollen wir mal abwarten. Vielleicht ist auch nur die WLAN-Karte hardwaremäßig deaktiviert. Manchmal gibt es einen Schalter. Bin ich auch schon mal drauf reingefallen ;-)

baerlyyy
Beiträge: 14
Registriert: 18.04.2016 13:45:04

Re: Kein WLAN auf Toshiba NB510

Beitrag von baerlyyy » 19.04.2016 12:15:16

Code: Alles auswählen

lspci -nnk | grep -i net -A2 
 01:00.0 Ethernet controller [0200]: Qualcomm Atheros AR8162 Fast Ethernet [1969:1090] (rev 08)
	Subsystem: Toshiba America Info Systems Device [1179:ff1e]
	Kernel driver in use: alx
02:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8188CE 802.11b/g/n WiFi Adapter [10ec:8176] (rev 01)
	Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Device [10ec:8211]
	Kernel driver in use: rtl8192ce

Code: Alles auswählen

rfkill
Usage:	rfkill [options] command
Options:
	--version	show version (0.5-1 (Debian))
Commands:
	help
	event
	list [IDENTIFIER]
	block IDENTIFIER
	unblock IDENTIFIER
where IDENTIFIER is the index no. of an rfkill switch or one of:
	<idx> all wifi wlan bluetooth uwb ultrawideband wimax wwan gps fm nfc

Code: Alles auswählen

ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:26:6c:12:17:1e  
          inet Adresse:192.168.1.29  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::226:6cff:fe12:171e/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:3786 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:1833 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:4880196 (4.6 MiB)  TX bytes:207626 (202.7 KiB)
          Interrupt:16 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metrik:1
          RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1 
          RX bytes:480 (480.0 B)  TX bytes:480 (480.0 B)

Code: Alles auswählen

iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan1     IEEE 802.11bgn  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=0 dBm   
          Retry short limit:7   RTS thr=2347 B   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:on

Code: Alles auswählen

iwlist chan 
lo        no frequency information.

eth0      no frequency information.

wlan1     13 channels in total; available frequencies :
          Channel 01 : 2.412 GHz
          Channel 02 : 2.417 GHz
          Channel 03 : 2.422 GHz
          Channel 04 : 2.427 GHz
          Channel 05 : 2.432 GHz
          Channel 06 : 2.437 GHz
          Channel 07 : 2.442 GHz
          Channel 08 : 2.447 GHz
          Channel 09 : 2.452 GHz
          Channel 10 : 2.457 GHz
          Channel 11 : 2.462 GHz
          Channel 12 : 2.467 GHz
          Channel 13 : 2.472 GHz

Code: Alles auswählen

iwlist scan
lo        Interface doesn't support scanning.

eth0      Interface doesn't support scanning.

wlan1     Interface doesn't support scanning : Network is down
Patsche hat geschrieben: Wie wheezy? Du musst bei den Backports natürlich alle wheezy durch jessie ersetzen. ]
Sorry das war schlecht ausgedrückt, ich habe natürlich den Jessie Backports verwendet, da aber der Laptop nicht neu ist, hatte ich auch die Oldstable Firmware von Whezzy getestet, die auch nicht zum Erfolg führte.

Code: Alles auswählen

uname -a
Linux debian 4.4.0-0.bpo.1-686-pae #1 SMP Debian 4.4.6-1~bpo8+1 (2016-03-20) i686 GNU/Linux

Code: Alles auswählen

cat /etc/apt/sources.list
# 

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 8.4.0 _Jessie_ - Official i386 NETINST Binary-1 20160402-13:24]/ jessie main

#deb cdrom:[Debian GNU/Linux 8.4.0 _Jessie_ - Official i386 NETINST Binary-1 20160402-13:24]/ jessie main

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie main non-free contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie main non-free contrib

deb http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free

# jessie-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie-updates main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie-updates main contrib non-free
#Backports
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie-backports main
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie-backports main contrib non-free
uname hat geschrieben: Vielleicht ist auch nur die WLAN-Karte hardwaremäßig deaktiviert. Manchmal gibt es einen Schalter.
Theoretisch sollte das auf FN und F8 sein, aber da passiert gar nichts. Im Wicd Netzwerk Manager wird WLAN als eingeschaltet angezeigt.

Danke für eure weitere Hilfe!!!

uname
Beiträge: 12497
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Kein WLAN auf Toshiba NB510

Beitrag von uname » 19.04.2016 12:53:36

Was sagt (mal mit dern neuen Befehlen, man will sich ja daran gewöhnen):

Code: Alles auswählen

ip link set dev wlan1 up
iw dev wlan1 scan ap-force

BenutzerGa4gooPh

Re: Kein WLAN auf Toshiba NB510

Beitrag von BenutzerGa4gooPh » 19.04.2016 14:43:27

Sorry, ein Kommando oben war unvollständig. Zusätzlich bitte noch

Code: Alles auswählen

rfkill unblock wlan1
rfkill list
Mal sehen, wie Schalter stehen, gibt ja auch softblocked.
WLAN sendet jedenfalls nicht, TX=0.
Zuletzt geändert von BenutzerGa4gooPh am 19.04.2016 14:55:32, insgesamt 1-mal geändert.

baerlyyy
Beiträge: 14
Registriert: 18.04.2016 13:45:04

Re: Kein WLAN auf Toshiba NB510

Beitrag von baerlyyy » 19.04.2016 14:53:06

uname hat geschrieben:Was sagt (mal mit dern neuen Befehlen, man will sich ja daran gewöhnen):

Code: Alles auswählen

ip link set dev wlan1 up
iw dev wlan1 scan ap-force
Die erste Zeile gibt keine Ausgabe
die Zweite Zeile sagt

Code: Alles auswählen

command failed: Network is down (-100) 
Jana66 hat geschrieben:Sorry, ein Kommando war unvollständig. Zusätzlich bitte noch
rfkill unblock wlan0
rfkill list
Mal sehen, wie Schalter stehen ...

Code: Alles auswählen

rfkill unblock wlan0
Bogus unblock argument 'wlan0' . 

Code: Alles auswählen

rfkill list
0: phy0: Wireless LAN
Soft blocked: no
Hard blocked: no

BenutzerGa4gooPh

Re: Kein WLAN auf Toshiba NB510

Beitrag von BenutzerGa4gooPh » 19.04.2016 14:56:25

Hatte editiert, wlan1 wäre korrekt, aber egal, ist eingeschaltet, das ist zumindest okay.
Ist denn im Netzwerk-Manager alles fein konfiguriert, kein Flugmodus oder so?
Und dann mal booten und gleich danach

Code: Alles auswählen

journalctl
nach Fehlern bezüglich Netzwerk und WLAN durchforsten. Aber bitte nur entsprechende Fehler posten, nicht das ganze.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Kein WLAN auf Toshiba NB510

Beitrag von habakug » 19.04.2016 18:21:08

Hallo!
baerlyyy hat geschrieben:Im Wicd Netzwerk Manager wird WLAN als eingeschaltet angezeigt.
Wenn da so ein graphischer Automatismus läuft, ist es schwer mit Konsolenmitteln etwas zu beeinflussen. Am besten zunächst im Menü von Wicd den Debug-Modus aktivieren und die Ausgabe hier posten.
Dazu auch die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

$ nmcli g
checken.

Gruss, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

baerlyyy
Beiträge: 14
Registriert: 18.04.2016 13:45:04

Re: Kein WLAN auf Toshiba NB510

Beitrag von baerlyyy » 19.04.2016 18:50:20

Erledigt,

Die Lösung bestand darin in den Einstellungen von Wicd, dass dort der Name "WLAN1" noch vergeben werden musste...


Danke für eure Hilfe

Antworten