Wie umgehen mit Testing

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
halo44
Beiträge: 749
Registriert: 12.05.2015 15:19:13

Wie umgehen mit Testing

Beitrag von halo44 » 17.04.2016 14:54:05

Mal eine grundsätzliche, für mich interessante Frage.

Ich nutze die aktuelle stable-Version (Jessie), habe mir aber parallel dazu Stretch in eigenen Partitionen (root und home) neu installiert, arbeite damit gelegentlich, was auch Aktualisierungen einschließt.

Bis jetzt gefällt mir diese Version recht gut und ich habe keine größeren Probleme feststellen können. Meine Datenbestände liegen auf eigenen Partitionen, auf die ich von beiden Installationen aus zugreife. Wobei ich als "Normaluser" im wesentlichen neben Internet, Text- /Tabellenverarbeitung und Rechnerverbund im Heimnetz nutze.

Nun meine Frage: wenn ich weiter brav alle Aktualisierungen für Stretch durchführe, kann ich dann sobald es stable wird, dieses so als meine neue Version übernehmen oder sollte ich dann besser eine Neuinstallation vornehmen?

Sollte es besser sein später eine Neuinstallation vorzunehmen, würde ich es bei den wichtigsten Anwendungen und Anpassungen in der Testing-Installation belassen und mir den erforderlichen Aufwand für den endgültigen Release-Zeitpunkt aufheben.

Keine wichtige - aber für mich interessante Frage.

Gruss H.

cronoik
Beiträge: 2049
Registriert: 18.03.2012 21:13:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Wie umgehen mit Testing

Beitrag von cronoik » 17.04.2016 15:17:27

halo44 hat geschrieben:Nun meine Frage: wenn ich weiter brav alle Aktualisierungen für Stretch durchführe, kann ich dann sobald es stable wird, dieses so als meine neue Version übernehmen oder sollte ich dann besser eine Neuinstallation vornehmen?
Ja, du kannst es einfach übernehmen. Lass am Besten in deiner sources.list den Releasenamen stehen (also Stretch), dann hast du keinen weiteren Aufwand.
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wie umgehen mit Testing

Beitrag von NAB » 17.04.2016 16:38:57

halo44 hat geschrieben:Nun meine Frage: wenn ich weiter brav alle Aktualisierungen für Stretch durchführe, kann ich dann sobald es stable wird, dieses so als meine neue Version übernehmen oder sollte ich dann besser eine Neuinstallation vornehmen?
Ich würd's so formulieren: _Falls_ sich dein Stretch wirklich bis zum Zustand "stable" durchgehend fehlerfrei aktualisieren lässt und sich dabei nicht selber zerschießt, und du danach noch sämtliche eventuell veralteten Pakete entsorgt bekommst, dann gibt es keinen Grund für eine Neuinstallation.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

halo44
Beiträge: 749
Registriert: 12.05.2015 15:19:13

Re: Wie umgehen mit Testing

Beitrag von halo44 » 17.04.2016 17:29:56

Danke für Eure Einschätzungen.
NAB hat geschrieben:... Falls_ sich dein Stretch wirklich bis zum Zustand "stable" durchgehend fehlerfrei aktualisieren lässt und sich dabei nicht selber zerschießt ...
Das wäre noch in den Griff zu bekommen, da ich das System nach jeder Aktualisierung sichere und somit auf jeden gewünschten Stand zurückgehen kann.
NAB hat geschrieben:...und du danach noch sämtliche eventuell veralteten Pakete entsorgt bekommst ...
Das scheint mir allerdings das größere Problem zu sein. Welche Pakete sind veraltet? Wer verrät mir das? Oder ist es nur schlicht und einfach so, daß ich dann unnötigen "Ballast" mitschleppe? Da habe ich sicher ohnehin einige Kandidaten, von deren Existenz ich nichts weiß und die ich im Zweifel noch nicht mal kenne.

Gruss H.

cronoik
Beiträge: 2049
Registriert: 18.03.2012 21:13:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Wie umgehen mit Testing

Beitrag von cronoik » 17.04.2016 17:35:30

Das bekommst du mit:

Code: Alles auswählen

apt-show-versions  | grep -v "uptodate$"
heraus. Das Kommando zeigt dir welche Pakte installiert sind, aber momentan nicht auf den aktuellen Stand entsprechend der sources.list sind. Nach einem upgrade && dist-upgrade sind alle Pakete aktualisiert und das Kommando zeigt dir nur noch an welche Pakete installiert sind, aber nicht mehr in den Repos verfügbar sind. Oftmals hast du beispielsweise Kernel vom vorhergehenden Release noch auf der Platte, die du beruhigt entfernen kannst, wenn du getestet hast das die Kernel des neuen Releases für dich ausreichend funktionieren.
Zuletzt geändert von cronoik am 17.04.2016 17:40:57, insgesamt 1-mal geändert.
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wie umgehen mit Testing

Beitrag von NAB » 17.04.2016 17:40:23

halo44 hat geschrieben:Das wäre noch in den Griff zu bekommen, da ich das System nach jeder Aktualisierung sichere und somit auf jeden gewünschten Stand zurückgehen kann.
Theoretisch klappt das. Praktisch könnte sich bei Aktualisierung 1 ein Fehler einschleichen, der bei Aktualisierung 2 erst auffällt und dann bei Aktualisierung 3 nicht behoben werden kann. Wenn du dann nur noch Aktualisierung 2 gesichert hast, hast du ein Problem. Aber absolute Sicherheit gibt's eh nicht und Backups sind immer eine gute Idee.
halo44 hat geschrieben:Das scheint mir allerdings das größere Problem zu sein. Welche Pakete sind veraltet?
Ich bin ja faul, ich mach das mit "synaptic" ... jedes Paket, das da keine bekannte Quelle mehr hat, kommt weg. Das geht bestimmt auch irgendwie mit ... eh ... croniok war schneller :)
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

halo44
Beiträge: 749
Registriert: 12.05.2015 15:19:13

Re: Wie umgehen mit Testing

Beitrag von halo44 » 17.04.2016 19:40:19

Danke Euch, Ihr habt mir wertvolle Tips gegeben. Wieder was gelernt.

Gruss H.

Antworten