Kein WLAN ohne Netzkabel (Stromkabel)
Kein WLAN ohne Netzkabel (Stromkabel)
Hallo Community,
sobald ich das Netzkabel von meinem Notebook entferne funktioniert bei mir der WLAN-Adapter entweder garnicht oder stark gedrosselt. Im Internet habe ich einige Informationen zu diesem Thema gefunden, nur leider für Windows und es wird immer wieder auf die Hersteller-Software hingewisen bzw. berufen. Laut den Informationen aus unterschiedlichen Foren wird bei einigen Herstellern der WLAN-Adapter in eine Art Stromsparmodus gesetzt und somit funktioniert die Internetverbindung garnicht oder nur mit sehr geringer Datendurchsatzrate. Dieses Problem trat erst nach einer Neuinstallation von Debian (stable) auf. In der Energieverwaltung (GUI) sowie in den Netzwerkeinstellungen (GUI) ist keine Option zu finden um den Stromsparmodus von Netzwerkgeräten zu kontrollieren. Es werden nur selten alle verfügbaren WLAN-Netzwerke in meiner Umgebung erkannt, selbst mit angeschlossenem Netzkabel.
WLAN-Adapter = Intel Wireless 7265
OS: Debian Stable alle Aktualisierungen installiert
Treiber: iwlwifi ucode.8 ucode.9 für 7265 (aus Repositories)
Gruß deboe
EDIT:
Nach Deaktivierung der Energieverwaltung über den Autostart und Neustart des Systems besteht das Problem weiterhin. Zudem habe ich unter /etc/lib/firmware neben den iwlwifi-Treibern auch rtlwifi-Treiber gefunden. Ich gehe davon aus, dass diese automatisch mit der Software firmware-realtek installiert wurden, welche ich für den anderen Netzwerkadapter benötige (eth0). Besteht die Möglichkeit, dass sich die beiden Treiber ins Gehege kommen? Die iwlwifi-treiber sind ordnungsgemäß geladen.
sobald ich das Netzkabel von meinem Notebook entferne funktioniert bei mir der WLAN-Adapter entweder garnicht oder stark gedrosselt. Im Internet habe ich einige Informationen zu diesem Thema gefunden, nur leider für Windows und es wird immer wieder auf die Hersteller-Software hingewisen bzw. berufen. Laut den Informationen aus unterschiedlichen Foren wird bei einigen Herstellern der WLAN-Adapter in eine Art Stromsparmodus gesetzt und somit funktioniert die Internetverbindung garnicht oder nur mit sehr geringer Datendurchsatzrate. Dieses Problem trat erst nach einer Neuinstallation von Debian (stable) auf. In der Energieverwaltung (GUI) sowie in den Netzwerkeinstellungen (GUI) ist keine Option zu finden um den Stromsparmodus von Netzwerkgeräten zu kontrollieren. Es werden nur selten alle verfügbaren WLAN-Netzwerke in meiner Umgebung erkannt, selbst mit angeschlossenem Netzkabel.
WLAN-Adapter = Intel Wireless 7265
OS: Debian Stable alle Aktualisierungen installiert
Treiber: iwlwifi ucode.8 ucode.9 für 7265 (aus Repositories)
Gruß deboe
EDIT:
Nach Deaktivierung der Energieverwaltung über den Autostart und Neustart des Systems besteht das Problem weiterhin. Zudem habe ich unter /etc/lib/firmware neben den iwlwifi-Treibern auch rtlwifi-Treiber gefunden. Ich gehe davon aus, dass diese automatisch mit der Software firmware-realtek installiert wurden, welche ich für den anderen Netzwerkadapter benötige (eth0). Besteht die Möglichkeit, dass sich die beiden Treiber ins Gehege kommen? Die iwlwifi-treiber sind ordnungsgemäß geladen.
Re: Kein WLAN ohne Netzkabel (Stromkabel)
Ich habe ein Schlepptopp und brauche für mein wlan
firmware-iwlwifi
zusätzlich
firmware-realtek
firmware-amd-graphics
firmware-linux-nonfree
firmware-linux-free
diese pakete beeinflussen nicht meinen Netzadapter
es gibt für die verschiedenen Desktop-Oberflächen verschiedene Programme zur Energieverwaltung und ebenso zur Netzverwaltung, es fehlen noch einige Infos, damit geholfen werden kann.
Welches System wurde vor der Neuinstallatin von Debian verwendet?
Ein Notebook ohne wlan bei fehlendem Netzkabel ist ein Fall für die Reklamation.
LG
firmware-iwlwifi
zusätzlich
firmware-realtek
firmware-amd-graphics
firmware-linux-nonfree
firmware-linux-free
diese pakete beeinflussen nicht meinen Netzadapter
es gibt für die verschiedenen Desktop-Oberflächen verschiedene Programme zur Energieverwaltung und ebenso zur Netzverwaltung, es fehlen noch einige Infos, damit geholfen werden kann.
Welches System wurde vor der Neuinstallatin von Debian verwendet?
Ein Notebook ohne wlan bei fehlendem Netzkabel ist ein Fall für die Reklamation.
LG
Re: Kein WLAN ohne Netzkabel (Stromkabel)
Alte Systemkonfiguration:
Win10 und Debian Stable
Neue Systemkonfiguration:
Win10 und Debian Stable
Bis auf firmware-amd-graphics (wird auf meinem Laptop nicht benötigt) sind alle aufgeführten Pakete installiert. Auf meinem System läuft ein Dual-Boot-System (Win10 und Debian Stable), genau wie vorher. Die einzigste Änderungen die ich gegenüber der alten Installation vorgenommen habe sind: Mehr Platz für Windows und eine ausführlichere Linux Partitionierung. Vorher hatte ich das System inklusive /var /opt/ boot/ /usr /usr/local /home auf einer Partition. Nun sind diese von einander getrennt und werden ordnugsgemäß gemountet.
Mit dem Befehl "iwconfig wlan0 power off" habe ich versucht das PowerManagement für den Wlan-Adapter zu deaktivieren, jedoch ohne Erfolg.
Hier noch die Ausgabe von iwconfig
iwconfig wlan0
wlan0 IEEE 802.11abgn ESSID:" (bleibt privat
)
Mode:Managed Frequency:5.18 GHz Access Point: (bleibt privat
)
Bit Rate=117 Mb/s Tx-Power=20 dBm
Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:on
Link Quality=26/70 Signal level=-84 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:16 Missed beacon:0
Gruß
Win10 und Debian Stable
Neue Systemkonfiguration:
Win10 und Debian Stable
Bis auf firmware-amd-graphics (wird auf meinem Laptop nicht benötigt) sind alle aufgeführten Pakete installiert. Auf meinem System läuft ein Dual-Boot-System (Win10 und Debian Stable), genau wie vorher. Die einzigste Änderungen die ich gegenüber der alten Installation vorgenommen habe sind: Mehr Platz für Windows und eine ausführlichere Linux Partitionierung. Vorher hatte ich das System inklusive /var /opt/ boot/ /usr /usr/local /home auf einer Partition. Nun sind diese von einander getrennt und werden ordnugsgemäß gemountet.
Mit dem Befehl "iwconfig wlan0 power off" habe ich versucht das PowerManagement für den Wlan-Adapter zu deaktivieren, jedoch ohne Erfolg.
Hier noch die Ausgabe von iwconfig
iwconfig wlan0
wlan0 IEEE 802.11abgn ESSID:" (bleibt privat
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Mode:Managed Frequency:5.18 GHz Access Point: (bleibt privat
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Bit Rate=117 Mb/s Tx-Power=20 dBm
Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:on
Link Quality=26/70 Signal level=-84 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:16 Missed beacon:0
Gruß
Re: Kein WLAN ohne Netzkabel (Stromkabel)
Ich habe den Befehl "iwconfig wlan0 power off" nach einem Neustart nochmal ausgeführt. Das Wlan-PowerManagement ist temporär deaktiviert und ich kann ohne Netzkabel mit voller Bandbreite und ohne Einschränkung über den Wlan-Netzwerkadapter Pakete empfangen und senden. Nun muss ich dies nur noch permanent umsetzen.
Problem gelöst!
Gruß deboe
Problem gelöst!
Gruß deboe
Re: Kein WLAN ohne Netzkabel (Stromkabel)
Als Idee für eine permanente Umsetzung kannst du diese Lösungen mal probieren:
http://askubuntu.com/questions/85214/ho ... -turned-on
Solltest du die rc.local-Lösung versuchen umzusetzen bedenke, dass sich das mit systemd geändert hat.
Ich würde wohl die /etc/network/interfaces-Lösung versuchen:
Leider weiß ich jedoch nicht wie du die manuelle Konfiguration (/etc/network/interfaces) mit einer evtl. automatischen Konfiguration (Network-Manager) kombinieren kannst. Vielleicht weiß jemand mehr.
http://askubuntu.com/questions/85214/ho ... -turned-on
Solltest du die rc.local-Lösung versuchen umzusetzen bedenke, dass sich das mit systemd geändert hat.
Ich würde wohl die /etc/network/interfaces-Lösung versuchen:
Code: Alles auswählen
post-up iwconfig wlan0 power off
Re: Kein WLAN ohne Netzkabel (Stromkabel)
rc.local wird vom Systemd (noch) ausgeführt. Möglicherweise ändert sich das mit Debian-9.uname hat geschrieben:Solltest du die rc.local-Lösung versuchen umzusetzen bedenke, dass sich das mit systemd geändert hat.
Der Networkmanager faßt Schnittstellen, die in /etc/network/interfaces deklariert sind, nicht an. Entweder Networkmanager oder /etc/network/interfaces.Ich würde wohl die /etc/network/interfaces-Lösung versuchen:Leider weiß ich jedoch nicht wie du die manuelle Konfiguration (/etc/network/interfaces) mit einer evtl. automatischen Konfiguration (Network-Manager) kombinieren kannst.Code: Alles auswählen
post-up iwconfig wlan0 power off
Re: Kein WLAN ohne Netzkabel (Stromkabel)
Wie wäre es dann mit dem unten aufgeführten Ansätzen? Geht das auch bei Debian? Nutzt man standardmäßig
pm-utils?
/etc/pm/config.d/blacklist
Oder doch besser:
/etc/pm/power.d/wifi_pwr_off
![Debian](/pics/debianpackage.png)
/etc/pm/config.d/blacklist
Code: Alles auswählen
HOOK_BLACKLIST="wireless"
/etc/pm/power.d/wifi_pwr_off
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
/sbin/iwconfig wlan0 power off
Code: Alles auswählen
chmod 775 /etc/pm/power.d/wifi_pwr_off
Re: Kein WLAN ohne Netzkabel (Stromkabel)
Ich denke...uname hat geschrieben:/etc/pm/power.d/wifi_pwr_offCode: Alles auswählen
#!/bin/sh /sbin/iwconfig wlan0 power off
...wäre besser. "iwconfig" ist wohl als Depricated markiert und ob es noch lange und in der nächsten Versiion verfügbar ist...?... keine Ahnung./sbin/iw dev wlan0 set power_save off