[Gelöst] WLAN zu Etnernetkarte hinzufügen

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
matman
Beiträge: 744
Registriert: 03.07.2008 10:50:07
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

[Gelöst] WLAN zu Etnernetkarte hinzufügen

Beitrag von matman » 08.04.2016 16:58:39

Hi, bei uns hat sich das Internet verabschiedet und Ersatz ist erst Mittwoch verfügbar. Darum wollte ich mal schnell mein mobiles Wlan nutzen. USB WLAN wird erkannt aber leider habe ich keinen Plan, wie man das Teil jetzt in gang kriegt. Das Debian Wiki hilft nicht weiter. Auch der Versuch einer Neuinstallation auf einer VM verweigert den WLAN Stick. Gibt es idgendwo ein gutes Howto zu dem Thema?

Folgende Schritte sind mir unklar: 1. Wie WLAN Stick ins Netzwerk einbinden? 2. Wie das richtige WLAN finden und aktivieren?
Zuletzt geändert von matman am 12.04.2016 01:03:09, insgesamt 1-mal geändert.
System: Bullseye
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: WLAN zu Etnernetkarte hinzufügen

Beitrag von dufty2 » 08.04.2016 18:18:16

Mmh, so ganz klar ist mir die Problemstellung noch nicht.

Als ich die Überschrift "WLAN zu Etnernetkarte hinzufügen" las, dachte ich, jetzt will er eine sog. Bridge einrichten.
Aber Dein Internet sprich DSL- (oder auch Kabel-)Anschluß geht nicht mehr, richtig?

Wenn Du jetzt ein WLAN einrichtest, hast Du noch lange kein Internet, denn WLAN ist ja nur eine "Kurzreichweiten-Technik".

Du müsstest Dich z. B. an Dein handy per WLAN und jenes dann per Funk (3G/4G) ins Internet (sog. tethering).
Oder Du darfst Dich bei Deinen Nachbar bei dessen WLAN Dich einkoppeln und jener geht per DSL (oder Kabel) ins Internet.
Oder Du hast ein 3G-USB-Stick und könntest dann direkt ins inet.

Vielleicht könntest Du auch mal die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

$ lsusb
posten?

Benutzeravatar
matman
Beiträge: 744
Registriert: 03.07.2008 10:50:07
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: WLAN zu Etnernetkarte hinzufügen

Beitrag von matman » 08.04.2016 21:00:02

Ja, dsl ist tot. Ich will einfach nur mein mobiles WLAN mit dem PC nutzen. TP-Link Wireless USB Adapter ist vorhanden. Wird auch mit lsusb erkannt. Nur ich habe leider nicht wlan0 im System, nur eth0 und bin vorgegangen wie hier beschrieben:

https://wiki.debianforum.de/WLAN_Einrichten
System: Bullseye
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525

dirk11
Beiträge: 2856
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: WLAN zu Etnernetkarte hinzufügen

Beitrag von dirk11 » 08.04.2016 21:08:42

Ich deute jetzt mal, was Du allen hier verschweigst:

- Dein DSL geht nicht, also ist Dein WLAN-Router z.Zt. für Dich nutzlos
- Du willst über Dein Eifon oder Android den Internet-Zugang mitbenutzen, das nennt sich "tethering"
- Dein PC ist ein Desktop, welcher normalerweise gar kein WLAN hat, und Du willst ihm jetzt mit diesem USB-Teil das Internet nahebringen

So ungefähr?
Falls ja: wo sind logs, Fehlermeldungen, Beschreibung dessen, was Du schon gemacht hast? Das Wiki haste ja schon gefunden, sollen wir im Bierglas nachsehen, wo genau Du steckenbleibst? Wo liegt die Motivation, das wir Dir sogar die Antworten auf grundlegende Selbstverständlichkeiten aus der Nase popeln sollen?

Benutzeravatar
matman
Beiträge: 744
Registriert: 03.07.2008 10:50:07
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: WLAN zu Etnernetkarte hinzufügen

Beitrag von matman » 08.04.2016 22:44:41

Die Logs sind hier schwer hineinzubekommen. Bis vorhin kam ich nur mit meinem Tablet ins Netz. Immerhin habe ich den USB WLAN Adapter jetzt mit einer Windows 7 VM per KVM am Laufen, sodass ich endlich mal mit nem vernünftigen Gerät das INet nutzen kann. Aber lieber wäre mir dafür natürlich Linux.

Die Ausgabe von lsusb kann ich hier leider nicht so einfach posten. Ich habe das nicht im Kopf und im Moment ist das Gerät an die VM mit der ich jetzt arbeite durchgereicht, also im Host nicht verfügbar. Es ist aber sicher, das Linux das Gerät erkennt. Wenn ich das so schreibe darf man das auch gerne glauben.

Das Problem scheint zu sein, das in der /etc/network/devices eth0 konfiguriert ist und ich nicht sicher weiß, wie ich da nun den WLAN Adapter integriere. So wie im Wiki beschrieben passiert da jedenfalls nichts.

Wenn ich dann das hier in der Konsole tippe (Aus dem Abschnitt Manuelles Aufbauen einer unverschlüsselten Verbindung)

Code: Alles auswählen

ip link set dev wlan0 up
Dann kommt in etwa folgende Meldung: device wlan0 not available.

Alternativ startete ich von der aktuellen dabien-netinst.iso eine Neuinstallation auf einer VM an die ich anstelle der Ethernetkarte den WLAN Adapter durchreichte (genauso wie mit dieser win7 VM). Aber leider findet die Installations-CD keine Netzwerkkarte. Auch nicht, wenn ich den passenden Treiber manuell auswähle. Scheint so, das WLAN hier nicht vorgesehen ist. Oder nur mit Spezialwissen funzt.

Und nur noch einmal, damit keine Missverständnisse auftreten:

Ich habe nicht vor den Internetzugang eines Smartphones mitzubenutzen. Es handelt sich um ein ganz gewöhnliches WLAN. In diesem Fall ein mobiles (Hauwei E5220).
System: Bullseye
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525

dirk11
Beiträge: 2856
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: WLAN zu Etnernetkarte hinzufügen

Beitrag von dirk11 » 08.04.2016 23:12:52

matman hat geschrieben:Dann kommt in etwa folgende Meldung: device wlan0 not available.
Nuja, die Meldung ist eindeutig.
Ich habe nicht vor den Internetzugang eines Smartphones mitzubenutzen. Es handelt sich um ein ganz gewöhnliches WLAN. In diesem Fall ein mobiles (Hauwei E5220).
Auch tethering ist "ganz gewöhnliches WLAN".

TomL

Re: WLAN zu Etnernetkarte hinzufügen

Beitrag von TomL » 09.04.2016 12:17:23

Moin

Das der WLAN-Stick als Hardware erkannt wird, bedeutet nicht zwangsläufig, dass er auch unterstützt wird. Versuche folgende Schritte, um das Problem zu identifizieren:

1. Boote den Rechner neu OHNE den WLAN-Stick eingesteckt zu haben.
2. Schau dir die Boot-Messages an, und zwar nur die am Ende und merke dir die letzte Zeitangabe

Code: Alles auswählen

journalctl -b
Dazu die Anzeige mit der Ende-Taste aufs Ende, also die letzten Meldungen, positionieren. Dann mit Taste 'Q' die Anzeige beenden

3. Dann steck den Stick ein und schau Dir erneut die letzen Meldungen an. Die sehen bei mir nun wie folgt aus:

Code: Alles auswählen

Apr 09 11:38:31 thomaspc kernel: usb 4-3: new high-speed USB device number 2 using ehci-pci
Apr 09 11:38:31 thomaspc kernel: usb 4-3: New USB device found, idVendor=114b, idProduct=0110
Apr 09 11:38:31 thomaspc kernel: usb 4-3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
Apr 09 11:38:31 thomaspc kernel: usb 4-3: Product: 802.11g WLAN + Pen Drive
Apr 09 11:38:31 thomaspc kernel: usb 4-3: Manufacturer: Ralink
Mit diesen Infos "idVendor=114b, idProdukt=0110", sowie dem Aufkleber auf dem Stick habe ich für meinen Stick auf dieser Seite das benötigte Kernel-Modul gefunden:
https://wikidevi.com/wiki/List_of_Wi-Fi ... s_in_Linux

4. Bei mir ist es das Modul rt2500usb, welches ich jetzt prüfe, ob es überhaupt geladen ist:

Code: Alles auswählen

lsmod | grep rt2500
   rt2500usb              29965  0 
   rt2x00usb              17642  1 rt2500usb
   rt2x00lib              42331  2 rt2x00usb,rt2500usb
   usbcore               195468  8 rt2x00usb,rt2500usb,ohci_hcd,ohci_pci,ehci_hcd,ehci_pci,usbhid,xhci_hcd
Wenn es nicht geladen ist, musst Du zu allererst den benötigten Treiber installieren. Wo man den findet, kann man erst schauen, wenn Du vernünftige Infos über die Hardware postest. Wenn der Treiber allerdings schon geladen ist, kann man sich dem nächsten Schritt zuwenden, und zwar, ob der Stick auch tatsächlich arbeitet. Und das prüfst Du mit:

Code: Alles auswählen

ip addr show 
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN mode DEFAULT group default 
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/ether 74:d4:35:cc:ab:77 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
4: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN mode DEFAULT group default qlen 1000
    link/ether 12:c0:20:25:ba:10 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
Unter Umständen muss für den folgenden Schritt noch iw nachinstalliert werden. Erst prüfen, wenns fehlt, installieren:

Code: Alles auswählen

dpkg -l | grep iw
apt-get install iw

Code: Alles auswählen

ip link set dev wlan0 up
iw dev wlan0 scan | grep ssid -i
	SSID: WLAN_AP
	SSID: Nachbar1
	SSID: Nachbar2
	SSID: Nachbar3
Wenn das alles fehlerfrei funktioniert hat, isses danach einfach, zum LAN via WLAN zu verbinden. Aber ein Schritt nach dem anderen... 8)

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: WLAN zu Etnernetkarte hinzufügen

Beitrag von dufty2 » 09.04.2016 16:21:45

Sehr schöne Anleitung von TomL.
Ich würd' nur am Anfang gleich

Code: Alles auswählen

# journalctl -f
nehmen, f wie follow.

Benutzeravatar
matman
Beiträge: 744
Registriert: 03.07.2008 10:50:07
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: WLAN zu Etnernetkarte hinzufügen

Beitrag von matman » 09.04.2016 17:38:43

TomL hat geschrieben:Das der WLAN-Stick als Hardware erkannt wird, bedeutet nicht zwangsläufig, dass er auch unterstützt wird.
Möglicherweise ist das mein Problem. Obwohl laut der von dir empfohlenen Seite der Stik unterstützt werden sollte, gibt es kein wlan0 in meinem System. Dank Windows & KVM kann ich jetzt auch mal ein paar logs recht einfach hier posten. Erstmal lsusb:

Code: Alles auswählen

lsusb
Bus 004 Device 002: ID 0627:0001 Adomax Technology Co., Ltd
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 005 Device 002: ID 0bda:8178 Realtek Semiconductor Corp. RTL8192CU 802.11n WLAN Adapter
Bus 005 Device 003: ID 07a6:8515 ADMtek, Inc. AN8515 Ethernet
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Folgende Daten zum Stick: idVendor: 0bda, idProduct: 8178 (TP-Link Model TL-WN823N). Demnach sollte rtl8192cu der passende Treiber sein, der ja nunmal schon von Anfang an erfolgreich geladen war:

Code: Alles auswählen

lsmod | grep rtl
rtl8192cu              66216  0
rtl_usb                17592  1 rtl8192cu
rtlwifi                54719  2 rtl_usb,rtl8192cu
rtl8192c_common        40162  1 rtl8192cu
mac80211              474277  3 rtl_usb,rtlwifi,rtl8192cu
cfg80211              405538  2 mac80211,rtlwifi
usbcore               195468  8 uhci_hcd,rtl_usb,ehci_hcd,ehci_pci,usbhid,pegasus,rtl8192cu,xhci_hcd
Leider habe ich trotzdem kein wlan0:

Code: Alles auswählen

ip addr show
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UNKNOWN group default qlen 1000
    link/ether 00:00:e8:00:1a:81 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet6 fe80::200:e8ff:fe00:1a81/64 scope link
       valid_lft forever preferred_lft forever
Hat jetzt noch jemand eine Idee, warum wlan0 nicht im System existiert? Wie gesagt, auf der Win7 VM läuft der WLAN Stick super. Defekt ist das Teil also nicht.
System: Bullseye
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525

dirk11
Beiträge: 2856
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: WLAN zu Etnernetkarte hinzufügen

Beitrag von dirk11 » 09.04.2016 18:15:57

Mal nach der Device-USBID gegoogelt? Laut hier musst Du noch manuell Firmware entpacken. Auch interessant. Steht so auch hier.
Alles Dinge, welche man durch simples googeln findet. Welche davon hast Du schon probiert, damit wir hier nicht alle dieselben eventuell überflüssigen Ratschläge geben und Gedanken verschwenden?

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: WLAN zu Etnernetkarte hinzufügen

Beitrag von Patsche » 09.04.2016 18:22:53

Ist denn das Paket Debianfirmware-realtek installiert?

Code: Alles auswählen

apt-cache policy firmware-realtek
Vielleicht muss man da nicht mehr manuell Hand anlegen, mit dem Paket aus den Backports?

TomL

Re: WLAN zu Etnernetkarte hinzufügen

Beitrag von TomL » 10.04.2016 12:54:28

dufty2 hat geschrieben:Ich würd' nur am Anfang gleich

Code: Alles auswählen

# journalctl -f
nehmen, f wie follow.
Mannomann.... man lernt immer dazu... anfangs habe ich erfolglos mit "tail" hantiert.... :facepalm: ... und mich dann mangels besserer Ideen für die DAU-Lösung entschieden... :mrgreen: ... bin gar nicht auf die Idee gekommen, mal eben nachzusehen, ob journalctl das selber kann ... :THX: Danke!

Benutzeravatar
matman
Beiträge: 744
Registriert: 03.07.2008 10:50:07
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: WLAN zu Etnernetkarte hinzufügen

Beitrag von matman » 11.04.2016 21:07:58

Ja, das mit der Firmware war schonmal eine gute Idee. Ich hab ne Realtek-Karte, die läuft auch ohne Firmware, obwohl im Bootprozess gemeckert wird. Aber in diesem Fall wird die wohl dringend benötigt.

Aber: so richtig rund läuft die Sache trotzdem nicht. Meine /etc/network/Interfaces sieht wie folgt aus:

Code: Alles auswählen

source /etc/network/interfaces.d/*
auto lo
iface lo inet loopback
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
        wpa-ssid        HUAWEI-BLA-BLA-BLA
        wpa-psk         08d2e96_bla_bla_bla_bla_bla
Damit kommt aber leider keine Verbindung zustande.

Ich experimentierte dann ne Weile damit, eine manuelle Verbindung aufzubauen. Erstmal musste ich die Firewall anpassen, aber nachdem keine DROP logs mehr kamen ging es noch immer nicht. Auch dann nicht, wenn ich die Firewall deaktiviere.

wpa_supplicant -B -iwlan0 -c/root/wpa.conf (so steht es im Wiki) brachte keinen Erfolg.

wpa_supplicant -B -iwlan0 -c /root/wpa.conf (man beachte das Leerzeichen hinter -c / Tippfehler?) ergab tatsächlich eine Verbindung mit der ich eine Webseoite aufrufen konnte. Aber extrem langsam (mehrere Minuten für etwas Text). Da stimmt also irgendwas nicht. Erst dachte ich das Netz ist überlastet. Aber hier in der Win7 VM läuft es wieder sehr flüssig.

Kann es sein, das oben erwähntes Wiki unvollständig oder veraltet ist?

Jedenfalls bekomme ich damit auch heute keine brauchbare Verbindung zustande.
System: Bullseye
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525

TomL

Re: WLAN zu Etnernetkarte hinzufügen

Beitrag von TomL » 11.04.2016 22:55:36

matman hat geschrieben:Aber: so richtig rund läuft die Sache trotzdem nicht. Meine /etc/network/Interfaces sieht wie folgt aus:

Code: Alles auswählen

source /etc/network/interfaces.d/*
auto lo
iface lo inet loopback
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
        wpa-ssid        HUAWEI-BLA-BLA-BLA
        wpa-psk         08d2e96_bla_bla_bla_bla_bla
Damit kommt aber leider keine Verbindung zustande.
Richtig, ich denke, dass das bei dieser Einstellung auch so ok ist. Das Interface wird ja nicht automatisch geöffnet. Du musst es bei dieser "interfaces" also zuerst von Hand öffnen, mit:

Code: Alles auswählen

ip link set dev wlan0 up
Mit den beiden fogenden Befehlen prüfst Du, ob das wlan0 überhaupt arbeitet und mögliche Accesspoints gefunden werden:

Code: Alles auswählen

ip addr show
iw dev wlan0 scan | grep ssid -i
Danach kannst Du versuchen, mit dem Router zu verbinden, aber manuell im Terminal ohne -B (nicht als Daemon), damit du es jederzeit wieder mit Strg-C beenden kannst. Andernfalls kanns passieren, dass ein File "gelockt" ist und evtl. nix mehr geht, also:

Code: Alles auswählen

/sbin/wpa_supplicant -i wlan0 -c /root/wlan0.conf
Wobei ich sowieso vorziehen würde, dass in /etc zu speichern.

Code: Alles auswählen

/sbin/wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant/wlan0.conf
Klappt die Verbindung, musst Du u.U. in einem zweiten Terminalfenster noch via DHCP eine IP anfordern... aber ob das notwendig ist, siehst Du ja mit dem genannten ip-Befehl.

Code: Alles auswählen

/sbin/dhclient wlan0

Benutzeravatar
matman
Beiträge: 744
Registriert: 03.07.2008 10:50:07
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: WLAN zu Etnernetkarte hinzufügen

Beitrag von matman » 12.04.2016 00:19:22

Hallo Thomas, danke erstmal für deine Mühe. Langsam könnt ich verrückt werden, irgendwie habe ich kein Glück mit diesem verflixten WLAN. Ich bin eben vorgegangen, wie Du vorschlugst:

Code: Alles auswählen

ip link set dev wlan0 up (Ausführen ergibt keine Ausgabe auf stdout)
ip addr show
iw dev wlan0 scan | grep ssid -i
Mein WLAN wird mit aufgelistet. Also erstmal alles ok.

Code: Alles auswählen

wpa_supplicant -i wlan0 -c /root/wlan0.conf
dhclient wlan0
Allerdings habe ich daraufhin keine Verbindung zum Internet hinbekommen. Was da nur los ist?

Hier mal ein paar Ausgaben der Kommandos:

Code: Alles auswählen

ip addr show
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default 
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: wlan0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc mq state DOWN group default qlen 1000
    link/ether e8:de:27:1f:24:65 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet6 fe80::eade:27ff:fe1f:2465/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever

Code: Alles auswählen

wpa_supplicant -i wlan0 -c /root/wpa.conf
Successfully initialized wpa_supplicant
wlan0: SME: Trying to authenticate with d4:6e:5c:46:d9:12 (SSID='HUAWEI-E5220-d912' freq=2437 MHz)
wlan0: Trying to associate with d4:6e:5c:46:d9:12 (SSID='HUAWEI-E5220-d912' freq=2437 MHz)
wlan0: Associated with d4:6e:5c:46:d9:12
wlan0: CTRL-EVENT-DISCONNECTED bssid=d4:6e:5c:46:d9:12 reason=3 locally_generated=1
wlan0: CTRL-EVENT-REGDOM-CHANGE init=CORE type=WORLD
wlan0: SME: Trying to authenticate with d4:6e:5c:46:d9:12 (SSID='HUAWEI-E5220-d912' freq=2437 MHz)
wlan0: Trying to associate with d4:6e:5c:46:d9:12 (SSID='HUAWEI-E5220-d912' freq=2437 MHz)
wlan0: Associated with d4:6e:5c:46:d9:12
wlan0: CTRL-EVENT-DISCONNECTED bssid=d4:6e:5c:46:d9:12 reason=3 locally_generated=1
wlan0: CTRL-EVENT-REGDOM-CHANGE init=CORE type=WORLD
wlan0: SME: Trying to authenticate with d4:6e:5c:46:d9:12 (SSID='HUAWEI-E5220-d912' freq=2437 MHz)
wlan0: Trying to associate with d4:6e:5c:46:d9:12 (SSID='HUAWEI-E5220-d912' freq=2437 MHz)
wlan0: Associated with d4:6e:5c:46:d9:12
wlan0: CTRL-EVENT-DISCONNECTED bssid=d4:6e:5c:46:d9:12 reason=3 locally_generated=1
wlan0: CTRL-EVENT-REGDOM-CHANGE init=CORE type=WORLD
wlan0: Associated with d4:6e:5c:46:d9:12
wlan0: WPA: Key negotiation completed with d4:6e:5c:46:d9:12 [PTK=CCMP GTK=TKIP]
wlan0: CTRL-EVENT-CONNECTED - Connection to d4:6e:5c:46:d9:12 completed [id=0 id_str=]
wlan0: CTRL-EVENT-DISCONNECTED bssid=d4:6e:5c:46:d9:12 reason=3 locally_generated=1
wlan0: CTRL-EVENT-REGDOM-CHANGE init=CORE type=WORLD
wlan0: SME: Trying to authenticate with d4:6e:5c:46:d9:12 (SSID='HUAWEI-E5220-d912' freq=2437 MHz)
wlan0: Trying to associate with d4:6e:5c:46:d9:12 (SSID='HUAWEI-E5220-d912' freq=2437 MHz)
wlan0: Associated with d4:6e:5c:46:d9:12
wlan0: CTRL-EVENT-DISCONNECTED bssid=d4:6e:5c:46:d9:12 reason=3 locally_generated=1
wlan0: CTRL-EVENT-REGDOM-CHANGE init=CORE type=WORLD
wlan0: Associated with d4:6e:5c:46:d9:12
wlan0: WPA: Key negotiation completed with d4:6e:5c:46:d9:12 [PTK=CCMP GTK=TKIP]
wlan0: CTRL-EVENT-CONNECTED - Connection to d4:6e:5c:46:d9:12 completed [id=0 id_str=]
wlan0: CTRL-EVENT-DISCONNECTED bssid=d4:6e:5c:46:d9:12 reason=3 locally_generated=1
wlan0: CTRL-EVENT-REGDOM-CHANGE init=CORE type=WORLD
wlan0: SME: Trying to authenticate with d4:6e:5c:46:d9:12 (SSID='HUAWEI-E5220-d912' freq=2437 MHz)
wlan0: Trying to associate with d4:6e:5c:46:d9:12 (SSID='HUAWEI-E5220-d912' freq=2437 MHz)
wlan0: Associated with d4:6e:5c:46:d9:12
wlan0: CTRL-EVENT-DISCONNECTED bssid=d4:6e:5c:46:d9:12 reason=3 locally_generated=1
wlan0: CTRL-EVENT-REGDOM-CHANGE init=CORE type=WORLD
wlan0: Associated with d4:6e:5c:46:d9:12
wlan0: WPA: Key negotiation completed with d4:6e:5c:46:d9:12 [PTK=CCMP GTK=TKIP]
wlan0: CTRL-EVENT-CONNECTED - Connection to d4:6e:5c:46:d9:12 completed [id=0 id_str=]

Code: Alles auswählen

dhclient -v wlan0
Internet Systems Consortium DHCP Client 4.3.1
Copyright 2004-2014 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit https://www.isc.org/software/dhcp/

Listening on LPF/wlan0/e8:de:27:1f:24:65
Sending on   LPF/wlan0/e8:de:27:1f:24:65
Sending on   Socket/fallback
DHCPREQUEST on wlan0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPREQUEST on wlan0 to 255.255.255.255 port 67
DHCPACK from 192.168.1.1
bound to 192.168.1.100 -- renewal in 36258 seconds.
Und abschliessend noch die Ausgabe von dmesg. Ist ziemlich viel: http://nopaste.debianforum.de/39252
System: Bullseye
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525

Benutzeravatar
matman
Beiträge: 744
Registriert: 03.07.2008 10:50:07
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: WLAN zu Etnernetkarte hinzufügen

Beitrag von matman » 12.04.2016 01:02:35

Endlich geht es. Erst das Experimentieren mit

Code: Alles auswählen

ifdown wlan0
ifup wlan0
ergab mehrere Meldungen mit auth_failed oder sowas. Das deutete also auf ein Problem mit dem Key hin. Der Vergleich von /root/wpa.conf mit /etc/network/interfaces ergab: die Einträge für wpa-psk waren unterschiedlich. Da war mir nämlich gestern ein Fehler beim Erstellen der /etc/network/interfaces unterlaufen. Ursache ein Tippfehler in der SSID, den ich korrigierte, dabei aber vergaß, das dann ja die wpa-psk auch nicht mehr stimmen kann.

Jaja, sowas passiert wenn man es eilig hat. Mist aber auch. Aber endlich klappt es.

Also danke nochmal an alle Ratgeber :)
System: Bullseye
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525

Antworten