bluez (bluetooth) problem

Hast Du Probleme mit Hardware, die durch die anderen Foren nicht abgedeckt werden? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
L@w
Beiträge: 916
Registriert: 24.07.2002 08:12:30

bluez (bluetooth) problem

Beitrag von L@w » 09.12.2003 22:48:17

hallo,

hat jemand von euch schon bluez am laufen?

ich bekomme immer diesen fehler:

Code: Alles auswählen

 hciconfig hci0 up
Can't init device hci0. Connection timed out(110)
jemand ein ahnung?
cu L@w
---

LINUX - because booting is for adding hardware!

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 10.12.2003 20:05:07

Geht so ;-)

Ich versuche gerade meinem Vater ISDN over Bluetooth unter Debian einzurichten. Ich habe eine ganz brauchbare Anleitung auf http://www.holtmann.org/papers/bluetooth gefunden. Nachdem ich die notwendigen Module und Programme kompiliert habe (bedenke, Woody und kein I-Net, alles über MS Windows). Ich bin über diesen Punkt hinaus und kann dir sagen, daß du wahrscheinlich das Tool sdptool brauchst. Von da an bist aber alleine, sorry.

Bei uns läuft der AVM BlueFritz Chip und findet auch den Accesspoint, kann aber nicht auf ihn zugreifen. Ich bekomme diese Meldung:

Code: Alles auswählen

$ ciptool scan 
Searching ... 
        Checking service for 00:04:0E:82:44:06 
        Connecting to device 00:04:0E:82:44:06 
Can't connect L2CAP socket: Connection refused
Anscheinend geht die Capi-Bluez Bindung in die Hose, obwohl alle Module (d. h. capi, capifs, cmtp, l2cap, bluez) ordnungsgemäß laufen. Ich hatte eigentlich gehofft, hier ein wenig Hilfe zu finden. Tja...

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 26.12.2003 14:18:28

OK, bin über die Weihnachtstage ein paar Schritte weitergekommen. Wer sagt denn da, daß Weihnachten zu nix gut wäre...

Das Problem lag darin begründet, daß die BT Gegenstelle (eine Teledat 120X) die PIN des USB Sticks nicht annehmen wollte. Nach ein wenig gefudel stellte sich herraus, daß die Module hci_vhci und hci_uart benötigt werden. Lädt man diese nach, dann nimmt die Gegenstelle endlich die PIN an. Connection established!

Unter /etc/ppp/peers habe ich dann ein Providerprofil für freenet eingerichtet. Es sieht so aus:

Code: Alles auswählen

sync
noauth
user freenet
plugin userpass.so
password internet
defaultroute
plugin capiplugin.so
number 0101901929
protocol hdlc
ipcp-accept-local
ipcp-accept-remote
/dev/null
Damit kann ich mich als root mit pppd call freenet einwählen. Ich mußte die /etc/resolv.conf noch mit dem DNS Eintrag von Freenet füttern, welchen ich auf den recht brauchbaren Hilfeseiten von freenet.de gefunden habe, und dann kann ich surfen, etc.

Jedoch verweigern alle kleinen Helferlein (z. B. wvdial, kppp) die Mitarbeit. Der Versuch ein Modem über rfcomm einzurichten ist auch gescheitert. Es muß also über ISDN gehen. Irgewndwelche Ideen?

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 14.01.2004 14:50:29

Es fehlten ein paar HCI Module. Nachgeladen und nun klappt alles bestens. Ich habe die Unterlagen bei meinen Eltern und werde, wenn ich mal Zeit habe und dort bin, ein Tut für's Wiki schreiben.

Benutzeravatar
L@w
Beiträge: 916
Registriert: 24.07.2002 08:12:30

Beitrag von L@w » 14.01.2004 16:23:35

ja bitte das währe super.
cu L@w
---

LINUX - because booting is for adding hardware!

Antworten