[Gelöst] WLAN mit Abbrüchen.
- ottonormal
- Beiträge: 3404
- Registriert: 20.01.2014 22:25:29
[Gelöst] WLAN mit Abbrüchen.
Hallo,
auf meinem HP-ProBook 4330s habe ich Jessie mit Openbox neu installiert. Dazu habe ich von meinem Arbeitsrechner-Jessie eine Paketliste erstellt, die ich zur Installation benutzt habe und so eine ziemlich gute Kopie des Systems erhalten. Alles ist fertig eingerichtet und ich bin eigentlich zufrieden.
Nur eine Sache stört doch sehr, das WLAN will nicht so recht. Es funktioniert zwar, aber nachdem ich 3,4 oder 5 beliebige Seiten aufgerufen habe, geht nichts mehr. Es kommen nur noch Hinweise "Die Seite konnte nicht geladen werden" (oder so ähnlich). Es macht auch keinen Unterschied, ob ich Iceweasel, Midori oder Chromium benutze, es ist bei allen das Gleiche.
In der Systemanzeige von tint2 wird angezeigt, dass die Verbindung besteht und die Signalstärke irgendwas zwischen 80 und 100% liegt.
Ich erinnere mich, dass ich diesen Fehler früher auch schon mal auf einem ThinkPad X240 hatte und trotz Forumhilfe nicht lösen konnte. Da habe ich dann total frustriert Linux Mint installiert, damit funktioniert es bis heute normal.
Muss ich diese "Lösung" wieder wählen?
Gruß, ottonormal
auf meinem HP-ProBook 4330s habe ich Jessie mit Openbox neu installiert. Dazu habe ich von meinem Arbeitsrechner-Jessie eine Paketliste erstellt, die ich zur Installation benutzt habe und so eine ziemlich gute Kopie des Systems erhalten. Alles ist fertig eingerichtet und ich bin eigentlich zufrieden.
Nur eine Sache stört doch sehr, das WLAN will nicht so recht. Es funktioniert zwar, aber nachdem ich 3,4 oder 5 beliebige Seiten aufgerufen habe, geht nichts mehr. Es kommen nur noch Hinweise "Die Seite konnte nicht geladen werden" (oder so ähnlich). Es macht auch keinen Unterschied, ob ich Iceweasel, Midori oder Chromium benutze, es ist bei allen das Gleiche.
In der Systemanzeige von tint2 wird angezeigt, dass die Verbindung besteht und die Signalstärke irgendwas zwischen 80 und 100% liegt.
Ich erinnere mich, dass ich diesen Fehler früher auch schon mal auf einem ThinkPad X240 hatte und trotz Forumhilfe nicht lösen konnte. Da habe ich dann total frustriert Linux Mint installiert, damit funktioniert es bis heute normal.
Muss ich diese "Lösung" wieder wählen?
Gruß, ottonormal
Zuletzt geändert von ottonormal am 20.04.2016 13:26:25, insgesamt 2-mal geändert.
Re: WLAN mit Abbrüchen.
Da steckt wohl ein Realtek-Modul drin. [1]
Ich hatte ähnliche Probleme mit dem Ralink-Modul in meinem Netbook in einem WLAN in das ich vor Jessie nie rein wollte (also keine Ahnung ob es an Jessie liegt). Ich habe viel rumprobiert, IPv6 an und aus, geschwätzige wpa_supplicant-Meldungen durchstöbern, verschiedene Standorte. Alles ohne Erfolg. Meine Lösung war letztendlich, das Ralink-Modul gegen eines von Intel zu tauschen. Seitdem funktioniert es zuverlässig.
[1] http://www.notebookcheck.com/Test-HP-Pr ... 857.0.html
Ich hatte ähnliche Probleme mit dem Ralink-Modul in meinem Netbook in einem WLAN in das ich vor Jessie nie rein wollte (also keine Ahnung ob es an Jessie liegt). Ich habe viel rumprobiert, IPv6 an und aus, geschwätzige wpa_supplicant-Meldungen durchstöbern, verschiedene Standorte. Alles ohne Erfolg. Meine Lösung war letztendlich, das Ralink-Modul gegen eines von Intel zu tauschen. Seitdem funktioniert es zuverlässig.
[1] http://www.notebookcheck.com/Test-HP-Pr ... 857.0.html
- ottonormal
- Beiträge: 3404
- Registriert: 20.01.2014 22:25:29
Re: WLAN mit Abbrüchen.
Danke für die Antwort.hikaru hat geschrieben:Meine Lösung war letztendlich, das Ralink-Modul gegen eines von Intel zu tauschen. Seitdem funktioniert es zuverlässig.
Ist Deine Lösung so einfach (auch für mich) machbar und wenn, wie?
Danke auch für den Link zu dem Testbericht. Im Großen und Ganzen kann ich den bestätigen, ich weiß allerdings nicht ob es sich exakt um das gleiche Modell wie meines handelt, ich habe damals so um die 650 Euros dafür bezahlt. Habe dann noch den Arbeitsspeicher auf 8 GB erweitert und eine 128 GB SSD eingebaut. Das DVD-Laufwerk habe ich ausgebaut und dafür die 320 GB-HDD als Datenplatte eingebaut. So kann man mit dem Teil schon ganz gut was machen. Ja, bis auf das WLAN. Ich glaube ja, dass das an Jessie liegt, bei meinem ThinkPad war es ja das Gleiche und mit Linux Mint hat es problemlos funktioniert.
Ich würde aber doch gerne Jessie behalten, nur, ein Notebook ohne WLAN?
Re: WLAN mit Abbrüchen.
Wenn du selbsständig RAM tauschen kannst, dann kannst du auch ein WLAN-Modul austauschen. In dem Testbericht (den ich eigentlich nur als Referenz für das WLAN-Modul verlinkt hatte) gibt es ein Bild von der geöffneten Unterseite des Geräts. [1]
Das WLAN-Modul ist die Steckkarte mit der Aufschrift "Ericsson" unterhalb der RAM-Module. Auf der rechten Seite zwischen den Schrauben siehst du die beiden Antennenstecker. Die kannst du einfach abziehen. Danach löst du die beiden Schrauben und kannst die Karte tauschen wie ein RAM-Modul.
Als Ersatz brauchst du ein WLAN-Modul im Mini-PCI-E-Format. [2] Davon gibt es Module mit "voller Länge" und "halber Länge". Für halbe Länge brauchst du noch einen Adapter wie diesen [3] oder diesen [4]. Teilweise ist ein Adapter wie [3] bereits enthalten und ich würde so einen gegenüber [4] vorziehen, da er keine Elektronik hat die kaputtgehen kann und auch nicht zusätzlich aufbaut.
Ich habe in mein Netbook ein 9 Jahre altes "3945ABG"-Modul eingebaut, weil ich das noch übrig hatte. Es kann nur 54MBit/s und hat kein Bluetooth integriert. Falls du höhere Ansprüche hast, dann musst du etwas Moderneres nehmen.
In den HTPC meiner Eltern hatte ich für die Bluetooth-Maus ein "6205"-Modul eingebaut und kann darüber nichts Schlechtes sagen. Die eigentliche WLAN-Funktionalität wurde aber so gut wie nie genutzt.
[1] http://www.notebookcheck.com/fileadmin/ ... -33_04.jpg
[2] http://geizhals.de/?cat=wlanx&xf=4645_I ... +Mini+Card
[3] http://geizhals.de/delock-mini-pcie-hal ... 41870.html
[4] http://geizhals.de/delock-konverter-652 ... 18629.html
Das WLAN-Modul ist die Steckkarte mit der Aufschrift "Ericsson" unterhalb der RAM-Module. Auf der rechten Seite zwischen den Schrauben siehst du die beiden Antennenstecker. Die kannst du einfach abziehen. Danach löst du die beiden Schrauben und kannst die Karte tauschen wie ein RAM-Modul.
Als Ersatz brauchst du ein WLAN-Modul im Mini-PCI-E-Format. [2] Davon gibt es Module mit "voller Länge" und "halber Länge". Für halbe Länge brauchst du noch einen Adapter wie diesen [3] oder diesen [4]. Teilweise ist ein Adapter wie [3] bereits enthalten und ich würde so einen gegenüber [4] vorziehen, da er keine Elektronik hat die kaputtgehen kann und auch nicht zusätzlich aufbaut.
Ich habe in mein Netbook ein 9 Jahre altes "3945ABG"-Modul eingebaut, weil ich das noch übrig hatte. Es kann nur 54MBit/s und hat kein Bluetooth integriert. Falls du höhere Ansprüche hast, dann musst du etwas Moderneres nehmen.
In den HTPC meiner Eltern hatte ich für die Bluetooth-Maus ein "6205"-Modul eingebaut und kann darüber nichts Schlechtes sagen. Die eigentliche WLAN-Funktionalität wurde aber so gut wie nie genutzt.
[1] http://www.notebookcheck.com/fileadmin/ ... -33_04.jpg
[2] http://geizhals.de/?cat=wlanx&xf=4645_I ... +Mini+Card
[3] http://geizhals.de/delock-mini-pcie-hal ... 41870.html
[4] http://geizhals.de/delock-konverter-652 ... 18629.html
Re: WLAN mit Abbrüchen.
Hast Du mal versucht, ne richtig fette Datei übers WLAN zu kopieren.... vielleicht eine oder zwei 10 GB mkv's... ?... also irgend ne Größe, die schon ein paar Minuten dauert. Interessant wäre es mal festzustellen, ob das WLAN dann auch zusammenbricht. Und ich würde vor diesem Test einmal den WLAN-Router stromlos machen und neu starten. Nur mal aus Neugier und um zu prüfen, ob es wirklich der WLAN-Adapter ist.ottonormal hat geschrieben:Nur eine Sache stört doch sehr, das WLAN will nicht so recht. l
- ottonormal
- Beiträge: 3404
- Registriert: 20.01.2014 22:25:29
Re: WLAN mit Abbrüchen.
@TomL:
Der Download einer Datei bricht schon nach wenigen Sekunden mit "fehlgeschlagen" ab. Den WLAN-Router stromlos gemacht, für ca. 5 Minuten, hatte ich schon ganz zu Anfang, hatte aber keine Auswirkungen.
@hikaru:
Ja, das sieht auf den Bildern ganz gut aus, das traue ich mir durchaus zu. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, brauche ich also ein WLan-Modul mit "voller" Länge im Mini-PCI-E-Format. Alternativ eines mit "halber" Länge und Adapter.
Lieber wäre mir eines mit voller Länge um mir das Gefummel mit einem Adapter zu ersparen, zumal ich so etwas auch noch nie gemacht habe.
Könntest Du mir eines empfehlen? Der Preis ist nicht soo wichtig, so um die 20 Euro?
Der Download einer Datei bricht schon nach wenigen Sekunden mit "fehlgeschlagen" ab. Den WLAN-Router stromlos gemacht, für ca. 5 Minuten, hatte ich schon ganz zu Anfang, hatte aber keine Auswirkungen.
@hikaru:
Ja, das sieht auf den Bildern ganz gut aus, das traue ich mir durchaus zu. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, brauche ich also ein WLan-Modul mit "voller" Länge im Mini-PCI-E-Format. Alternativ eines mit "halber" Länge und Adapter.
Lieber wäre mir eines mit voller Länge um mir das Gefummel mit einem Adapter zu ersparen, zumal ich so etwas auch noch nie gemacht habe.
Könntest Du mir eines empfehlen? Der Preis ist nicht soo wichtig, so um die 20 Euro?
- ottonormal
- Beiträge: 3404
- Registriert: 20.01.2014 22:25:29
Re: WLAN mit Abbrüchen.
Nein, musst du nicht. Und du musst vermutlich auch keine neue Hardware kaufen.ottonormal hat geschrieben: (...)
Muss ich diese "Lösung" wieder wählen
Für die Funktionsfähigkeit von Wlan-Devices ist im wesentlichen der verwendete Chipsatz verantwortlich. Danach richtet sich das zu ladende Kernelmodul.
Es gilt also zunächst mal den Chipsatz des hier im Einsatz befindlichen Adapters zu identifizieren, also (in den meisten Fällen):
lspci | grep 'Network'
Mach das mal, dann gehts weiter.
- ottonormal
- Beiträge: 3404
- Registriert: 20.01.2014 22:25:29
Re: WLAN mit Abbrüchen.
Danke für den Hinweis. Hier die Ausgabe von "lspci | grep 'Network'":
Zwischenzeitlich habe ich auch mal an diesem Rechner ein Live-Linux-Mint probiert, da funktioniert das WLAN einwandfrei. Habe testhalber ca. 3GB gedownloadet, ohne Probleme.
Code: Alles auswählen
ottonormal@debian:~$ lspci | grep 'Network'
24:00.0 Network controller: Qualcomm Atheros AR9285 Wireless Network Adapter (PCI-Express) (rev 01)
ottonormal@debian:~$
Re: WLAN mit Abbrüchen.
Ja, klar... das war zu erwarten... weil die eine eher lockere Haltung zu proprietärer Software haben - eben anders als Debian. Schau Dir mal diese Seite an, da findest Du Deine Hardwareottonormal hat geschrieben:Zwischenzeitlich habe ich auch mal an diesem Rechner ein Live-Linux-Mint probiert, da funktioniert das WLAN einwandfrei. Habe testhalber ca. 3GB gedownloadet, ohne Probleme.
https://wikidevi.com/wiki/List_of_Wi-Fi ... s_in_Linux
Und mit den Hinweisen von dort habe ich dann diesen Treiber für Debian gefunden:
https://wiki.debian.org/ath9k
Wenn Dir das bekannt war, dann sorry..... aber ansonsten kanns ja vielleicht helfen.
- ottonormal
- Beiträge: 3404
- Registriert: 20.01.2014 22:25:29
Re: WLAN mit Abbrüchen.
Ja, danke, ist mir nicht bekannt und leider verstehe ich auf den Seiten nur Bahnhof. Wo ist da welcher Treiber und wie wäre der zu installieren?TomL hat geschrieben: Wenn Dir das bekannt war, dann sorry..... aber ansonsten kanns ja vielleicht helfen.
Und solche Beschreibungen in englisch, das geht überhaupt nicht, jedenfalls nicht für mich.
![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
Re: WLAN mit Abbrüchen.
TomL hat da schon die passenden Hinweise.ottonormal hat geschrieben:Danke für den Hinweis. Hier die Ausgabe von "lspci | grep 'Network'":Zwischenzeitlich habe ich auch mal an diesem Rechner ein Live-Linux-Mint probiert, da funktioniert das WLAN einwandfrei. Habe testhalber ca. 3GB gedownloadet, ohne Probleme.Code: Alles auswählen
ottonormal@debian:~$ lspci | grep 'Network' 24:00.0 Network controller: Qualcomm Atheros AR9285 Wireless Network Adapter (PCI-Express) (rev 01) ottonormal@debian:~$
Aber weil ja offensichtlich manchmal eine Verbindung zustande kommt, schaun wir jetzt mal welches Modul da geladen ist.
Also
lsmod
- ottonormal
- Beiträge: 3404
- Registriert: 20.01.2014 22:25:29
Re: WLAN mit Abbrüchen.
Hier bitteschön: http://nopaste.debianforum.de/39242ant64 hat geschrieben: Aber weil ja offensichtlich manchmal eine Verbindung zustande kommt, schaun wir jetzt mal welches Modul da geladen ist.
Also
lsmod
Re: WLAN mit Abbrüchen.
Ich hatte genau das in meinen Tests probiert.TomL hat geschrieben:Hast Du mal versucht, ne richtig fette Datei übers WLAN zu kopieren.... vielleicht eine oder zwei 10 GB mkv's... ?... also irgend ne Größe, die schon ein paar Minuten dauert. Interessant wäre es mal festzustellen, ob das WLAN dann auch zusammenbricht.
Der Download stoppte für gewöhnlich nach wenigen Dutzend MB, eigentlich immer vor der 200MB-Marke. Es gab allerdings nie einen "Zusammenbruch" des WLANs. Die Übertragung hörte einfach so auf und läuft dann in einen Timeout. Ich hatte noch eine IP-Adresse und weder in den Logs von wpa_supplicant, noch in denen von Systemd oder des Kernels war zum fraglichen Zeitpunkt irgendeine Meldung zu finden. Ich saß z.T. mit watch daneben.
Falls ottonormal exakt das gleiche Problem hat, dann werden alle Recherchen ins Leere laufen.
Der Router des besagten WLANs ist leider nicht unter meiner Kontrolle.
Richtig.ottonormal hat geschrieben:Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, brauche ich also ein WLan-Modul mit "voller" Länge im Mini-PCI-E-Format. Alternativ eines mit "halber" Länge und Adapter.
Der Adapter wird mit zwei weiteren Schrauben (liegen bei) am Modul befestigt. Dann wird das ganze Konstrukt in den Slot gesteckt wie ein Modul mit voller Länge. Über die zusätzliche "Arbeit" würde ich mir keine Gedanken machen. Das einzige was möglicherweise gegen Module mit halber Länge spricht ist, dass in manchen Geräten die Antennenkabel zu kurz dafür sind. Das sieht bei dir aber nicht so aus.ottonormal hat geschrieben:Lieber wäre mir eines mit voller Länge um mir das Gefummel mit einem Adapter zu ersparen, zumal ich so etwas auch noch nie gemacht habe.
Das ist reine Geschmackssache bzw. eine Frage deiner Ansprüche. Ich habe noch nie etwas Schlechtes über Intels WLAN-Module gelesen.ottonormal hat geschrieben:Könntest Du mir eines empfehlen? Der Preis ist nicht soo wichtig, so um die 20 Euro?
Das Modul das du dir rausgesucht hast ist völlig ok.
- ottonormal
- Beiträge: 3404
- Registriert: 20.01.2014 22:25:29
Re: WLAN mit Abbrüchen.
Danke für die Bestätigung. Unabhängig davon, ob und was sich zu diesem Thema hier noch weiter ergibt, habe ich die Karte eben bestellt. Es ist ja keine so große Investition, jetzt bin ich neugierig, wie das funktioniert.hikaru hat geschrieben:Das ist reine Geschmackssache bzw. eine Frage deiner Ansprüche. Ich habe noch nie etwas Schlechtes über Intels WLAN-Module gelesen.
Das Modul das du dir rausgesucht hast ist völlig ok.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
- ottonormal
- Beiträge: 3404
- Registriert: 20.01.2014 22:25:29
Re: WLAN mit Abbrüchen.
Da war ich wohl etwas voreilig mit meiner Bestellung, konnte sie aber noch rechtzeitig stornieren.
Ich habe nämlich mal den Rechner aufgemacht um mir die WLAN-Karte genauer anzuschauen. Die sieht aber ganz anders aus als auf dem Bild in dem Testbericht:
http://www.pic-upload.de/view-30283136/wlan.jpg.html
Das ist doch eine Karte mit "halber" Länge, oder? Dann muss ich mir wohl noch etwas anderes aussuchen.
Ich habe nämlich mal den Rechner aufgemacht um mir die WLAN-Karte genauer anzuschauen. Die sieht aber ganz anders aus als auf dem Bild in dem Testbericht:
http://www.pic-upload.de/view-30283136/wlan.jpg.html
Das ist doch eine Karte mit "halber" Länge, oder? Dann muss ich mir wohl noch etwas anderes aussuchen.
Re: WLAN mit Abbrüchen.
Ja, das ist halbe Länge.
Ich war beim Notebookcheck-Bild zu voreilig, denn das oben versteckte WLAN-Modul habe ich nicht gesehen und die erstbeste Mini-PCI-E-Karte für WLAN gehalten.
Ich war beim Notebookcheck-Bild zu voreilig, denn das oben versteckte WLAN-Modul habe ich nicht gesehen und die erstbeste Mini-PCI-E-Karte für WLAN gehalten.
Re: WLAN mit Abbrüchen.
nur zum testen:ottonormal hat geschrieben: Zwischenzeitlich habe ich auch mal an diesem Rechner ein Live-Linux-Mint probiert, da funktioniert das WLAN einwandfrei. Habe testhalber ca. 3GB gedownloadet, ohne Probleme.
mint hat doch auch ein /lib/firmware verzeichnis
warum nicht mal diese in das verzeichnis vom HP-ProBook 4330s /lib/firmware kopieren
vorher natürlich original sichern!
gruss MaGe
Wir müssen uns vor der Klimaerwärmung nicht fürchten.
Uns rottet die soziale Kälte viel früher aus.
Uns rottet die soziale Kälte viel früher aus.
- ottonormal
- Beiträge: 3404
- Registriert: 20.01.2014 22:25:29
Re: WLAN mit Abbrüchen.
Die Idee gefällt mirMaGe hat geschrieben: warum nicht mal diese in das verzeichnis vom HP-ProBook 4330s /lib/firmware kopieren
vorher natürlich original sichern!
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
Ist aber schon erstaunlich, der Firmware-Ordner von Mint hat etwa die 4-fache Größe des Debian-Firmware-Ordners.
Dann werde ich wohl doch um eine andere Hardware nicht herumkommen. Habe mir jetzt das Teil:
http://www.amazon.de/Intel-Mini-PCIe-Ne ... ge_o00_s00
bestellt. Spricht da etwas gegen?
Re: WLAN mit Abbrüchen.
ottonormal hat geschrieben: Hier bitteschön: http://nopaste.debianforum.de/39242
Das sieht auf den ersten Blick erst mal völlig korrekt aus.
Hab gerade gesehen, dass du schon andere Hardware bestellt hast, schau doch trotzdem nochmal, ob mit der Konfiguration keine Probleme vorliegen:
Mit su eine Shell mit Root-Rechten herstellen, dann
iwconfig
Dort solltest du unter wlan<x> die Daten deines Adapters sehen. Wichtig ist hier die Zeile mit Link Quality= Signal level= Noise level=
Eine weitere mögliche Problemursache ist 'Power Management:On'
- ottonormal
- Beiträge: 3404
- Registriert: 20.01.2014 22:25:29
Re: WLAN mit Abbrüchen.
Unabhängig von der neu bestellten Hardware bin ich natürlich auch an der eigentlichen Lösung des Problems interessiert, die verbaute Hardware ist ja nicht defekt wie Linux Mint gezeigt hat. Sie will eben nur unter Debian nicht.
Hier also das Ergebnis von iwconfig:
Was ich erkenne ist "Power Management:off", hat das irgendeine Bedeutung? Und der Rest?
Hier also das Ergebnis von iwconfig:
Code: Alles auswählen
root@debian:/home/ottonormal# iwconfig
eth0 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11bgn ESSID:"FRITZ!Box Fon WLAN 7570 vDSL"
Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: C0:25:06:11:4B:11
Bit Rate=120 Mb/s Tx-Power=16 dBm
Retry short limit:7 RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Power Management:off
Link Quality=62/70 Signal level=-48 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:74 Missed beacon:0
lo no wireless extensions.
root@debian:/home/ottonormal#
- ottonormal
- Beiträge: 3404
- Registriert: 20.01.2014 22:25:29
Re: WLAN mit Abbrüchen.
Heute habe ich die neue WLAN-Karte erhalten und eingebaut. Es ist eine "Intel Mini-PCIe Wifi Wlan Netzwerkkarte 802.11a/b/g/n 6200". Was ich vorher schon fast befürchtet hatte, ist nun auch eingetreten:
Beim Systemstart erscheint:
Ich hatte schon vorher davon gelesen, dass dieser Fall eintreten könnte weil die Hardware im Bios verankert ist und andere Hardware nur unterstützt wird wenn die auf einer weißen Liste im Bios eingetragen ist. In dem Fall soll man sich an HP wenden und/oder ein BIOS-Update machen. Im Netz soll es auch angepasste BIOS-Versionen geben.
Es gelingt mir aber ums verrecken nicht bei HP an ein BIOS-Update zu kommen. Gebe ich meine Modellbezeichnung "ProBook 4330s" ein, kommt nach endloser Suche der Hinweis, die gesuchte Seite kann nicht gefunden werden.
Wer weiß Rat?
So etwas macht mich wahnsinnig, was soll das?
Warum habe ich als Eigentümer des Gerätes nicht das Recht selbst zu entscheiden welche Wlan-Karte ich verwenden möchte? Es ist MEIN Gerät, selbst wenn ich damit Schaden anrichten würde, es ist MEIN Schaden
. Ich habe doch auch das Recht, mit MEINEM Auto gegen MEINE Wand zu fahren wenn mir danach ist.
Als erstes kommt HP dadurch auf meine schwarze Liste, die nicht im BIOS, sondern in meinem Kopf verankert ist.
Wenn alles nicht funktioniert, muss ich notgedrungen zu meiner alten Lösung greifen und Debian gegen Linux Mint austauschen.![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
Beim Systemstart erscheint:
Code: Alles auswählen
Das System hat ein installiertes Wireless-Modul erkannt, das nicht unterstützt wird.
Das Modul wurde deaktiviert.
WLAN-Modul-ID (702)
Enter - Continue Startup
For more information, please visit: www.hp.com/go/techcenter/startup
Es gelingt mir aber ums verrecken nicht bei HP an ein BIOS-Update zu kommen. Gebe ich meine Modellbezeichnung "ProBook 4330s" ein, kommt nach endloser Suche der Hinweis, die gesuchte Seite kann nicht gefunden werden.
Wer weiß Rat?
So etwas macht mich wahnsinnig, was soll das?
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
Als erstes kommt HP dadurch auf meine schwarze Liste, die nicht im BIOS, sondern in meinem Kopf verankert ist.
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
Wenn alles nicht funktioniert, muss ich notgedrungen zu meiner alten Lösung greifen und Debian gegen Linux Mint austauschen.
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
Re: WLAN mit Abbrüchen.
Die BIOS-Whitelist hatte ich völig vergessen. Entschuldige bitte!
Laut offizieller HP-Information unterstützt das BIOS des 4330s von Intel nur das "6230"-Modul. [1] Allerdings scheint es auch das mit verschiedenen DEVICE-IDs zu geben [2], wovon aber möglicherweise nicht alle auch kompatibel sind. [3]
Außer für ganz alte HPs (wozu dein Gerät nicht gehört) scheint das mit dem gepatchten BIOS auch keine Lösung zu sein, da das wohl RSA-signiert ist. Und wenn man es verändert, dann ändert sich auch die Signatur.
Was die schwarze Liste der WLAN-Sperrer angeht, da ist HP übrigens in guter Gesellschaft bei IBM/Lenovo und Dell. Die machen das nämlich genauso.
[1] http://h10032.www1.hp.com/ctg/Manual/c03054507.pdf (Seite 59)
[2] http://www.tonymacx86.com/hp-probook-45 ... elist.html
[3] http://xenomorph.net/misc/guides/flash-hp-wifi/
Laut offizieller HP-Information unterstützt das BIOS des 4330s von Intel nur das "6230"-Modul. [1] Allerdings scheint es auch das mit verschiedenen DEVICE-IDs zu geben [2], wovon aber möglicherweise nicht alle auch kompatibel sind. [3]
Außer für ganz alte HPs (wozu dein Gerät nicht gehört) scheint das mit dem gepatchten BIOS auch keine Lösung zu sein, da das wohl RSA-signiert ist. Und wenn man es verändert, dann ändert sich auch die Signatur.
Was die schwarze Liste der WLAN-Sperrer angeht, da ist HP übrigens in guter Gesellschaft bei IBM/Lenovo und Dell. Die machen das nämlich genauso.
[1] http://h10032.www1.hp.com/ctg/Manual/c03054507.pdf (Seite 59)
[2] http://www.tonymacx86.com/hp-probook-45 ... elist.html
[3] http://xenomorph.net/misc/guides/flash-hp-wifi/
- ottonormal
- Beiträge: 3404
- Registriert: 20.01.2014 22:25:29
Re: WLAN mit Abbrüchen.
Dir mache ich deswegen keinen Vorwurf, im Gegenteilhikaru hat geschrieben:Die BIOS-Whitelist hatte ich völig vergessen. Entschuldige bitte!
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Naja, buchen wir das als Lehrgeld. Immerhin habe ich dadurch gelernt, dass es sehr einfach möglich ist, eine WLAN-Karte in einem Laptop auszutauschen.
Genau die Erfahrung hatte ich ja schon mit meinem ThinkPad X240 gemacht. Da bin ich dann ja auch von Debian auf Linux Mint umgestiegen. So wird es hier wohl auch kommen wenn nicht noch die große Erleuchtung kommt.Was die schwarze Liste der WLAN-Sperrer angeht, da ist HP übrigens in guter Gesellschaft bei IBM/Lenovo und Dell. Die machen das nämlich genauso.
Was ist denn eigentlich bei Mint installiert was es bei Debian nicht gibt. Vielleicht könnte man ja von Mint Treiber und/oder Firmware dafür herunterladen?
- ottonormal
- Beiträge: 3404
- Registriert: 20.01.2014 22:25:29
Re: WLAN mit Abbrüchen.
Ich habe mir jetzt überlegt, ob ein USB-Wlan-Stick eine Lösung sein könnte bevor ich zur Mint-Lösung komme. Habe aber mit so einem Teil überhaupt keine Erfahrung. Taugt eine solche Lösung oder wäre das nur eine provisorische Notlösung? Welcher Stick ist 100%ig Debiantauglich ohne große Bastelei?