Hallo,
ich habe heute versucht Java 8 zu installieren.
Zuerst einmal. Die Sache mit den Apt-Keys funktioniert garnicht. (http://www.webupd8.org/2014/03/how-to-i ... ebian.html, ...)
Bei dem verfahren mit den Update-Alternatives lässt sich alles installieren (java -version geht) jedoch, funktioniert dort auch wieder einiges nicht.
Ich habe bisher die Versionen 1.8.0_05, 1.8.0_25 und 1.8.0_77 getestet, welche sich einwandfrei installierten. (https://www.digitalocean.com/community/ ... ubuntu-vps, ...)
Nun zu den Problemen. Ich führe ein Spiel mit Java aus, bei welchem sich alles einwandfrei starten lässt. Das einzige Problem ist, es gibt dort Plugins die in der Java 1.7 geschrieben sind und andere die in der Java 1.8 geschrieben sind. Die Plugins aus der Java 1.7 laufen einwandfrei, jedoch läuft von der 1.8 kein einziges. Wie ist das möglich? Es hatte vorher (auch unter Debian 7) mit der Java 1.8.0_25 super funktioniert. Die Daten wurden kopiert ebenso, wie die Java 1.8.0_25 (als tar.gz).
Die Frage. Wie kann ich das beheben?
Gruß
Paskal
Java 8 funktioniert nicht. [Debian 7]
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Java 8 funktioniert nicht. [Debian 7]
Herzlichen Glückwunsch,
ohne viel Erfahrung, Fremdquellen von zweifelhafter Herkunft ins System eingebunden, Quellen für ein falsches System [1] - Stichwort: FrankenDebian → https://wiki.debian.org/DontBreakDebian - verwendet, und als Krönung das Ganze auch noch vergeigt.
Besser hätte dein Start im Df.de, gar nicht sein können.
[1]
Fragenkatalog:
ohne viel Erfahrung, Fremdquellen von zweifelhafter Herkunft ins System eingebunden, Quellen für ein falsches System [1] - Stichwort: FrankenDebian → https://wiki.debian.org/DontBreakDebian - verwendet, und als Krönung das Ganze auch noch vergeigt.
Besser hätte dein Start im Df.de, gar nicht sein können.
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
![Twisted Evil :twisted:](./images/smilies/icon_twisted.gif)
[1]
Code: Alles auswählen
su -
echo "deb http://ppa.launchpad.net/webupd8team/java/ubuntu trusty main" | tee /etc/apt/sources.list.d/webupd8team-java.list
echo "deb-src http://ppa.launchpad.net/webupd8team/java/ubuntu trusty main" | tee -a /etc/apt/sources.list.d/webupd8team-java.list
apt-key adv --keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com:80 --recv-keys EEA14886
apt-get update
apt-get install oracle-java8-installer
exit
- Warum muss es ausgerechnet, das völlig kaputte Oracle Java sein ?
- Wieso nicht das freie Java Framework ?
- Was willst du eigentlich machen ?
- Wie wäre es mit einem Upgrade auf ein aktuelles Debian Release ?
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: Java 8 funktioniert nicht. [Debian 7]
Ich musste neulich bei einer Freundin auch das Oracle Java installieren, weil ein Chat mit openJava nicht wollte.
Die Installation ist völlig problemlos, wenn man es so macht, wie es für Debian vorgesehen ist:
- Aktuelles Java von der Oracle Webseite herunterladen.
- Das Paket
java-package installieren.
- deb bauen mit:
- deb installieren mit:
.... fertig
Die Installation ist völlig problemlos, wenn man es so macht, wie es für Debian vorgesehen ist:
- Aktuelles Java von der Oracle Webseite herunterladen.
- Das Paket
![Debian](/pics/debianpackage.png)
- deb bauen mit:
Code: Alles auswählen
$ make-jpkg <DATEINAME>
Code: Alles auswählen
# dpkg -i <PAKETNAME>
Re: Java 8 funktioniert nicht. [Debian 7]
Ist denn oracle-java <-> openjdk
nicht wie chrome <-> chromium?
Demnach dürfte eine Lücke in der einen Software die andere genauso betreffen.
Fixen der einen dürfte entsprechend auch der anderen zugutekommen.
(über den Daumen).
Danach dürfte eine sichere Version derzeit nur in unstable/sid existieren,
wogegen jessie-backports und stretch unsicher wären.
Ein großer Teil an Lücken in oracle-java betrifft das browser-Plugin,
welches in openjdk in der Form auch nicht existiert(e) <-> icedtea. (EDIT mittlerweile ja doch wieder)
Aber ich laß das mal so stehen.
---------------------------------------------------------------------
EDIT, obiges war an die beiden Streithähne im mittlerweile abgeteilten Thread gerichtet.
viewtopic.php?t=160255
oder auch im ControlPanel.
(hier mache ich das bei jedem java-Upgrade, im X-Session-Autostart)
Zur Minimierung der Fehlerquellen auch nur eine jre installiert halten.
Was wiederum durch vorkonfektionierte Pakete durch
java-package oder aus einem entsprechenden Repo gut zu bewerkstelligen ist.
Ein komplexeres Setup mit verschiedenen .tar.gz könnte halt am Durcheinanderwürfeln der Pfade kränkeln.
nicht wie chrome <-> chromium?
Demnach dürfte eine Lücke in der einen Software die andere genauso betreffen.
Fixen der einen dürfte entsprechend auch der anderen zugutekommen.
(über den Daumen).
Code: Alles auswählen
# apt-cache policy openjdk-8-jre
openjdk-8-jre:
Installed: (none)
Candidate: 8u72-b15-1~bpo8+1
Version table:
8u77-b03-2 0
100 http://ftp2.de.debian.org/debian/ unstable/main amd64 Packages
8u72-b15-4 0
101 http://ftp2.de.debian.org/debian/ testing/main amd64 Packages
8u72-b15-1~bpo8+1 0
111 http://ftp2.de.debian.org/debian/ jessie-backports/main amd64 Packages
wogegen jessie-backports und stretch unsicher wären.
Ein großer Teil an Lücken in oracle-java betrifft das browser-Plugin,
welches in openjdk in der Form auch nicht existiert(e) <-> icedtea. (EDIT mittlerweile ja doch wieder)
Aber ich laß das mal so stehen.
---------------------------------------------------------------------
EDIT, obiges war an die beiden Streithähne im mittlerweile abgeteilten Thread gerichtet.
viewtopic.php?t=160255
Könntest Du vielleicht mal den java-Cache leeren?paskal hat geschrieben: Ich habe bisher die Versionen 1.8.0_05, 1.8.0_25 und 1.8.0_77 getestet, welche sich einwandfrei installierten.
... jedoch läuft von der 1.8 kein einziges. Wie ist das möglich? Es hatte vorher (auch unter Debian 7) mit der Java 1.8.0_25 super funktioniert. Die Daten wurden kopiert ebenso, wie die Java 1.8.0_25 (als tar.gz).
Code: Alles auswählen
javaws -clearcache
javaws -uninstall
(hier mache ich das bei jedem java-Upgrade, im X-Session-Autostart)
Zur Minimierung der Fehlerquellen auch nur eine jre installiert halten.
Was wiederum durch vorkonfektionierte Pakete durch
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Ein komplexeres Setup mit verschiedenen .tar.gz könnte halt am Durcheinanderwürfeln der Pfade kränkeln.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")