(gelöst) /etc/network/interfaces

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
guennid

(gelöst) /etc/network/interfaces

Beitrag von guennid » 30.03.2016 18:38:02

Mal eine prophylaktische Frage: Wird systemd über kurz oder lang die Konfiguration des Netzwerks über /etc/network/interfaces unbrauchbar machen?

Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am 31.03.2016 13:29:24, insgesamt 1-mal geändert.

TomL

Re: AW: Netzwerk-Config

Beitrag von TomL » 30.03.2016 19:23:36

Rein aus Neugier ... gibt es einen Hintergrund für deine Frage... ? .... vielleicht irgendwo was gelesen oder gehört?

So rein technisch betrachtet wird sich doch an der Notwendigkeit Verbindungsparameter persistent manuell vorgeben zu können garantiert nichts ändern. Ob die verwendeten Parameter in der bisherigen 'interfaces' stehen oder möglicherweise in Service-Units.... die Daten sind die selben, der Zweck bleibt gleich ... wäre mir also egal.

Und wer sysvinit nutzt hat imho sowieso keine Änderung. *hmmm*

guennid

Re: Netzwerk-Config

Beitrag von guennid » 30.03.2016 21:55:04

gibt es einen Hintergrund für deine Frage... ?
Nein, aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
Ob die verwendeten Parameter [...] möglicherweise in Service-Units.... [stehen]
Siehste! :wink: Dann wär's nix mehr mit Netzwerk ohne systemd. - Das war die (prophylaktische) Frage.

Grüße, Günther

TomL

Re: Netzwerk-Config

Beitrag von TomL » 30.03.2016 22:34:48

guennid hat geschrieben:Dann wär's nix mehr mit Netzwerk ohne systemd.
Das verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Die 'interfaces' ist doch nicht das Netzwerk, sondern nur ne "Einstellungsdatei". Und es ist doch völlig egal, wo diese Daten stehen, wenns Netzwerk sich nach diesen Daten konfiguriert. Systemd ist heute schon das Programm, was zur Bootphase das Netzwerk startet. Ob das gestartete Netzwerk dann die Einstellungsdaten aus der 'interfaces' nimmt oder möglicherweise direkt aus einer (hypothetischen neuen) service-unit ist doch letztendlich auch dasselbe. Außer das also vielleicht die Einstellungsdaten an einen neuen Ort wandern, hätte sich dann unter systemd nix geändert. Das es ganz ohne solcherart Einstellungsdaten gehen soll kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen.... es sei denn, Static-IPs werden abgeschafft. :roll:

guennid

Re: Netzwerk-Config

Beitrag von guennid » 30.03.2016 23:04:22

Ob, und vor allem wie, das Netzwerk gestartet wird, kann ich hier zumindest unter wheezy noch durch die Konfiguration der genannten Datei selbst bestimmen. Da das ja ein nicht ganz unwesentlicher Systemprozess ist, will ich schlicht wissen, ob es Informationen gibt, wie sich das in Zukunft mit systemd gestalten wird, ob da Änderungen zu erwarten sind, insbesondere, inwieweit ich da noch selber eingreifen kann. Es gibt ja gewisse Desktop-Programme mehr oder weinger eng verbandelt mit systemd, die mir bereits jetzt diese Arbeit gerne abnehmen möchten und ergo keine individuellen Einträge dort dulden, obwohl ich diese Arbeit gar nicht so gerne abgeben möchte.

Grüße, Günther

mat6937
Beiträge: 3415
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Netzwerk-Config

Beitrag von mat6937 » 30.03.2016 23:54:14

guennid hat geschrieben:..., inwieweit ich da noch selber eingreifen kann.
Ja, Du kannst da auch selber bestimmen bzw. noch selber eingreifen, ... auch bei der Nutzung von "systemd-networkd.service":

Code: Alles auswählen

:~ $ systemctl status systemd-networkd.service
● systemd-networkd.service - Network Service
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/systemd-networkd.service; enabled)
   Active: active (running) since Wed 2016-03-30 16:43:43 CEST; 7h ago
     Docs: man:systemd-networkd.service(8)
 Main PID: 323 (systemd-network)
   Status: "Processing requests..."
   CGroup: /system.slice/systemd-networkd.service
           └─323 /lib/systemd/systemd-networkd
Z. Zt. kannst Du mit systemd auch "networking" nutzen. Z. B.:

Code: Alles auswählen

:~ $ systemctl status networking.service
● networking.service - LSB: Raise network interfaces.
   Loaded: loaded (/etc/init.d/networking)
  Drop-In: /run/systemd/generator/networking.service.d
           └─50-insserv.conf-$network.conf
        /lib/systemd/system/networking.service.d
           └─network-pre.conf
   Active: active (exited) since Mon 2016-03-28 10:50:06 CEST; 2 days ago
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

TomL

Re: AW: Netzwerk-Config

Beitrag von TomL » 31.03.2016 10:49:23

guennid hat geschrieben:Ob, und vor allem wie, das Netzwerk gestartet wird, kann ich hier zumindest unter wheezy noch durch die Konfiguration der genannten Datei selbst bestimmen.
Das Netzwerk resp die Netzwerk-Hardware wird immer gestartet. Da besteht für dich kein Unterschied, völlig egal ob sysvinit oder systemd das tut. Einflussnahme darauf geht imho nur über die Kernelmodule.

In die 'interfaces' hast du imho nur die Netzwerk-Verbindungsdaten wie DHCP oder Static, subnetmask, SSID, Aliases, manuell oder auto usw. usw. eingetragen. Eigentlich alles pillepalle... Daten, die überall stehen könnten, wenn das Netzwerk sie dann von dort berücksichtigt. Diese Daten haben auch überhaupt nix mit systemd zu tun. Selbst wenn systemd einen neuen Speicherort vorsieht und das Netzwerk durch systemd gestartet wird, sind das immer noch keine Systemd-Daten.
Da das ja ein nicht ganz unwesentlicher Systemprozess ist,
Nicht wirklich. Auf den Systemprozess hast du damit sowieso keinen Einfluss, sondern nur ob verbunden wird und wie.
Es gibt ja gewisse Desktop-Programme mehr oder weinger eng verbandelt mit systemd,
Nee, m.M.n. nicht mehr als vorher unter sysvinit auch. Ich vermute, du meinst damit die üblichen Networkmanager. Und die sind heute aufgrund der steigenden Desktopintegration allenfalls mehr mit dem Policykit verbandelt.

Was ist der primäre unterschied zwischen einem Network-Manager und 'nano /etc/network/interfaces'? Keiner, im Endergebnis beides dasselbe. Mit beiden werden gleich-wirksame Konfigurationsdaten geschrieben oder verändert. Der erste ist menügeführt und interaktiv mit Plausi-Prüfungen und kann Verbindungen öffnen und schließen... ist halt Newbie-Tauglicher. Beim zweiten machst du alles manuell. Das Ergebnis ist bei beiden dasselbe. Und wer es manuell kann, kanns sowieso mit dem NM. Die Möglichkeiten und Grenzen sind wegen der für beide Varianten geltenden Basics gleich. Aufgrund zusätzlicher vom NM angebotener Funktionalität und weiterer dazu notwendiger Daten kanns nur sein, dass er seine Conf-Daten eben in eigenen Dateien speichert. Ja und, ist doch egal...es bleibt im wesentlichen trotzdem immer gleich. Man muss sich nur von dem aufs Detail fokussierten Blick lösen ... denn der verhindert die Erkenntnis, dass von etwas höher betrachtet am Ende das gleiche rauskommt.
die mir bereits jetzt diese Arbeit gerne abnehmen möchten und ergo keine individuellen Einträge dort dulden, obwohl ich diese Arbeit gar nicht so gerne abgeben möchte.
Ich glaube, du machst dir unnötige Gedanken. Für dich ändert sich imho gar nix. Ich glaube fast, dass du noch nicht mal nen Unterschied bemerkst, wenn systemd anstatt sysvinit bootet. Du kannst ganz entspannt warten, was da kommt .... schlechter wirds garantiert nicht.

guennid

Re: Netzwerk-Config

Beitrag von guennid » 31.03.2016 13:28:30

Ich danke für die Rückmeldungen, denen ich entnehme, dass z.Z. nichts bekannt ist bezüglich einer Ersetzung/Abschaffung der genannten Konfigurationsdatei.

Grüße, Günther

KP97
Beiträge: 3763
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: (gelöst) /etc/network/interfaces

Beitrag von KP97 » 31.03.2016 15:56:10

Na ja, nicht ganz.
Wenn man sein Netzwerk über systemd steuert, ist die Datei /etc/network/interfaces nicht mehr nötig.
Ich habe mein kabelgebundenes Netzwerk mit DHCP so eingerichtet:
In /etc/systemd/network/ die Datei eth0.network angelegen:
[Match]
Name=eth0
[Network]
DHCP=yes

Services starten:
/etc/systemd/system/systemd-networkd
/etc/systemd/system/systemd-resolved
/etc/systemd/system/systemd-hostnamed
Genauso habe ich auch keine Scripte mehr in /etc/init.d. Bei mir in meinem Sid funktioniert das alles problemlos, man muß sich allerdings auf systemd einlassen und sich damit beschäftigen.

guennid

Re: (gelöst) /etc/network/interfaces

Beitrag von guennid » 31.03.2016 16:07:32

Ich hab's doch geahnt, dass es Arbeit gibt! Ich benutze hier zuhause kein DHCP. Mal schauen, ob ich was in Deutsch finde, das die Konfiguration von Debian-Routern, mehreren Netzwerkkarten etc. unter Einbeziehung von systemd beschreibt.

Danke für die Info!

Grüße, Günther

TomL

Re: AW: (gelöst) /etc/network/interfaces

Beitrag von TomL » 31.03.2016 17:30:21

guennid hat geschrieben:Ich hab's doch geahnt, dass es Arbeit gibt! Ich benutze hier zuhause kein DHCP.
Entspann dich ... das ist nix wirklich neues oder aufregendes oder grundlegend anderes... ist fast dasselbe wie zuvor. Mit Systemd kannst du erst mal die 'interfaces' weiter benutzen... mach ich ja heute auch. Erst wenn du auf systemd-networkd switchen würdest, stehen die Netzwerk-Conf-Parameter in speziellen Units. Es sind aber prinzipiell die gleichen Infos wie zuvor. Du kannst also auch künftig Static-IPs verwenden.

Mit Verwendung von systemd-networkd hast du imho erst mal nur einen wichtigen Vorteil: das Sekundengrab beim warten aufs Netzwerk ist vermutlich beseitigt. Möglicherweise startet der Rechner flotter durch.

Das war mir gar nicht so recht bewusst, dass systemd auch die netzwerk-Konfiguration handhaben kann. Nachdem du mich jetzt drauf gebracht hast und ich ein bisschen was gelesen habe, habe ich mich schon entschieden, den alten Kram umgehend zu entsorgen und die Vorteile des neuen zu gewinnen.

Guckstu... vielleicht nicht ganz aktuell, aber in deutsch und anfangsgeeignet:
https://www.debinux.de/2014/12/debian-b ... t-systemd/

guennid

Re: (gelöst) /etc/network/interfaces

Beitrag von guennid » 31.03.2016 17:50:48

War schon da! :mrgreen:

Ich bin entspannt. Kam mir nur gerade so in den Kopf, woran man so alles denken sollte.
Aber gemach. So schnell kommt das bewusste Teil hier nicht ins Haus. :wink:

Grüße, Günther

mat6937
Beiträge: 3415
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: (gelöst) /etc/network/interfaces

Beitrag von mat6937 » 31.03.2016 19:53:04

KP97 hat geschrieben: Genauso habe ich auch keine Scripte mehr in /etc/init.d.
OK, aber d. h. ja nicht, dass man mit (Hilfe von) systemd, die Scripte in der /etc/init.d nicht nutzen kann (... wenn man das will). Z. B.:

Code: Alles auswählen

systemctl disable networking.service
Synchronizing state for networking.service with sysvinit using update-rc.d...
Executing /usr/sbin/update-rc.d networking defaults
Executing /usr/sbin/update-rc.d networking disable
insserv: warning: current start runlevel(s) (empty) of script `networking' overrides LSB defaults (S).
insserv: warning: current stop runlevel(s) (0 6 S) of script `networking' overrides LSB defaults (0 6).
insserv: warning: current start runlevel(s) (empty) of script `networking' overrides LSB defaults (S).
insserv: warning: current stop runlevel(s) (0 6 S) of script `networking' overrides LSB defaults (0 6).

Code: Alles auswählen

systemctl - Control the systemd system and service manager
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

KP97
Beiträge: 3763
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: (gelöst) /etc/network/interfaces

Beitrag von KP97 » 31.03.2016 20:30:12

So war das auch nicht gemeint.
Ich wollte damit nur sagen, daß sich alles das, was an Startscripten in init.d liegt, mittlerweile auch sauber mit systemd starten läßt.
Günther hatte ja Bedenken wegen des Starts bzw. der config.

mat6937
Beiträge: 3415
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: (gelöst) /etc/network/interfaces

Beitrag von mat6937 » 31.03.2016 20:45:19

KP97 hat geschrieben: Ich wollte damit nur sagen, daß sich alles das, was an Startscripten in init.d liegt, mittlerweile auch sauber mit systemd starten läßt.
OK, aber ich denke, dass der TE das weiß.

Evtl. geht es ihm ja nur darum, ob man auch mit systemd (nur) die Startscripte die in init.d liegen, nutzen kann. Z. B. so:

Code: Alles auswählen

:~ $ systemctl status ntp.service
● ntp.service - LSB: Start NTP daemon
   Loaded: loaded (/etc/init.d/ntp)
   Active: active (running) since Wed 2016-03-30 16:53:42 CEST; 1 day 3h ago
   CGroup: /system.slice/ntp.service
           └─299 /usr/sbin/ntpd -p /var/run/ntpd.pid -4 -g -U 0 -c /etc/ntp.conf -u 107:112
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

Antworten