DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
- Taomon
- Beiträge: 627
- Registriert: 08.03.2011 16:34:38
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
Nabend.
mein Notebook hat kein DVD-Laufwerk mehr (kaputt). Ich habe noch einen Rechner mit Ubuntu drauf mit funktionierendem DVD-Laufwerk.
Wie kann ich beide Rechner über Netztwerk verbinden so das ich vom Notebook aus auf das Laufwerk vom 2. Computer zugreifen kann? (nfs?) Im Netz fand ich bis jetzt nur linux-windows oder linux-mac. Von Netzwek habe ich 0 Ahnung. Ich weiß nur was ein Server und ein Client ist.
funktioniert das mit NFS?
Gruß Taomon
mein Notebook hat kein DVD-Laufwerk mehr (kaputt). Ich habe noch einen Rechner mit Ubuntu drauf mit funktionierendem DVD-Laufwerk.
Wie kann ich beide Rechner über Netztwerk verbinden so das ich vom Notebook aus auf das Laufwerk vom 2. Computer zugreifen kann? (nfs?) Im Netz fand ich bis jetzt nur linux-windows oder linux-mac. Von Netzwek habe ich 0 Ahnung. Ich weiß nur was ein Server und ein Client ist.
funktioniert das mit NFS?
Gruß Taomon
Bitte gelegentliche Schreibfehler übersehen. Ich habe ADHS. Danke.
Re: DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
Hi,
Gruß orcape
Dann vergiss Dein Vorhaben und besorge Dir ein neues Laufwerk.Von Netzwek habe ich 0 Ahnung.
Gruß orcape
Re: DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
Jein.Taomon hat geschrieben:funktioniert das mit NFS?
Prinzipiell kann man zwar auch eine auf Rechner 1 gemountete CD per NFS exportieren, so daß Rechner 2 sie mounten kann und Zugriff bekommt. Das ist aber ein ziemliches Gefrickel. Linux mountet CDs selbstständig in das Verzeichnis /media mit dem Namen der CD. Der Name ist aber für jede CD unterschiedlich, so daß nach jedem CD-Wechsel der NFS-Server ein neues Verezichnis exportieren müßte, was nicht automatisiert ist. Wenn man jetzt auf die Idee käme, einfach /media zu exportieren, der wird sich wundern. Der NFS-Server exportiert keine in Unterverzeichnisse gemoutete Laufwerke, so daß eine CD, die z.B. in /media/ExampleCD gemountet ist, für den Client nicht sichtbar wäre.
Der einfachere Weg ist, Samba zu benutzen und darüber das Verzeichnis /media freizugeben. Samba hat kein Problem damit, in die Unterverzeichnisse zu navigieren, wenn diese nicht im gleichen Dateisystem liegen.
Re: DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
Was soll das? Wenn du der Meinung bist, dass die Erklärung zu aufwändig ist (das mag sehr gut sein), dann lass es eben. Jemand anderes kann es zumindest versuchen.orcape hat geschrieben:Hi,Dann vergiss Dein Vorhaben und besorge Dir ein neues Laufwerk.Von Netzwek habe ich 0 Ahnung.
Gruß orcape
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
MSfree hat geschrieben:Jein.Taomon hat geschrieben:funktioniert das mit NFS?
Das ist aber ein ziemliches Gefrickel. Linux mountet CDs selbstständig in das Verzeichnis /media mit dem Namen der CD.
Seit wann das denn ? Bei mir erscheints unter Verfügbare Geräte und fragt dann brav was er bitte machen soll. Und Mountets nach /media/cdrom . Ist wohl eher mehr ne Konfigurationsgeschichte. Mit dem Automounter und NFS sollte das aber funktionieren.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
Das ist zumindest bei KDE seit KDE2 schon immer so gewesen.KBDCALLS hat geschrieben:Seit wann das denn ?
Da reagieren die unterschiedlichen Desktops wohl nicht gleich.Bei mir erscheints unter Verfügbare Geräte und fragt dann brav was er bitte machen soll.
Jein. Wie gesagt, NFS reicht nur das Dateisystem durch, auf den sich der Export (Freiagbe) bezieht. /media/cdrom befindet sich typischerweise im Root-Dateisystem. Exportiert man nun /media/cdrom, werden nur Dateien für den Client sichtbar, die sich auf der Root-Partition befinden. Wenn der Automounter eine frisch eingelegte CD auf /media/cdrom mountet, muß zumindest exportfs erneut durchgeführt werden, sonst bekommt der Client nichts von der eingelegten CD mit. Beim Client muß das eventuell bereits eingehängte NFS-Laufwerk dann auch erstmal ausgehängt und wieder eingehängt werden. NFS ist in dieser Hinsicht leider überhaupt nicht dynamisch.Mit dem Automounter und NFS sollte das aber funktionieren.
Mounts unter /media/[NameDerCD], sofern das der Desktop macht, verkomplizieren das dann noch zusätzlich.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
Das machen weder KDE2, 3 oder 4 . Gerade mal mit KDE 3 ausprobiert.
Prinzipiel kann man mit NFS aufs CDROM zugreifen. Nur das Zusammenspiel mit dem Automounter will nicht so richtig funktionieren. Beim unmounten stellts sichs auch zickig an. Er ist immer der Meinung es ist Busy. Erst den nfs-kernel-server stoppen, machts möglich. Gibts bestimmt auch ne Lösung für.
Prinzipiel kann man mit NFS aufs CDROM zugreifen. Nur das Zusammenspiel mit dem Automounter will nicht so richtig funktionieren. Beim unmounten stellts sichs auch zickig an. Er ist immer der Meinung es ist Busy. Erst den nfs-kernel-server stoppen, machts möglich. Gibts bestimmt auch ne Lösung für.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
Bei mir klappt das mit Samba, was vermutlich den Linux-Windows-Lösungen entspricht, die du gefunden hast. Die funktionieren auch Linux-Linux. Wobei ich das relativ umständlich gelöst habe, mit Udev-Regeln, die bei jeder eingelegten DVD den Samba-Server neu starten.
Ich finde orcapes Lösung ehrlich gesagt gar nicht so schlecht ...
Ich finde orcapes Lösung ehrlich gesagt gar nicht so schlecht ...
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
- Taomon
- Beiträge: 627
- Registriert: 08.03.2011 16:34:38
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
Ja, wäre die einfachste Variante. Leider ist meine Gelddruck-Maschine kaputt. Ich schau mal am Dachboden. Ich kann mich erinnern mal sowas mal gemacht zu haben. Mit etwas Glück habe ich die Blätter noch wo ich aufgeschrieben habe wie ich das gemacht habe. Allerdings ohne Zugriff auf DVD-Laufwerk Mit ssh. Und einmal ein Ubuntu-rechner in eine Windows-Umgebung eingebunden. Leider mußte ich die Platte dann abgeben.So schnell gebe ich nicht auf.NAB hat geschrieben:Ich finde orcapes Lösung ehrlich gesagt gar nicht so schlecht ...
danke für die gedanklichen Anregungen.
Gruß Taomon
.
Bitte gelegentliche Schreibfehler übersehen. Ich habe ADHS. Danke.
Re: DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
Mal als kleine Anregung:
Meiner Erfahrung nach braucht man CD/DVD-Laufwerke nur noch extrem selten, ich nutze es vielleicht noch alle 2 Jahre mal. Für diesen seltenen Fall könnte man auch auf dem Rechner mit dem funktionierenden Laufwerk mit dd ein Image von der CD ziehen, dieses auf den Rechner ohne Laufwerk übtragen, dort das Image per Loobback mounten und so drauf zugreifen.
Meiner Erfahrung nach braucht man CD/DVD-Laufwerke nur noch extrem selten, ich nutze es vielleicht noch alle 2 Jahre mal. Für diesen seltenen Fall könnte man auch auf dem Rechner mit dem funktionierenden Laufwerk mit dd ein Image von der CD ziehen, dieses auf den Rechner ohne Laufwerk übtragen, dort das Image per Loobback mounten und so drauf zugreifen.
- Taomon
- Beiträge: 627
- Registriert: 08.03.2011 16:34:38
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
@ MSfree
So mache ich das im Moment. Ab und zu zock ich am Computer. Allerdings Spiele von CD's/DVD's. Wobei ich fuseiso zu Mounten verwende. Mit festem Mountpoint. Um das in wine und dosbox besser zu integrieren. Das Zeugs zieh ich im Moment auf einem USB-Stick. Ich habe jetz eine olle Platte gefunden mit etwas Speicherplatzt drauf und versuch die zu verwenden.
Gruß Taomon
So mache ich das im Moment. Ab und zu zock ich am Computer. Allerdings Spiele von CD's/DVD's. Wobei ich fuseiso zu Mounten verwende. Mit festem Mountpoint. Um das in wine und dosbox besser zu integrieren. Das Zeugs zieh ich im Moment auf einem USB-Stick. Ich habe jetz eine olle Platte gefunden mit etwas Speicherplatzt drauf und versuch die zu verwenden.
Gruß Taomon
Bitte gelegentliche Schreibfehler übersehen. Ich habe ADHS. Danke.
Re: DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
Eigentlich die perfekte Methode, gerade für Spiele. Zugriffe auf CD/DVD sind immer deutlich langsamer als Zugriffe auf ein gemountetes CD-Image.Taomon hat geschrieben:So mache ich das im Moment. Ab und zu zock ich am Computer. Allerdings Spiele von CD's/DVD's.
Wenn du ganz große Lust hast, kannst du auch versuchen das CD/DVD-Laufwerk von dem funktionierenden Rechner per iSCSI an das Laptop zu exportieren. Dabei könnte es sogar gelingen CD-Wechsel ohne großen Aufwand mitzubekommen. Ich muß allerdings gestehen, daß ich mit iSCSI keine Erfahrung habe und auch nicht wirklich helfen könnte.
Re: DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
@TRex
Gruß orcape
Sorry, natürlich kann das jemand versuchen, ist doch kein Thema. Die Frage ist nur, ob sich der Aufwand für jemanden lohnt, der selbst von sich behauptet das er "Null Ahnung" von Netzwerken hat. Das eine NFS, von mir aus auch eine Samba Verbindung, keine triviale Sache ist, sollte ja bekannt sein. Ich war eben nur der Meinung, das in dem Fall die Investition von 15-50 € für ein neues Laufwerk das "geringere Übel" ist.TRex hat geschrieben:Was soll das? Wenn du der Meinung bist, dass die Erklärung zu aufwändig ist (das mag sehr gut sein), dann lass es eben. Jemand anderes kann es zumindest versuchen.orcape hat geschrieben:Hi,Dann vergiss Dein Vorhaben und besorge Dir ein neues Laufwerk.Von Netzwek habe ich 0 Ahnung.
Gruß orcape
Gruß orcape
-
- Beiträge: 5649
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
Hallo
Der Vollständigkeithalber hier noch eine SW-Lösung , leider a. veraltet und b. nicht kostenlos
http://joerghaeger.de/webCDwriter/
mfg
schwedenmann
Der Vollständigkeithalber hier noch eine SW-Lösung , leider a. veraltet und b. nicht kostenlos
http://joerghaeger.de/webCDwriter/
mfg
schwedenmann
- Taomon
- Beiträge: 627
- Registriert: 08.03.2011 16:34:38
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
Im Moment geht es nicht weiter. Wobei ich das Netztwerk-Kabel im Verdacht habe. Beide Netztwerkkarten werden in den BS selber sauber erkannt. Aber es kommmt am Server-Rechner nix an. Morgen mal ein neues gekreuztes Kabel kaufen gehen. Immerhin habe ich mindestens 10 für mich neue Befehl gelernt.
Gruß Taomon
Gruß Taomon
Bitte gelegentliche Schreibfehler übersehen. Ich habe ADHS. Danke.
-
- Beiträge: 5649
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
Hallo
mfg
schwedenmann
Wieso, oder ist eine NIC 100/Mb und die andere 1Gb ?Morgen mal ein neues gekreuztes Kabel kaufen gehen.
Und wie ermittelst du das ?Beide Netztwerkkarten werden in den BS selber sauber erkannt. Aber es kommmt am Server-Rechner nix an.
mfg
schwedenmann
- Taomon
- Beiträge: 627
- Registriert: 08.03.2011 16:34:38
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
Im Klient (Taomon)schwedenmann hat geschrieben:Wieso, oder ist eine NIC 100/Mb und die andere 1Gb ?
Code: Alles auswählen
lspci -nnk | grep -i net -A2
02:00.0 Ethernet controller [0200]: Broadcom Corporation NetLink BCM5784M Gigabit Ethernet PCIe [14e4:1698] (rev 10)
Subsystem: Acer Incorporated [ALI] Device [1025:0207]
Kernel driver in use: tg3
03:00.0 Network controller [0280]: Atheros Communications Inc. AR928X Wireless Network Adapter (PCI-Express) [168c:002a] (rev 01)
Subsystem: Quanta Microsystems, Inc EM306 802.11bgn Wireless Half-size Mini PCIe Card [AR9283] [1a32:0306]
Kernel driver in use: ath9k
Code: Alles auswählen
05:08.0 Ethernet controller [0200]: Intel Corporation 82801DB PRO/100 VM (LOM) Ethernet Controller [8086:103b] (rev 81)
Subsystem: Compaq Computer Corporation Device [0e11:0012]
Kernel driver in use: e100
Ich kann den Server weder mit noch ohne firewall anpingen. Nicht über Namen noch direkt über ip.schwedenmann hat geschrieben: Beide Netztwerkkarten werden in den BS selber sauber erkannt. Aber es kommmt am Server-Rechner nix an.
Und wie ermittelst du das ?
bei ssh Verbindungs versuch kommt.
Code: Alles auswählen
No route to host
Code: Alles auswählen
ip neigh show
Code: Alles auswählen
arp
Adresse Hardware-Type Hardware-Adresse Optionen Maske Schnittstelle
Terriamon (unvollständig) eth0
Bitte gelegentliche Schreibfehler übersehen. Ich habe ADHS. Danke.
-
- Beiträge: 5649
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
Hallo
Dann trgae doch die jeweils anderen hostnamen in die /etc/hosts ein. Danach sehen sich die 2PC.
mfg
schwedenmann
Dann trgae doch die jeweils anderen hostnamen in die /etc/hosts ein. Danach sehen sich die 2PC.
mfg
schwedenmann
- Taomon
- Beiträge: 627
- Registriert: 08.03.2011 16:34:38
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
Danke für den Tip. Habe ich schon probiert. Ich werde mal Morgen losziehen.
Gruß Taomon
Gruß Taomon
Bitte gelegentliche Schreibfehler übersehen. Ich habe ADHS. Danke.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
Oder die IP zum pingen benutzen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- Taomon
- Beiträge: 627
- Registriert: 08.03.2011 16:34:38
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
Auch wenn ich nicht viel Ahnung von Netzwerken habe, habe ich auch das probiert. Host ist nicht erreichbar. außerdem wird Terriamon auf die richtige ip aufgelöst. Daran liegt es nicht.KBDCALLS hat geschrieben:Oder die IP zum pingen benutzen.
Code: Alles auswählen
root@Taomon:~# ping -c 4 Terriamon
PING Terriamon (172.16.0.1) 56(84) bytes of data.
WARNING: kernel is not very fresh, upgrade is recommended.
From 172.16.0.0: icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
Code: Alles auswählen
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:0b:cd:96:34:75
inet Adresse:172.16.0.1 Bcast:172.16.0.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
TX-Pakete:0 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX-Bytes:0 (0.0 B) TX-Bytes:0 (0.0 B)
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metrik:1
RX-Pakete:754 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
TX-Pakete:754 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX-Bytes:59671 (59.6 KB) TX-Bytes:59671 (59.6 KB)
Bitte gelegentliche Schreibfehler übersehen. Ich habe ADHS. Danke.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
Welche IPs haben den beide Rechner ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
Das sieht komisch aus. (Und so ne Meldung über einen veralteten Kernel hab ich auch noch nicht gesehen)Taomon hat geschrieben:Code: Alles auswählen
From 172.16.0.0
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
- Taomon
- Beiträge: 627
- Registriert: 08.03.2011 16:34:38
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
Terriamon (server) hat 172.16.0.1.Konfiguriert über /etc/network/interface.
Taomon (client) hat 172.16.0.0. Über Netwerk-manager. ipv6 ist bei beiden Rechner deaktiviert. Habe ich was übersehen?
Gruß Taomon
@ Nab vergiß das mit dem Kernel. cp&paste funktioniert manchmal nicht richtig. war ein Rest von was anderem kopierten.
Code: Alles auswählen
cat /etc/network/interfaces
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
#statische ip für Netztwerkkarte
auto eth0
iface eth0 inet static
address 172.16.0.1
netmask 255.255.255.0
Code: Alles auswählen
root@Taomon:~# cat /etc/NetworkManager/system-connections/Ethernet\ \(automatisch\)
[802-3-ethernet]
duplex=full
mac-address=00:26:2D:AD:29:57
[connection]
id=Ethernet (automatisch)
uuid=46fd4a46-147a-4290-b71a-73070c56b1b5
type=802-3-ethernet
autoconnect=false
[ipv6]
method=ignore
ip6-privacy=2
[ipv4]
method=manual
addresses1=172.16.0.0;24;0.0.0.0;
Gruß Taomon
@ Nab vergiß das mit dem Kernel. cp&paste funktioniert manchmal nicht richtig. war ein Rest von was anderem kopierten.
Bitte gelegentliche Schreibfehler übersehen. Ich habe ADHS. Danke.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: DVD-Laufwerk freigeben zwischen 2 Linuxe
Wenn du die Adresse 172.16.0.0 vergeben hast , dann muß er ja auch gegen die Wand laufen. Das wäre die Netzwerk Adresse. Die darf keinesfalls an ein Rechner vergeben werden. Genauso die Adresse 172.16.255.255. Die sind reserviert.Taomon hat geschrieben:T
Taomon (client) hat 172.16.0.0. Über Netwerk-manager.ipv6 ist bei beiden Rechner deaktiviert. Habe ich was übersehen?Code: Alles auswählen
root@Taomon:~# cat /etc/NetworkManager/system-connections/Ethernet\ \(automatisch\) [802-3-ethernet] duplex=full mac-address=00:26:2D:AD:29:57 [connection] id=Ethernet (automatisch) uuid=46fd4a46-147a-4290-b71a-73070c56b1b5 type=802-3-ethernet autoconnect=false [ipv6] method=ignore ip6-privacy=2 [ipv4] method=manual addresses1=172.16.0.0;24;0.0.0.0;
Gruß Taomon
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.