Backup und Restore mit RSYNC

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Raul
Beiträge: 55
Registriert: 08.05.2005 09:36:04

Backup und Restore mit RSYNC

Beitrag von Raul » 30.03.2016 04:45:54

Hallo,

ich möchte zu einem Backupserver ein Backup senden. Eine 1:1 Kopie des gesamten Systems. Zuvor noch die alten Daten löschen.

Wie gehe ich vor?

rsync --delete -arptgoDvWzE --numeric-ids --progress (Quelle) (Ziel)

a-Archive-Modus, r-alle Unterverzeichnisse, p-bewahrt die Berechtigungen, t-bewahrt die Zeitstempel, g-bewahrt die Gruppenberechtigungen, o-bewahrt den Besitzer, D-bewahrt Devices, v-Ausgabetext, W-kopiert die gesamte Datei, z-komprimieren, E-behält die Ausführbarkeit

Reicht evt. der Archiv-Modus in Verbindung mit vz?

Ist der Parameter -H, Hardlinks werden berücksichtigt, sinnvoll?

Der Parameter --numeric-ids reicht nur in eine Richtung zu?

Was ist noch zu beachten? Gestaltet sich das Restore ähnlich?

Gruss, Raul

Benutzeravatar
MegaV0lt
Beiträge: 173
Registriert: 21.11.2011 11:16:07
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

Re: Backup und Restore mit RSYNC

Beitrag von MegaV0lt » 30.03.2016 07:04:33

Schau Dir mal das backup-321tux.sh an. Da gibt es in einem anderen Forum (DEB) einen Thread dazu.
"Das Internet? Gibt's diesen Blödsinn immer noch?"
[Homer Simpson], Sicherheitsinspektor im Kernkraftwerk Springfield.

dirk11
Beiträge: 2842
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: Backup und Restore mit RSYNC

Beitrag von dirk11 » 30.03.2016 07:10:32

MegaV0lt hat geschrieben:Da gibt es in einem anderen Forum (DEB) einen Thread dazu.
Was soll man damit anfangen?

Benno007
Beiträge: 111
Registriert: 26.01.2016 19:25:05

Re: Backup und Restore mit RSYNC

Beitrag von Benno007 » 30.03.2016 08:17:25

https://wiki.ubuntuusers.de/rsync - du musst noch root-Rechte an der Quelle einrichten.

Raul
Beiträge: 55
Registriert: 08.05.2005 09:36:04

Re: Backup und Restore mit RSYNC

Beitrag von Raul » 30.03.2016 12:24:17

Benno007 hat geschrieben:https://wiki.ubuntuusers.de/rsync - du musst noch root-Rechte an der Quelle einrichten.
Das ist korrekt, man sollte das Backup als root ausführen, oder --rsync-path="rsync --fake-super" nutzen.

Ich habe gelesen, dass es den Befehl -b noch gibt, welcher direkt für Backups da ist.

Ja, was für ein Kauderwelsch und keiner weiss was man davon wirklich braucht.

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Backup und Restore mit RSYNC

Beitrag von uname » 30.03.2016 12:41:27

Vorher zu löschen ist eine schlechte Idee. Nutze inkrementelle Backups.

WPSchulz
Beiträge: 264
Registriert: 19.12.2010 17:13:53
Wohnort: Germany/ Dietzenbach
Kontaktdaten:

Re: Backup und Restore mit RSYNC

Beitrag von WPSchulz » 30.03.2016 12:53:15

rsync --delete -arptgoDvWzE --numeric-ids --progress (Quelle) (Ziel)
Warum nochmal "rptgoD"? Aus 'man rsync'

Code: Alles auswählen

-a, --archive               archive mode; equals -rlptgoD (no -H,-A,-X)
Gruss Werner * Eigene Rescue-CD
Grml remaster
Knoppix remaster

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Backup und Restore mit RSYNC

Beitrag von schwedenmann » 30.03.2016 15:54:34

Hallo


Du kanst auh in der Quelle gelöchte Dateien im Ziel mit z.B. *BAK versehen
rsync -av -b --suffix=.BAK --delete

oder die gesöchten dateien in ein eigenes Verzeichnis verscheien (ist das was luckybackup per snapshots macht)

rsync -av --delete --backup-dir=alt/


oder einfach direkt luckybackup benutzen

mfg
schwedenmann

Benno007
Beiträge: 111
Registriert: 26.01.2016 19:25:05

Re: Backup und Restore mit RSYNC

Beitrag von Benno007 » 30.03.2016 21:44:06

Die wichtigen bzw. normalen Optionen sind eigentlich av, aber auch H(ardlinks) - um es komplett zu haben, kann man sich ja in obigen Link an der differentiellen Sicherung orientieren - und diese z.B. mit der root-Sache weiter oben kombinieren. So mache ich das (von mir stammen diese beiden Wiki-Einträge).

Raul
Beiträge: 55
Registriert: 08.05.2005 09:36:04

Re: Backup und Restore mit RSYNC

Beitrag von Raul » 31.03.2016 01:11:30

Hallo,
-a, --archive archive mode; equals -rlptgoD (no -H,-A,-X)
Das war sie wohl, die große Frage. Bei rsync --help übersehen. :(

Ich erstelle nur einmal das Backup der Installation, von daher ist Sparsamkeit nicht von nöten.

Aber @Benno007,
Die wichtigen bzw. normalen Optionen sind eigentlich av, aber auch H(ardlinks)
Wie ist das zu verstehen equals -rlptgoD (no -H,-A,-X), speziell (no -H), heisst das bei -a kein -H sein darf, oder wird gemeint, dass bei -a kein -H,-A,-X enthalten ist und noch zusätzlich benötigt wird?

Genau an solchen Stellen kann es verschieden interpretiert werden.

Gruss, Raul

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1816
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: Backup und Restore mit RSYNC

Beitrag von Livingston » 31.03.2016 11:01:32

Die Option -a ist lediglich eine Abkürzung für -rlptgoD, d.h. Du kannst andere Optionen ergänzen. -A, -H, und -X liefern zusammen mit -a eine vollständige Archivierung, sind aber sehr aufwendig zu realisieren und nehmen einiges mehr an Zeit in Anspruch. Vermutlich wurden sie deshalb nicht in -a integriert.
Es steht Dir also frei, diese Optionen zusätzlich zu nutzen. Insbesondere stehen sie auch nicht im Widerspruch zu -a.

Bis die Nächte
Livingston

Raul
Beiträge: 55
Registriert: 08.05.2005 09:36:04

Re: Backup und Restore mit RSYNC

Beitrag von Raul » 31.03.2016 14:21:45

Dann bedanke ich mich für die Erläuterungen und setze das Thema auf gelöst.

Raul
Beiträge: 55
Registriert: 08.05.2005 09:36:04

Re: Backup und Restore mit RSYNC

Beitrag von Raul » 27.04.2016 03:46:11

Hallo,

ich nutze rsync, um beim laufenden Betrieb eine 1:1 Kopie zu machen. Bei den /sys/ Pfaden erhalte ich Warnings, die /proc/ habe ich gelesen, sind nur virtuelle Auslagerungen, welche nicht gesichert werden müssen.

Um rsync auszuführen logge ich mich als Root ein. Ich vermute die Warnings kommen, weil Dateien geöffnet sind, oder kein Zugriff möglich.
Gibt es einen Trick diese trotzdem zu kopieren?

Code: Alles auswählen

rsync -avWzEHAX --rsync-path="rsync --fake-super" --numeric-ids --exclude=/proc/ --delete --progress / -e "ssh -p 873" Benutzername@Server:/sicherungsort/
Gruss, Raul

.....Edit:

Ich habe etwas recherchiert und bin darauf gestoßen, dass die /sys bei einer Vollsicherung nicht mitkopiert werden.

Code: Alles auswählen

--exclude={"/dev/*","/proc/*","/sys/*","/tmp/*","/media/*","/lost+found"}
Sollte jetzt etwas falsch sein, bitte kurz was sagen.

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Backup und Restore mit RSYNC

Beitrag von uname » 27.04.2016 07:42:33

Ich halte das Sichern von Datenstrukturen wo sowieso nur Dateien aus der Paketverwaltung abgelegt werden für sinnlos. Ich sichere nur /etc, /home, /root, /usr/local, vielleicht noch Teile von /var und sollte ein Restore notwendig sein erfolgt immer erst eine Neuinstallation. Ach ja die Paketliste sichere ich natürlich auch ;-)

Raul
Beiträge: 55
Registriert: 08.05.2005 09:36:04

Re: Backup und Restore mit RSYNC

Beitrag von Raul » 28.04.2016 00:31:57

Ja, eine vollständige Sicherung hat den Vorteil, wenn Pakete wegfallen, oder sich verändern, das System sofort wieder Betriebsbereit zu haben.
Aber jeder wie er mag :D

Antworten