[erled.] Deinstall. (z. B. Krusader) "rückstandsfrei" mögl.?
[erled.] Deinstall. (z. B. Krusader) "rückstandsfrei" mögl.?
Zuerstmal "Frohe Ostern" allen, die gerade hier unterwegs sind
Ich wollte gerade Krusader über Synaptic installieren, sehe aber in der Liste, dass damit noch (geschätzt) 50 weitere Pakete installiert werden. Ich weiß aber nicht, ob ich Krusader wirklich behalten möchte oder ggf. wieder deinstallieren. Würde bei der Deinstallation von Krusader (oder irgendeinem anderen Programm) der ganze Rest, der damit ebenfalls an Bord kam, auch entfernt? Ich kann mir das nicht so recht vorstellen, denn möglicherweise benötigt ein nach Krusader installiertes Programm Pakete, die mit Krusader kamen, die würden diesem Programm dann ja fehlen...
Falls es möglich ist, könnte ich mich darauf einlassen, ein Protokoll o. ä. zur Krusader-Installation erstellen, das Programm testen und in dieser Phase keine weiteren Progamme installieren und kein Update durchführen, und dann ggf. nach dem Protokoll Krusader und alle mitgeholten Pakete deinstallieren. Geht so etwas mit Debian 8.3 mit Mate?
.
Ich wollte gerade Krusader über Synaptic installieren, sehe aber in der Liste, dass damit noch (geschätzt) 50 weitere Pakete installiert werden. Ich weiß aber nicht, ob ich Krusader wirklich behalten möchte oder ggf. wieder deinstallieren. Würde bei der Deinstallation von Krusader (oder irgendeinem anderen Programm) der ganze Rest, der damit ebenfalls an Bord kam, auch entfernt? Ich kann mir das nicht so recht vorstellen, denn möglicherweise benötigt ein nach Krusader installiertes Programm Pakete, die mit Krusader kamen, die würden diesem Programm dann ja fehlen...
Falls es möglich ist, könnte ich mich darauf einlassen, ein Protokoll o. ä. zur Krusader-Installation erstellen, das Programm testen und in dieser Phase keine weiteren Progamme installieren und kein Update durchführen, und dann ggf. nach dem Protokoll Krusader und alle mitgeholten Pakete deinstallieren. Geht so etwas mit Debian 8.3 mit Mate?
.
Zuletzt geändert von hnzngrmpf am 29.03.2016 20:29:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Deinstallieren (z. B. Krusader) "rückstandsfrei" möglich
Tschuldige den fullquote, synaptic schreibt seine log-Dateien nach /root/.synaptic/log/, wenn also nur Krusader installiert wird, stehen dort (als Datumsname) auch alle anderen zusätzlich zu installierende Pakete, womit ein Löschen oder Backup all dieser Pakete recht einfach ist.hnzngrmpf hat geschrieben:Zuerstmal "Frohe Ostern" allen, die gerade hier unterwegs sind
Ich wollte gerade Krusader über Synaptic installieren, sehe aber in der Liste, dass damit noch (geschätzt) 50 weitere Pakete installiert werden. Ich weiß aber nicht, ob ich Krusader wirklich behalten möchte oder ggf. wieder deinstallieren. Würde bei der Deinstallation von Krusader (oder irgendeinem anderen Programm) der ganze Rest, der damit ebenfalls an Bord kam, auch entfernt? Ich kann mir das nicht so recht vorstellen, denn möglicherweise benötigt ein nach Krusader installiertes Programm Pakete, die mit Krusader kamen, die würden diesem Programm dann ja fehlen...
Falls es möglich ist, könnte ich mich darauf einlassen, ein Protokoll o. ä. zur Krusader-Installation erstellen, das Programm testen und in dieser Phase keine weiteren Progamme installieren und kein Update durchführen, und dann ggf. nach dem Protokoll Krusader und alle mitgeholten Pakete deinstallieren. Geht so etwas mit Debian 8.3 mit Mate?
.
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!
Re: Deinstallieren (z. B. Krusader) "rückstandsfrei" möglich
Es gibt immer eine Chronik, die alle Installationen auflistet, so könnte alles wieder rückgangig gemacht werden.
Schau unter synaptic - datei - chronik.
Zusätzliche Abhängigkeiten entstehen nur, wenn weitere kde-programme installiert werden oder wurden.
LG
Schau unter synaptic - datei - chronik.
Zusätzliche Abhängigkeiten entstehen nur, wenn weitere kde-programme installiert werden oder wurden.
LG
Re: Deinstallieren (z. B. Krusader) "rückstandsfrei" möglich
Hm, ich habe meinen Dateimanager normal und mit gksudo gestartet, aber in meinem Ordner /root/ gibt es nur den Unterordner Desktop, sonst nichts. Im ganzen Dateisystem finde ich keinen Ordner .synaptic. Was mache ich falsch?detix hat geschrieben:synaptic schreibt seine log-Dateien nach /root/.synaptic/log/
.
Re: Deinstallieren (z. B. Krusader) "rückstandsfrei" möglich
Ja, die Chronik sehe ich schon. Die zeigt bei mir aber nur die installierten Pakete an. Eine Funktion (Schaltfläche oder Rechtsklick) zum Rückgängigmachen oder Deinstallieren habe ich in der Chronik aber leider nichtApfelmann hat geschrieben:Es gibt immer eine Chronik, die alle Installationen auflistet, so könnte alles wieder rückgangig gemacht werden.
Schau unter synaptic - datei - chronik.
.
Re: Deinstallieren (z. B. Krusader) "rückstandsfrei" möglich
Du mußt dir nur die versteckten Dateien anzeigen lassen, beginnen alle mit einem Punkt.
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!
Re: Deinstallieren (z. B. Krusader) "rückstandsfrei" möglich
Die logs stehen aber auch (ohne root-Rechte einzusehen) in /var/log/apt/history.log unter der jeweiligen Überschrift:detix hat geschrieben: Tschuldige den fullquote, Debiansynaptic schreibt seine log-Dateien nach /root/.synaptic/log/, wenn also nur Krusader installiert wird, stehen dort (als Datumsname) auch alle anderen zusätzlich zu installierende Pakete, womit ein Löschen oder Backup all dieser Pakete recht einfach i
Code: Alles auswählen
Start-date: XXXXXX
Commandline: /usr/sbin/synaptic
Datei --> Chronik
Da hast du wunderschön nach Datum alles aufgelistet, was Synaptic so getan hat.
Re: Deinstallieren (z. B. Krusader) "rückstandsfrei" möglich
Normalerweise wird synaptic als root ausgeführt und schreibt seine logs nach og Ordner, was ist bei dir anders?
Hier ist das bei jessie genauso wie bei stretch ohne irgendwo rumzufummeln!
Hier ist das bei jessie genauso wie bei stretch ohne irgendwo rumzufummeln!
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!
Re: Deinstallieren (z. B. Krusader) "rückstandsfrei" möglich
Unter synaptic kannst Du eine Installation nicht komplett rückgängig machen,
das geht nur in der konsole oder im xteminal. erstellt eine dateiliste krusader.txt, diese kann zum deinstallieren verwendet werden.
LG
das geht nur in der konsole oder im xteminal.
Code: Alles auswählen
apt-get install krusader > krusader.txt
LG
Re: Deinstallieren (z. B. Krusader) "rückstandsfrei" möglich
Warum so kompliziert?
Einfach krusader deinstallieren, anschließend "apt-get autoremove" ausführen, und alle automatisch mitinstallierten Pakete, die nicht mehr benötigt werden, werden entfernt.
Vllt. bleiben irgendwo ein paar Konfigurationsdateien stehen, aber das dürfte halb so wild sein.
Einfach krusader deinstallieren, anschließend "apt-get autoremove" ausführen, und alle automatisch mitinstallierten Pakete, die nicht mehr benötigt werden, werden entfernt.
Vllt. bleiben irgendwo ein paar Konfigurationsdateien stehen, aber das dürfte halb so wild sein.
Die Vernunft kann einem schon leidtun. Sie verliert eigentlich immer.
Re: Deinstallieren (z. B. Krusader) "rückstandsfrei" möglich
Natürlich nicht.detix hat geschrieben:Normalerweise wird Debiansynaptic als root ausgeführt und schreibt seine logs nach og Ordner, was ist bei dir anders?Hier ist das bei jessie genauso wie bei stretch ohne irgendwo rumzufummeln!
Aber wenn man Synaptic ausführt, ist man aber noch lange nicht im Verzeichnis /root/.synaptic/log/. Das sieht man entweder in Synaptic selbst ein, oder man öffnet den jeweiligen Dateimanager als Root um das Verzeichnis überhaupt einsehen zu können.
Nur darauf wollte ich hinweisen, und erwähnen, dass man das in /var/log/apt/history.log ohne root- Rechte machen kann.
Das ist doch kein Rumfummeln, sondern ein ganz normaler Weg, würde ich sagen.
Re: Deinstallieren (z. B. Krusader) "rückstandsfrei" möglich
Zuerst mal Dank an alle Hinweisgeber!
Die versteckten .Ordner habe ich jetzt auch gefunden. In meiner normalen Umgebung sehe ich versteckte Elemente immer, die Einstellung habe ich einmal vorgenommen und dann vergessen...
Auch die Datei /var/log/apt/history.log habe ich gefunden. Aber ich sehe keine Möglichkeit, mit den reinen Textdateien eine Deinstallation vorzunehmen. Ich weiß jetzt dank des Hinweises, dass ich im Terminal mit "apt-get install krusader > krusader.txt" ein Text-log erstellen kann, finde aber mit apt-get --help keinen Hinweis, mit dem Text-log zu deinstallieren.
Ich denke, MartinVs Hinweis mit autoremove habe ich am besten verstanden. Würde der Befehl zur Deinstallation von Krusader und aller abhängigen mitinstallierten Pakete dann so lauten (-m für fortfahren bei nicht auffindbaren Archiven):
Oder müsste zuerst krusader deinstalliert werden und in einem zweiten Schritt die abhängigen Archive mit
Dabei würden dann aber alle nicht mehr benötigten Abhängigkeiten deinstalliert, und nicht nur die wg. Krusader frei gewordenen, oder nicht? Was aber vermutlich auch kein Problem wäre...
.
Die versteckten .Ordner habe ich jetzt auch gefunden. In meiner normalen Umgebung sehe ich versteckte Elemente immer, die Einstellung habe ich einmal vorgenommen und dann vergessen...
Auch die Datei /var/log/apt/history.log habe ich gefunden. Aber ich sehe keine Möglichkeit, mit den reinen Textdateien eine Deinstallation vorzunehmen. Ich weiß jetzt dank des Hinweises, dass ich im Terminal mit "apt-get install krusader > krusader.txt" ein Text-log erstellen kann, finde aber mit apt-get --help keinen Hinweis, mit dem Text-log zu deinstallieren.
Ich denke, MartinVs Hinweis mit autoremove habe ich am besten verstanden. Würde der Befehl zur Deinstallation von Krusader und aller abhängigen mitinstallierten Pakete dann so lauten (-m für fortfahren bei nicht auffindbaren Archiven):
Code: Alles auswählen
sudo apt-get -m autoremove krusader
Code: Alles auswählen
sudo apt-get remove krusader
sudo apt-get autoremove
.
Re: Deinstallieren (z. B. Krusader) "rückstandsfrei" möglich
Wenn du ein Programm (paket) vollständig entfernen willst, solltest du - um auch die Konfigurationsdateien zu entfernen -
benutzten.
Textdatei (z.B.)
daraus wird (kopieren) dann:
Vorher aber, wie schon gesagt ausführen
die Versionsnummer solltest du weglassen (gibt in der Regel einen Fehlermeldung), meistens auch die Architektur.
Im übrigen: die eine oder andere Lib schadet deinem System nicht, und deine Festplatte solle das auch vertragen. Schwierig wird es eventuell, wenn du (wie in deinem Beispiel) Krusader in einer Gnome - Umgebung installiert hast und im Nachhinein eventuell noch andere KDE - Programme, die (wahrscheinlich) ähnliche Abhängigkeiten haben. Dann musst du aufpassen dass
die Funktionalität des anderen Programms erhalten bleibt.
Dies kannst du entweder in Synaptic (eigenschaften) überprüfen oder mit
Code: Alles auswählen
apt-get purge
das ist ansich ganz einfach :hnzngrmpf hat geschrieben:Aber ich sehe keine Möglichkeit, mit den reinen Textdateien eine Deinstallation vorzunehmen.
Textdatei (z.B.)
Code: Alles auswählen
Start-Date: 2016-02-11 20:39:13
Commandline: /usr/sbin/synaptic
Install: Start-Date: 2016-02-11 20:39:13
Commandline: /usr/sbin/synaptic
Install: human-icon-theme:amd64 (0.28.debian-3.4~deb8u1), gnome-noble-icon-theme:amd64 (5.5.1-2), gnome-icon-theme-suede:amd64 (0.2.5-1), gnome-human-icon-theme:amd64 (5.5.1-2), tangerine-icon-theme:amd64 (0.26.debian-3.1~deb8u1, automatic), gnome-colors-common:amd64 (5.5.1-2, automatic), mint-artwork-debian-cinnamon:amd64 (1.0), gnome-themes-extras:amd64 (2.22.0-3), gnome-icon-theme-nuovo:amd64 (0.5-4.1)
End-Date: 2016-02-11 20:39:20
Code: Alles auswählen
apt-get purge human-icon-theme gnome-noble-icon-theme gnome-icon-theme-suede ......usw.
Code: Alles auswählen
apt-get autoremove
die Versionsnummer solltest du weglassen (gibt in der Regel einen Fehlermeldung), meistens auch die Architektur.
Im übrigen: die eine oder andere Lib schadet deinem System nicht, und deine Festplatte solle das auch vertragen. Schwierig wird es eventuell, wenn du (wie in deinem Beispiel) Krusader in einer Gnome - Umgebung installiert hast und im Nachhinein eventuell noch andere KDE - Programme, die (wahrscheinlich) ähnliche Abhängigkeiten haben. Dann musst du aufpassen dass
die Funktionalität des anderen Programms erhalten bleibt.
Dies kannst du entweder in Synaptic (eigenschaften) überprüfen oder mit
Code: Alles auswählen
apt-cache depends [paketname]
Zuletzt geändert von geier22 am 27.03.2016 20:27:48, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Deinstallieren (z. B. Krusader) "rückstandsfrei" möglich
Na eigentlich schon, sonst könnte synaptic seine eigene Chronik nicht anzeigen.geier22 hat geschrieben:Aber wenn man Synaptic ausführt, ist man aber noch lange nicht im Verzeichnis /root/.synaptic/log/
Nur diese log-Dateien machen es einem sehr einfach die letzte Installation komplett wieder rückgängig zu machen, ein kleiner Einzeiler dazu zB:
Code: Alles auswählen
apt-get purge $(sed -n '5,$s/ .*//p' 2015-12-22.162157.log)
Um $HOME muss man sich natürlich wie immer selber kümmern...
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!
Re: Deinstallieren (z. B. Krusader) "rückstandsfrei" möglich
Das ist dann die Vorgehensweise der Profisdetix hat geschrieben:ein kleiner Einzeiler dazu zB:
Code: Alles auswählenCode: Alles auswählen
apt-get purge $(sed -n '5,$s/ .*//p' 2015-12-22.162157.log
Re: Deinstallieren (z. B. Krusader) "rückstandsfrei" möglich
Ja, genau so.hnzngrmpf hat geschrieben: Oder müsste zuerst krusader deinstalliert werden und in einem zweiten Schritt die abhängigen Archive mitDabei würden dann aber alle nicht mehr benötigten Abhängigkeiten deinstalliert, und nicht nur die wg. Krusader frei gewordenen, oder nicht? Was aber vermutlich auch kein Problem wäre...Code: Alles auswählen
sudo apt-get remove krusader sudo apt-get autoremove
.
Unklar ist mir der Umgang von apt-get mit Konfigurationsdateien, sowohl in /etc wie auch im home-Verzeichnis.
Ein
Code: Alles auswählen
apt-get purge krusader
Ein anschließendes
Code: Alles auswählen
apt-get autoremove
Wie es hier mit Konfigurationsdateien aussieht, ist mir völlig unklar. Ich vermute, sämtliche Konfigurationsdateien bleiben bei autoremove erhalten.
Wie eine Kombination purge+autoremove per direktem apt-get-Befehl gehen könnte, weiß ich nicht. Irgendwelche Tricks mit Dateiausgabe und wieder einlesen lassen sich sicherlich konstruieren.
Edit: Für weitere "Rückstandsfreiheit": Ein
Code: Alles auswählen
apt-get clean
Das habe ich vor ein paar Tagen nach sehr langer Zeit mal wieder gemacht, und hat immerhin 2,5 GB Platz geschaffen!
Die Vernunft kann einem schon leidtun. Sie verliert eigentlich immer.
Re: Deinstallieren (z. B. Krusader) "rückstandsfrei" möglich
Das Homeverzeichnis mußte schon immer manuell bereinigt werden, dort entfernt kein Paketmanager Dateien.
Zu apt:
Ein apt purge (ja, der Befehl ist richtig, ab Jessie ist ein get nicht mehr notwendig) entfernt das Paket nebst Konfigs.
Ein apt remove entfernt das Paket, behält aber Konfigs.
Ein apt autoremove entfernt alle abhängigen Pakete, die mitinstalliert wurden, aber auch von anderen Paketen nicht mehr benötigt werden.
Ein apt clean leert den Cache in /var/apt.
Hier sollte man per default einstellen, daß Pakete nach dem Installieren gelöscht werden. Es macht keinen Sinn, dort Pakete zu behalten und den Platz vollzuschreiben (s.Deine 2,5 GB), wenn man jederzeit das gleiche Paket aus dem Repo nochmal installieren kann. Dafür ist das Repo ja da, damit nicht jeder die Pakete nochmal vorhalten muß.
Übrigens gibt auch man apt genaue Auskunft.
Zu apt:
Ein apt purge (ja, der Befehl ist richtig, ab Jessie ist ein get nicht mehr notwendig) entfernt das Paket nebst Konfigs.
Ein apt remove entfernt das Paket, behält aber Konfigs.
Ein apt autoremove entfernt alle abhängigen Pakete, die mitinstalliert wurden, aber auch von anderen Paketen nicht mehr benötigt werden.
Ein apt clean leert den Cache in /var/apt.
Hier sollte man per default einstellen, daß Pakete nach dem Installieren gelöscht werden. Es macht keinen Sinn, dort Pakete zu behalten und den Platz vollzuschreiben (s.Deine 2,5 GB), wenn man jederzeit das gleiche Paket aus dem Repo nochmal installieren kann. Dafür ist das Repo ja da, damit nicht jeder die Pakete nochmal vorhalten muß.
Übrigens gibt auch man apt genaue Auskunft.
Re: Deinstallieren (z. B. Krusader) "rückstandsfrei" möglich
Ich hab das jetzt mal auf dem Hintergrund der vielen hilfreichen Beiträge durchgespielt (nicht mit krusader, sondern mit screensavern, ist im Prinzip aber wohl gleich), die Terminalmeldungen genau gelesen und die history.log mit einbezogen: purge und autoremove funktionieren so, wie ich es euren Beiträgen gemäß verstanden habe. Bloß zu clean gab es weder eine Terminalmeldung noch einen Eintrag in der history.log.
Eine Frage hätte ich noch zu
Edit: Und ich welchem Home-Ordner müsste man bei gesteigertem "Reinheitsbewusstsein" denn nach entfernbaren Deinstallationsüberbleibseln suchen?
.
Eine Frage hätte ich noch zu
Bedeutet das, man solle autoremove gleich nach dem Installieren eines Pakets anwenden? Und würde das dann sinngemäß auch gelten für upgrade?KP97 hat geschrieben:Hier sollte man per default einstellen, daß Pakete nach dem Installieren gelöscht werden.
Edit: Und ich welchem Home-Ordner müsste man bei gesteigertem "Reinheitsbewusstsein" denn nach entfernbaren Deinstallationsüberbleibseln suchen?
.
Re: Deinstallieren (z. B. Krusader) "rückstandsfrei" möglich
hnzngrmpf hat geschrieben:Bedeutet das, man solle autoremove gleich nach dem Installieren eines Pakets anwenden?
Nein, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Ein autoremove entfernt die Pakete aus dem Paketmanager, welche bei der Deinstallation eines Paketes übrigbleiben, weil sie nicht mehr benötigt werden.
Im Verzeichnis /var/cache/apt/archives/ befinden sich alle Pakete, die irgendwann mal installiert wurden, auch solche, die später deinstalliert wurden.
Das macht keinen Sinn, diese zu behalten und schreibt nur unnötig die Platte voll, da sich da im Laufe der Zeit jede Menge ansammelt, siehe den Beitrag von @MartinV.
Ich vermute, Du nutzt Synaptic. Dort findet man diese Einstellung unter
Einstellungen - Einstellungen - Dateien - Temporäre Dateien - mittlerer Radiobutton
Das sind die Punktorder bzw. Punktdateien in Deinem Home. Jedes installierte Programm legt dort die configs ab mit z.B. Deinen persönlichen Einstellungen. Beispiel: ~/.config/gedit/xxxxxxhnzngrmpf hat geschrieben:Und ich welchem Home-Ordner müsste man bei gesteigertem "Reinheitsbewusstsein" denn nach entfernbaren Deinstallationsüberbleibseln suchen?
Sollte man auch immer übersichtlich halten, damit dort keine "Leichen" herumliegen. Das hat nichts mit "gesteigertem Reinheitsbewusstsein" zu tun, sondern mit Ordnung, da auch dort einiges zusammenkommen kann. Laß Dir mal alle versteckten Ordner anzeigen, Du wirst Dich wundern.
Re: Deinstallieren (z. B. Krusader) "rückstandsfrei" möglich
@KP97
Danke für den Synaptic-Tipp, den habe ich gleich mal umgesetzt. /var/cache/apt/archives war bei mir leer.
Die Formulierung gesteigertes "Reinheitsbewusstsein" war eine Selbstkundgabe (s. rückstandsfrei" im Threadtitel) Die versteckten .Ordner lasse ich mir als Normalnutzer grundsätzlich anzeigen (bloß als root vergesse ich das leicht). Seit der Installation vor einem Monat sind da "erst" 10.000 Objekte drin mit 162MB. Ohne Ahnung, welche Bedeutung die Dateien haben, würde ich aber höchstens den cache-Ordner mal leeren, der ist mit 8100 Objekten / 113MB aber auch am größten.
Abschließend nochmal ein Dank an alle. Ich habe wieder etwas gelernt.
.
Danke für den Synaptic-Tipp, den habe ich gleich mal umgesetzt. /var/cache/apt/archives war bei mir leer.
Die Formulierung gesteigertes "Reinheitsbewusstsein" war eine Selbstkundgabe (s. rückstandsfrei" im Threadtitel) Die versteckten .Ordner lasse ich mir als Normalnutzer grundsätzlich anzeigen (bloß als root vergesse ich das leicht). Seit der Installation vor einem Monat sind da "erst" 10.000 Objekte drin mit 162MB. Ohne Ahnung, welche Bedeutung die Dateien haben, würde ich aber höchstens den cache-Ordner mal leeren, der ist mit 8100 Objekten / 113MB aber auch am größten.
Abschließend nochmal ein Dank an alle. Ich habe wieder etwas gelernt.
.