Die init.d/-Skripte wird es weiterhin geben, bis die Paket-Maintainer oder Du selbst entsprechende .service geschrieben haben.
(Meine Aktion in die Richtung bisher ist ein ngetty.service, um den Standard agetty@.service zu ersetzen.)
Die init.d/-Skripte laufen solange unter einem Kompatibilitätsmodus,
systemd generiert dafür on-the-fly .service-Units.
Und auf diese kann dann mit den Möglichkeiten von systemd eingewirkt werden.
Also daß entsprechende .conf geschrieben werden,
in der Art wie unter sysv ein angepaßter Header unter /etc/insserv/overrides/ eingestellt wird.
Du kannst sysv weiterhin benutzen.
Einmal wäre da der entsprechende Grub-Menüeintrag,
der gegebenenfalls mit grub-Möglichkeiten zum default erklärt werden kann,
zBsp.
und 'update-grub'.
Dann gäbe es noch Austausch der Pakete
systemd-sysv <->
sysvinit-core [+
systemd-shim]
Der Austausch geht normalerweise glatt.
Ich empfehle, zuerst im sysv-Modus zu booten.
Gegebenenfalls noch Nacharbeit, zBsp. Purgen des rc-Paketes.
oder nachträglich noch Pakete für leichteren Umgang mit sysv.