ASUS EEE1000H WLAN Debian Stretch
ASUS EEE1000H WLAN Debian Stretch
Hallo liebe Debianer mit einander.
Seit ca. einem halben Jahr nutze ich Debian 9 und bin sehr zufrieden mit dieser Linuxdistribution.
Nun, der Kernel unterstützt keine Webcamp, Touchpad-Funktionen, Bluetooth und WLAN. Die manuell installierten Atheros Treiber konnten leider keinen Nutzen erweisen. Angebliche Alternative von Ubuntuwiki wäre einen Wechsel zu Ubuntu, Lubuntu, etc, ich will mir aber keinen blinden Reihentest durchführen und alles austesten, da ich Debian bevorzuge.
Hat eventuell einer schon dieselben Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße
Eugenex
Seit ca. einem halben Jahr nutze ich Debian 9 und bin sehr zufrieden mit dieser Linuxdistribution.
Nun, der Kernel unterstützt keine Webcamp, Touchpad-Funktionen, Bluetooth und WLAN. Die manuell installierten Atheros Treiber konnten leider keinen Nutzen erweisen. Angebliche Alternative von Ubuntuwiki wäre einen Wechsel zu Ubuntu, Lubuntu, etc, ich will mir aber keinen blinden Reihentest durchführen und alles austesten, da ich Debian bevorzuge.
Hat eventuell einer schon dieselben Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße
Eugenex
Re: ASUS EEE1000H WLAN Debian Stretch
wlan braucht vielleicht
firmware-atheros.
bluetooth braucht vielleicht
touchpad ist ja erstmal nur eine Maus, vermutlich per PS/2.
Xorg...log?
xserver-xorg-input-synaptics?
"Webcamp" meint webcam?
![Debian](/pics/debianpackage.png)
bluetooth braucht vielleicht
Code: Alles auswählen
apt-cache search bluetooth | sort
Xorg...log?
![Debian](/pics/debianpackage.png)
"Webcamp" meint webcam?
Code: Alles auswählen
apt-cache search webcam | sort
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: ASUS EEE1000H WLAN Debian Stretch
Atheros-Treiber und -Firmware werden dir für das Ralink-WLAN-Modul nicht helfen. Es sei denn natürlich, du hättest es selbst ausgetauscht.
Die Webcam ist uvc-kompatibel und sollte daher auch keine Probleme machen. Allerdings lassen sich WLAN, Bluetooth und Webcam sowohl im BIOS als auch über Funktionstastenkombinationen abschalten. Hast du das geprüft? Beim Touchpad bin ich mir gerade nicht sicher.
Der meines Wissens nach im Wesentlichen identisch ausgestattete EEE 901 funktioniert übrigens problemlos unter Jessie und tat dies seit Squeeze. Es sollte mich doch stark wundern, wenn es da plötzlich unter Stretch Probleme gäbe. Ich kann ihn gern unter Stretch testen, weiß aber nicht, ob ich das über Ostern hinkriege.
Die Webcam ist uvc-kompatibel und sollte daher auch keine Probleme machen. Allerdings lassen sich WLAN, Bluetooth und Webcam sowohl im BIOS als auch über Funktionstastenkombinationen abschalten. Hast du das geprüft? Beim Touchpad bin ich mir gerade nicht sicher.
Der meines Wissens nach im Wesentlichen identisch ausgestattete EEE 901 funktioniert übrigens problemlos unter Jessie und tat dies seit Squeeze. Es sollte mich doch stark wundern, wenn es da plötzlich unter Stretch Probleme gäbe. Ich kann ihn gern unter Stretch testen, weiß aber nicht, ob ich das über Ostern hinkriege.
Re: ASUS EEE1000H WLAN Debian Stretch
Das funktionierte schon unter Squeeze, wenn ich mich recht erinnere. Ich habe auch ein 1000H, allerdings schon "ausgemustert". Das müßte ich erstmal suchen, um nachzusehen, aber das touchpad hat definitiv funktioniert.hikaru hat geschrieben:Beim Touchpad bin ich mir gerade nicht sicher.
Re: ASUS EEE1000H WLAN Debian Stretch
Ja, das Touchpad funktionierte schon unter Squeeze out of the box (für Lenny gab es Zusatzpakete oder Patches). Was ich meinte ist, dass ich nicht weiß ob es sich hardwareseitig abschalten lässt.
Re:
Vielen Dank für Eure Beiträge, Leute.
Also, das Touchpad ist zwar funktionsfähig, nicht aber wie bei WinXP ->zwei -finger-funktion.
Während der Rechner startet (bei jedem Start), erleuchtet das blaue wlan-Lämpchen automatisch; die Funktion setze ich dann mit Fn+F2 wieder aus.
Danke renegast, danke dirk,
ich schaue weiter, was ich noch machenkann.
VG Eugenex
Also, das Touchpad ist zwar funktionsfähig, nicht aber wie bei WinXP ->zwei -finger-funktion.
Während der Rechner startet (bei jedem Start), erleuchtet das blaue wlan-Lämpchen automatisch; die Funktion setze ich dann mit Fn+F2 wieder aus.
hikaru, meinst du, das Modul läßt sich an dem Netbook ersetzen?Atheros-Treiber und -Firmware werden dir für das Ralink-WLAN-Modul nicht helfen. Es sei denn natürlich, du hättest es selbst ausgetauscht.
Ja, z.B im BIOS sind die ausgeschaltet, jedoch sollen sie beim Start aktiviert sein, das prüfe ich nochmal morgen.Die Webcam ist uvc-kompatibel und sollte daher auch keine Probleme machen. Allerdings lassen sich WLAN, Bluetooth und Webcam sowohl im BIOS als auch über Funktionstastenkombinationen abschalten. Hast du das geprüft? Beim Touchpad bin ich mir gerade nicht sicher.
Danke renegast, danke dirk,
ich schaue weiter, was ich noch machenkann.
VG Eugenex
Re: Re:
Du meinst senkrechtes Scrollen? Das lässt sich konfigurieren, z.B. über dieses Kommando im Terminal:Eugenex hat geschrieben:Also, das Touchpad ist zwar funktionsfähig, nicht aber wie bei WinXP ->zwei -finger-funktion.
Code: Alles auswählen
synclient VertTwoFingerScroll=1
Ja, habe ich an meinem 901 schon testweise gemacht. Die Installation vonEugenex hat geschrieben:hikaru, meinst du, das Modul läßt sich an dem Netbook ersetzen?
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Webcam, Bluetooth und WLAN müssen im BIOS aktiviert sein, damit du sie unter Debian nutzen kannst.Eugenex hat geschrieben:Ja, z.B im BIOS sind die ausgeschaltet, jedoch sollen sie beim Start aktiviert sein, das prüfe ich nochmal morgen.Die Webcam ist uvc-kompatibel und sollte daher auch keine Probleme machen. Allerdings lassen sich WLAN, Bluetooth und Webcam sowohl im BIOS als auch über Funktionstastenkombinationen abschalten. Hast du das geprüft? Beim Touchpad bin ich mir gerade nicht sicher.
Re: Re:
Das Problem kenne ich von meinem EeePC 901. Irgendwo im KDE-Kontrollzentrum unter persönliche Einstellungen kann man die Eingabegeräte konfigurieren, unter anderem auch das Synaptic Tochpad.Eugenex hat geschrieben:Also, das Touchpad ist zwar funktionsfähig, nicht aber wie bei WinXP ->zwei -finger-funktion.
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: ASUS EEE1000H WLAN Debian Stretch
Seit dem der X-Server 1.8 von Stretch und Sid verwendet wird, habe ich bereits auch einige Touchpads erlebt, die seit dem nicht mehr konfiguriert werden können:
Bin dem ganzen aber nicht weiter nachgegangen....
Siehe auch:
Touchpadtreiber
Code: Alles auswählen
grep -B 5 mouse /proc/bus/input/devices
I: Bus=0011 Vendor=0002 Product=0007 Version=01b1
N: Name="SynPS/2 Synaptics TouchPad"
P: Phys=isa0060/serio2/input0
S: Sysfs=/devices/platform/i8042/serio2/input/input6
U: Uniq=
H: Handlers=mouse1 event2
Code: Alles auswählen
egrep -i 'synap|alps|etps' /proc/bus/input/devices
N: Name="SynPS/2 Synaptics TouchPad"
Code: Alles auswählen
synclient -l
Couldn't find synaptics properties. No synaptics driver loaded?
Siehe auch:
![Wiki-Artikel zum Thema](/pics/wikitag.png)
Re: ASUS EEE1000H WLAN Debian Stretch
Hikaru, welche Debian-Version hast du?Ja, habe ich an meinem 901 schon testweise gemacht. Die Installation von Debianfirmware-ralink aus non-free sollte allerdings ausreichen, falls du nichts gegen proprietäre Firmwares hast.
In der Steuercentrale > Geräte werden Webcam, Bluetooth und WLAN nicht eingeblendet (BIOS-Status -> Enable).
Re: ASUS EEE1000H WLAN Debian Stretch
Auf meinem EEE läuft momentan eine Jessie-Minimalinstallation mit aufgesetztem Xfce. Ich habe ihn allerdings gerade nicht zur Hand und komme da bis Ostern auch nicht mehr ran.
Was du mit "Steuercentrale" meinst weiß ich nicht. Welchen Desktop verwendest du?
Das Ralink-Modul solltest du in der Ausgabe von lspci finden wenn es im BIOS aktiviert ist, die Webcam in der Ausgabe von lsusb. Zum Bluetooth kann ich aus dem Kopf nichts sagen.
Was du mit "Steuercentrale" meinst weiß ich nicht. Welchen Desktop verwendest du?
Das Ralink-Modul solltest du in der Ausgabe von lspci finden wenn es im BIOS aktiviert ist, die Webcam in der Ausgabe von lsusb. Zum Bluetooth kann ich aus dem Kopf nichts sagen.
Re: ASUS EEE1000H WLAN Debian Stretch
Als grafische Oberfläche habe ich MATE gewählt. Ethernet wird ohne Wlan da ausgegeben.hikaru hat geschrieben: Was du mit "Steuercentrale" meinst weiß ich nicht. Welchen Desktop verwendest du?
Das Ralink-Modul solltest du in der Ausgabe von lspci finden wenn es im BIOS aktiviert ist, die Webcam in der Ausgabe von lsusb. Zum Bluetooth kann ich aus dem Kopf nichts sagen.
Ich überprüfe es nochmals.
Re: ASUS EEE1000H WLAN Debian Stretch
folgendes wurde ausgegeben:
Das Touchpad konnte ich über Gerätemanager über Maus in voller Funktion einrichten. Allerdings werde ich nicht schlau, die Kamera in Bewegung zu setzen.
Code: Alles auswählen
user@Workuta:~$ lsusb
Bus 001 Device 003: ID 04f2:b071 Chicony Electronics Co., Ltd 2.0M UVC Webcam / CNF7129
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
user@Workuta:~$ lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Mobile 945GSE Express Memory Controller Hub (rev 03)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Mobile 945GSE Express Integrated Graphics Controller (rev 03)
00:02.1 Display controller: Intel Corporation Mobile 945GM/GMS/GME, 943/940GML Express Integrated Graphics Controller (rev 03)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation NM10/ICH7 Family High Definition Audio Controller (rev 02)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation NM10/ICH7 Family PCI Express Port 1 (rev 02)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation NM10/ICH7 Family PCI Express Port 2 (rev 02)
00:1c.3 PCI bridge: Intel Corporation NM10/ICH7 Family PCI Express Port 4 (rev 02)
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation NM10/ICH7 Family USB UHCI Controller #1 (rev 02)
00:1d.1 USB controller: Intel Corporation NM10/ICH7 Family USB UHCI Controller #2 (rev 02)
00:1d.2 USB controller: Intel Corporation NM10/ICH7 Family USB UHCI Controller #3 (rev 02)
00:1d.3 USB controller: Intel Corporation NM10/ICH7 Family USB UHCI Controller #4 (rev 02)
00:1d.7 USB controller: Intel Corporation NM10/ICH7 Family USB2 EHCI Controller (rev 02)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev e2)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801GBM (ICH7-M) LPC Interface Bridge (rev 02)
00:1f.2 IDE interface: Intel Corporation 82801GBM/GHM (ICH7-M Family) SATA Controller [IDE mode] (rev 02)
03:00.0 Ethernet controller: Qualcomm Atheros AR8121/AR8113/AR8114 Gigabit or Fast Ethernet (rev b0)
Re: ASUS EEE1000H WLAN Debian Stretch
guvcview sollte gut auf MATE-Desktop passen, Danke für den Tipp!
Liegt es zufällig nicht daran, dass das Stretch-Modul die Hardware nicht annimmt? Meine Kollegen probierten schon einiges aus, leider ohne Erfolg.hikaru hat geschrieben:Deiner lspci-Ausgabe zufolge ist dein WLAN-Modul nicht aktiviert.
Re: ASUS EEE1000H WLAN Debian Stretch
Unabhängig davon, ob ein Kernelmodul zum Betrieb des WLAN-Adapters vorhanden oder geladen ist, sollte lspci das Gerät erstmal erkennen. Bevor du dich also mit Treibern beschäftigst musst du dafür sorgen, dass es sich überhaupt am PCI-Bus meldet. Das wiederum ist keine Frage auf Debianseite, sondern auf Seiten der Hardware.
Re: non-free
[quote="hikaru"]Ja, habe ich an meinem 901 schon testweise gemacht. Die Installation von
firmware-ralink aus non-free sollte allerdings ausreichen, falls du nichts gegen proprietäre Firmwares hast.[quote]
Das habe ich gewagt:
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Das habe ich gewagt:
Code: Alles auswählen
01:00.0 Network controller: Ralink corp. RT2790 Wireless 802.11n 1T/2R PCIe
03:00.0 Ethernet controller: Qualcomm Atheros AR8121/AR8113/AR8114 Gigabit or Fast Ethernet (rev b0)
Re: ASUS EEE1000H WLAN Debian Stretch
Und, kannst du jetzt eine WLAN-Verbindung herstellen?
Re: ASUS EEE1000H WLAN Debian Stretch
Weißt du, zwar sehe ich den WIFI-Treiber auf der Konsole, klicke ich aber rechts oben bei den Netzwerken, steht dort keine Firmware.hikaru hat geschrieben:Und, kannst du jetzt eine WLAN-Verbindung herstellen?
Irgendeine Kleinlichkeit fehlt noch.
In der Sourcelist trug ich main non-free (ohne contrib) und einen Upgrade durchgeführt.
Vllt Chipsatz?
Zuletzt geändert von Eugenex am 29.03.2016 15:52:22, insgesamt 1-mal geändert.
- towo
- Beiträge: 4557
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: ASUS EEE1000H WLAN Debian Stretch
Ein Upgrade installiert aber keine fehlende Firmware, das mußt Du schon selbst installieren!In der Sourcelist trug ich main non-free (ohne contrib) und einen Upgrade durchfeführt.
Re: ASUS EEE1000H WLAN Debian Stretch
towo hat geschrieben:
Ein Upgrade installiert aber keine fehlende Firmware, das mußt Du schon selbst installieren!
Das heißt, ich muss zusätzlich rtl8187se_linux_26.1030.1201.2009.release.tar.gz Paket installieren. Ist zwar für 900er Modelle gedacht, könnte unter Umständen gelingen.900 & 901
Ubuntu 10.04
WLAN funktioniert erst nach Installation der Backports-Module (linux-backports-modules-wireless-lucid-generic)
Ubuntu 10.10
Das eingebaute Realtek 8187SE WLAN Modul funktioniert zwar "out of the box", aber die Verbindung ist instabil und der Rechner stürzt ab, wenn man die WLAN Funktion per Funktionstasten (FN + F2) ein- oder ausschalten will. Abhilfe: das fehlerhafte Kernelmodul rtl8187se gegen das verbesserte Kernelmodul r8187se ersetzen. Dieses kann als rtl8187se_linux_26.1030.1201.2009.release.tar.gz heruntergeladen werden und wird gemäß der beigelegten Readme-Datei installiert. Weitere Informationen hierzu in diesem Blogeintrag {en}. Die Anleitung ist ohne Weiteres auf Ubuntu 10.10 übertragbar.
Und wie mache ich das???
- towo
- Beiträge: 4557
- Registriert: 27.02.2007 19:49:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: ASUS EEE1000H WLAN Debian Stretch
Du hast ein Ralink Device, was willst Du dann mit Realtek-Treibern?
Du willst
firmware-ralink installieren und zwar per apt!
Du willst
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Re: ASUS EEE1000H WLAN Debian Stretch
Towo. Diese Kunst hat mir der Netzwerk ausgespuckt-> Kabelnetzwerk(Ralink Corp.RT2790 Wireless 802.11n 1T/2R PCle)
Jedoch mit seiner Einrichtung komme ich nicht wirklich zurecht.
Jedoch mit seiner Einrichtung komme ich nicht wirklich zurecht.
die Lösung ist gefunden
Hallo, ich wollte mich noch mal melden und den Bescheid sagen, dass die Lösung für das Problem gefunden wurde.
1. firmware-ralink_0.43_all.deb
2. firmware-misc-nonfree_20160110-1_alle.deb
sollen installiert sein!
Fall jemand sich hier nach derselben Lösung sucht, bitte schön.
Viele Grüße
Eugenex
1. firmware-ralink_0.43_all.deb
2. firmware-misc-nonfree_20160110-1_alle.deb
sollen installiert sein!
Fall jemand sich hier nach derselben Lösung sucht, bitte schön.
Viele Grüße
Eugenex