https://forum.proxmox.com/threads/quest ... ing.26523/
Hallo zusammen,
ich habe hier ein Setup von Proxmox auf Debian Jessie, das ich mit KVM-VMs nutzen werde und das Thema Memory Ballooning, also die dynamische Anforderung und Freigabe von Arbeitsspeicher, ist noch relativ neu fuer mich.
Hier ein paar Info zum Host und zur Test-VM:
Beschreibung der Umgebung
In der Doku von Proxmox steht, dass bei Angabe eines Speicherbereiches automatisch Memory-Ballooning verwendet wird. Die VM-Definition sieht auch so aus, als ob das wohl so konfiguriert ist.
Ein drop caches so wie in folgendem Befehl zu sehen...
Code: Alles auswählen
echo 3 > /proc/sys/vm/drop_caches
Ich habe damit mehrere Tests durchgefuehrt:
- Mal ein paar GB an Daten nach /dev/shm kopiert. Der Speicherverbrauch auf dem Host stieg an aber ging nicht wieder zurueck, nachdem ich /dev/shm wieder geraeumt habe. Drop Caches hat auch nicht geholfen.
- Ein kleines Python Programm laufen lassen, das Speicher belegt und nach Beendigung wieder frei gibt:
Auch hier wurde nur Speicher angefordert, aber nicht wieder freigegeben.
Code: Alles auswählen
#!/usr/bin/env python import sys import time if len(sys.argv) != 2: print "usage: fillmem <number-of-megabytes>" sys.exit() count = int(sys.argv[1]) megabyte = (0,) * (1024 * 1024 / 8) data = megabyte * count while True: time.sleep(1)
Code: Alles auswählen
while :; do free -m;sleep 10;echo '';done | grep -E '(^$|Mem:|buffers/cache)'
Hier ist nochmal die Speicherverbrauchshistorie fuer den Pythontest:
![NoPaste-Eintrag](./ext/phpbbde/pastebin/styles/debianforumde/theme/images/icon_pastebin.gif)
Habe ich ein Verstaendnisproblem bzgl. Memory-Ballooning?
Habt Ihr noch gute Tips zum lesen? (Habe noch nicht erschoepfend die Suchmaschine meines Vertrauens bemueht).