Versteht einer die uebliche, standardisierte Umrechnung? Unterschiede immer bei Partitionierung von Wunsch und Realisierung/Ergebnis sowie bei Speedtests.
SI-Einheiten basieren auf 10 hoch x
In IT auf 2 hoch x * 10
Wikipedia verstehe ich diesbezüglich nicht ganz, zeitbezogen und auf SI-Einheiten bezogen völlig.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Byte
"SI-Präfixe Bearbeiten
Für Datenspeicher mit binärer Adressierung ergeben sich Speicherkapazitäten von 2n Byte, d. h. Zweierpotenzen. Da es bis 1996 keine speziellen Einheitenvorsätze für Zweierpotenzen gab, war es üblich, die eigentlich dezimalen SI-Präfixe im Zusammenhang mit Speicherkapazitäten zur Bezeichnung von Zweierpotenzen zu verwenden (mit Faktor 210 = 1024 statt 1000). Ein Beispiel:
1 Kilobyte (kB) = 1024 Byte, 1 Megabyte (MB) = 1024 Kilobyte = 1024 × 1024 Byte = 1 048 576 Byte usw.
Vereinzelt kommen auch Mischformen vor, etwa bei der Speicherkapazität einer 3,5-Zoll-Diskette: 1,44 MB = 1440 kB = 1440 × 1024 Byte.
Die Verwendung der SI-Präfixe zur Bezeichnung von Binärwerten (Zweierpotenzen) wird ausdrücklich nicht mehr empfohlen, siehe Abschnitt „IEC-Präfixe“.
IEC-Präfixe Bearbeiten
Um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, schlug die IEC 1996 neue Einheitenvorsätze vor, die nur in der binären Bedeutung verwendet werden sollten.[6] Ein Beispiel:
1 Kibibyte (KiB) = 1024 Byte, 1 Mebibyte (MiB) = 1024 × 1024 Byte = 1 048 576 Byte.
Das für die SI-Präfixe zuständige Internationale Büro für Maß und Gewicht (BIPM) empfiehlt diese Schreibweise und rät von der binären Verwendung der SI-Präfixe ausdrücklich ab. Die Bezeichnung von Zweierpotenzen durch Binärpräfixe gemäß der bisherigen IEC 60027-2,[7] wurde durch die weltweite ISO-Norm IEC 80000-13:2008 (bzw. DIN EN 80000-13:2009-01) gleichlautend ersetzt (also übernommen). Außerdem wurde empfohlen, die SI-Präfixe nur noch in der dezimalen Bedeutung zu benutzen, damit sich sowohl für Zweierpotenzen als auch für Zehnerpotenzen eindeutige Bezeichnungen ergeben, z. B.:
1 Kilobyte (kB) = 1000 Byte, 1 Megabyte (MB) = 1000 · 1000 Byte = 1 000 000 Byte.
Viele Standardisierungsorganisationen schlossen sich dieser Empfehlung an (siehe Binärpräfix)"
----------
Mathematisch total easy, aber welcher Ausgangspunkt?
1 GByte = 1000 MByte (SI)
1 GByte = 1024 MByte (ueblich, so gelernt)
1 GByte = a GiB = b kbyte = c kibyte = Mist diese Umrechnung?
GiB, MiB sind auf 2 hoch x byte definiert , aber Umrechnung in gebrauechliche GByte, MByte?!
Ich liebe das SI-System!
Morgen editierte ich das Ganze nochmals.