[gelöst] NIC-Bonding + VLAN

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
mrserious
Beiträge: 270
Registriert: 22.06.2013 12:12:03

[gelöst] NIC-Bonding + VLAN

Beitrag von mrserious » 01.03.2016 12:43:47

Hallo!

Wie in einem anderen Thread beschrieben, nutze ich nun NIC-Bonding für zwei Interfaces.
Meine Frage: Wie setze ich darauf nun VLANs auf?

Bisher sieht es so aus:

Code: Alles auswählen

auto bond0
iface bond0 inet static
  address 10.0.0.1
  netmask 255.255.0.0
  slaves eth2 eth4
  bond_mode 802.3ad
Nun möchte ich zwei VLANs (z.B. 101 und 102) haben und für jedes einen IP-Bereich vergeben (10.0.0.1/16, 10.1.0.0/24).
Zuletzt geändert von mrserious am 02.03.2016 12:21:48, insgesamt 1-mal geändert.

slu
Beiträge: 2242
Registriert: 23.02.2005 23:58:47

Re: NIC-Bonding + VLAN

Beitrag von slu » 01.03.2016 12:59:10

Code: Alles auswählen

auto bond0.150
iface bond0.150 inet static
  address xxx
  netmask 255.255.0.0
[...]
Gruß
slu

Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.

Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER

mrserious
Beiträge: 270
Registriert: 22.06.2013 12:12:03

Re: NIC-Bonding + VLAN

Beitrag von mrserious » 01.03.2016 13:06:10

Super, also kann ich den bond0 auch "raw" anlegen, ohne dass er eine Adresse hat?
Denn das soll wenn alles in den VLANs laufen.

Code: Alles auswählen

auto bond0
iface bond0 inet static
  slaves eth2 eth4
  bond_mode 802.3ad
und dann die einzelnen VLANs

Code: Alles auswählen

auto bond0.101
iface bond0.101 inet static
        netmask 255.255.255.0
        address 10.1.0.1

Edit: Gerade mal probiert, das geht leider nicht.
Gibt's da ne andere Möglichkeit?
Ich kann dem bond0 irgendeine Phantasie-Adresse geben, dann funktionieren die VLANs auch, das möchte ich aber eigentlich nicht.

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Re: NIC-Bonding + VLAN

Beitrag von ThorstenS » 01.03.2016 14:37:33

Dem bond0 solltest du eine IP geben, die vlan-bridges brauchen das nciht.

so habe ich das auf meinem alten Virtualisierer laufen gehabt:

Code: Alles auswählen

auto vmbr13
iface vmbr13 inet manual
 bridge_ports bond0.13
 bridge_stp off
 bridge_fd 0
 bridge_maxwait 0

mrserious
Beiträge: 270
Registriert: 22.06.2013 12:12:03

Re: NIC-Bonding + VLAN

Beitrag von mrserious » 01.03.2016 14:47:39

Hm, genau andersrum sollte es sein?
Das bond0 benötigt keine IP, aber die getaggten VLANs möchte ich ja nutzen.

slu
Beiträge: 2242
Registriert: 23.02.2005 23:58:47

Re: NIC-Bonding + VLAN

Beitrag von slu » 01.03.2016 15:55:50

Code: Alles auswählen

auto bond0
iface bond0 inet manual
Gruß
slu

Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.

Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER

r4pt0r
Beiträge: 1237
Registriert: 30.04.2007 13:32:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NIC-Bonding + VLAN

Beitrag von r4pt0r » 01.03.2016 16:13:49

Aus einer laufenden Konfiguration (wheezy, sollte ja aber noch immer so funktionieren):

Code: Alles auswählen

auto bond0
iface bond0 inet manual
        slaves eth0 eth1 eth2 eth3
        bond_miimon 100
        bond_mode 802.3ad

auto bond0.2
iface bond0.2 inet manual
        vlan-raw-device bond0

auto vmbr1
iface vmbr1 inet static
        address 10.20.234.100
        netmask 255.255.255.0
        gateway 10.20.234.2
        broadcast 10.20.234.255
        bridge_ports bond0.2
        bridge_stp off
        bridge_fd 0

[...]
bond0.N und vmbrN wiederholt sich für jedes weitere Subnet entsprechend.

Sind die Ports bzw das bond/LAG am switch korrekt eingestellt? Die nötigen konfigurationen für mehrere VLANs auf einem Port/LAG sind da teilweise sehr obskur (Netgear!!).

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: NIC-Bonding + VLAN

Beitrag von dufty2 » 01.03.2016 16:56:14

r4pt0r hat geschrieben: bond0.N und vmbrN wiederholt sich für jedes weitere Subnet entsprechend.
"bridges over interfaces (over bonds)" ist "doppel-moppel".

Der 'Trick' besteht - wie von slu schon aufgezeigt - im

Code: Alles auswählen

iface bond0 inet manual
statt dem

Code: Alles auswählen

iface bond0 inet static

r4pt0r
Beiträge: 1237
Registriert: 30.04.2007 13:32:44
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: NIC-Bonding + VLAN

Beitrag von r4pt0r » 01.03.2016 20:17:02

Ich kann mich ganz dunkel erinnern dass das sogar ein Workaround für *irgendwas* war...
Der Host soll demnächst ausgetauscht bzw an nem anderen Standort neu konfiguriert werden, dann werd ich die separate bridge mal weglassen.

Andererseits fand ich bridges immer sehr praktisch um "on the fly" interfaces anderst zu verteilen oder bonds zu erweitern/verkleinern, ohne dass die Dienste oder VMs davon beeinträchtigt werden, da das Interface an das sie angebunden sind zu keinem Zeitpunkt "weg" ist. Bis auf ne kurz etwas höhere Latenz wenn das darunterliegende bond oder interface neu initialisiert merkt keiner was.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: NIC-Bonding + VLAN

Beitrag von Cae » 02.03.2016 03:11:10

dufty2 hat geschrieben:"bridges over interfaces (over bonds)" ist "doppel-moppel".
Sicher? Ich kann mir nicht vorstellen, VMs nicht auf eine Bridge draufzuschnallen, die dann nach Belieben an einem NIC (sei es physikalisch, VLAN, Bond o.ae.) haengt. Kann aber auch sein, dass ich zu sehr in der libvirt-Denke stecke, wo das der Standard ist.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

mrserious
Beiträge: 270
Registriert: 22.06.2013 12:12:03

Re: NIC-Bonding + VLAN

Beitrag von mrserious » 02.03.2016 12:21:31

Habe nun von "static" auf "manual" umgeschaltet und siehe da... es klappt wunderbar ;-)
Danke euch!

Antworten