Interesse an Debian

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Benutzeravatar
Knight
Beiträge: 249
Registriert: 22.09.2013 09:07:59

Re: Interesse an Debian

Beitrag von Knight » 29.02.2016 18:40:54

Mint Debian basierte zuerst auf Debian Testing. Fand ich soweit auch okay. Dann haben sie ihre Update Politik geändert. Updates kamen unregelmäßig. Kleinere gar nicht mehr und alle ca. 1/2 Jahre ein Schwall von 1,2 GB aufwärts. Diese Updates verliefen nie reibungslos. Mint Debian war irgendwie so ein Stiefkind, das total vernachlässigt wurde. Also hab' ich einfach das Original ausprobiert und bin dabei geblieben.

Wie groß jetzt die Unterschiede zu Mint (Debian) und Debian pur sind, entzieht sich meiner Kenntnis, denn mich hat Mint nie mehr wirklich interessiert. Seit 1 (?) Jahr basiert das Grüne ja auf Stable.
Bin mir nicht sicher, aber ich glaube bei Mint bekommt man sämtliche unfreien Treiber generell mit. Nur, die paar Codecs die ich wirklich brauche, sind ja auch so mit ein paar Klicks, bzw. mit ein paar Terminalbefehlen ruck-zuck nachinstalliert.

Ich kann mich halt auf Debian verlassen. Bin seit Squeeze dabei, und es hat immer alles tadellos funktioniert. Mittlerweile sind ja Cinnamon und Mate auch an Bord, wozu also noch einen Klon installieren wenn das Original alles bietet, was ich brauche.

und in der verlinkten Diskussion wird meiner Meinung nach das Grundproblem gut beschrieben
Das kommt dann neuerdings noch dazu. Ein mulmiges Gefühl bleibt allemal.
Der Computer ist der größte Umweg zu dir selbst

© Hans-Jürgen Krackher (*1953), Werbeberater, Halle in Westfalen

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Interesse an Debian

Beitrag von smutbert » 29.02.2016 20:07:43

nicht nur neuerdings. Neuerdings wurde halt zufällig ein Server gehackt, der damit in Zusammenhang steht, aber die beschriebenen Probleme mit der Mischung von LMDE-Paketen und originalen Debianpaketen hatte man von Anfang an.

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Interesse an Debian

Beitrag von uname » 01.03.2016 12:51:46

Ob LMDE2 durchdacht ist kann man an den von der Distribution zusätzlich zu Debian bereitgestellten Pakete erkennen:

http://packages.linuxmint.com/list.php?release=Betsy

Alternativ kann man sich die Ausgabe von Debianapt-show-versions anschauen. Vielleicht kannt mal jemand die Ausgabe unter LMDE nach NoPaste kopieren.

Scroll ich die Liste durch, so existieren LMDE2-spezielle Pakete vor allem für Cinnamon, Mate, Firefox und Thunderbird. War ja auch zu erwarten.
Dann werden auch dort die meisten Unterschiede zu erwarten sein. Ob das gut oder schlecht ist muss jeder für sich selbst bewerten.
Da Cinnamon und Mate in Debian integriert sind, der Iceweasel auch ganz schön ist und bald wieder zum Firefox wird werden die Unterschiede noch geringer sein.
Für Detailinfos könnte man die deb-Dateien entpacken (ar x) und sich mal die dort enthaltenen Konfigurationen genauer anschauen. Alternativ kann man natürlich auch das laufende LMDE2-System mit einem Debian-System (sowohl Stable als auch Testing) vergleichen.
Insgesamt scheint LMDE2 jedoch recht vorbildlich, da nicht einfach das gesamte Debian-Repository kopiert wurde. Was von Debian verwendet werden kann scheint wohl auch aus der Original-Quelle verwendet zu werden. Weniger Eigenprogrammierung ist hier mehr.
Ein wahrscheinlich noch besseres Beispiel ist http://www.bunsenlabs.org siehe https://pkg.bunsenlabs.org/debian/ . Da werden nur wirklich notwendige Pakete selbst gebaut. Ok basiert auch nur auf Openbox. Wer noch ein paar coole Openbox-Features sucht kann sie unter https://pkg.bunsenlabs.org/debian/pool/main/b aus den Deb-Dateien extrahieren oder aus dem Live-System kopieren. ;-)

wmcig
Beiträge: 52
Registriert: 22.02.2016 08:53:08

Re: Interesse an Debian

Beitrag von wmcig » 07.03.2016 09:02:27

Danke für Eure bisherigen Antworten.

Was mir zum Beispiel bei der LIVE-ISO von Debian-Cinnamon aufgefallen ist, dass es in den Hintergrundbilder-Einstellungen gar keine Bilder hinterlegt sind! Das soll wohl ein Bug seinhttps://bugs.debian.org/cgi-bin/bugrepo ... bug=758142, den man dann mit einer Datei aus github beheben kann.

Wenn diese Bilder in der Live-Iso nicht dabei sind, werden diese dann bei einer Installation nachgeladen oder wie schaut es aus?

Und noch eine andere Frage: Die nächten Tage will ich ein Dualboot von Debian auf einen bestehenden Windows-Rechner (Win 7) machen. Hat Debian einen grafischen Installer, den man uneingeschränkt dazu verwenden kann?

Achso: Viele schreiben in diversen Foren oder bei anderen Seiten, dass man die Installation von einer CD aus durchführen soll. Warum nicht mit einem Live-USB?

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8367
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Interesse an Debian

Beitrag von TRex » 07.03.2016 09:10:50

uname hat geschrieben:
deb-multimedia.org mit in die sources.list aufzunehmen
Braucht man wohl heute nicht mehr bzw. habe ich noch nie gemacht. Fremdquellen sollten erst dann eingebunden werden, wenn es wirklich notwendig ist.
Und sich dann nicht wundern, wenn VLC mal wieder kaputt ist.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

owl102

Re: Interesse an Debian

Beitrag von owl102 » 07.03.2016 10:34:14

wmcig hat geschrieben:Achso: Viele schreiben in diversen Foren oder bei anderen Seiten, dass man die Installation von einer CD aus durchführen soll. Warum nicht mit einem Live-USB?
Die Debian-Installationsmedien sind Hybrid-ISOs, die sowohl auf CD-R(W) gebrannt als auch via dd auf einen USB-Stick geschrieben werden können. Du kannst also auch von USB installieren.

wmcig
Beiträge: 52
Registriert: 22.02.2016 08:53:08

Re: Interesse an Debian

Beitrag von wmcig » 07.03.2016 17:05:24

Ich habe mal mir LM 17.3 Cinnamon und Debian 8 Cinnamon angeschaut. Von der Optik der Effekte und des Panels (etc.) ist alles gleich, allerdings bietet LM 17 mehr Einstellungen und das in einer etwas besseren Übersicht, als der Cinnamon Desktop von Debian. Woran liegt das? Kann man das irgendwo einstellen?

Antworten