SQL Server Grundsatzfrage / Verständnis

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
obreien
Beiträge: 77
Registriert: 05.11.2013 19:29:32

SQL Server Grundsatzfrage / Verständnis

Beitrag von obreien » 25.02.2016 19:32:49

Hi zusammen,

hoffe die richtige Abteilung getroffen zu haben.

Habe eine Grundsätzliche Frage zum SQL Server.

Auf Arbeit haben wir eine Software, bei der in den Mindestanforderungen der MS SQL Server gefordert wird.

Bisher kenn ich den MySQL Server (LINUX) hauptsächlich für die Anwendung im WEB.

Sind von der Datenverarbeitung / Kompatibilität die Systeme austauschbar ohne weitere Anpassungen?
Kann einer etwas zum Leistungsunterschied sagen?

Hintergrund ist, dass ich die Software als Student auch zuhause nutzen kann und dafür jetzt nicht wirklich nen MS Server + SQL und co aufsetzen will. Hier stehen habe ich einen Ubuntu LTS 12.04 Heimserver mit Samba, und einem LAMP Dienst als Bastelstube bzw. als Datenhalde stehen.

Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig auf die Sprünge helfen.

Benutzeravatar
heisenberg
Beiträge: 4138
Registriert: 04.06.2015 01:17:27
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: SQL Server Grundsatzfrage / Verständnis

Beitrag von heisenberg » 25.02.2016 20:17:36

Grundsätzlich sind das erst Mal verschiedene Connectoren bzw. APIs. D. h. wenn die Applikation explizit MS SQL fordert, dann geht da mit MySQL leider absolut gar nix.

DeletedUserReAsG

Re: SQL Server Grundsatzfrage / Verständnis

Beitrag von DeletedUserReAsG » 25.02.2016 20:19:06

Sind von der Datenverarbeitung / Kompatibilität die Systeme austauschbar ohne weitere Anpassungen?
Jain. Im Grunde ist SQL standardisiert, und wenn man die Anwendung selbst schreibt, sollte sich die Anpassung darin erschöpfen, einen anderen Datenbanktreiber zu laden. Praktische Erfahrungen mit MS-SQL habe ich allerdings nicht, so dass ich nicht sagen kann, ob MS auch dort sein typisches Extrasüppchen gekocht hat, und auch zur Leistung kann ich keine Aussagen treffen.

Als Gelegenheitsdatenbankbastler würde ich sagen: wenn es um das Lernen von SQL und der Programmierung drumherum geht, sollte es kein zu großes Problem darstellen, statt MS-SQL eines der anderen SQL-Systeme zu verwenden (ich würde da aber statt zu MySQL oder Maria eher zu Postgres raten). Wenn es um eine vorhandene Software mit Datenbankschnittstelle geht, muss man schauen, ob die Entwickler die auf ein bestimmtes System festgenagelt, oder dem User die Wahl gelassen haben.

Benutzeravatar
heisenberg
Beiträge: 4138
Registriert: 04.06.2015 01:17:27
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: SQL Server Grundsatzfrage / Verständnis

Beitrag von heisenberg » 25.02.2016 20:20:33

Würde mich aber wundern, wenn's da nicht irgend eine Kleinvariante oder Evaluierungsversion von MS SQL gibt.

michaels
Beiträge: 1164
Registriert: 29.03.2009 18:12:25

Re: SQL Server Grundsatzfrage / Verständnis

Beitrag von michaels » 25.02.2016 20:31:27

SQL ist leider nicht SQL - die Erfahrung habe ich bereits häufiger machen dürfen. Es gibt zwar einen Standard, allerdings auch viele viele Abweichungen - dazu muss es nicht einmal zwingend um speziellere Themen gehen.

Ich denke, dass die Richtung von heisenberg die (leider) einzig in Frage kommende ist. Dazu sollte die kostenfreie Express Edition des SQL Servers die richtige Wahl sein.

Benutzeravatar
heisenberg
Beiträge: 4138
Registriert: 04.06.2015 01:17:27
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: SQL Server Grundsatzfrage / Verständnis

Beitrag von heisenberg » 25.02.2016 21:28:49

niemand hat geschrieben:Im Grunde ist SQL standardisiert, und wenn man die Anwendung selbst schreibt, sollte sich die Anpassung darin erschöpfen, einen anderen Datenbanktreiber zu laden.
Würde mich wundern, wenn das in irgend einer halbwegs grossen Anwendung so einfach möglich wäre, so einfach die Libs des einen DBMS so mir nichts dir nichts gegen die eines anderen(nicht offiziell unterstützten) DBMS auszutauschen. Da braucht's noch nicht mal MS SQL dazu. Solange nicht MySQL gegen MariaDB(was bislang nur geringe Kompatibilitsunterschiede hat) getauscht wird, denke ich geht das ziehmlich schnell damit, festzustellen, dass es anfängt zu brechen. Irgendwelche Kleinigkeiten gibt's immer.

DeletedUserReAsG

Re: SQL Server Grundsatzfrage / Verständnis

Beitrag von DeletedUserReAsG » 25.02.2016 21:32:47

Ich kann nur für Python und Java sprechen: sofern man da keine speziellen Optionen eines gegebenen DBMS benutzt (und ordentlich programmiert hat), ist das ziemlich einfach durch eine anderes austauschbar, solange das die genutzten Funktionen zur Verfügung stellt.

Wie geschrieben: es ging bei der Aussage um selbstgeschriebenen Kram.

pferdefreund
Beiträge: 3799
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: SQL Server Grundsatzfrage / Verständnis

Beitrag von pferdefreund » 26.02.2016 06:58:07

Stell sich die Frage, was für eine Anwendung das eigentlich ist. Eventuell kann die auch ODBC verwenden und dann geht das mit z.B Postgresql auf der Linux-Serverseite völlig problemlos. Und da würde ich dann auch postgresql empfehlen, da die sich sehr gut an den Standard halten. Bei MS ist das, wie so oft, natürlich nicht der Fall.

Antworten