[geloest] Debian Wheezy als virtuellen Host

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
sharbich
Beiträge: 349
Registriert: 27.09.2013 21:12:40

[geloest] Debian Wheezy als virtuellen Host

Beitrag von sharbich » 23.02.2016 17:42:02

Hallo Ihr Lieben,

ich beschäftige mich zur Zeit damit mein Debian Wheezy, dass ich auf mein Notebook installiert habe, als virtuellen Host in einer VmWare laufen zu lassen. Sprich auf mein Notebook ein VmWare Server, oder so zu installieren um dann mehrere virtuelle Hosts starten zu können.

Könnt Ihr mir ein paar Tips / HoWTo dazu an die Hand geben?

Lieben Gruß von Stefan Harbich
Zuletzt geändert von sharbich am 25.02.2016 09:26:24, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Debian Willy als virtuellen Host

Beitrag von Blackbox » 23.02.2016 19:09:33

sharbich hat geschrieben:Debian Willy
Debian Willy, geiler, heißer Scheiß, wo hast du denn dieses abgefahrene Debian Release her ? :mrgreen: :hail:
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

TomL

Re: Debian Willy als virtuellen Host

Beitrag von TomL » 23.02.2016 19:25:18

Blackbox hat geschrieben:
sharbich hat geschrieben:Debian Willy
Debian Willy, geiler, heißer Scheiß, wo hast du denn dieses abgefahrene Debian Release her ?
Bei Ubuntu gibts 'nen Wily... einen "Wily Werewolf"... vielleicht meint er das :roll:

sharbich
Beiträge: 349
Registriert: 27.09.2013 21:12:40

Re: Debian Willy als virtuellen Host

Beitrag von sharbich » 23.02.2016 19:52:01

Hallo Ihr Lieben,

sorry, ich meinte Wheezy. Ich habe es im ersten Beitrag geändert.

Lieben Gruß von Stefan Harbich

TomL

Re: Debian Willy als virtuellen Host

Beitrag von TomL » 23.02.2016 20:09:05

Ich vermute, dass das aber dennoch nicht dabei hilft, zu verstehen was Du überhaupt erreichen willst .... :roll:
ich beschäftige mich zur Zeit damit mein Debian Wheezy, dass ich auf mein Notebook installiert habe, als virtuellen Host in einer VmWare laufen zu lassen. Sprich auf mein Notebook ein VmWare Server, oder so zu installieren um dann mehrere virtuelle Hosts starten zu können.
Wenn Dein Wheezy bereits installiert ist, kanns nicht mehr zu einem virtuellen Host in einer VM werden - schließlich ist es ja schon als primäres OS auf dem Notebook installiert. Und wer oder was sind denn die Clients in Deinem Vorhaben, wenn Du von VMWare-Server sprichst? Sollen andere Rechner quasi als Thin-Clients sich einer VM auf dem Host (Dein Notbook als Server) bedienen? Oder solllen auf dem Notebook (als Host) mehrere lokale VMs laufen, die auch nur lokal bedient werden?

sharbich
Beiträge: 349
Registriert: 27.09.2013 21:12:40

Re: Debian Willy als virtuellen Host

Beitrag von sharbich » 23.02.2016 20:18:25

Hallo,

deine zweite Ausführung ist genau das was ich erreichen möchte. Ich möchte auf mein Notebook weitere VM bereitstellen um so z.B. eine Testumgebung für 32 Bit oder 64 Bit Systeme zu haben. Der Zugriff soll nur lokal erfolgen.

Lieben Gruß von Stefan Harbich

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Debian Wheezy als virtuellen Host

Beitrag von TRex » 23.02.2016 20:50:10

... und was ist dabei das Problem?
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

TomL

Re: Debian Wheezy als virtuellen Host

Beitrag von TomL » 23.02.2016 20:52:53

VirtualBox installieren, sofern es noch nicht installiert ist:

Code: Alles auswählen

dpkg -l virtualbox
apt install virtualbox               

dpkg -l virtualbox-guest-additions-iso
apt install virtualbox-guest-additions-iso
Dann die benötigten Iso-Images downloaden:
http://cdimage.debian.org/debian-cd/8.3 ... etinst.iso
oder
http://cdimage.debian.org/debian-cd/8.3 ... etinst.iso

VBoxManager-Gui starten und neue VM anlegen, Name und Speicher festlegen, VDI-Festplatte mit 10 GB erzeugen. Weitere Einstellungen:
CPU: ich verwende 2 Prozessoren.
Grafik: ich verwende 64 MB
Massenspeicher/CD: Das gewünschte ISO (s.o.) eintragen... liegt vermutlich im ~/Download-Directory.

VM starten und Debian installieren. Ich habe den Ablauf mal beschrieben... Guckstu hier, wenns dich interessiert

Wenn die VM fertig installiert ist, unter Massenspeicher das ISO entfernen und die Guest-Additions eintragen. Die findest Du unter "/usr/share/virtualbox/VBoxGuestAdditions.iso"

Im Notebook (Host) im gestarteten "neuen" Debian die CD via mount einbinden oder ggf. einfach die VM noch mal neu starten. Müsste dann auch automatisch eingebunden werden. Dann noch im Terminal die Headers installieren und die Additions starten:

Code: Alles auswählen

dpkg -l build-essential
apt-get install build-essential linux-headers-$(uname -r)

df -h -T
[ ! -d /media/cdrom ] && mkdir /media/cdrom 
mount /dev/cdrom /media/cdrom

sh /media/cdrom/VBoxLinuxAdditions.run
VM beenden und neu starten... fertig.... dran denken "right-strg" ist der Host-Key um die eingesperrte Mouse wieder zu fangen. Mit den Additions besteht das Problem aber nicht mehr.

BTW: Wenns vom Aufwand "erträglich" wäre, würde ich vorher von Wheezy auf Jessie wechseln.... durch einen Neu-Install... das ist aber nur meine unbedeutende Meinung.

HTH

sharbich
Beiträge: 349
Registriert: 27.09.2013 21:12:40

Re: Debian Wheezy als virtuellen Host

Beitrag von sharbich » 23.02.2016 21:20:35

Hallo Thomas,

ich habe mittlerweile auch gelesen das ich das mit den "open-vm-tools" machen kann? Wo würde da der Unterschied sein?

Lieben Gruß von Stefan Harbich

TomL

Re: Debian Wheezy als virtuellen Host

Beitrag von TomL » 23.02.2016 21:26:37

sharbich hat geschrieben:Wo würde da der Unterschied sein?
Keine Ahnung... probiere einfach beides und entscheide dann selber. Ich nutze seit längerem Virtualbox mit mehreren ständig genutzten VMs und hatte bisher noch nicht eine einzige Störung. Für mich gibts also keinen Anlass, jetzt wieder was neues anzufangen.

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4554
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Debian Wheezy als virtuellen Host

Beitrag von towo » 23.02.2016 21:47:50

sharbich hat geschrieben:Hallo Thomas,

ich habe mittlerweile auch gelesen das ich das mit den "open-vm-tools" machen kann? Wo würde da der Unterschied sein?

Lieben Gruß von Stefan Harbich
Anfangen und Paketbeschreibungen lesen wäre erstmal ein Anfang!
open-vm-tools sind die Gast-Tools für Linux, welche in einer Vmware laufen, da vmware diese Tools für Linux nicht mehr bereitstellt!

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Debian Wheezy als virtuellen Host

Beitrag von TRex » 23.02.2016 21:50:59

Und ich nutze libvirt zusammen mit kvm. Aber ich verstehe nicht ganz, worauf das hinauslaufen soll... der TE hat vielleicht keine Ahnung, warum er das eine oder das andere will. Er schrieb im Eingangspost, dass er
sharbich hat geschrieben:VmWare Server, oder so
kennt. Und das Problem damit hat er ebenfalls nicht erklärt.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

sharbich
Beiträge: 349
Registriert: 27.09.2013 21:12:40

Re: Debian Wheezy als virtuellen Host

Beitrag von sharbich » 23.02.2016 23:05:07

Hallo Ihr Lieben,

sorry, für das falsche Verständnis. Ich möchte auf mein Notebook verschiedene VM installieren, um z.B. aus den Sourcen von IpCop ein Build zu bauen. Da mein jetziges Wheezy als 64 Bit System installiert ist, der IpCop sich aber auf eine 32 Bit Architektur stüzt, benötige ich einfach ein 32 Bit System mit dem ich arbeiten kann.

Auf der Firma hatte ich mich nur mal mit dem VmWare Esx Server beschäftigt. Deshalb beim ersten Post der Verweis auf den WmWare Server. Das wird bei mir privat aber erst viel später folgen.

Deshalb die Frage welche Virtualisierungslösungen es unter Linux gibt. Aber die Antworten die ich bekommen haben sind voll ausreichend. Vielen Dank für Eure Hilfestellungen. Sobald ich alles am laufen habe setze ich den Thread auf gelöst.

Ich wünsche Euch noch einen schönen Abend und lieben Gruß von Stefan Harbich

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Debian Wheezy als virtuellen Host

Beitrag von NAB » 23.02.2016 23:49:51

Für das schlichte Kompilieren sollte qemu mit kvm völlig ausreichen. Mit "virt-manager" hast du auch eine nette GUI dazu. Wenn du aber irgendwas mit 3D-Grafik laufen lassen willst, wie einen Desktop, dann bist du mit virtualbox besser bedient.

Recherchiere noch mal, ob du wirklich ein 32-Bit-System brauchst. Du kannst auch unter 64 Bit Systemen 32 Bit Code kompilieren und auch laufen lassen.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

Antworten