Interesse an Debian
Interesse an Debian
Hallo liebe Gemeinschaft,
seit mehr als ein Jahr nutze ich Linux Mint als Betriebssystem auf meinem Notebook und schaue seit ein paar Tagen über den Tellerrand. Ich interessiere mich für Debian als Betriebssystem auf meinem Rechner und habe dazu allgemeine Fragen, die mir hoffentlich die Forumsnutzer beantworten.
Welchen Unterschied von Debian gibt es zu anderen Linux-Distros?
Welche Programme laufen auf Debian auch? WINE, MIXXX, Mediaplayer, etc.....
Kann man auch in Debian mit WINE das Programm Elster laufen lassen?
Bis dann,
wmcig
seit mehr als ein Jahr nutze ich Linux Mint als Betriebssystem auf meinem Notebook und schaue seit ein paar Tagen über den Tellerrand. Ich interessiere mich für Debian als Betriebssystem auf meinem Rechner und habe dazu allgemeine Fragen, die mir hoffentlich die Forumsnutzer beantworten.
Welchen Unterschied von Debian gibt es zu anderen Linux-Distros?
Welche Programme laufen auf Debian auch? WINE, MIXXX, Mediaplayer, etc.....
Kann man auch in Debian mit WINE das Programm Elster laufen lassen?
Bis dann,
wmcig
Re: Interesse an Debian
Anzahl unterstützter Architekturen sollte größer sein.Welchen Unterschied von Debian gibt es zu anderen Linux-Distros?
Paketsystem dpkg, Paketformat .deb.
Die Leitung des Projektes unterliegt nicht einer Firma, sondern der community
(obwohl da Entwickler entsprechender Firmen am stärksten vertreten sein dürften).
(EDIT typo)
Die Hauptrennung ist stable (derzeit jessie) <-> testing/unstable
(testing/unstable hat dabei einen rolling-release-Charakter),
weiterhin main ("debian"-freie Software) <-> contrib / non-free.
debian ist eine linux-Distribution,
im Normalfall sollten darauf jegliche Software laufen, die auch auf anderen linux-Distributionen läuft.
wine ist im Repo vertreten.
Im jessie-Repo finden sich wine 1.6 und wine 1.7 ("development"),
in 32- und 64-bit (gemixte Software funktioniert imo nicht, das ist aber ein wine-Ding).
Über die Einbindung kann man streiten, ist aber nutzbar.
Ein Frontend für debians wine wäre q4wine.
Es gibt playonlinux, welches jegliches wine im Download hat.
Ich empfehle nur eines von beiden zu benutzen, es kann sehr unübersichtlich werden.
Zuletzt geändert von rendegast am 23.02.2016 14:50:55, insgesamt 2-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Interesse an Debian
Warum diesen Umweg? Elster kann seit Jahren direkt unter Debian verwendet werden.Kann man auch in Debian mit WINE das Programm Elster laufen lassen?
Re: Interesse an Debian
http://www.mixxx.org/download/ -> linux/ubuntu-Pakete
also mal voila.
Diese version 2.0 ist in jessie nicht zu installieren.
Eventuell das Paket von der website.
gibt doch einiges.
Was davon hinreichend wäre, ist wohl auszuprobieren.
Für einfach nur Dudeln sollte es reichen.
also mal
Code: Alles auswählen
$ aptitude versions mixxx --disable-columns
Paket mixxx:
p 1.11.0~dfsg-4 stable 500
p 2.0.0~dfsg-3 testing,unstable 101
Diese version 2.0 ist in jessie nicht zu installieren.
Eventuell das Paket von der website.
Code: Alles auswählen
apt-cache search media | sort | grep -i play
Was davon hinreichend wäre, ist wohl auszuprobieren.
Für einfach nur Dudeln sollte es reichen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Interesse an Debian
Gibt es dazu mehr Informationen?WPSchulz hat geschrieben:Warum diesen Umweg? Elster kann seit Jahren direkt unter Debian verwendet werden.Kann man auch in Debian mit WINE das Programm Elster laufen lassen?
- Luxuslurch
- Moderator
- Beiträge: 2091
- Registriert: 14.09.2008 09:41:54
Re: Interesse an Debian
Ich befürchte, WPSchulz verwechselt das mit Elster-ONLINE.wmcig hat geschrieben:Gibt es dazu mehr Informationen?
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.
Der Mod spricht rot.
- whisper
- Beiträge: 3390
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Interesse an Debian
Elster:
viewtopic.php?f=29&t=153725&p=1079846#p1079846
Der Rest: Was in Mint ging, geht hier auch, vielleicht nicht immer direkt nach der Installation, aber nach 2 Klicks und im Forum suchen, ja, tatsächlich hier kann man bei Fragen vor dem Erstellen eigener Beiträge suchen, ob das Problem schon behandelt worden ist
viewtopic.php?f=29&t=153725&p=1079846#p1079846
Der Rest: Was in Mint ging, geht hier auch, vielleicht nicht immer direkt nach der Installation, aber nach 2 Klicks und im Forum suchen, ja, tatsächlich hier kann man bei Fragen vor dem Erstellen eigener Beiträge suchen, ob das Problem schon behandelt worden ist
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt.
Re: Interesse an Debian
Psst, nicht verraten, sonst macht das noch jemand...whisper hat geschrieben:... ja, tatsächlich hier kann man bei Fragen vor dem Erstellen eigener Beiträge suchen, ob das Problem schon behandelt worden ist
Re: Interesse an Debian
Ich weiß nicht, was der OP nun speziell sucht, aber vielleicht hilft dies hier weiter.Ich befürchte, WPSchulz verwechselt das mit Elster-ONLINE.
Re: Interesse an Debian
Ich habe nur eine neugierige, grundsätzliche Frage gestellt, die mir jemand mit einem Link beantwortet hat. Ich hätte schon mehr danach recherchiert, wenn ich noch mehr Infos dazu gebrauchen kann.whisper hat geschrieben:Elster:
viewtopic.php?f=29&t=153725&p=1079846#p1079846
Der Rest: Was in Mint ging, geht hier auch, vielleicht nicht immer direkt nach der Installation, aber nach 2 Klicks und im Forum suchen, ja, tatsächlich hier kann man bei Fragen vor dem Erstellen eigener Beiträge suchen, ob das Problem schon behandelt worden ist
- whisper
- Beiträge: 3390
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Interesse an Debian
Ist schon recht, manchmal juckt es in den Fingern, wenn ein Neuankömmling solche Fragen stellt.wmcig hat geschrieben: Ich habe nur eine neugierige, grundsätzliche Frage gestellt, die mir jemand mit einem Link beantwortet hat. Ich hätte schon mehr danach recherchiert, wenn ich noch mehr Infos dazu gebrauchen kann.
Wenn du länger hier bleibst, wirds dir bald ähnlich gehen. Davon ab sollte der das auch entschschärfen.
Ich bin doch lieb.
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt.
Re: Interesse an Debian
Ist in Ordnung. Dann haben wir das geklärt!
Re: Interesse an Debian
Welche Version von Debian würdet Ihr mir empfehlen? Damit meine ich nicht den Desktop.
Re: Interesse an Debian
Immer das Aktuellste, davon das Stabilste und Ausgereifteste, und davon wiederum jenes, was Deinen eigenen optischen und sonstigen Ansprüchen genügt.
Die Antwort darauf kannst Du nur Dir selber geben, da ein jeder individuell höchst unterschiedliche Ansprüche hat. Bei mir bspw. hat nur solch ein System erfolg, daß es dem Nutzer, also mir, erlaubt, jeden(!) Punkt des am Deskop angezeigten System farblich auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Nein, nicht Weiß, nicht Grau, nur wenig Schwarz, wenig Blau, aber viel Rot, Gelb, Grün.
Deswegen läuft hier auch noch KDE 3.5, da funzt das alles nämlich. (Wird aber demnächst umgebaut, weil anderes erheblich veraltet ist und nicht mehr funzt).
Die Antwort darauf kannst Du nur Dir selber geben, da ein jeder individuell höchst unterschiedliche Ansprüche hat. Bei mir bspw. hat nur solch ein System erfolg, daß es dem Nutzer, also mir, erlaubt, jeden(!) Punkt des am Deskop angezeigten System farblich auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Nein, nicht Weiß, nicht Grau, nur wenig Schwarz, wenig Blau, aber viel Rot, Gelb, Grün.
Deswegen läuft hier auch noch KDE 3.5, da funzt das alles nämlich. (Wird aber demnächst umgebaut, weil anderes erheblich veraltet ist und nicht mehr funzt).
Re: Interesse an Debian
Was mir noch eingefallen ist:
Nach der Installation des Systems, wieviel muss man selber noch konfigurieren? Sind diverse Media Codecs enthalten? Gibt es schon vorinstallierte Softwarepakete?
Nach der Installation des Systems, wieviel muss man selber noch konfigurieren? Sind diverse Media Codecs enthalten? Gibt es schon vorinstallierte Softwarepakete?
Re: Interesse an Debian
Hängt davon ab, wieviel man noch selbst konfigurieren möchte.Nach der Installation des Systems, wieviel muss man selber noch konfigurieren?
Diverse ja, aber nicht alle.Sind diverse Media Codecs enthalten?
Gibt es schon vorinstallierte Softwarepakete?
Natürlich. In welchem Umfang, hängt von deinen Entscheidungen während der Installation ab.
Was sprach noch gleich dagegen, sich einfach mal ’ne VM zu erstellen, eine Testinstallation darin durchzuführen und selbst zu schauen?
-
- Beiträge: 3799
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: Interesse an Debian
Wenn es um einen privaten - hauptsächlich auch für Multimedia geeigenten PC geht - kein Server im Netz, dann ist es auch, das weiß ich aus eigener Erfahrung kein Problem, deb-multimedia.org mit in die sources.list aufzunehmen. Habe ich schon seit ca 2 Jahren so und selbst der dist-upgrade auf Jessie war absolut schmerzfrei.
Re: Interesse an Debian
Braucht man wohl heute nicht mehr bzw. habe ich noch nie gemacht. Fremdquellen sollten erst dann eingebunden werden, wenn es wirklich notwendig ist.deb-multimedia.org mit in die sources.list aufzunehmen
-
- Beiträge: 3799
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: Interesse an Debian
na ja, so einiges, wie DVDs kopieren (nur eigene gekaufte für Sicherungszwecke oder so) geht ohne deb-multimedia.org nicht wirklich richtig.
Fängt schon mit der libdvdcss usw an und ffmpeg von da kann auch viel mehr usw. Wie schon geschrieben, ich nutze es problemlos und man muss ja nicht.
Fängt schon mit der libdvdcss usw an und ffmpeg von da kann auch viel mehr usw. Wie schon geschrieben, ich nutze es problemlos und man muss ja nicht.
Re: Interesse an Debian
Live *.iso (zum Testen) gibt's -->hier. Oberfläche nach Wahl.
Debian ist mittlerweile keine Hexerei mehr. Ich bin übrigens vor x Jahren über Mint (die Debian Variante) zu Debian gekommen und bis heute treu geblieben.
Debian ist mittlerweile keine Hexerei mehr. Ich bin übrigens vor x Jahren über Mint (die Debian Variante) zu Debian gekommen und bis heute treu geblieben.
Der Computer ist der größte Umweg zu dir selbst
© Hans-Jürgen Krackher (*1953), Werbeberater, Halle in Westfalen
© Hans-Jürgen Krackher (*1953), Werbeberater, Halle in Westfalen
Re: Interesse an Debian
Grundsätzlich sollte Dir klar sein, daß Debian von der Bequemlichkeit für den Heimuser her ungefähr in der Mitte liegt: Es ist nicht Slackware, Gentoo oder Arch, aber auch nicht Suse, Ubuntu oder Mint. D.h. Du kriegst nicht alles serviert, z.B. wenn es um Multimedia oder Treiber geht, sondern mußt auch mal Hand anlegen, und das auch eher mal im Terminal als per GUI. Das liegt teilweise an den Richtlinien - Debian nimmt es mit freier Software relativ ernst (daher ist auch das Repo in drei verschiedene Bereiche geteilt). Außerdem ist Debian, zumindest im stable-Zweig, auf Stabilität und nicht auf Aktualität ausgelegt, d.h. Du hast oft ältere Pakete als bei anderen Distributionen.
- whisper
- Beiträge: 3390
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Interesse an Debian
1+Ozelot hat geschrieben:Grundsätzlich sollte Dir klar sein, daß Debian von der Bequemlichkeit für den Heimuser her ungefähr in der Mitte liegt: Es ist nicht Slackware, Gentoo oder Arch, aber auch nicht Suse, Ubuntu oder Mint. D.h. Du kriegst nicht alles serviert, z.B. wenn es um Multimedia oder Treiber geht, sondern mußt auch mal Hand anlegen, und das auch eher mal im Terminal als per GUI. Das liegt teilweise an den Richtlinien - Debian nimmt es mit freier Software relativ ernst (daher ist auch das Repo in drei verschiedene Bereiche geteilt). Außerdem ist Debian, zumindest im stable-Zweig, auf Stabilität und nicht auf Aktualität ausgelegt, d.h. Du hast oft ältere Pakete als bei anderen Distributionen.
schön auf den Punkt gebracht
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt.
Re: Interesse an Debian
Hi, warum bist Du damals von Mint zu Debian (direkt) gewechselt? Welche Unterschiede kannst Du feststellen? Was ist anders zu Mint?Knight hat geschrieben:Live *.iso (zum Testen) gibt's -->hier. Oberfläche nach Wahl.
Debian ist mittlerweile keine Hexerei mehr. Ich bin übrigens vor x Jahren über Mint (die Debian Variante) zu Debian gekommen und bis heute treu geblieben.
Re: Interesse an Debian
Bin zwar nicht Knight, aber was mich davon abgehalten Mint auszuprobieren waren einige Ungereimtheiten. So hat es früher den Debian Font Manager (defoma) gegeben, der allerdings mit der Zeit überflüssig geworden und daher wieder aus Debian verschwunden ist.
Mint hatte, als ich es ausprobieren wollte, noch immer Abhängigkeiten zu defoma-Paketen, die es aber gar nicht mehr gab - interessanterweise habe ich die nicht einmal in den Mint-Repositories gefunden. Dank disem und weiterer Problemchen hat Mint keinen besonders guten ersten Eindruck gemacht.
(Ich habe Debian auch schon verwendet bevor es Mint oder auch Ubuntu überhaupt gegeben hat. Das ist dann vielleicht auch ein Unterschied, weil einem als erstes nur die Fehler ins Auge stechen, die diese "neuen" Distributionen eingebaut haben, die paar Verbesserungen, die vielleicht die Installation vereinfachen oä fallen einem ja nicht auf, wenn man Debian schon lange installiert hat.)
Der Threadtitel hier ist ein weiterer Grund
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=37&t=159696
und in der verlinkten Diskussion wird meiner Meinung nach das Grundproblem gut beschrieben (gleich der erste Diskussionsbeitrag)
https://lwn.net/Articles/676664/
Mint hatte, als ich es ausprobieren wollte, noch immer Abhängigkeiten zu defoma-Paketen, die es aber gar nicht mehr gab - interessanterweise habe ich die nicht einmal in den Mint-Repositories gefunden. Dank disem und weiterer Problemchen hat Mint keinen besonders guten ersten Eindruck gemacht.
(Ich habe Debian auch schon verwendet bevor es Mint oder auch Ubuntu überhaupt gegeben hat. Das ist dann vielleicht auch ein Unterschied, weil einem als erstes nur die Fehler ins Auge stechen, die diese "neuen" Distributionen eingebaut haben, die paar Verbesserungen, die vielleicht die Installation vereinfachen oä fallen einem ja nicht auf, wenn man Debian schon lange installiert hat.)
Der Threadtitel hier ist ein weiterer Grund
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=37&t=159696
und in der verlinkten Diskussion wird meiner Meinung nach das Grundproblem gut beschrieben (gleich der erste Diskussionsbeitrag)
https://lwn.net/Articles/676664/