knoppix 7.6.1.

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
pixeltot
Beiträge: 12
Registriert: 10.02.2016 14:27:36

Re: knoppix 7.6.1.

Beitrag von pixeltot » 12.02.2016 21:38:54

Alles IO, DVD wurde erkannt :hail:

Jetzt stehe ich vor einer Liste:

Installer-Komponenten, denke die kann ich auch noch später installieren?

Weiter geklickt

TomL

Re: knoppix 7.6.1.

Beitrag von TomL » 12.02.2016 21:40:39

pixeltot hat geschrieben:Alles IO, DVD wurde erkannt :hail:
Jetzt stehe ich vor einer Liste:
Installer-Komponenten, denke die kann ich auch noch später installieren?
Weiter geklickt
Ja, richtig. Nur bei Grub darfst Du nicht weiter clicken.... Grub muss installiert werden, damit Du im Anschluss beim Starten wählen kannst, ob XP oder Debian gestartet werden soll. Grub installierst Du auf der Festplatte, nicht auf der Partition... also wenn die Platte "sda" heisst, dann wird XP auf "sda1" liegen, Debian auf "sda2" und der Swap-Speicher auf "sda3".

sda1 bis sda3 sind die angelegten Partitionen. Und für Grub wählst Du dann "sda"

pixeltot
Beiträge: 12
Registriert: 10.02.2016 14:27:36

Re: knoppix 7.6.1.

Beitrag von pixeltot » 13.02.2016 13:29:53

Alles voll umfänglich IO :oops: :mrgreen:
Habe jetzt ein blinkendenden :THX: links oben in der Ecke.
Sprich, alles noch mal von :hail: :hail: :hail:

pixeltot
Beiträge: 12
Registriert: 10.02.2016 14:27:36

Re: knoppix 7.6.1.

Beitrag von pixeltot » 13.02.2016 17:16:53

So jetzt bräuchte ich mal Hilfe.
Festplatte aufgeteilt in die Hälfe für Win(nicht Installiert), Rest debian und swap.

Debian wurde ohne Grub installiert, ging nicht.

Betriebssystem fährt nicht hoch, hier muss jetzt eine Datei nachgeladen werden, weis einer von euch welche, damit der Zugrif auf die Platte klappt?

TomL

Re: knoppix 7.6.1.

Beitrag von TomL » 13.02.2016 17:35:36

Ok, wie ich sagte, ohne Grub gehts nicht.... die Frage ist jetzt, was geht schneller.... mühselig in "Super Grub" einarbeiten, oder kurzerhand noch mal Debian neu drüber bügeln und es jetzt richtig einschließlich Grub machen. Ich glaube, der zweite Weg ist schneller.... zumindest wirst Du das jetzt alleine hinbekommen.

Aber, dass solltest Du nicht vergessen, es ist nicht möglich Win XP anschließend zu installieren. Windows wird dir beim Installieren Grub wieder zerschiessen und nur sich selber starten. Das heisst, Debian wird nach dem Setup von Windows XP nicht mehr zu starten sein. Deshalb müsstest Du zuerst Win XP installieren und dann erst Debian. Grub erkennt dann Windows und Debian und bastelt das Startmenü passend, so das du beide Betriebsysteme auswählen kannst. Umgekehrt geht das leider nicht.... denn Windows ist da nicht sehr kooperativ....

NAB
Beiträge: 5501
Registriert: 06.03.2011 16:02:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: knoppix 7.6.1.

Beitrag von NAB » 13.02.2016 18:06:38

pixeltot hat geschrieben:Debian wurde ohne Grub installiert, ging nicht.
Das könnte natürlich passieren, wenn man eine GPT genommen hat.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.

"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001

pixeltot
Beiträge: 12
Registriert: 10.02.2016 14:27:36

Re: knoppix 7.6.1.

Beitrag von pixeltot » 13.02.2016 20:09:16

Hm, meine zweite Platte mit win XP, kein Zugrif mehr und formatieren geht auch nicht mehr?
Gibt es eine ISO bzw. Programm das ohne Betriebssystem Formatieren kann ext4 und ext2 sollten dabei sein.

TomL

Re: knoppix 7.6.1.

Beitrag von TomL » 14.02.2016 14:42:51

pixeltot hat geschrieben:Hm, meine zweite Platte mit win XP, kein Zugrif mehr und formatieren geht auch nicht mehr?
Du machst es einem nicht leicht Dir zu helfen. Weil Du entweder die zur Hilfe wichtigen Informationen nicht gibst oder sogar widersprüchliches schreibst. Im Vorposting sagst Du, Win ist nicht installiert, und jetzt "kein Zugrif auf XP". Im Moment weiss ich wirklich nicht mehr, wie man Dir jetzt noch helfen kann, ohne vielleicht Daten zu verlieren.

Solange Du nicht genau beschreibst wie der tatsächliche Stand auf dem Rechner ist, ist alles nur ein Glücksspiel, bei dem immer die Gefahr besteht, dass was bestehendes zerstört oder gelöscht wird. Wie sieht die Hardware resp. die Festplatte(n) aus? Was ist installiert und was ist da drauf? Ohne genaue Infos kann man nur allgemeine Angaben machen, die Du dann selber in der Form interpretieren muss, dass auf Deinem Rechner nichts verloren geht.

Nun ja, seis drum, total mieses Wetter heute, man kommt nicht raus, Langeweile.... ich starte deshalb jetzt noch mal einen Anlauf Dir beim Setup zu helfen. Aber ohne Kenntnis Deiner Hardware-Situation wieder allgemein gehalten,... und mehr kann ich leider nicht tun. Im Moment weiss ich jedenfalls keinen besseren Rat und deshalb "alles ohne Gewähr". Du musst also selber auf den Schutz bestehender Daten achten. Wenn Du es aber trotzdem noch mal probieren willst, dann würde ich folgendermaßen vorgehen:

1. Das Debian-Iso-Image mit WinImage auf eine CD brennen.
2. Festlegen bzw. Feststellen, was an Festplatten oder Partitionen vorhanden ist und entscheiden, was wie "werden" soll, was "wohin" soll.
Folgende Möglichkeiten bestehen:
a. eine Festplatte, komplett mit Debian (2 Partitionen, eine große, eine mit 4-8 GB für swap)
b. eine Festplatte, erste Partition mit Windows, dann 2 weitere Partitionen für Debian wie unter 1
c. zwei Festplatten, die erste für Windows, die zweite für Debian mit 2 Partitionen wie unter 1


Es gibt noch mehr Varianten, aber ich belasse es bei den meiner Meinung nach häufigsten.

Erste Bedingung: Wenn Windows noch genutzt werden soll, muss Windows zuerst auf der ersten Platte oder ersten Partition installiert werden. Wenn Windows installiert ist, dann kann Debian installiert werden.

Zweite Bedingung: Das Debian-ISO-Image mit WinImage auf eine CD (bzw. DVD) brennen. Das ist nicht unbedingt eine Bedingung, aber meines Erachten für einen Beginner zwecks erfolgreichem Start ohne weitere Experimente eine unbedingte Empfehlung.... soll heissen, erst mal keine weiteren Hürden einbauen,weil CD-Installs kennt wirklich jeder Windows-Nutzer.

Drittens, wenn Windows auf der ersten Festlatte/Partition installiert ist, den Rechner neu von CD starten und damit den Debian-Installer starten.

Und jetzt geht's ganz regulär mit dem Installer weiter, der eigentlich genauso unkompliziert ist, wie der Windowsinstaller. Allerdings stellt er im Experten-Mode noch ein paar zusätzliche Abfragen, aber egal, das Problem lösen wir jetzt hier.

Wenn der Installer gestartet ist, meldet er sich mit dem "Debian GBU/Linux Installer boot menu". Du wählst hier den Menüpunkt "Advanced options" aus, was "Erweiterte Auswahlmöglichkeiten" bedeutet. Ich mach jetzt ab hier im kurzen Erklärungsstil weiter:

1. Menüpunkt "Advanced options"
2. Menüpunkt "Graphical expert install"
Es werden Komponenten geladen und ein neues Menü gestartet, das "Installer main menu"
3. Language (Sprachauswahl) Deutsch -> Deutschland -> de_DE.UTF-8
4. Weitere Gebietsschema's = keine Auswahl -> Weiter
5. Sprach-Synthesizer -> Weiter
6. Tastatur konfigurieren = Deutsch
7. CD-Rom -> Weiter
8. USB-Storage -> weiter (CD-Rom wird eingebunden) -> weiter
9. Installer-Komponenten von CD laden -> weiter (keine Auswählen, einfach weiter, können bei Bedarf später installiert werden)
10. Netzwerk-Hardware erkennen
11. Netzwerk einrichten -> weiter -> Netzwerk automatisch einrichten = ja -> weiter
12. Wartezeit -> weiter
13. Rechner-Name "debian" -> entweder ändern (keine sonderzeichen, keine blanks) oder weiter
14. Domain = leer lassen -> weiter
15. Benutzer + Passwörter einrichten -> weiter
16. Shadow-Pwd = ja, root-Anmeldung = ja
17. root-PWD eingeben und wiederholen (unbedingt merken!)
18. einen weiteren Benutzer eingeben -> eigenen Namen eintragen (kleingeschrieben, 1 wort) -> weiter
19. Benutzerkonto eintragen -> entspricht idealerweise dem zuvor eingegebenen Namen
20. Passwd für neuen Benutzer eintragen und wiederholen. Für einen Anfänger auf dem Home-PC empfehle ich das gleiche Passwd einzurichten, wie zuvor für root verwendet wurde.
21. Uhr einstellen -> NTP = ja, Zeitserver belassen, wie er ist -> weiter
21. Zeitzone -> Berlin -> weiter
22. Festplatten erkennen -> weiter
23. Partitionieren .... jetzt wirds etwas komplizierter.

- Wenn man nur eine Festplatte vollständig verwenden will, dann den entsprechenden Menüpunkt auswählen.

- Wenn es sich um eine Festplatte handelt, die schon partitioniert ist oder eine bestimmte von 2 vorhandenen Festplatten gewählt werden soll, dann "manuell" auswählen.

- Wenn die Platte noch partioniert werden soll, dann ebenfalls "manuell" auswählen.

Ich mache mit dem Punkt "manuell" weiter. Gibt es eine weitere Festplatte oder weitere Partitionen z.B. mit Windows, musst Du das berücksichtigen. Wenn die Partitionen also schon bestehen, kann man einige Schritte hier überspringen. Aber ich betrachte das jetzt aus der Perspektive eine neue/leere Festplatte für Debian. Also wähle ich in diesem Menü mit Doppelklick meine neue leere einzige Festplatte aus, auf der ich Debian plus Swap installieren will.

a. Festplatte mit Doppelklick auswählen
b. eine neue Partitionstabelle anlegen -> ja -> msdos
c. Neue Partition (freier Speicher) auswählen -> Eine neue Partition erstellen -> Weiter
d. Größe festlegen: gesamtgröße minus 4 oder 8 GB für den Swapspeicher -> primär -> Anfang
e. Folgende Einstellung:
- Benutzen als = Ext4
- Einbindungspunkt = /
- Optionen = default
- Name = Debian
- Boot-Flag = ja
Anlegen der Partition beenden -> weiter

f. Freien (kleineren) Speicher auswählen -> Eine neue Partition erstellen -> Weiter
g. Größe festlegen: keine Änderung -> weiter -> weiter
h. Folgende Einstellung:
- Benutzen als Auslagerungspeicher (Swap)
- Boot-Flag -> Aus
Anlegen der Partition beenden -> weiter

i. Partitionierung beenden und Änderungen übernehmen -> weiter
j. Änderungen auf Festplatte schreiben = ja -> weiter


24. Grundsystem installieren -> weiter
25. Linux-Kernel -> den vorgeschlagenen übernehmen -> weiter
26. Treiber: Nur für das System benötigte Treiber einbinden -> weiter
27. Paketmanager konfigurieren -> weiter
28. Netzwerkspiegel = ja -> weiter -> http -> weiter -> Deutschland -> weiter -> ftp.de.debian.org -> weiter
29. Kein Proxy -> weiter
30. NonFree = ja -> weiter
31. Sicherheitsaktualisierungen und Release-Updates = ja, Rückportierte SW = nein -> weiter
32. SW auswählen -> weiter
33. Paketverwendungserfassung = nein -> weiter

Bei einem speziellen Desktop-Iso-Image mit vorgegebenen Desktop erfolgt -soweit ich mich erinnere- keine Abfrage nach einem Desktop. In meinem allgemeinen Iso-Image kann ich wählen: Gnome, Xfce, KDE, Cinnamon, Mate und LXDE. Wenn diese Abfrage erscheint NUR einen Desktop wählen. Also hier in diesem Fall LXDE, und dann die anderen abwählen. Selektiert sind also nur:
- Debian Desktop-Environment
- LXDE
- Standard-Systemwerkzeuge
- Eventuell Druckserver, falls an diesem PC ein Drucker betrieben und im Netz bereitgestellt werden soll
- Eventuell SSH-Server, wenn auf diesem PC von anderer Stelle zugegriffen werden soll.
Aber beides, Druckserver und SSH-Server kann auch später nachinstalliert werden... also -> weiter

34. Grub-Bootloader installieren -> weiter
35. In den MBR installieren = ja -> weiter
36. Festplatte auswählen = /dev/sd? (Device/Gerät, nicht Partition) -> weiter
37. EFI? = Vorschlagswert übernehmen -> weiter
38. Installation abschließen
39. UTC = ja -> weiter

Fertig! CD nach der Fertigmeldung des Installers entfernen und den Rechner neu starten. Wenn Windows vorher installiert war, müsste nach dem Reboot im Grub-Menü sowohl Windows als auch Debian zur Auswahl stehen. So ein Setup ist eigentlich nicht so sonderlich schwer. Es sind ein paar Abfragen enthalten, die ein Beginner anfangs nicht kennt, aber ich denke, das ist hier beantwortet. Wenn es mit dieser Hilfe immer noch nicht gelingt, dann kann ich leider auch nichts mehr dazu beitragen.

Antworten