Wine für LMDE aus Backports
Wine für LMDE aus Backports
Hallo liebe Community,
ich weiß ehrlich gesagt nicht so recht, wo diese Frage am Besten hinpassen könnte. Bitte ggf. um Verschiebung. Ich hoffe hier auf hilfreiche Antworten zu stoßen und bitte um Vermeidung solcher Sprüche wie "bleib lieber bei Windows". Leider liest man sowas aufgrund eigener Vorlieben, die nicht zu den Vorstellungen anderer passen, nur allzu oft. Um mein Anliegen zu schildern, möchte ich kurz etwas ausholen.
Bislang war ich Nutzer von Linux Mint Cinnamon auf Ubuntu-Basis. Da ich aber kein allzugroßer Freund Ubuntus bin (ein Punkt den es hier nicht zu diskutieren gilt), versuche ich mich derzeit darin, auf Linux Mint Debian Edition umzusiedeln. Und eigentlich läuft es fabelhaft. Nur eine Sache läuft nicht so wie gewünscht und das ist Wine ordentlich lauffähig zu bekommen. Bislang nutzte ich die Wine 1.8 Version, die auf LMC auch tadellos lief.
Zuerst habe ich mich ans deutsche Linux Mint Forum gewandt. Doch so wirklich hilfreich war das nicht. Nachdem sie nach relativ kurzer Zeit mit ihrem Latein am Ende waren, schlugen sie mir Alternative Programme für meine Win-Programme vor. Programme, die ich selbst schon getestet habe, die für mich derzeit aber keine vollwertige Alternative darstellen (daher ein weiterer Punkt, den es nicht zu diskutieren gilt). Daraufhin folgten dann genannte Sätze und man wurde auch persönlich.
Danach wandte ich mich ans Wine Forum. Diese zeigten mir einen Weg mit dem es möglich ist Wine zu installieren. Dies war allerdings die 1.9.2., welche unter LMDE wiederum so buggy ist, dass sie unbrauchbar ist. Auf Nachfrage nach der 1.8 sagte man mir nur, dass man mir diese nicht empfehlen könne. Aber wenn, dann müsse ich sie von den Deb-Backport-Packages beziehen. Wie ich das genau mache, wollte oder konnte man mir dann auch nicht sagen.
So und das ist nun meine Frage. Wie mache ich das? Welche Source.lists, welche Kommandos? Auf der Debian Wiki Seite finde ich mich kaum zurecht. Es sieht so aus als seien alle Einzelteile dort quer verteilt.
Mir ist durchaus klar, dass auch Wine 1.8 unter LMDE eventuell zu buggy ist aber ich willts wenigstens versuchen.
ich weiß ehrlich gesagt nicht so recht, wo diese Frage am Besten hinpassen könnte. Bitte ggf. um Verschiebung. Ich hoffe hier auf hilfreiche Antworten zu stoßen und bitte um Vermeidung solcher Sprüche wie "bleib lieber bei Windows". Leider liest man sowas aufgrund eigener Vorlieben, die nicht zu den Vorstellungen anderer passen, nur allzu oft. Um mein Anliegen zu schildern, möchte ich kurz etwas ausholen.
Bislang war ich Nutzer von Linux Mint Cinnamon auf Ubuntu-Basis. Da ich aber kein allzugroßer Freund Ubuntus bin (ein Punkt den es hier nicht zu diskutieren gilt), versuche ich mich derzeit darin, auf Linux Mint Debian Edition umzusiedeln. Und eigentlich läuft es fabelhaft. Nur eine Sache läuft nicht so wie gewünscht und das ist Wine ordentlich lauffähig zu bekommen. Bislang nutzte ich die Wine 1.8 Version, die auf LMC auch tadellos lief.
Zuerst habe ich mich ans deutsche Linux Mint Forum gewandt. Doch so wirklich hilfreich war das nicht. Nachdem sie nach relativ kurzer Zeit mit ihrem Latein am Ende waren, schlugen sie mir Alternative Programme für meine Win-Programme vor. Programme, die ich selbst schon getestet habe, die für mich derzeit aber keine vollwertige Alternative darstellen (daher ein weiterer Punkt, den es nicht zu diskutieren gilt). Daraufhin folgten dann genannte Sätze und man wurde auch persönlich.
Danach wandte ich mich ans Wine Forum. Diese zeigten mir einen Weg mit dem es möglich ist Wine zu installieren. Dies war allerdings die 1.9.2., welche unter LMDE wiederum so buggy ist, dass sie unbrauchbar ist. Auf Nachfrage nach der 1.8 sagte man mir nur, dass man mir diese nicht empfehlen könne. Aber wenn, dann müsse ich sie von den Deb-Backport-Packages beziehen. Wie ich das genau mache, wollte oder konnte man mir dann auch nicht sagen.
So und das ist nun meine Frage. Wie mache ich das? Welche Source.lists, welche Kommandos? Auf der Debian Wiki Seite finde ich mich kaum zurecht. Es sieht so aus als seien alle Einzelteile dort quer verteilt.
Mir ist durchaus klar, dass auch Wine 1.8 unter LMDE eventuell zu buggy ist aber ich willts wenigstens versuchen.
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Wine für LMDE aus Backports
Also...bevor ich mir diese Orgien mit wine antuen würde, da würde ich lieber PlayOnLinux installieren. Da kannste mit ein paar Mausklicks jede erdenkliche Wine-Version benutzen. Auch sind dort schnell mal Programme installiert, die alle eine andere Version benötigen. Mit playonlinux ist das viiiiiel einfacher und komfortabler, als sich mühselig eine Version zusammen zu schustern.
Re: Wine für LMDE aus Backports
ahh okay. Das ist jetzt neu. Da werd ich mich morgen mal mit beschäftigen. Danke erstmal für den Tipp.
Re: Wine für LMDE aus Backports
Die aktuelle LMDE-Version basiert laut Distrowatch [1] wohl auf Debian Jessie.
Vorausgesetzt man kann es in diesem Fall so behandeln wie Jessie (was eine völlig haltlose Vermutung meinerseits ist), dann brauchst du nur diese Zeile zu deiner sources.list hinzufügen:
... und kannst nach der Aktualisierung der Quellen wine aus den Jessie-Backports installieren:
Falls ich mit meiner Vermutung falsch liege, dann hast du an dieser Stelle gute Chancen dir das System zerschossen zu haben (was nicht unbedingt sofort auffallen muss).
[1] http://distrowatch.com/?newsid=08883
Vorausgesetzt man kann es in diesem Fall so behandeln wie Jessie (was eine völlig haltlose Vermutung meinerseits ist), dann brauchst du nur diese Zeile zu deiner sources.list hinzufügen:
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie-backports main
Code: Alles auswählen
apt-get install -t jessie-backports wine
[1] http://distrowatch.com/?newsid=08883
Re: Wine für LMDE aus Backports
Das war der Inhalt meiner LMDE-Sources.list.... faktisch leer.
Die Ubuntus haben da trotz Debian-Stable-Grundlage irgend was anderes hinterlegt... mit irgend sowas wie Prioritäts-Level für die Pakete... ich glaube, dass hieß "Stabilitäts-Level". Ich würde mich da besser an die Linux-Mint-Regeln halten.
Code: Alles auswählen
#/etc/apt/sources.list
Re: Wine für LMDE aus Backports
Da war wohl in /etc/apt/sources.list.d/ noch was versteckt
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: Wine für LMDE aus Backports
Ja, richtig, da gabs mehrere andere Dateien im Verzeichnis oder noch da drunter liegend... ich habs nur schon wieder vergessen... und leider nicht gesichert.NAB hat geschrieben:Da war wohl in /etc/apt/sources.list.d/ noch was versteckt
Re: Wine für LMDE aus Backports
Muss sagen das PlayOnLinux Programm ist ja ziemlich genial. Funktioniert soweit auch alles auf den ersten Test ohne Probleme und bietet ja ganz neue Möglichkeiten. Warum ned gleich so?
Aber mich würde mal interessieren ob ich auch Menüneinträge iwie generieren kann? Desktop-Shortcuts sind nicht so mein Fall.
Aber mich würde mal interessieren ob ich auch Menüneinträge iwie generieren kann? Desktop-Shortcuts sind nicht so mein Fall.
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Wine für LMDE aus Backports
Ja das geht. Willst du das grafisch lösen? Dann musst du noch verraten, welche Oberfläche du verwendest.OvO hat geschrieben:Aber mich würde mal interessieren ob ich auch Menüneinträge iwie generieren kann? Desktop-Shortcuts sind nicht so mein Fall.
Oder willst du es per Hand über ein Texteditor machen? Dann musst du eine Datei mit einem Texteditor in ~/.local/share/applications/erstellen. (~ ist dein Homeverzeichnis)
Hier mal ein Beispiel für das Spiel KYN:
Code: Alles auswählen
#!/usr/bin/env xdg-open
[Desktop Entry]
Version=1.0
Type=Application
Categories=Game
Hidden=false
Terminal=false
Icon[de_DE]=/home/marco/.PlayOnLinux/icones/full_size/Kyn
Exec=/usr/share/playonlinux/playonlinux --run "Kyn" %F
Name[de_DE]=Kyn
Name=Kyn
Icon=/home/marco/.PlayOnLinux/icones/full_size/Kyn
Re: Wine für LMDE aus Backports
In dem von dir kopierten Text muss ich dann vermutlich deinen Pfad gegen meinen ersetzen und "Kyn" gegen das jeweilige Programm oder?
Ich nutze Cinnamon 2.8.6 als Oberfläche. Poste zur Sicherheit mal beide Lösungen.
EDIT
Ich hab hier grad nen Problem. Habe heute morgen LMDE nochmal neu installiert, da ich im Vorfeld schon soviel probiert habe, dass ich mal nen cleaninstall machen wollte. Ich versuche grad Mp3Tag wieder zu installieren und Wine stürzt leider ständig ab. Gestern abend hats noch funktioniert. Hast du ne Ahnung wodurch das jetzt kommt? Eigentlich ist soweit sonst alles so wie gestern was Updates und Einstellungen angeht.
Ich nutze Cinnamon 2.8.6 als Oberfläche. Poste zur Sicherheit mal beide Lösungen.
EDIT
Ich hab hier grad nen Problem. Habe heute morgen LMDE nochmal neu installiert, da ich im Vorfeld schon soviel probiert habe, dass ich mal nen cleaninstall machen wollte. Ich versuche grad Mp3Tag wieder zu installieren und Wine stürzt leider ständig ab. Gestern abend hats noch funktioniert. Hast du ne Ahnung wodurch das jetzt kommt? Eigentlich ist soweit sonst alles so wie gestern was Updates und Einstellungen angeht.
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Wine für LMDE aus Backports
Stürzt wine in playonlinux ab, oder das "system-wine"?OvO hat geschrieben:Wine stürzt leider ständig ab.
Du muss hier "Kyn" durch den Namen des virtuellen Laufwerks ersetzen. Den Namen legst du selbst fest, wenn du ein Programm manuell installierst über playonlinux.OvO hat geschrieben:In dem von dir kopierten Text muss ich dann vermutlich deinen Pfad gegen meinen ersetzen und "Kyn" gegen das jeweilige Programm oder?
[/quote]OvO hat geschrieben:Poste zur Sicherheit mal beide Lösungen.
In Cinnamon musst du nur ein Rechtsklick auf das Menü machen.
https://blog.tausys.de/2014/01/23/linux ... editieren/
Zuletzt geändert von Patsche am 04.02.2016 19:47:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wine für LMDE aus Backports
Wine stürzt ab wenn POL versucht wine zu installieren. Genauer gesagt bei der Installation von Gecko und sämtlichen Rest. Allerdings komme ich zurzeit auch nicht bei Lastpass rein und Pepperflash funzt auch nicht mehr. Mir wird überall nen Verbindungsfehler angezeigt. Ich weiß nicht recht ob da jetzt mehrere voneinander unabhängige Server down sind oder ob meinem System jetzt iwas fehlt. Beide Varianten fänd ich seltsam. Wohingegen andere Dinge, die mit dem Internet zutun haben, aber funktionieren.
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Wine für LMDE aus Backports
Die Aussage muss ich noch korrigieren. Man nimmt nicht den Namen des Laufwerkes, sondern den Namen des Starters. In welchem Laufwerk sich ein Programm verwendet erkennt playonlinux selbst.Patsche hat geschrieben:Du muss hier "Kyn" durch den Namen des virtuellen Laufwerks ersetzen. Den Namen legst du selbst fest, wenn du ein Programm manuell installierst über playonlinux.
Re: Wine für LMDE aus Backports
Okay, danke. Naja solange das mit dem Installieren nichts wird, bringts ja eh nichts. Alle anderen genannten Probleme (Lastpass / Pepperflash) haben sich indes offenbar in Luft aufgelöst. Aber das Wine-Problem bleibt.
Wenn es etwas gibt, das Knoten in meinem Kopf verursacht, dann wenn etwas nicht mehr funktioniert was vorher funktioniert hat.
Ich habe gestern Abend die POL Version der offiziellen Seite runtergeladen. Dort hat er schon bei der POL Installation gesagt dass er eine 32 Bit Libary nicht finden kann und etwas anderes war da noch. Dann hab ichs trotzdem versucht, hat aber nicht geklappt. Dann hab ich die Version aus der Anwendunsverwaltung installiert. Die hat dann wunderbar funktioniert. Dann hab ich alles nochmal neu gemacht und seitdem funktioniert beides nicht mehr. Kann doch ned so schwer sein, den Wine Mist zum Laufen zu bekommen wenn es mit Ubuntu-Versionen so gut klappt. Bringt mich langsam zum Verzweifeln das Ganze. Häng da schon etwa ne Woche dran.
Wenn es etwas gibt, das Knoten in meinem Kopf verursacht, dann wenn etwas nicht mehr funktioniert was vorher funktioniert hat.
Ich habe gestern Abend die POL Version der offiziellen Seite runtergeladen. Dort hat er schon bei der POL Installation gesagt dass er eine 32 Bit Libary nicht finden kann und etwas anderes war da noch. Dann hab ichs trotzdem versucht, hat aber nicht geklappt. Dann hab ich die Version aus der Anwendunsverwaltung installiert. Die hat dann wunderbar funktioniert. Dann hab ich alles nochmal neu gemacht und seitdem funktioniert beides nicht mehr. Kann doch ned so schwer sein, den Wine Mist zum Laufen zu bekommen wenn es mit Ubuntu-Versionen so gut klappt. Bringt mich langsam zum Verzweifeln das Ganze. Häng da schon etwa ne Woche dran.
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Wine für LMDE aus Backports
Hmmmm...benutzt du ein 64 Bit System? Ist denn Multiarch aktiviert? Das macht man mit
Dann noch ein
und
Danach dann
Vielleicht noch pol neu installieren mit
Code: Alles auswählen
dpkg --add-architecture i386
Code: Alles auswählen
apt-get update
Code: Alles auswählen
apt-get install wine:i386
Code: Alles auswählen
apt-get install -f
Code: Alles auswählen
apt-get install playonlinx --reinstall
Re: Wine für LMDE aus Backports
Also muss ich Wine vorher installieren um es über POL nutzen zu können? Dachte das macht der von selbst... und wie is das dann mit den einzelnen Programmen?
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Wine für LMDE aus Backports
Damit playonlinux richtig arbeitet braucht es ein funktionierendes "system-wine". Wenn du dir das Pakeg anguckst, dann installiert playonlinux wine automatisch. Wenn kein Multiarch aktiviert ist, dann installiert er nir das 64 Bit Wine. Das nutzt dir bei den meisten Programmen nichts, da die meist für ein 32 Bit Windows geschrieben worden sind.
Innerhalb von pol kannst du dann verschiedene wine-versionen nutzen. Bisschen schwierig zu erklären.
Probiere doch mal meine Arbeitsschritte aus ...
Innerhalb von pol kannst du dann verschiedene wine-versionen nutzen. Bisschen schwierig zu erklären.
Probiere doch mal meine Arbeitsschritte aus ...
Re: Wine für LMDE aus Backports
Ja okay. das erklärt aber schon einiges. Gestern waren vermutlich noch die Schritte aus dem Wine Forum "integriert" sozusagen. Das ich hab das System ja neu gemacht um den ganzen Krempel weg zu haben. Dachte das wäre nur Ballast. So kann man sich manchmal selbst verarschen.
Naja dann werd ichs morgen früh nochmal machen. Jetz ersmal Abendessen.
Naja dann werd ichs morgen früh nochmal machen. Jetz ersmal Abendessen.
Re: Wine für LMDE aus Backports
Morgen.
Also soweit funktioniert jetzt wieder alles. Hat geklappt. Nur mit den Icons wirds schwierig. Die grafische Lösung geht nicht weil dort die Programme nicht angezeigt werden. Und in meinem Home/ovo verzeichnis findet sich kein POL Ordner. Nur ein Playonlinux virtual drives Ordner. In dem sich aber wiederum keine Icon Ordner finden lassen sondern ein Default Ordner und die Ordner der Programme. Dort ist aber auch nichts mit Icons zu finden.
Also soweit funktioniert jetzt wieder alles. Hat geklappt. Nur mit den Icons wirds schwierig. Die grafische Lösung geht nicht weil dort die Programme nicht angezeigt werden. Und in meinem Home/ovo verzeichnis findet sich kein POL Ordner. Nur ein Playonlinux virtual drives Ordner. In dem sich aber wiederum keine Icon Ordner finden lassen sondern ein Default Ordner und die Ordner der Programme. Dort ist aber auch nichts mit Icons zu finden.
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Wine für LMDE aus Backports
Grafisch, als auch über einen Editor, ist der Pfad/Befehl immer gleich
Ein Symbol kannst du dir
a) selbst besorgen
b) wenn das Programm/Spiel installiert ist, dann beinhaltet der Installationsort meist auch Icons
Hast du denn jetzt schon was versucht darüber zu installieren? Welches Symbol wolltest du jetzt benutzen? Und für was?
Im Verzeichnis ~/PlayOnLinux's virtual drives findest du nachher die verschiedenen virtuellen Laufwerke, wo die Programme hin installiert werden.
Am besten versuchst du es mal aus und fragst dann konkret, was nicht funktioniert.
Code: Alles auswählen
/usr/share/playonlinux/playonlinux --run "NAME_DES_STARTERS" %F
a) selbst besorgen
b) wenn das Programm/Spiel installiert ist, dann beinhaltet der Installationsort meist auch Icons
Hast du denn jetzt schon was versucht darüber zu installieren? Welches Symbol wolltest du jetzt benutzen? Und für was?
Im Verzeichnis ~/PlayOnLinux's virtual drives findest du nachher die verschiedenen virtuellen Laufwerke, wo die Programme hin installiert werden.
Am besten versuchst du es mal aus und fragst dann konkret, was nicht funktioniert.
Re: Wine für LMDE aus Backports
Ich bin mir grad nicht sicher ob wir von derselben Sache reden. Ein POL Symbol habe ich. Das meine ich nicht.
Installiert habe ich zurzeit Mp3tag und Foobar2000. Und die lassen sich auch per POL normal nutzen bzw. kann sie über dieses Programm starten.
Nun möchte ich aber deren Icons ins Startmenü bekommen. So dass sie mir zb unter dem Reiter "Spiele" oder sonstwo angezeigt werden. Dort wo sich POL auch befindet, damit ich POL nicht immer extra starten muss. POL bietet zwar Desktopverknüpfungen an, aber das find ich eher suboptimal.
Installiert habe ich zurzeit Mp3tag und Foobar2000. Und die lassen sich auch per POL normal nutzen bzw. kann sie über dieses Programm starten.
Nun möchte ich aber deren Icons ins Startmenü bekommen. So dass sie mir zb unter dem Reiter "Spiele" oder sonstwo angezeigt werden. Dort wo sich POL auch befindet, damit ich POL nicht immer extra starten muss. POL bietet zwar Desktopverknüpfungen an, aber das find ich eher suboptimal.
In den Menü-Applet-Optionen sind Foobar und Mp3tag als Icon nicht aufgeführt. Und einen ".local" Ordner gibt es in meinem Homeverzeichnis nicht.Willst du das grafisch lösen? Dann musst du noch verraten, welche Oberfläche du verwendest.
Oder willst du es per Hand über ein Texteditor machen? Dann musst du eine Datei mit einem Texteditor in ~/.local/share/applications/erstellen. (~ ist dein Homeverzeichnis)
Re: Wine für LMDE aus Backports
keine Ahnung von LMDE !OvO hat geschrieben:I
[...]Und einen ".local" Ordner gibt es in meinem Homeverzeichnis nicht.[...]
aber bei mir in Debian sind die Ordner ~/.local/share/applications/ versteckt ( unsichtbar )
in Dolphin kann ich die unter Ansicht ->Versteckte Dateien anzeigen sichtbar machen.
gruss MaGe
Wir müssen uns vor der Klimaerwärmung nicht fürchten.
Uns rottet die soziale Kälte viel früher aus.
Uns rottet die soziale Kälte viel früher aus.
Re: Wine für LMDE aus Backports
Ja hast recht. Jetz hab ichs auch gefunden. Danke für den Tipp.
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Wine für LMDE aus Backports
Dann müsstest du ja 2 virtuelle Laufwerke in POL erstellt haben. In jedem Laufwerk hast du ein Programm installiert und dort solltest du auch jeweils ein Symbol im Installationsordner finden. Zur Not holst du dir eins über eine Suchmaschine oder sonst wo, aber eigentlich hat jedes Programm auch die nötigen Symbole dabei.OvO hat geschrieben:Installiert habe ich zurzeit Mp3tag und Foobar2000.
Zeig mal die Ausgabe von
Code: Alles auswählen
ls -a ~/.PlayOnLinux/wineprefix/
Wie hast du denn die Starter/Shortcuts in POL benannt? "Mp3tag" und "Foobar2000"?
Dann tippe mal im Terminal:
Code: Alles auswählen
/usr/share/playonlinux/playonlinux --run "Mp3tag"
Edit:
Ich habe jetzt mal einen Starter gebaut. Öffne einen Texteditor kopiere dies hinein und speichere es in ~/.local/share/applications"
Code: Alles auswählen
#!/usr/bin/env xdg-open
[Desktop Entry]
Version=1.0
Type=Application
Categories=AudioVideo;Audio;
Hidden=false
Terminal=false
Icon[de_DE]=Icon[de_DE]=/home/DEIN_BENUTZERNAME/PlayOnLinux's virtual drives/Mp3tag/drive_c/Program Files/Mp3tag/help/images/banner.gif
Exec=/usr/share/playonlinux/playonlinux --run "Mp3tag" %F
Name[de_DE]=Mp3tag
Code: Alles auswählen
wget http://www.mp3tag.de/images/logo.png && cp logo.png ~/Bilder
Code: Alles auswählen
Icon[de_DE]=/home/DEIN_BENUTZERNAME/PlayOnLinux's virtual drives/Mp3tag/drive_c/Program Files/Mp3tag/help/images/banner.gif
Code: Alles auswählen
Icon[de_DE]=/home/DEIN_BENUTZERNAME/Bilder/logo.png
Re: Wine für LMDE aus Backports
Jo, ich hab einfach die Desktopverknüpfungen gemäß deinen Angaben etwas editiert und dann ins entsprechende Applications Verzeichnis kopiert . Funktioniert super. So hat sich auch die Suche nach nem Icon gelöst.
Danke für eure Hilfe. Damit ist das Thema abgeschlossen. Endlich. Aber eines wundert mich doch. Warum integriert man das Menü-Thema nicht in POL? Wenn es eine Funktion gibt die man als Desktop-Standard bezeichnen kann, dann doch wohl diese. ^^
Edit:
Ach wenn wir schonmal dabei sind... kennt ihr vllt noch nen guten Tipp wie ich LED Tastaturen "autostarten" kann?
Also speziell meine Tastatur, mit der man LED Lichter mit der Rollen-Taste aktiviert und deaktiviert. Ich mache das nach jedem hochfahren mit dem Terminal -> xmodmap -e 'add mod3 = Scroll_Lock';
Wär aber ganz schön wenn der Befehl beim Hochfahren autostarten könnte.
Danke für eure Hilfe. Damit ist das Thema abgeschlossen. Endlich. Aber eines wundert mich doch. Warum integriert man das Menü-Thema nicht in POL? Wenn es eine Funktion gibt die man als Desktop-Standard bezeichnen kann, dann doch wohl diese. ^^
Edit:
Ach wenn wir schonmal dabei sind... kennt ihr vllt noch nen guten Tipp wie ich LED Tastaturen "autostarten" kann?
Also speziell meine Tastatur, mit der man LED Lichter mit der Rollen-Taste aktiviert und deaktiviert. Ich mache das nach jedem hochfahren mit dem Terminal -> xmodmap -e 'add mod3 = Scroll_Lock';
Wär aber ganz schön wenn der Befehl beim Hochfahren autostarten könnte.