[erledigt] Stable und Testing?
[erledigt] Stable und Testing?
Moin
Wegen einiger "merkwürdiger" Suchergebnisse im Web zu speziellen Fragen beschäftige ich mich gerade mit der Überlegung, vielleicht auch mal Testing zu installieren. Merkwürdig waren die Suchergebnisse insofern, dass ich dazu in meinem Stable keine Entsprechung finden konnte.... wobei das natürlich jetzt hier im Detail unwichtig ist. Aber was mich mal interessiert, sind die Unterschiede zwischen Testing und Stable. Dabei ist für mich unbedeutend, dass der Kernel aktueller ist, oder Iceweasel und Icedove in aktueller Version vorliegen, oder der Desktop mal wieder ne verbesserte Rezeptur hat. Das sind alles Aspekte, die ich für mich als bedeutungslos erachte. weil sie für mich auf der Anwenderebene tatsächlich nichts ändern würden.
Wichtiger sind für mich die Antworten auf die Frage, was hat sich unterhalb der Anwender-Schicht verändert...?... also auf der Customizing-Ebene? Sind z.B. die Polkit-Local-Authentifications Geschichte, weil das jetzt über Rules gehandhabt wird? Gerade das ist ziemlich verwirrend, weil die offiziellen Web-Doks doch eher abweichend zur Jessie-Realität sind. Ist das Network-Customizing neu oder verändert, weil systemd die Regie mit networkctl übernommen hat? Gibt es vielleicht Änderungen hinsichtlich der root-Anmeldung via su, insofern das es jetzt eine echte Sitzung ist? Laufen die init.d-Scripte immer noch mit, einschließlich der update-rc.d-Kompatibiltät? Hat sich was beim xserver getan? Gibt es darüber hinaus vielleicht Änderungen, an die man gar nicht so denkt, die aber wirklich was ändern?
Das sind so ein paar der Fragen, die mich bewegen und die dann auch beeinflussen, ob ich Testing jetzt schon installiere oder eben erst viel später. Ich hoffe, dass jemand hier schon mal tiefere Einblicke bekommen hat und vielleicht einfach mal ein paar Stichworte (mit wenig Arbeit) raushaut, die das Thema etwas erhellen.
Wegen einiger "merkwürdiger" Suchergebnisse im Web zu speziellen Fragen beschäftige ich mich gerade mit der Überlegung, vielleicht auch mal Testing zu installieren. Merkwürdig waren die Suchergebnisse insofern, dass ich dazu in meinem Stable keine Entsprechung finden konnte.... wobei das natürlich jetzt hier im Detail unwichtig ist. Aber was mich mal interessiert, sind die Unterschiede zwischen Testing und Stable. Dabei ist für mich unbedeutend, dass der Kernel aktueller ist, oder Iceweasel und Icedove in aktueller Version vorliegen, oder der Desktop mal wieder ne verbesserte Rezeptur hat. Das sind alles Aspekte, die ich für mich als bedeutungslos erachte. weil sie für mich auf der Anwenderebene tatsächlich nichts ändern würden.
Wichtiger sind für mich die Antworten auf die Frage, was hat sich unterhalb der Anwender-Schicht verändert...?... also auf der Customizing-Ebene? Sind z.B. die Polkit-Local-Authentifications Geschichte, weil das jetzt über Rules gehandhabt wird? Gerade das ist ziemlich verwirrend, weil die offiziellen Web-Doks doch eher abweichend zur Jessie-Realität sind. Ist das Network-Customizing neu oder verändert, weil systemd die Regie mit networkctl übernommen hat? Gibt es vielleicht Änderungen hinsichtlich der root-Anmeldung via su, insofern das es jetzt eine echte Sitzung ist? Laufen die init.d-Scripte immer noch mit, einschließlich der update-rc.d-Kompatibiltät? Hat sich was beim xserver getan? Gibt es darüber hinaus vielleicht Änderungen, an die man gar nicht so denkt, die aber wirklich was ändern?
Das sind so ein paar der Fragen, die mich bewegen und die dann auch beeinflussen, ob ich Testing jetzt schon installiere oder eben erst viel später. Ich hoffe, dass jemand hier schon mal tiefere Einblicke bekommen hat und vielleicht einfach mal ein paar Stichworte (mit wenig Arbeit) raushaut, die das Thema etwas erhellen.
Zuletzt geändert von TomL am 03.02.2016 10:32:10, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Stable und Testing?
Installier es Dir doch mal in eine VM.
Re: Stable und Testing?
Das ist genau die Arbeit, die ich eigentlich vermeiden wollte. Ich glaube, dass die Antwort nicht mehr als 2,3 oder 4 kurze Sätze umfassen müsste.... und das das damit in keiner Relation zum Aufwand steht, das Rad zum wiederholten Male selber erfinden zu müssen. Ich hatte gehofft, auf den schon vorhandenen Erkenntnissen anderer aufbauen zu können und nicht jedes fitzelchen "Wahrheit" selber erarbeiten zu müssen. Ist aber auch egal ... abhaken... der Blick ist anscheinend hier mehr nach hinten als nach vorne gerichtet.eggy hat geschrieben:Installier es Dir doch mal in eine VM.
Re: [erledigt] Stable und Testing?
In sid ist gerade neues X (xorg-video-abi-20),
das wohl noch kein entsprechendes fglrx-driver (bisher 15.12) hat.
Auch bei ubuntu xenial ist fglrx 15.201 (Catalyst 15.9), mit derselben Problematik.
Benutzt Du keinen fglrx, so ist da erstmal kein Problem zu erwarten.
Jetzt in jessie hast Du ja schon eine Wahl init -> systemd-sysv / sysvinit-core getroffen,
die bei einem upgrade bestehen bleibt.
init.d-Skripte laufen rückwärts-kompatibel, sofern systemd oder das Paket keinen systemd-Service bereitstellt.
systemd und seine Services sind work-in-progress,
sodaß eine Abnahme dieser Rückgriffe auf init.d-Skripte zu erwarten ist.
halte das auch so komplex, daß ich bei Problemen eher eine Neuinstallation erwägen würde.
das wohl noch kein entsprechendes fglrx-driver (bisher 15.12) hat.
Auch bei ubuntu xenial ist fglrx 15.201 (Catalyst 15.9), mit derselben Problematik.
Benutzt Du keinen fglrx, so ist da erstmal kein Problem zu erwarten.
Jetzt in jessie hast Du ja schon eine Wahl init -> systemd-sysv / sysvinit-core getroffen,
die bei einem upgrade bestehen bleibt.
init.d-Skripte laufen rückwärts-kompatibel, sofern systemd oder das Paket keinen systemd-Service bereitstellt.
systemd und seine Services sind work-in-progress,
sodaß eine Abnahme dieser Rückgriffe auf init.d-Skripte zu erwarten ist.
Wenn su eine login-Session bereitstellen soll, war 'su -' nötig, das wird auch weiterhin so sein.Gibt es vielleicht Änderungen hinsichtlich der root-Anmeldung via su, insofern das es jetzt eine echte Sitzung ist?
Ich habe bei policykit noch nie herumgefuhrwerkt,Sind z.B. die Polkit-Local-Authentifications Geschichte, weil das jetzt über Rules gehandhabt wird? Gerade das ist ziemlich verwirrend, weil die offiziellen Web-Doks doch eher abweichend zur Jessie-Realität sind.
halte das auch so komplex, daß ich bei Problemen eher eine Neuinstallation erwägen würde.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: [erledigt] Stable und Testing?
Hallo rendegast,
zusammengefasst bedeutet Deine Antwort für mich: Nix neues, was den Wechsel speziell für mich resp. unsere Maschinen wirklich sinnvoll machen könnte. Das heisst, eigentlich ist alles beim Alten geblieben.
Hinsichtlich Video hatte ich mir ein bisschen mehr erhofft, eben was wirklich neues.... z.B. das Wayland an Bord ist, oder das man zumindest zwischen Wayland und X-Org wählen kann... so ähnlich wie man derzeit in Jessie zwischen systemd und sysvinit wählen kann.
Hinsichtich des Startsystems hatte ich erwartet, dass sysvinit nicht mehr an Bord ist, weil ich es nicht für sinnvoll halte, zwei konkurrierende Systeme pflegen zu müssen und dadurch nur Ressourcen unnötig verloren gehen
Was "su" angeht, habe ich irgendwo mal gelesen, dass "su" eine echte root-Anmeldung bekommen müsste/soll, keine emulierte mehr innerhalb des User-Environments des Users, der root werden will. Ich habe da beispielsweise öfter mal Problem mit X, wenn ich das nicht vorher explizit geshared habe. Da hat sich also auch nix getan.
Tja, die Policies.... da hat Jessie wohl ne alte Konzeption implementiert. Ich empfinde die Möglichkeiten jedenfalls als klasse und hätte es gerne, wenn der Stand in "meinem" Betriebssystem passend zu den vielen neuen Dokus im Web wäre. Aber egal, nur dafür werde ich nicht wechseln.
Danke für die Erklärungen und das Du Dir die Mühe gemacht hast. .... was mir wiederum 1-2 Tage Arbeit erspart hat, die letzten Endes keinen Erfolg gehabt hätten.
zusammengefasst bedeutet Deine Antwort für mich: Nix neues, was den Wechsel speziell für mich resp. unsere Maschinen wirklich sinnvoll machen könnte. Das heisst, eigentlich ist alles beim Alten geblieben.
Hinsichtlich Video hatte ich mir ein bisschen mehr erhofft, eben was wirklich neues.... z.B. das Wayland an Bord ist, oder das man zumindest zwischen Wayland und X-Org wählen kann... so ähnlich wie man derzeit in Jessie zwischen systemd und sysvinit wählen kann.
Hinsichtich des Startsystems hatte ich erwartet, dass sysvinit nicht mehr an Bord ist, weil ich es nicht für sinnvoll halte, zwei konkurrierende Systeme pflegen zu müssen und dadurch nur Ressourcen unnötig verloren gehen
Was "su" angeht, habe ich irgendwo mal gelesen, dass "su" eine echte root-Anmeldung bekommen müsste/soll, keine emulierte mehr innerhalb des User-Environments des Users, der root werden will. Ich habe da beispielsweise öfter mal Problem mit X, wenn ich das nicht vorher explizit geshared habe. Da hat sich also auch nix getan.
Tja, die Policies.... da hat Jessie wohl ne alte Konzeption implementiert. Ich empfinde die Möglichkeiten jedenfalls als klasse und hätte es gerne, wenn der Stand in "meinem" Betriebssystem passend zu den vielen neuen Dokus im Web wäre. Aber egal, nur dafür werde ich nicht wechseln.
Danke für die Erklärungen und das Du Dir die Mühe gemacht hast. .... was mir wiederum 1-2 Tage Arbeit erspart hat, die letzten Endes keinen Erfolg gehabt hätten.
Re: [erledigt] Stable und Testing?
Ich habe gerade mit wenig AufwandTomL hat geschrieben: . z.B. das Wayland an Bord ist, oder das man zumindest zwischen Wayland und X-Org wählen kann...
Code: Alles auswählen
aptitude install weston --without-recommends libegl1-mesa-drivers -t jessie-backports xwayland
dito bei weston 1.9 stretch/sid)
Nach einer Kontrolle
Code: Alles auswählen
dpkg -l | egrep "2.4.58|2.4.66|10.3.2|11.1.1|drm|egl"
Code: Alles auswählen
aptitude install libdrm-intel1 libdrm-nouveau2 libdrm-radeon1 -t jessie-backports
aptitude install libxatracker2 mesa-opencl-icd libgl1-mesa-dri libgl1-mesa-glx libglapi-mesa libgles1-mesa libgles2-mesa mesa-vdpau-drivers -t jessie-backports libtxc-dxtn-s2tc0 libgbm1
# dpkg -l | egrep "2.4.58|2.4.66|10.3.2|11.1.1|drm|egl" | cut -c -110
ii libdrm-amdgpu1:i386 2.4.66-2~bpo8+1 i386
ii libdrm-intel1:i386 2.4.66-2~bpo8+1 i386
ii libdrm-nouveau2:i386 2.4.66-2~bpo8+1 i386
ii libdrm-radeon1:i386 2.4.66-2~bpo8+1 i386
ii libdrm2:i386 2.4.66-2~bpo8+1 i386
ii libegl1-mesa:i386 11.1.1-2~bpo8+1 i386
ii libegl1-mesa-drivers:i386 11.1.1-2~bpo8+1 i386
ii libgbm1:i386 11.1.1-2~bpo8+1 i386
ii libgl1-mesa-dri:i386 11.1.1-2~bpo8+1 i386
ii libgl1-mesa-glx:i386 11.1.1-2~bpo8+1 i386
ii libglapi-mesa:i386 11.1.1-2~bpo8+1 i386
ii libgles1-mesa:i386 11.1.1-2~bpo8+1 i386
ii libgles2-mesa:i386 11.1.1-2~bpo8+1 i386
ii libva-drm1:i386 1.4.1-1 i386
ii libwayland-egl1-mesa:i386 11.1.1-2~bpo8+1 i386
ii libxatracker2:i386 11.1.1-2~bpo8+1 i386
ii mesa-opencl-icd:i386 11.1.1-2~bpo8+1 i386
ii mesa-vdpau-drivers:i386 11.1.1-2~bpo8+1 i386
ii reglookup 0.12.0-1 i386
In stretch gäbe es neues libvirt0 und virt-manager.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: [erledigt] Stable und Testing?
Ich vermute, dass Du da gar nichts mit anfangen kannst.... weil Wayland und X11 doch arg unterschiedlich sind. Der XServer ist -wenn ich das richtig verstanden habe- quasi nur noch ein Proxy, der als Vermittlungsstelle zwischen Clients und Hardware werkelt. Nicht X rendert auf dem Bildschirm, sondern der Compositor, aber der hat wiederum keine Verbindung zu den Clients. Deshalb wird das ganze für die Anwendungsebene z.b. von Cairo unterstützt, einer Grafik-Lib. Das heisst, X11 hat wohl nur noch eine Berechtigung wegen des Kern-Protokolls, an dem irgendwie festgehalten wird, was aber wohl keiner mehr benutzt.... insofern ist X11 faktisch eigentlich jetzt schon über.rendegast hat geschrieben:Jetzt weiß ich eigentlich nicht, was ich damit anfangen soll.
In Wayland wird auf den Proxy verzichtet, der Compositor kommunizert direkt mit den Clients und er rendert nicht mehr selber. Und da scheint der Knackpunkt zu liegen, warum man Wayland noch nicht nutzen kann. Unsere Desktops und Anwendungssoftware muss das ja schließlich auch unterstützen. Also wenn ne Software Cairo verwendet und Cairo an X hängt, dann kommt bei Waylands Compositor schlichtweg nix an. Wenn ich das richtig kapiert habe, besteht die Verbindung zwischen Clients und Wayland über Unix-Sockets. Da muss imho also viel mehr implementiert werden, als nur mal eben Wayland zu installieren. Aber wissen tu ich das alles nicht... ich habe nur ne vage Vorstellung, was solche Änderungen an Arbeit nachsichziehen können.
Ich vermute, wenn Wayland kommt, ist das eine ähnlich gravierende Änderung wie z.B. der Wechsel nach systemd.... da hängt imho richtig was dran. Ich glaube mich zu erinnern irgendwo gelesen zu haben, dass die Fedora-Entwickler damit beschäftigt sind, Wayland als Standard in ihrem System einzurichten. Im Moment habe ich sowieso den Eindruck, dass die einzige echte Innovation nur noch von Red Hat ausgeht, viel mehr als von Ubuntu.... und vor einiger Zeit hatte ich die Ubuntus noch vorne gesehen..... ist aber natürlich nur subjetive Wahrnehmung.
Ich bin mal gespannt, wann Debian ebenfalls auf Wayland setzt....
Re: [erledigt] Stable und Testing?
Erst einmal zur Ursprungsfrage: Wenn du einfach mal die Release Notes von Ubuntu, Fedora, Arch, ... verfolgst, solltest du eigentlich einen ganz guten Überblick bekommen, was sich so in letzter Zeit getan hat. Bei Fedora kann man auch schauen, was an Änderungen für das nächste Release geplant sind und wie da der Status ist - vermutlich ist das bei Ubuntu ähnlich(?).
Zu Wayland:
Da haben wir ja unseren Thread viewtopic.php?f=15&t=152950.
Du kannst auch schon unter Jessie "Gnome unter Wayland" beim GDM auswählen, nur wirst du damit nicht sehr weit kommen, weil man eigentlich mindestens Gnome 3.18 braucht, um wenigstens so halbwegs damit arbeiten zu können. (Ich selber arbeite seit ca. Ende September 2015 mit "Gnome unter Wayland" unter Fedora 23.)
BTW: Auf meinem Smartphone (Jolla) läuft Wayland.
Zu Wayland:
Da haben wir ja unseren Thread viewtopic.php?f=15&t=152950.
Du kannst auch schon unter Jessie "Gnome unter Wayland" beim GDM auswählen, nur wirst du damit nicht sehr weit kommen, weil man eigentlich mindestens Gnome 3.18 braucht, um wenigstens so halbwegs damit arbeiten zu können. (Ich selber arbeite seit ca. Ende September 2015 mit "Gnome unter Wayland" unter Fedora 23.)
Ja, das wollten sie schon vor diversen Fedora-Releases, im Moment ist der aktuelle Versuch "Fedora 24 Workstation". ("Workstation" = Variante mit Gnome 3) Aber ob das nun Standard ist oder nicht ist für den Benutzer recht egal, da man ja schon seit geraumer Zeit beim Login via GDM wählen kann, ob man "Gnome unter X11" oder "Gnome unter Wayland" haben möchte, wie schon geschrieben selbst unter Jessie. Und wenn der Schalter umgelegt wird, dann nicht, weil sie es für stabil und ausgereift halten, sondern, weil sie sich selber bereit für Bugreports von Benutzern fühlen, also die nächste Test-Stufe zünden wollen. Außerdem kann ich als Fedora-Anwender die Erwartungen an diesen Schritt nur mildern, man braucht sich ja nur anzuschauen, wann Fedora Gnome 3 eingeführt hat, und wann Systemd. Nicht umsonst ist "First" eine der vier Grundfeste von Fedora: "An examination of the latest Fedora platform at any point in time shows the future direction of the operating system as it is experienced by everyone from the home desktop user to the enterprise business customer." (https://fedoraproject.org/wiki/Foundations)Ich glaube mich zu erinnern irgendwo gelesen zu haben, dass die Fedora-Entwickler damit beschäftigt sind, Wayland als Standard in ihrem System einzurichten.
BTW: Auf meinem Smartphone (Jolla) läuft Wayland.
Ok, mit Upstart ist das dumm gelaufen, und wie es mit Mir und Unity weitergeht, wird die Zeit zeigen. Unity 8 ist ja zur Zeit mehr ein running Gag, zumindest für Desktopanwender, oder soll das jetzt endlich kommen? Ich habe da die Entwicklung aus den Augen verloren.Im Moment habe ich sowieso den Eindruck, dass die einzige echte Innovation nur noch von Red Hat ausgeht, viel mehr als von Ubuntu....