Erfahrung mit ext. Laufwerken
- eigeneachse
- Beiträge: 752
- Registriert: 28.01.2002 17:12:52
- Wohnort: München
-
Kontaktdaten:
Erfahrung mit ext. Laufwerken
Hallo zusammen,
ich würde von euch gerne Wissen was ihr für Erfahrungen mit externen Laufwerken gesammelt habt.
Mich würde in erster Linie ein ext. DVD Brenner interessieren. Klappt sowas reibungslos?
edit: Wie sieht es mit ext. Gehäusen aus in die ich einfach ein Laufwerk einklemmen kann? Geht sowas auch? In erster Linie ist hier auch USB 2.0 interessant.
Danke für eure Antworten.
gruß
ich würde von euch gerne Wissen was ihr für Erfahrungen mit externen Laufwerken gesammelt habt.
Mich würde in erster Linie ein ext. DVD Brenner interessieren. Klappt sowas reibungslos?
edit: Wie sieht es mit ext. Gehäusen aus in die ich einfach ein Laufwerk einklemmen kann? Geht sowas auch? In erster Linie ist hier auch USB 2.0 interessant.
Danke für eure Antworten.
gruß
Debian Sarge
Ich hab nur ne kleine 2,5Zoll hd als externes Laufwerk. Läuft über usb und firewire problemlos. Über usb nen bissel langsam aber sonstens kein ding. Da soetwas eigentlich alles irgendwie über ne scsi-emulation läuft, sollte auch ein Brenner kein Ding sein. Würde bevor du dich für ein spezielles Produkt entscheidest, auf jeden Fall noch mal wegen diesem googeln um Problemen auf jeden Fall aus dem Weg zu gehen.
cu
cu
- eigeneachse
- Beiträge: 752
- Registriert: 28.01.2002 17:12:52
- Wohnort: München
-
Kontaktdaten:
Danke für deine Antwort. Das klingt schonmal sehr gut.
Ich werde mich noch weiter umsehen.
Brauchen diese Laufwerke dann mehr Strom?
edit: Die Debian Mailing List gab bis jetzt nur positives zurück. Es sollte also ohne zu erwartende Probleme möglich sein. Die Geräte werden als SCSI gemountet.
gruß
Ich werde mich noch weiter umsehen.
Brauchen diese Laufwerke dann mehr Strom?
edit: Die Debian Mailing List gab bis jetzt nur positives zurück. Es sollte also ohne zu erwartende Probleme möglich sein. Die Geräte werden als SCSI gemountet.
gruß
Debian Sarge
ext. Device
Hi,
habe mir fuer einen alten Rechner (ohne USB/FW-Schnittstelle) extra einen USB 2.0 / Firewire Controller zugelegt, dazu ein externes USB 2.0/Firewire Gehaeuse das definitv Festplatten, CD-ROMS, DVD-ROMs und Brenner unterstuetzt.
Ich bin sehr zufrieden, insbesondere mit Firewire, da dieses weniger CPU-Last erzeugt als USB.
Performanceseitig kommt es natuerlich auf die einzelnen Komponenten an.
Der Dawi-Controller ist sehr schnell/stabil mit wenig Systemressourcen und mein externes Gehause laeuft mit 'nem eigenen 12V Netzteil und Gehaeuseluefter (wg. Brenner/Festplatte).
Das ganze steigert die Flexibilitaet enorm, meinen Brenner kann ich an den Rechner anschliessen, an dem ich ihn gerade brauche; ein Austausch mit 'ner Festplatte geht schnell vonstatten (z.Bsp. fuer ein provisorisches Backup vom Notebook).
Kurzum, die Investition hat sich fuer mich gelohnt!
Der einzigste Wermutstropfen ist natuerlich die grundsaetzliche Geschwindigkeit von USB/Firewire. Einem 8 oder 12-fach Brenner am EIDE-Controller kannst Du beim Brennen "zuschauen"; am USB/FW gehst Du lieber einen Kaffee trinken/eine Zigarette rauchen.
Cu,
RHase
habe mir fuer einen alten Rechner (ohne USB/FW-Schnittstelle) extra einen USB 2.0 / Firewire Controller zugelegt, dazu ein externes USB 2.0/Firewire Gehaeuse das definitv Festplatten, CD-ROMS, DVD-ROMs und Brenner unterstuetzt.
Ich bin sehr zufrieden, insbesondere mit Firewire, da dieses weniger CPU-Last erzeugt als USB.
Performanceseitig kommt es natuerlich auf die einzelnen Komponenten an.
Der Dawi-Controller ist sehr schnell/stabil mit wenig Systemressourcen und mein externes Gehause laeuft mit 'nem eigenen 12V Netzteil und Gehaeuseluefter (wg. Brenner/Festplatte).
Das ganze steigert die Flexibilitaet enorm, meinen Brenner kann ich an den Rechner anschliessen, an dem ich ihn gerade brauche; ein Austausch mit 'ner Festplatte geht schnell vonstatten (z.Bsp. fuer ein provisorisches Backup vom Notebook).
Kurzum, die Investition hat sich fuer mich gelohnt!
Der einzigste Wermutstropfen ist natuerlich die grundsaetzliche Geschwindigkeit von USB/Firewire. Einem 8 oder 12-fach Brenner am EIDE-Controller kannst Du beim Brennen "zuschauen"; am USB/FW gehst Du lieber einen Kaffee trinken/eine Zigarette rauchen.
Cu,
RHase
- eigeneachse
- Beiträge: 752
- Registriert: 28.01.2002 17:12:52
- Wohnort: München
-
Kontaktdaten:
- minimike
- Beiträge: 5616
- Registriert: 26.03.2003 02:21:19
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Köln
-
Kontaktdaten:
Ich habe mein DVD extern an Firewire lüpt klasse besonders jetzt mit dem Kernel der 2.6.er Reihe .Bei weiteren Fragen dazu ( Betrieb bei älteren Kerneln ) helf ich aber gerne
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft
ich habe mir eine 130gb usb2 platte geholt und unter linux will er die irgendwie nicht richtig.
das verzeichniseinlesen dauert ne ewigkeit - ok, es sind auch ne menge dateien - aber ich hatte das testweise mal unter windows dran - da ging das ohne probleme und rasend schnell.
weiss einer von euch woran das liegen könnte? habe usb-support (2.0 - ehci) in den kernel gebacken - dateisystem fat sowie scsi ebenfalls.
gruss
martin
das verzeichniseinlesen dauert ne ewigkeit - ok, es sind auch ne menge dateien - aber ich hatte das testweise mal unter windows dran - da ging das ohne probleme und rasend schnell.
weiss einer von euch woran das liegen könnte? habe usb-support (2.0 - ehci) in den kernel gebacken - dateisystem fat sowie scsi ebenfalls.
gruss
martin
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
Mach mal "lsusb". Ist das USB2 Gehäuse zufällig ein "Genesys Logic"? Wenn ja: Sch... Hardware: Hält sich nicht an den USB Standard und der USB<->IDE Chip in dem Gehäuse hängt sich spontan schonmal weg. Unter Windows geht es aber aus irgendeinem Grund.
Solchen Hardware Herstellern sollte man ins Gesicht schiessen.
Patrick
(PS: Bitte schön: Das ist metaphorisch gemeint, und keine Aufforderung zur Gewalt. Da hilft nur: nicht kaufen...)
P.
Solchen Hardware Herstellern sollte man ins Gesicht schiessen.

Patrick
(PS: Bitte schön: Das ist metaphorisch gemeint, und keine Aufforderung zur Gewalt. Da hilft nur: nicht kaufen...)
P.
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
BTW: Der Genesys Logic funktioniert einwandfrei, wenn man ihn an USB1.1 anschliesst...
Patrick
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de
Grad nen Genesys bekommen..
Beim Versuch ihn mit ehci also usb2.0 zu betreiben ging gleichma gar nichts.
Back mir grad nen 2.6.4er Kernel.
Aus dem Changelog:
<stern@rowland.harvard.edu>
[PATCH] USB Storage: Handle excess 0-length data packets
This patch is an attempt to cope with Genesys Logic's, shall we say,
creative approach to implementing the USB protocols. Their high-speed
mass storage devices sometimes add an excess 0-length packet to the end of
a data phase transmission. Of course we don't read that packet as part of
the data phase; we see it as a 0-length CSW message. The real CSW follows
immediately after. (Or sometimes a STALL follows immediately after, with
the real CSW coming after that!)
The patch checks the results of the first attempt to read the CSW. If it
sees a normal packet (not a STALL) with length 0, it retries the read.
Reports from two users indicate that it improves the performance of their
USB-2 DVD drives.
..klingt vielversprechend.
Hoffentlich hilfts was. Ich meld dann nochmal Erfolg/Miserfolg
cya
Beim Versuch ihn mit ehci also usb2.0 zu betreiben ging gleichma gar nichts.
Back mir grad nen 2.6.4er Kernel.
Aus dem Changelog:
<stern@rowland.harvard.edu>
[PATCH] USB Storage: Handle excess 0-length data packets
This patch is an attempt to cope with Genesys Logic's, shall we say,
creative approach to implementing the USB protocols. Their high-speed
mass storage devices sometimes add an excess 0-length packet to the end of
a data phase transmission. Of course we don't read that packet as part of
the data phase; we see it as a 0-length CSW message. The real CSW follows
immediately after. (Or sometimes a STALL follows immediately after, with
the real CSW coming after that!)
The patch checks the results of the first attempt to read the CSW. If it
sees a normal packet (not a STALL) with length 0, it retries the read.
Reports from two users indicate that it improves the performance of their
USB-2 DVD drives.
..klingt vielversprechend.
Hoffentlich hilfts was. Ich meld dann nochmal Erfolg/Miserfolg

cya
Mir bleibt wohl nichts uebrig als das Geraet mit usb1.1 zu betreiben.
Aber wie mach ich das? Sobald das ehci Modul geladen ist bei mir, laeuft das Geraet ueber USB2.
Laesst sich das verhindern ohne das ehci Modul zu entfernen?(brauch es fuer andere Geraete die ich mit 2.0 ansprechen will..)
Hoffentlich gibts doch mal n Patch dafuer in absehbarer Zeit.
Aber wie mach ich das? Sobald das ehci Modul geladen ist bei mir, laeuft das Geraet ueber USB2.
Laesst sich das verhindern ohne das ehci Modul zu entfernen?(brauch es fuer andere Geraete die ich mit 2.0 ansprechen will..)
Hoffentlich gibts doch mal n Patch dafuer in absehbarer Zeit.

- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
Ich habe das damals geschafft, indem ich einen USB1.1 Hub dazwischen gehängt habe. Das ist aber extrem unspassig, weil halt schneckenlahm... 11GB Daten auf die externe Platte zu schaufeln hat ca. fünfeinhalb Stunden (!!!) gedauert...
Langfristig habe ich es dadurch gelöst, dass ich die Gehäuse an einen Kumpel mit Windows vertickt habe (Wo die einwandfrei funktionieren) und mir eine externe Maxtor Festplatte (5000LE) gekauft habe: einstöpseln, formatieren, mounten, kopieren: 25MB/s in beide Richtungen.
Patrick
Langfristig habe ich es dadurch gelöst, dass ich die Gehäuse an einen Kumpel mit Windows vertickt habe (Wo die einwandfrei funktionieren) und mir eine externe Maxtor Festplatte (5000LE) gekauft habe: einstöpseln, formatieren, mounten, kopieren: 25MB/s in beide Richtungen.
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de
- pdreker
- Beiträge: 8298
- Registriert: 29.07.2002 21:53:30
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nürnberg
Nope, leider nicht, das ist ein komplettes Gerät...
Patrick
Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de
Jabber: pdreker@debianforum.de