Frage zum Devicemapper

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
weedy
Beiträge: 585
Registriert: 02.11.2002 21:47:49
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

Frage zum Devicemapper

Beitrag von weedy » 24.01.2016 17:23:37

Ich habe mir kürzlich so eine Netzwerkfestplatte geholt und habe festgestellt, dass diese selber keine richtige Sicherheit bietet und das das eingebaute NFS icht sonderlich schnell ist. Ich betreibe sie hauptsächlich mit CIFS, habe dadurch aber weder die Linux-üblichen Datei-Attribute noch eine Verschlüsselungsmöglichkeit.

Daher kam die Idee auf, vieleicht ein einzelnes Dateisystem-Image auf der Platte zu beherbergen und dies über den Devicemapper mit den gewünschten Features einzubinden. Da könnte ich dann zb. btrfs nehmen oder ich lasse Snapshots über den Devicemapper laufen. Allerdings weiss ich nicht, wie die ganze Sache skaliert, wenn ich dann zb. ein ganzes Image über 3 TB random über CIFS lesen/schreiben tu.

Nun hätte ich gerne folgende Features und vieleicht weiss der eine oder andere von euch, ob und wie das zu bewerkstelligen ist:

- Snapshots über den Devicemapper: ich habe irgendwo gelesen, dass der Devicemapper snapshots von einem xbeliebigen Dateisystem anlegen kann. Ist das empfehlenswert oder ist da ein snapshot-Dateisystem überlegen zb. btrfs / zfs?

- Verschlüsselung: blowfish wäre schonmal ein guter Anfang, gibt es bessere Lösungen?

- Skalierbar 1: ich will die Belegungsgrösse auf dem Hobby-NAS flexibel halten, also kein statisch festgelegtes Dateisystem-Image.

- Skalierbar 2: ich will ggf. in der Zukunft noch so ein Hobby-NAS danebenstellen und das gemappte Dateisystem einfach vergroessern, indem ein weiteres Image hinzugefügt wird.

- Skalierbar 3: ich will ggf. die Raid-Funktion des NAS aufheben und über den Devicemapper realisieren.

- verteilt auf mehrere kleine (ggf. 1GB) grosse Dateien): lässt sich der Devicemapper so kunfigurieren, dass er die Image-Dateien in mehreren kleinen Dateischnipseln unterbringt? Ich will vermeiden, dass das NAS-Dateisystem mit zu vielen schreib/lese-Pointern in ein und derselben Datei überfordert ist.

Gibt es erfahrungen dazu bezüglich der Bandbreite? Inwieweit bricht diese ein gegenueber der Standard-CIFS-Lösung ein?

Gruß
weedy.

Antworten