[ge] Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32 Bit

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
ManuelSchweer
Beiträge: 195
Registriert: 03.05.2010 15:15:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wetter (Ruhr)
Kontaktdaten:

[ge] Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32 Bit

Beitrag von ManuelSchweer » 19.12.2012 11:20:57

Hallo,

ich hab eine Grundsatzfrage:

Was bringt eine 64 Bit Version gegenüber einer 32 Bit Version?

Per Google habe ich gefunden, dass eine 64er mehr Arbeitsspeicher verwenden kann. Ist das der einzige Vorteil? Gibt es Nachteile?

LG
Zuletzt geändert von ManuelSchweer am 19.12.2012 13:15:48, insgesamt 1-mal geändert.

Radfahrer

Re: Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32 Bit

Beitrag von Radfahrer » 19.12.2012 11:31:00

Wenn du zwar eine 64bit-CPU hast, diese aber ausbremsen möchtest, weil sie dir sonst zu schnell ist, würde ich ein 32bit-System installieren.
:wink:

TuxPeter
Beiträge: 2023
Registriert: 19.11.2008 20:39:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32 Bit

Beitrag von TuxPeter » 19.12.2012 11:31:45

Prinzipiell sollte die 64-bit-Version bei bestimmter Arithmetik schneller sein. Diesen Effekt konnte ich bei lame recht deutlich nachvollziehen.

Ich habe beide Versionen (Wheezy) auf der gleichen Maschine und folgende Eindrücke gewonnen: Für die Alltagsarbeit ist es völlig egal. Insgesamt scheint die 64-Version schneller upgedatet und versorgt zu werden. win32-Software läuft unter wine in der 32-er Version besser. Dies sind Eindrücke, nicht Ergebnis systematischer Untersuchungen. Ansonsten würde ich bei neuerer Hardware immer zu amd64 raten.

Grüße, TuxPeter

Radfahrer

Re: Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32 Bit

Beitrag von Radfahrer » 19.12.2012 11:39:20

Die Frage sollte auch gar nicht sein, warum man ein 64bit-System installieren sollte, sondern, warum man das nicht tun sollte. Und da fällt mir kein vernünftiger Grund ein.
Schließlich wurde die 64bit-Architektur nicht entwickelt, um sie nicht zu benutzen.

Benutzeravatar
mindX
Beiträge: 1541
Registriert: 27.03.2009 19:17:28
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32 Bit

Beitrag von mindX » 19.12.2012 12:52:59

32-bit ist nicht mehr zeitgemäss, ausser in irgendwelchen Spezialszenarios.

Die Google-Forensuche spuckt übrigens bei den Suchbegriffen "32 64 bit" "Ungefähr 6.210 Ergebnisse" aus. Es finden sich darin auch einige sachdienliche Hinweise :-)

Benutzeravatar
ManuelSchweer
Beiträge: 195
Registriert: 03.05.2010 15:15:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wetter (Ruhr)
Kontaktdaten:

Re: Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32 Bit

Beitrag von ManuelSchweer » 19.12.2012 13:15:18

Vielen Dank für eure Antworten. :)

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: [ge] Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32

Beitrag von Cae » 19.12.2012 13:26:21

Beweggruende fuer ein 32-bittiges System waeren zum Beispiel:
  • Binaerkompatibilitaet zwischen allen Maschinen, von denen einige kein amd64 koennen
  • duenne Netzwerkanbindung und einen lokalen Caching-Proxy, den man mit nur einer Architektur ausnutzen will
  • amd64 hat mehr Overhead, z.B. groesseren Stack, den man vermeiden will, z.B. VM mit wenig RAM
Die Szenarien gehen aber alle in die Ecke "Spezialfall"; das sind Begruendungen, aber keine Gruende, weshalb man unbedingt nicht amd64 verwenden sollte.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

wanne
Moderator
Beiträge: 7616
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: [ge] Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32

Beitrag von wanne » 19.12.2012 19:18:34

Ein letzter Grund kann sein, dass man viel SW hat, die es nur in 32Bit gibt. Nutzt man 32Bit und 64Bit SW auf einer 64Bit Maschien muss mann für beide Programme die Abhängigkeiten (Hängt zB. beides von der libssl ab bruacht man die sowohl in 32 wie auch in 64Bit.) installeiren (Die dann auch doppelt im RAM liegn.) Das einzige Programm das mir aber auf anhieb einfällt, das keine 64Bit unterstützung hat ist Skype.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
Revod
Beiträge: 3788
Registriert: 20.06.2011 15:04:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [ge] Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32

Beitrag von Revod » 22.01.2016 13:56:05

Hi Leute

Wollte fast einen Thread starten.... grabe daher dieses aus. :mrgreen:

Kann mich nicht wirklich für 64 bit überzeugen, weil und das was ich schon immer vermutete ist,

http://www.lpi-certification.de/wiki/op ... _Nachteile

und

http://blog.cect-shop.com/64-bit-vs-32- ... nachteile/

Na ja, entwickeln und produzieren kann man was man will um es nicht zu benutzen, jedoch müssen... jeder der will so lange die 32 Bit Anwendungen weiterhin gepflegt werden stelle ich noch nicht um, auch weil ich noch 3 Rechner die nur 32 Bit können habe.

Einen wirklich Konkretes Grund kann ich noch nicht erkennen ( hatte vor über 10 Jahre einen XP-64 Bit nach Herz und Nieren für das Desktop Einsatz getestet, effektiv und wirklich keine nennenswerte Unterschiede, war gar eher etwas enttäuscht ).
Systemd und PulseAudio, hmmm, nein danke.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13957
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: [ge] Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32

Beitrag von hikaru » 22.01.2016 14:15:59

Dein erster Link ist veraltet. Ich behaupte mal, dass die dort erwähnten Vorteile von x86_32 bezüglich Multimedia so gar nicht mehr existieren.
Der zweite Link bezieht sich auf arm-CPUs und ist abgesehen von der erhöhten Speicherbreite gar nicht auf x86 übertragbar.

Und ein 10 Jahre altes 64-Bit-Windows als Referenz für ein aktuelles Linux heranzuziehen grenzt schon an Schabernack.

Radfahrer

Re: [ge] Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32

Beitrag von Radfahrer » 22.01.2016 14:26:05

Ich würde bei 8-Bit bleiben.
Hat früher ja auch gereicht, warum sollte das heute anders sein? :wink:

Benutzeravatar
Revod
Beiträge: 3788
Registriert: 20.06.2011 15:04:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [ge] Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32

Beitrag von Revod » 22.01.2016 14:33:17

Danke hikaru, man will sich schliesslich Meinungen und Erfahrungen einholen.

@Radfahrer

Deine alte " Rad Fahrweise " hat mich schon immer gefallen und mich erquickt es immer wieder. :D

Vermutlich wird auch eine 96 Bit, gar eine 128 Bit Umgebung erscheinen. Dann wird vermutlich zugleich auch das Zeitpunkt kommen wo ich mich mit neue HW " bestücken " müssen, dann kanns mir ja Mal " antun " :)
Systemd und PulseAudio, hmmm, nein danke.

KP97
Beiträge: 3760
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: [ge] Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32

Beitrag von KP97 » 22.01.2016 15:34:36

@Revod
Was rauchst Du eigentlich? Alle Deine Beiträge klingen immer so danach....

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: [ge] Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32

Beitrag von dufty2 » 22.01.2016 16:37:47

Revod hat geschrieben: Vermutlich wird auch eine 96 Bit, gar eine 128 Bit Umgebung erscheinen.
Für die offene RISC-V Architektur ist tatsächlich neben 32 Bit und 64 Bit auch eine 128 Bit Variante geplant bzw. dafür vorbereitet.

Ist jetzt nicht völlig utopisch aber bis sich HP's memristor oder ähnliches durchsetzt, dürften noch einige Jährchen ins Land gehen.
Und im Heimbereich sind Maschinen größer 1 TB Hauptspeicher auch eher selten ...

prankenandi
Beiträge: 119
Registriert: 29.11.2013 23:59:24

Re: [ge] Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32

Beitrag von prankenandi » 22.01.2016 17:31:34

Hallo,

bei mir kam auch vor kurzem die Frage auf 32 bit oder 64 bit?!
Grund ist, ich hab noch ein kleines Netbook was was zwar 64 bit kann, aber nur max. 2 GB Ram.

Ich bin auf diesen "Blog" [1] gestossen, wo 32 bit Ubuntu vs 64 bit Ubuntu bei nur 1 GB Ram verglichen wird.
Die Quintessenz war:
To no surprise compared to our 32-bit vs. 64-bit benchmarking over nearly the past decade on Phoronix, the 64-bit version of Ubuntu generally delivers superior performance over 32-bit Ubuntu. This strong 64-bit performance is even when using an old Intel Core 2 Duo system with just 1GB of memory. The reasons for avoiding 64-bit Linux are generally moot these days with Flash, Java, and other applications now running just fine on x86_64 distributions. The state of multi-lib on Ubuntu and other Linux distributions is also in good standing.
my 2 cents

[1] https://www.phoronix.com/scan.php?page= ... 4&num=1%20

Radfahrer

Re: [ge] Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32

Beitrag von Radfahrer » 22.01.2016 17:44:49

dufty2 hat geschrieben:Und im Heimbereich sind Maschinen größer 1 TB Hauptspeicher auch eher selten ...
Das waren die mit 1GB auch mal. Die mit 1 MB übrigens auch. :wink:

Benutzeravatar
Revod
Beiträge: 3788
Registriert: 20.06.2011 15:04:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [ge] Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32

Beitrag von Revod » 22.01.2016 17:51:35

KP97 hat geschrieben:@Revod
Was rauchst Du eigentlich? Alle Deine Beiträge klingen immer so danach....
Geheimrezeptur aus der Schweiz... :mrgreen:

Im ernst wegen ... " alle meine Beiträge " ... de_CH und de_DE sind effektiv zwei paar Schuhe und zudem kommt für mich noch erschwerend dazu, die DE Sprache Regeln habe ich nie wirklich verstanden, trotz " aufgezwungene " Extrakurse in Sprachlabors. Und stimmt auch, meine gewisse " Scherzfrasen " sind etwas " verpackt " doch nix böses dahinter. Bin froh wenn man es " einigermassen " versteht ( glaube schon zum grössten Teil ), sind etliche konstruktive Lösung Thread entstanden.

Danke für Deine Erwähnung, so hast Du mir die Gelegenheit gegeben um es etwas aufzuklären.

@dufty2

Danke der Bestätigung, allerdings mit der rasante Entwicklung im IT und Elektronik Bereich könnte es möglicherweise rascher als man denkt kommen ( Unternehmer wollen stets eine breit gestreute Vermarktung, die grossen erst Recht ). :wink:
Systemd und PulseAudio, hmmm, nein danke.

pferdefreund
Beiträge: 3799
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: [ge] Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32

Beitrag von pferdefreund » 22.01.2016 19:21:01

Ich bleibe bei meiner S/370 mit MVS 3.8. 24 Bit reichen völlig. Damit konnte früher der Mond erobert werden und jede Großbank hat sich dumm und dämlich verdient.
Wenn ich mich an alte Zeiten erinnere - so 100 oder mehr Bildschirme an einer S/370 mit realen maximal 8 MB RAM und Antworzeiten unter 1 Sekunde. Da wurde die Software mit Assemblerroutinen handoptimiert (hab ich selbst noch gemacht) und nicht zusammengeklickt. Und zuverlässig war das Zeug auch noch - eben Qualität.

KP97
Beiträge: 3760
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: [ge] Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32

Beitrag von KP97 » 22.01.2016 19:49:41

@pferdefreund
Ja, daran erinnere ich mich auch noch. Meine Güte, ist das lange her...und die Bildschirme hießen Datensichtgeräte...

Benutzeravatar
Revod
Beiträge: 3788
Registriert: 20.06.2011 15:04:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [ge] Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32

Beitrag von Revod » 22.01.2016 20:00:30

pferdefreund hat geschrieben:Ich bleibe bei meiner S/370 mit MVS 3.8. 24 Bit reichen völlig. Damit konnte früher der Mond erobert werden und jede Großbank hat sich dumm und dämlich verdient.
Wenn ich mich an alte Zeiten erinnere - so 100 oder mehr Bildschirme an einer S/370 mit realen maximal 8 MB RAM und Antworzeiten unter 1 Sekunde. Da wurde die Software mit Assemblerroutinen handoptimiert (hab ich selbst noch gemacht) und nicht zusammengeklickt. Und zuverlässig war das Zeug auch noch - eben Qualität.
Von dieser Methode kenne ich es, leider nur vom hören sagen. Genau das rufen bei mir Fragen auf, warum man immer mehr auf noch mehr Bit entwickelt, wenn früher Grossunternehmer auf Unmengen von Datensätze Durchläufe angewiesen waren und damals 16 bis 24 Bit zur Verfügung standen.

Ich sehe auch die Grösse der Anwendungen, die ständig immer wie mehr wachsen, für die genau gleiche Funktion ( Mehr Code braucht auch mehr Ressourcen ), wozu?

Sind bei mir in dem Zusammenhang schon ein paar Grundsätze nicht so klar.

Nun, mir ist klar, dass die Entwicklung in mehr Bit ( blowing ) geht warum auch immer. Unbedingt nötig finde ich es nicht und wenn man die Erfahrungen von Profi Programmierer sich anhört werden Vorteile für mich schon etwas fragwürdig ( wobei ich vom ganzen Null Ahnung habe und daher ich mir nur das plumpe 1 und 1 zusammenzählen kann ).
Systemd und PulseAudio, hmmm, nein danke.

Benutzeravatar
ralli
Beiträge: 4386
Registriert: 02.03.2008 08:03:02

Re: [ge] Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32

Beitrag von ralli » 23.01.2016 07:24:48

Mein Pentium 4 ist jetzt im elften Jahr. Er hat bereits eine 64 Bit CPU und Architektur. Hast Du noch einen älteren Rechner? Es werden immer weniger 32 Bit für Distris angeboten und bald ist 32 Bit eh Geschichte.
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: [ge] Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32

Beitrag von dufty2 » 23.01.2016 07:51:29

ralli hat geschrieben:Mein Pentium 4 ist jetzt im elften Jahr. Er hat bereits eine 64 Bit CPU und Architektur. Hast Du noch einen älteren Rechner? Es werden immer weniger 32 Bit für Distris angeboten und bald ist 32 Bit eh Geschichte.
Netbooks von 2009 und älter haben Intels Atom, welche nicht 64 Bit fähig sind, man muss also nicht soweit zurückgehen.
Und im embedded Bereich (ich spreche jetzt nicht von smartphones und dergleichen "Wegwerfartikel") wird bestimmt keiner auf die Idee kommen, wegen 5 % Leistungszuwachs die CPU auszutauschen in einem laufenden System.
Somit wird zuminderst dort 32 Bit noch lange vertreten sein ...

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: [ge] Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32

Beitrag von Patsche » 23.01.2016 10:16:33

Ich halte es generell so:
Kann die CPU 64Bit Befehlssätze, dann wird ein 64Bit Betriebssystem installiert.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [ge] Vor- und Nachteile eines 64 Bit Debian gegenüber 32

Beitrag von rendegast » 23.01.2016 10:42:23

wine wurde schon genannt.
32bit generell in VM, zumindest kleinere?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten