Fragen zu Installations-Paketlisten.

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
ottonormal
Beiträge: 3404
Registriert: 20.01.2014 22:25:29

Fragen zu Installations-Paketlisten.

Beitrag von ottonormal » 05.01.2016 14:34:29

Hallo,

kann ich in einer paket.txt-Liste, die ich mir von einem laufenden System erstellt habe und zur
Neuinstallation eines anderen Systems verwenden will, alle libs löschen?
Werden die nicht automatisch als Abhängigkeiten von Programmen installiert?

Das soll nur der besseren Übersichtlichkeit und zum Vergleichen mit anderen Listen dienen.

Wenn die Liste von einem 32bit-System stammt, kann die dann auch zum Installieren auf einem
64bit-System (und umgekehrt) benutzt werden?
Oder muss die angepasst werden? Also :i386 ersetzen mit :amd64 (bzw. umgekehrt)?

Gruß, ottonormal

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Fragen zu Installations-Paketlisten.

Beitrag von smutbert » 05.01.2016 15:00:23

Grundsätzlich auf beide Fragen ein vorsichtiges ja.


Es kann Unterschiede zwischen Architekturen geben, weil zB ein Paket auf einer Architektur gar nicht verfügbar ist und daher ersatzlos gestrichen oder ersetzt werden musste, aber das merkst du ohnehin wenn du versuchst ein nicht verfügbares Paket zu installieren ☺


zum anderen Punkt:
Manche Abhängigkeiten lassen die Wahl zwischen mehreren Paketen, wenn man also die möglicherweise ohnehin automatisch installierten installierten Pakete wie Bibliotheken mitangibt, dann kann man sicherstellen, dass wieder dieselben Pakete installiert werden. Bei Bibliotheken ist das zwar so gut wie nie der Fall, aber bei anderen dagegen sehr wohl, so könnten Pakete zB von einem Webserver oder von einem Windowmanager abhängen.

Solche Situationen würden mich bei dir aber eher überraschen, daher könntest du anders herum auf dem "Quellsystem" Bibliotheken und viele andere Pakete als automatisch installiert markieren und danach nur die Liste der manuell installierten Pakete sichern. Wie du das mit apt-mark hinbekommen kannst, weißt du inzwischen wahrscheinlich schon?

Benutzeravatar
ottonormal
Beiträge: 3404
Registriert: 20.01.2014 22:25:29

Re: Fragen zu Installations-Paketlisten.

Beitrag von ottonormal » 05.01.2016 15:42:27

smutbert hat geschrieben:Wie du das mit apt-mark hinbekommen kannst, weißt du inzwischen wahrscheinlich schon?
Ja, danke, das Thema hatten wr ja gerade durch :wink:

Ich hatte mir ja gerade zu Testzwecken dieses Debian-Openbox in der VBox installiert.
Nun wollte ich das mal genauer wissen und habe mir ein zweites VBox-System installiert
und dazu die Paketliste des ersten benutzt. Eine sehr praktische Sache, das war mir noch
völlig unbekannt (wie so vieles andere auch), klappte aber einwandfrei und ich hatte ein
zweites, identisches System.
Sonst hatte ich Paket für Paket von einer Liste auf Papier einzeln installiert :facepalm: .

Dann werde ich also noch mal eine Liste der manuell installierten Pakete erstellen und
das noch mal damit testen.

Danke noch mal für die Antwort, wieder was dazugelernt :THX: .

Benutzeravatar
ottonormal
Beiträge: 3404
Registriert: 20.01.2014 22:25:29

Re: Fragen zu Installations-Paketlisten.

Beitrag von ottonormal » 07.01.2016 11:23:58

Ich möchte hier doch noch mal etwas nachhaken.
Habe mir jetzt eine Liste der manuell installierten Pakete eines 64bit-Systems erstellt.
Daraus habe ich alle libs entfernt und dann aus allen Einträgen die Endungen ":amd64" gelöscht.
Dann diese Liste zur Installation eines 32bit-Systems benutzt, das funktionierte reibungslos.
Anschließend hatte ich 2 fast identische Systeme. Die daraus erstellten Paketlisten habe ich
dann verglichen und festgestellt, dass die 64bit-Liste eine lib mehr hatte, was wohl system-
bedingt ist?
Auf jeden Fall funktionierten beide Vergleichssysteme gleichermaßen, man kann also sagen.
der Versuch hat funktioniert.

Nun möchte ich mir von meinem Debian-Arbeitssystem gerne eine Paketliste erstellen um
damit evtl. irgendwann mal auf einem anderen Rechner eine möglichst identische Installation
zu bekommen.
Ich habe darauf alles, was ich brauche, alles funktioniert und erfüllt seinen Zweck.
Es ist aber so, dass sich im Laufe der Zeit vieles darauf angesammelt hat, auch Pakete, die
nicht von Debian sind: Virtualbox, XnView, HotShots, SMPlayer, SMTube, TrueCrypt und weitere.
Außerdem auch noch was von "unstable" und "deb-multimedia". Ich weiß zwar nicht mehr
genau was, aber ich habe das noch (auskommentiert ist unstable) in meiner sources.list stehen.

Wie kann ich nun eine Paketliste erstellen, die nur Pakete von Debian-Jessie auflistet?
Und eine Liste mit allen Paketen, die aus anderen Quellen sind?

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Fragen zu Installations-Paketlisten.

Beitrag von uname » 07.01.2016 12:54:57

Zur Auflistung der Pakete nach Release-Zweige nutze ich Debianapt-show-versions. Mag aber auch anders gehen. Generell halte ich nichts davon die Paketliste eines laufenden Systems als Basis zu verwenden. Ich starte immer mit einer Minimal-Netinstall-Version (selbst ohne Desktop-Environment oder Window Manager) und pflege meine private Paketliste mit ca. 50 bis 100 Pakete. Natürlich werden dort nicht von den Programmen abhängige Pakete aufgeführt, da die ja sowieso automatisch installiert werden. Also Iceweasel wäre nur Debianiceweasel und Debianiceweasel-l10n-de. Selbst ein Release-Wechsel sollte kein Problem machen, da ich eher Programme als Pakete verwalte. Ist aber natürlich einmalig etwas Arbeit.

MaGe
Beiträge: 1813
Registriert: 01.06.2014 17:12:16

Re: Fragen zu Installations-Paketlisten.

Beitrag von MaGe » 07.01.2016 13:06:15

ottonormal hat geschrieben: Wie kann ich nun eine Paketliste erstellen, die nur Pakete von Debian-Jessie auflistet?
Und eine Liste mit allen Paketen, die aus anderen Quellen sind?
für deb- multimedia mache ich das so


dpkg -l | grep dmo | grep ^ii.* >> multimedia1.txt

ohne anhang:
dpkg -l | grep dmo | grep ^ii.* | cut -d " " -f 3 >> multimedia2.txt

oder so

dpkg -l | egrep "dmo1|dmo2|dmo3|dmo4|dmo5|dmo6|dmo7|dmo8|dmo11"| grep ^ii.* >> multimedia3.txt


ich wieß kann man besser machen!


gruss MaGe
Wir müssen uns vor der Klimaerwärmung nicht fürchten.
Uns rottet die soziale Kälte viel früher aus.

Benutzeravatar
ottonormal
Beiträge: 3404
Registriert: 20.01.2014 22:25:29

Re: Fragen zu Installations-Paketlisten.

Beitrag von ottonormal » 07.01.2016 13:55:01

Danke für Eure Antworten :THX: .

@uname: apt-show-versions habe ich installiert und mir angesehen.
Gebe ich "apt-show-versions --help" ein werden mir die Möglichkeiten angezeigt, ich kann das
aber leider nicht umsetzen :( .

@MaGe: Ja, das funktioniert für deb-multimedia sehr gut, danke :THX: .
Aber was müsste da geändert werden für Jessie und/oder Nicht-Jessie?

Antworten