rdesktop und xrdp (GELÖST)

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
northernstar
Beiträge: 431
Registriert: 10.09.2008 19:29:20
Wohnort: Harz

rdesktop und xrdp (GELÖST)

Beitrag von northernstar » 25.12.2015 13:40:57

Hallo und frohe Feiertage allen,

ich versuche gerade eine rdesktop Verbindung von Debian Wheezy herein in Debian Stretch hinzubekommen. Rdesktop läuft 100%-ig gut auf Wheezy. Problem ist xrdp usw. auf Stretch:

Benutzte Anleitung zur Einrichtung xrdp ... wobei die Backports von Squeeze genommen wurden:
https://www.foteviken.de/?p=1839

PROBLEMBESCHREIBUNG:
Wenn ich auf Debian Wheezy ausführe:
rdesktop -z -P -x l -a 32 -g 1200x800 -k de 192.168.1.75

... bekomme ich das Login Fenster... SesmanXvnc wird auch ausgewählt... Login + Passworteingabe... Verbindung wird aufgebaut...

... ABER JETZT bekomme ich einen weißen Display "Oh no! Something has gone wrong. A problem has ocurred and the system can't recover. Please log out and try again"

Der Rechner selbst stürzt (natürlich) nicht ab...

Für Hilfe bei dieser Sache wäre ich sehr, sehr dankbar ;-)

Viele Grüße

(P.S.: Habe im Forum gesucht und mitunter diesen Beitrag gefunden, habe aber trotzdem keine Lösung :-(
viewtopic.php?f=2&t=156768&hilit=xrdp )
Zuletzt geändert von northernstar am 31.12.2015 11:09:29, insgesamt 4-mal geändert.
Linux, GNU, Debian is... so much more than an OS... it' s when people stick together, an invincible community... just call it quality.

eggy
Beiträge: 3334
Registriert: 10.05.2008 11:23:50

Re: rdesktop / Hier: xrdp

Beitrag von eggy » 25.12.2015 13:51:07

Versuchs mal mit nem anderen Windowmanager, das "something has gone wrong" bekommt man auch wenns Probleme mit der 3D-Beschleunigung von Gnome gibt. Daher würd ich raten, dass sich das Problem mit zB Fluxbox in Luft auflöst. Aber nur geraten, kann auch völlig andere Ursachen haben.

Benutzeravatar
northernstar
Beiträge: 431
Registriert: 10.09.2008 19:29:20
Wohnort: Harz

Re: rdesktop / Hier: xrdp

Beitrag von northernstar » 25.12.2015 14:02:26

Hallo eggy,

das ist sehr freundlich! Ich gebe zu, dass es ein sehr leistungsschwacher rechner ist, ein Netbook, mit kleinem Display und schwacher Grafikkarte.

Nun dachte ich, obwohl Gnome installiert, da ich für den user den xfce benutze, dass der ausreichend leicht ist.

Allerdings weiss ich nicht wo ich defineire --> für die remote Sitzung --> welcher DM benutzt werden soll... ich habe also nirgendwo xfce definiert...

Für alle Hilfe ganz herzlichen Dank! :hail:
Linux, GNU, Debian is... so much more than an OS... it' s when people stick together, an invincible community... just call it quality.

Benutzeravatar
northernstar
Beiträge: 431
Registriert: 10.09.2008 19:29:20
Wohnort: Harz

Re: rdesktop / Hier: xrdp

Beitrag von northernstar » 25.12.2015 16:22:03

Hallo an alle,

Problem gelöst wie folgt: Gesamtlösung:

---------------------------------

HOST:

1. Backports installieren

2. apt-get uppate / apt-get upgrade

3. #> apt-get install xrdp vnc4server xfce4 xfce4-terminal

4. Mein-user-soll-von-Client-access-kriegen$> echo xfce4-session >~/.xsession

ggf. für weitere user

5. #> service xrdp restart

... oder neu booten

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Achtung Edit:

Lange hat die Lösung oben funktioniert, aber irgendwann konnte ich mich nicht per xrdp einloggen:

Also musste ich mich an die Lösung hier ( http://ubuntuforums.org/archive/index.p ... 14336.html ) halten und also:

#> apt-get remove xrdp vnc4server tightvncserver

dann:

#> apt-get install tightvncserver

dann:

#> apt-get install xrdp

Es sein wichtig tightvncserver VOR xrdp zu installieren.

Ein reboot sollte man machen! (Die erste connection natürlich mit ssh, dann gleich mit xrdp)

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


--------------------------------------------

CLIENT:

1. Terminal öffnen

2. rdesktop -z -P -x l -a 32 -g 1200x800 -k de 192.168.1.89
(Natürlich die IP anpassen ... für Newbies rauszufinden mit auf HOST: #> ifconfig)

3. Nach Eingabe von "rdesktop -z -P -x l -a 32 -g 1200x800 -k de 192.168.1.89"

... erscheint Loginfenster: "sesman-Xvnc" wählen --> Lieblingsuser des HOSTS angeben mit Passwort eingeben.

4. Sitzung steht.

----------------------------------

LG, und Danke an alle, für Hilfe ... :THX:

Quellen: https://www.foteviken.de/?p=1839
und http://c-nergy.be/blog/?p=5305
Zuletzt geändert von northernstar am 12.06.2016 18:29:58, insgesamt 1-mal geändert.
Linux, GNU, Debian is... so much more than an OS... it' s when people stick together, an invincible community... just call it quality.

Benutzeravatar
northernstar
Beiträge: 431
Registriert: 10.09.2008 19:29:20
Wohnort: Harz

Re: (GELÖST) rdesktop und xrdp

Beitrag von northernstar » 28.12.2015 13:44:42

Hallo an alle :-)

=====> Dies hier: Für Newbies und ggf. für eine Problemlösung zum Thema: "rdesktop im Clienten (Wheezy !! -- stretch ist unproblematisch) funktioniert nicht / ...und so gelöst" <=====

1. Ein Install normalerweise von rdesktop unproblematisch mit apt-get install

2. Die Verbindung kann z.B. zu einem Windows 10 wie folgt erfolgen:

$> rdesktop -z -P -x l -a 32 -g 800x800 -k de 192.168.1.99

--------------------------------

Probleme hatte ich, mit rdesktop unter Wheezy eine Verbindung wie o.a. aufzubauen:

... typisch war u.a. die Fehlermeldung "ERROR: recv: Die Verbindung wurde vom Kommunikationspartner zurückgesetzt"

Die Lösung kam in Form dieses Artikels ( http://www.itworld.com/article/2988289/ ... linux.html ) wobei ich explizit darauf hinweise, dass rdesktop hier ( https://github.com/rdesktop/rdesktop/releases ) , bei GitHub heruntergeladen wurde, dann:

- auspacken

#> cd rdesktop-1.8.3

#> ./configure --disable-credssp --disable-smartcard

... ich musste eine library, glaube ich noch installieren, wie aufgefordert

... also dann nochmal #> ./configure --disable-credssp --disable-smartcard

# make

# make install

---------------------------------

Jetzt war das Ding funktionsfähig unter root (aber auch als normaler user):

#> rdesktop -u someuser -g 800x800 192.168.1.99

----------------------------------

LG :-)
Linux, GNU, Debian is... so much more than an OS... it' s when people stick together, an invincible community... just call it quality.

Benutzeravatar
northernstar
Beiträge: 431
Registriert: 10.09.2008 19:29:20
Wohnort: Harz

Re: Noch 1 Frage: rdesktop und xrdp

Beitrag von northernstar » 29.12.2015 15:35:29

Hallo,

ich habe noch 1 Frage bitte.

rdesktop zu Windows Hosts klappt einwandfrei.

Bei rdesktop-Sitzung zu einem Linux (testing) oder in ein Freebsd dann habe ich zunächst eine stabile Sitzung, wenn ich auch merke, dass die Datenübertragung des Hintergrunds usw. wohl etwas problematischer ist...

Auf jeden fall, wenn ich dann in einer Sitzung mit einem leichten DM wie xfce bin, und dann auf Icons des DM klicke, dann wird z.B. das entsprechende Fenster geöffnet... aber zugleich wirft mich rdesktop raus, bzw. auf dem Clienten wird die Sitzung beendet...

... also das Ding ist zwische Unix-ähnlichen System instabil aus meiner Sicht

... wenn jemand meinen Fehler :facepalm: entdeckt, bitte ich herzlich um Hilfe :hail:

Großen Dank :THX:
Linux, GNU, Debian is... so much more than an OS... it' s when people stick together, an invincible community... just call it quality.

Benutzeravatar
northernstar
Beiträge: 431
Registriert: 10.09.2008 19:29:20
Wohnort: Harz

Re: rdesktop und xrdp (GELÖST)

Beitrag von northernstar » 31.12.2015 11:12:55

Hallo an alle,

das Rätselraten hat ein Ende... endlich...

Beim rdesktop darf man offensichtlich bei Verbindungen zu Linux-Server / Free-BSD-Server die Optionen "-z und -P" nicht eingeben... richtig wäre also in etwa so:

Code: Alles auswählen

    $> rdesktop -x l -k de -a 24 -u userx -g 800x800 192.168.1.99
Der Fehler sitzt immer vorm Rechner... das ist bitter :wink:

LG und vielen, herzlichen Dank Euch allen :THX:
Linux, GNU, Debian is... so much more than an OS... it' s when people stick together, an invincible community... just call it quality.

Antworten