Edit: ich will ihn auch nicht zu einer GUI nötigen. Ich wollte nur sicherstellen, dass da keine neue halbunterstützte Hardware mit Anzeigefehlern drin steckt
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Code: Alles auswählen
nano /etc/apt/sources.list
Kein schlechtes, nur das falsche. Mit (nur) einer UMTS-Verbindung solltest Du dieses Image verwenden:nichtschwimmer hat geschrieben:Deshalb wolte ich es mal mit Debian ausprobieren hab aber wohl eine schlechte image installiert. Vieleicht hängt es ja auch damit zusammen das ich nur die CD 1 versucht habe.
Das Image ist deshalb größer, damit Du erst mal erfolgreich ein funktionierendes Setup hinstellen kannst, ohne auf eine Internetverbindung angewiesen zu sein. Die kleineren Setups enthalten nie alle benötigten Files, sondern setzen darauf, dass sie während des Installer-Laufes alles notwendige aus dem Internet nachladen können. Die 4 GB sind sicher erst mal "fett" und ich würde die wohl auch nicht über UMTS downloaden. Aber es gibt doch immer ne Möglichkeit, mal eben einen Rechner mit festen Web-Zugang zu benutzen, in der Familie, bei nem nen Kumpel, auf der Arbeit... und von da einfach das Image auf nem Stick mitnehmen. Und dann in aller Ruhe ne DVD brennen oder einen anderen USB-Stick mit diesem Image bootfähig machen.nichtschwimmer hat geschrieben:die Iso mit fast 4GB ist aber auch schon recht groß für UMTS da kann es dann schon passieren das sich dort ein fehler einschleicht, da so große Daten nur mit einem Downloadmanager durchführen lassen und dieser teilweise das downloaden unterbricht und wieder aufnimmt. Warum ist die denn soviel größer als bei anderen Distributationen, die funktionieren ja mit den Grundeinstellungen.
Leider hat nichtschwimmer - auch mangels von Hinweisen auf dieser Webseite - treffsicher die falsche CD ausgewählt.guennid hat geschrieben: Offenbar überwiegen z.Z. Vorschläge, die eine Neuinstalltation anraten - was ich persönlich hier für weniger sinnvoll halte. Demgemäß steige ich erst mal aus.
Sag' ich doch, und deswegen ärgert mich das meiner Meinung nach unnötige Insistieren auf der Neuinstallation.Also hat er gar nichts falsch gemacht.
Er hat Netz, in irgendeiner Form, sonst könnte er hier nicht posten.Ohne Netzwerk - und das hat er ja zuerst nicht - kannst du nur eine Grundinstallation machen. mehr steht nicht zur Auswahl.
Ich muss die Stelle übersehen haben, an welcher der Stick benannt wird; die üblichen Sticks benötigen jedenfalls keine externen Treiber oder Firmware. Überhaupt sollte der Threadstarter in Erwägung ziehen, seine Informationsstrategie zu überdenken, wenn er mal zum Ziel kommen möchte. So ist der Thread aber immerhin unterhaltsam ….Da er ja kein Netzwerk zur Verfügung hat, die Treiber für seinen UMTS - Stick aber braucht sollte nichtschwimmer sich eine Image laden […]
Nun ... das ist doch ganz einfach. Du setzt voraus, dass jemand ohne Sachkenntnis, aus der Windows-Welt kommend, ohne Vorstellung und Wissen von Notwendigkeit, Bedeutung und Auswirkung irgendwelcher kryptischen Konsolen-Statements Lust dazu verspürt, ein oder zwei tagelang Tröpfchenweise aus nem Forum geführt, mehr oder weniger erfolgreich seine Zeit verplempert, um nen Laptop mit Linux ans laufen zu bringen ... ohne wirklich zu verstehen, was er da überhaupt tut.... weil allein die Menge des Neuen jeden überfordern wird.guennid hat geschrieben:Sag' ich doch, und deswegen ärgert mich das meiner Meinung nach unnötige Insistieren auf der Neuinstallation.
DankeTomL hat geschrieben:Ich kenne in meinem Bekanntenkreis nicht einen einzigen Windowsanwender, dessen Geduld 4 Stunden übersteigen würde. Danach würden die mir alle sagen "Hau wech den Scheiss. Mach da Win 7 drauf. Ich will was, was auch wirklich funktioniert. Das hier taucht echt nix".
Und dabei ist Debian für mich ein absolut geniales OS, welches das obige Fazit nur wegen des falschen Images wirklich nicht verdient hat.
Ansich nix. Aber gegen „probier’ mal das Image“ … „geht nicht? Dann probier‘ mal dieses Image“ … „geht auch nicht? Ja, komisch …“ wäre Folgendes zu sagen: es ist ohne weitere Informationen über das betreffende System nicht im Ansatz davon auszugehen, dass „unser Debian per "Plug and Play" alle vorhandene Hardware erkennt“ [und zudem auf genau die gewünschte Weise konfiguriert]. Ich behaupte: in den ersten Beiträgen eine genaue Problem- und Systembeschreibung, und der Thread hätte sich längst erledigt. Aber spielt nur weiter, ich will nicht störenWas ist dagegen zu sagen, ein Image zu empfehlen, mit dem unser Debian per "Plug and Play " alle vorhandene Hardware erkennt […]
und dann: http://www.notebookcheck.com/Test-Acer- ... 833.0.htmlnichtschwimmer hat geschrieben:Das System ist ein Notebook acer Travelmate p276 I5 zu den einzelne Komponenten ist mir nichts bekannt.
MFG
Dann wäre der nächste naheliegende Schritt, sich mit etwa lsusb anzuschauen, um was für einen Stick es sich genau handelt, und mit dmesg zu schauen, ob tatsächlich treiber-/firmwareseitig noch irgendwas zu tun ist, oder da nicht zufällig schon sowas wie »ttyUSB0 attached …« zu lesen ist – wie ich’s erwarten würde. Und genau bei solchen Sachen würde auch ein inoffizielles Image mit firmwares nix bringen.Debian [ist] installiert, der UMTS-Stick wird nicht erkannt.