[gelöst]remote-viewer: "Verbindung zum Grafik-Server vnc://…

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
bullgard
Beiträge: 1654
Registriert: 14.09.2012 23:03:01

[gelöst]remote-viewer: "Verbindung zum Grafik-Server vnc://…

Beitrag von bullgard » 30.12.2015 13:15:52

Hallo debianforum.de,
[Debian 8.2]
Ein Nerd beschrieb remote-viewer als
fast das beste seit geschnitten brot
.
'

Code: Alles auswählen

~$ ping siductionbox
' funktioniert. Der Host siductionbox befindet sich im selben LAN. Auf dem Host siductionbox ist das Paket vnc4server installiert. Ich habe mich anschließend neu eingeloggt und auch den Server neugestartet. Warum gibt

Code: Alles auswählen

~$ /usr/bin/remote-viewer vnc://siductionbox:5900
aber aus:
Verbindung zum Grafik-Server vnc://siductionbox:5900 konnte nicht hergestellt werden
?
Beschreibung des DEB-Programmpakets »vnc4server«: "
… Dieses Paket enthält einen VNC-Server, mit dem sich X-Clients verbinden können. Der Server erzeugt eine Anzeige, die mit einem »vncviewer«
angezeigt werden kann . Es enthält einen »X server connector(X-Server-Anschluss)«, mit dessen Hilfe sich Clients direkt mit Ihrer lokalen X-Arbeitsumgebung verbinden können.
Hinweis: Dieser Server benötigt keine Anzeige. Sie benötigen einen »vncviewer«, um etwas zu sehen. Dieser Betrachter kann auch auf einem Computer mit einem anderen Betriebssystem laufen.
"
Ich habe statt des Protokolls vnc das Protokoll spice benutzt. Dasselbe Ergebnis.
Mit freundlichen Grüßen
bullgard
Zuletzt geändert von bullgard am 30.12.2015 17:47:35, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: remote-viewer: "Verbindung zum Grafik-Server vnc://… nic

Beitrag von smutbert » 30.12.2015 13:43:33

Hast du Debianvnc4server denn überhaupt gestartet? Das fungiert zwar als X-Server und gleichzeitig als VNC-Server, bringt aber weder ein Startskript noch eine systemd-unit oder so etwas mit.
Hier habe ich beschrieben wie ich es bereits einmal gemacht habe, allerdings mit Debiantightvncserver als VNC/X-Server — ich glaube (!) es sollte aber mit beiden Paketen genau gleich funktionieren, weil sich die Pakete über das alternatives-System als VNC-Server integrieren.

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11748
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: remote-viewer: "Verbindung zum Grafik-Server vnc://… nic

Beitrag von MSfree » 30.12.2015 13:50:14

smutbert hat geschrieben:VNC-Server bringt aber weder ein Startskript noch eine systemd-unit oder so etwas mit.
Das wäre auch nicht besonders sinnvoll. Der VNCserver muß von einem Benutzer gestartet werden und baut dort die X-Session für den Benutzer auf. Für welchen Benutzer sollte SysV-Init bzw. systemd denn die Session starten?

Man kann aber Xvnc installieren und in KDM so einbinden, daß eine Login-Session im VNC-Server gestartet wird, über die man sich dann als beliebiger Nutzer einloggen kann.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: remote-viewer: "Verbindung zum Grafik-Server vnc://… nic

Beitrag von smutbert » 30.12.2015 14:55:22

Genau das meine ich doch :wink: (im Link habe ich es mit lightdm gemacht), ich will mich doch nur vergewissern, dass Bullgard das nicht übersehen hat - schließlich hat er uns noch nicht besonders viel über seinen Computer namens siductionbox verraten.

bullgard
Beiträge: 1654
Registriert: 14.09.2012 23:03:01

Re: remote-viewer: "Verbindung zum Grafik-Server vnc://… nic

Beitrag von bullgard » 30.12.2015 14:58:47

Hallo smutbert,
smutbert hat geschrieben:Hast du Debianvnc4server denn überhaupt gestartet? Das fungiert zwar als X-Server und gleichzeitig als VNC-Server, bringt aber weder ein Startskript noch eine systemd-unit oder so etwas mit.
Ich habe nach Deinem Hinweis vnc4server gestartet. vnc4server verlangte, daß ich ein Passwort erstelle. Das habe ich gemacht.
vnc4server richtete dann automatisch einen neuen Desktop mit einem neuen Namen ein. Außerdem ein default startup script, startete die Application die in ~/.vnc/xstartup (automatisch) angegeben ist, und legte die Logdatei ~/.vnc/siductionbox:1.log an.
Ich probierte den Zugriff mittels remote-viewer vom entfernten Rechner, erhielt aber dieselbe Fehlermeldung wie oben.
Ich startete den Host siductionbox neu. Ich las im Log: " vncext: Listening for VNC connections on port 5901." Ich versuchte erneut, den Zugriff mittels remote-viewer, aber diese Mal auf Port 5901. Ich erhielt wieder die gleiche Fehlermeldung, aber mit "5901" statt "5900".
In der Logdatei steht daran anschließend:
vncext: created VNC server for screen 0
error opening security policy file /etc/X11/xserver/SecurityPolicy
Could not init font path element /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1/, removing from list!
Could not init font path element /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo/, removing from list!
Could not init font path element /usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/, removing from list!
Could not init font path element /usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/, removing from list!
Could not init font path element /usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi/, removing from list!
Could not init font path element /usr/share/fonts/X11/misc/, removing from list!
Could not init font path element /usr/share/fonts/X11/Type1/, removing from list!
Could not init font path element /usr/share/fonts/X11/75dpi/, removing from list!
Could not init font path element /usr/share/fonts/X11/100dpi/, removing from list!

Fatal server error:
could not open default font 'fixed'
xrdb: Connection refused
xrdb: Can't open display 'siductionbox:1'
xsetroot: unable to open display 'siductionbox:1'

(x-window-manager:5041): Gtk-WARNING **: cannot open display: siductionbox:1
vncconfig: unable to open display "siductionbox:1"

(xfce4-terminal:5040): Gtk-WARNING **: cannot open display: siductionbox:1
Das Programm xrdb ist bei mir installiert. Ich verstehe nicht, wieso das Programm vnc4server die Datei SecurityPolicy nicht öffnen kann und so sehr auf bestimmten Fonts beharrt.

bullgard

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: remote-viewer: "Verbindung zum Grafik-Server vnc://… nic

Beitrag von smutbert » 30.12.2015 16:02:50

Hm, also ich denke weder die erste Fehlermeldung mit der SecurityPolicy noch die nicht vorhandenen Schriften (es sind eben meistens nicht überall Schriften installiert, wo X standardmäßig danach sucht) sind für das Scheitern verantwortlich.

Interessant sind imho erst diese Fehler

Code: Alles auswählen

Fatal server error:
could not open default font 'fixed'
xrdb: Connection refused
xrdb: Can't open display 'siductionbox:1'
xsetroot: unable to open display 'siductionbox:1'
Woran es da wirklich scheitert vermag ich nicht zu erkennen - die letzten beiden Zeilen sind jedenfalls nur ein "Folgefehler". Fehlt vielleicht einfach nur Debianxfonts-base (wird von Debianvnc4server nur empfohlen, ist afaik aber auf jeden Fall notwendig - es sei denn es würde ein Fontserver verwendet).

bullgard
Beiträge: 1654
Registriert: 14.09.2012 23:03:01

Re: remote-viewer: "Verbindung zum Grafik-Server vnc://… nic

Beitrag von bullgard » 30.12.2015 16:39:23

smutbert hat geschrieben:...Fehlt vielleicht einfach nur Debianxfonts-base (wird von Debianvnc4server nur empfohlen, ist afaik aber auf jeden Fall notwendig - es sei denn es würde ein Fontserver verwendet).
Dieses Paket habe ich nun installiert, und nun kann ich zugreifen vom entfernten Debian-8.2-Rechner auf den Host siductionbox! Es gibt aber noch Meldungen.
Der entfernte Rechner meldet:

Code: Alles auswählen

(remote-viewer:14739): Gdk-CRITICAL **:gdk_window_set_cursor: assertion 'GDK_IS_WINDOW (window)' failed
Was bedeutet diese Meldung?
Auf der siductionbox: ~/.vnc/siductionbox.1.log meldet:

Code: Alles auswählen

Wed Dec 30 16:20:48 2015
 VNCSConnST:  Server default pixel format depth 16 (16bpp) little-endian rgb565
Um diese Meldung brauche ich mich wohl nicht weiter zu kümmern, nicht wahr?

Benutzeravatar
MSfree
Beiträge: 11748
Registriert: 25.09.2007 19:59:30

Re: remote-viewer: "Verbindung zum Grafik-Server vnc://… nic

Beitrag von MSfree » 30.12.2015 16:59:49

bullgard hat geschrieben:Ich startete den Host siductionbox neu.
Du meinst, du hast ein Reboot gemacht?

Dann wäre der VNC-Server natürlich auch wieder weg.

bullgard
Beiträge: 1654
Registriert: 14.09.2012 23:03:01

Re: remote-viewer: "Verbindung zum Grafik-Server vnc://… nic

Beitrag von bullgard » 30.12.2015 17:04:22

MSfree hat geschrieben:
bullgard hat geschrieben:Ich startete den Host siductionbox neu.
Du meinst, du hast ein Reboot gemacht?
Ja.
MSfree hat geschrieben:Dann wäre der VNC-Server natürlich auch wieder weg.
Ja. Den habe ich natürlich anschließend erneut gestartet. - Warum fragst Du?

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: remote-viewer: "Verbindung zum Grafik-Server vnc://… nic

Beitrag von smutbert » 30.12.2015 17:05:11

Die erste Warnung ist wohl strenggenommen die Folge eines (ansonsten aber harmlosen) Bugs, der anderswo (virt-viewer) wie es scheint bereits im August des vorigen Jahres behoben wurde:
https://bugzilla.gnome.org/show_bug.cgi?id=734348

Die zweite Meldung ist weder eine Fehlermeldung noch eine Warnung, sondern informiert schlicht über das Format der Pixel (16 Bit Farbtiefe und little-Endian bedeutet, dass die niederwertigsten Bits zuerst kommen). Nachdem ich deinen Fragestellungen nicht immer folgen kann, habe ich keine Ahnung, ob dich das interessierst oder du dich weiter darum "kümmern" willst (das soll jetzt nicht sarkastisch klingen ☺ - ich tue mir bei dir echt schwer zu erahnen worauf du hinaus willst).

bullgard
Beiträge: 1654
Registriert: 14.09.2012 23:03:01

Re: remote-viewer: "Verbindung zum Grafik-Server vnc://… nic

Beitrag von bullgard » 30.12.2015 17:45:22

smutbert hat geschrieben:Die erste Warnung ist wohl strenggenommen die Folge eines (ansonsten aber harmlosen) Bugs, der anderswo (virt-viewer) wie es scheint bereits im August des vorigen Jahres behoben wurde:
https://bugzilla.gnome.org/show_bug.cgi?id=734348
Ah! Ok.
smutbert hat geschrieben:Die zweite Meldung ist weder eine Fehlermeldung noch eine Warnung, sondern informiert schlicht über das Format der Pixel
Das ist mir klar.
smutbert hat geschrieben:(16 Bit Farbtiefe und little-Endian bedeutet, dass die niederwertigsten Bits zuerst kommen). Nachdem ich deinen Fragestellungen nicht immer folgen kann, habe ich keine Ahnung, ob dich das interessierst oder du dich weiter darum "kümmern" willst (das soll jetzt nicht sarkastisch klingen ☺ - ich tue mir bei dir echt schwer zu erahnen worauf du hinaus willst).
Mit "mich darum kümmern müssen" meinte ich, ob es für mich nötig ist, noch weiter diesen Gegenstand zu recherchieren, um das Programm intelligent zu nutzen.
Vielen Dank für Deine prima Hilfe!
Gruß
bullgard

Antworten