Hallo zusammen,
ich betreibe einen kleinen Heimserver mit reinem Konsolen-Debian.
Bisher schalte ich die Festplatten nachts zu einer bestimmten Uhrzeit einfach ab und morgens wieder ein.
Ich würde stattdessen aber gern den ganzen Server in den Energiesparmodus versetzen.
Auch einfach schon, um die Hardware zu schonen.
Nur: Wie? Vor allem: Wie realisiere ich das Aufwecken? Klar, Knopf-am-Gehäuse-Drücken wäre kein Problem, lieber wäre mir aber, rein software-seitig.
Viele Grüße,
mod3
[gelöst] Heimserver, Energiesparmodus
[gelöst] Heimserver, Energiesparmodus
Zuletzt geändert von mod3 am 21.12.2015 16:51:41, insgesamt 1-mal geändert.
- whisper
- Beiträge: 3392
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Heimserver, Energiesparmodus
Lies mal hier:
8 Jahre alt: http://zockertown.de/s9y/index.php?/arc ... n-lan.html
Das sollte jetz auch noch gehen
8 Jahre alt: http://zockertown.de/s9y/index.php?/arc ... n-lan.html
Das sollte jetz auch noch gehen
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt.
Re: Heimserver, Energiesparmodus
Danke für den Link!
Problem nur: Damit startet der Rechner nicht zeitgesteuert (geht das überhaupt, sofern das BIOS diese Option nicht zufällig unterstützt?).
Das wäre so, als würde ich morgens einfach den Powerbutton von Hand drücken.
Wie aktiviere ich von der Konsole aus den Energiesparmodus? Damit ich weiß, wie ich mein Skript schreiben muss...
Problem nur: Damit startet der Rechner nicht zeitgesteuert (geht das überhaupt, sofern das BIOS diese Option nicht zufällig unterstützt?).
Das wäre so, als würde ich morgens einfach den Powerbutton von Hand drücken.
Wie aktiviere ich von der Konsole aus den Energiesparmodus? Damit ich weiß, wie ich mein Skript schreiben muss...
- whisper
- Beiträge: 3392
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Heimserver, Energiesparmodus
Zeitgesteuert ist doch noch einfacher.mod3 hat geschrieben:Danke für den Link!
Problem nur: Damit startet der Rechner nicht zeitgesteuert (geht das überhaupt, sofern das BIOS diese Option nicht zufällig unterstützt?).
Das wäre so, als würde ich morgens einfach den Powerbutton von Hand drücken.
Wie aktiviere ich von der Konsole aus den Energiesparmodus? Damit ich weiß, wie ich mein Skript schreiben muss...
Guck dir mal VDR an, der macht sowas.
evtl. sind in debian die vdr pakete so aufgesplittet, dass du nur den Alarm Teil installieren musst.
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt.
Re: Heimserver, Energiesparmodus
Meinst du wirklich VDR?
Ich finde da nur etwas über Digitalfernsehen.
Ich finde da nur etwas über Digitalfernsehen.
- whisper
- Beiträge: 3392
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Heimserver, Energiesparmodus
Genau, der wacht per BIOS Uhr auf, wenn er aus ist und eine Aufnahme dran istmod3 hat geschrieben:Meinst du wirklich VDR?
Ich finde da nur etwas über Digitalfernsehen.
Suche mal nach nvram.
Ich zitiere mal aus dem vdr portal, hat mich 5 Sekunden suche gekostet KGM11
Zum timergesteuerten Aufwecken haben sich hier zwei Methoden etabliert - NVRAM-Wakeup und irgendwas mit ACPI. Beide starten einen ordentlich heruntergefahrenen Rechner aus dem Soft-Off-Zustand. Suspend-to-disk (aka Hibernation) und ähnliches gibts zwar auch unter Linux, scheint da aber insgesamt weniger verbreitet/genutzt/entwickelt zu sein als in der Windows-Welt (wo es aber auch mit schöner Regelmäßigkeit ins Auge gehen kann, wenn die Hardware nicht paßt oder auch nur ein murksiger Treiber im System steckt).
NVRAM-Wakeup setzt eine "Wake on RTC"-Funktion (o.ä. benannt) im BIOS vorraus, und die Konfiguration ist u.U. ein bisschen aufwändig, da die Einstellungen genauestens zum jeweiligen Mobo bzw. dessen BIOS(-Version) passen müssen. Ohne zu wissen, um welche Hauptplatine es sich handelt, kann man zur Unterstützung also keine Aussage machen (und wenn man es weiß auch nur falls es jemand anderes schon mal ausprobiert hat, dann findet sich aber evtl. auch schon die passende Konfiguration im NVRAM-CVS).
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt.