IPsec 4to6 Tunnel mit Debian/Ubuntu vServer
IPsec 4to6 Tunnel mit Debian/Ubuntu vServer
Moin, ich bin gerade der Community beigetreten und möchte nun direkt mit einem kleinem Projekt durchstarten.
Unity und andere Anbieter arbeiten mit Dual-Stack Lite, sodass man die IPv4 Ports nicht mehr ansprechen kann und nur mit einer IPv6 die Endgeräte erreichen kann. Um wieder nach Hause zu kommen bleibt natürlich noch die Möglichkeit ein Tunnel Broker zu nehmen.
Da ich aber gerne alles selber mache und ungern irgendwelche Anbieter benutzen will und eh schon einen vServer mit statischer IPv4 und IPv6 habe, möchte ich mir nun einen 4to6 Tunnel einrichten. Die einfachste Möglichkeit wäre wohl ein OpenVPN Tunnel zu nehmen. Da einfach jeder kann und ein IPsec Tunnel noch Sicherheitsfeatures mit sich bringt, soll der Tunnel mit IPsec aufgebaut werden.
Mein Ziel ist es meinen ESXi Host von außen über meinen vServer anzusprechen und per Tunnel meine IPv4 Pakete nach Hause zu transferieren.
Ich suche nun nach Projektpartner die sich schon mit dem IPsec verfahren auskennen. Mein Ziel ist eine Anleitung zur Verfügung zu stellen die es jedem einfach ermöglicht einen Tunnel zu erstellen der sicher ist, zudem sollen die Verfahren genau definiert sein. Diese Anleitung soll dann kostenlos für jeden zur Verfügung gestellt werden, damit jeder das Dual-Stack Lite verfahren leicht umgehen kann und zudem noch genau weiß wie ein IPsec Tunnel aufgebaut ist.
Wer Lust hat kann sich gerne bei mir melden.
Viele Grüße Gromta
Unity und andere Anbieter arbeiten mit Dual-Stack Lite, sodass man die IPv4 Ports nicht mehr ansprechen kann und nur mit einer IPv6 die Endgeräte erreichen kann. Um wieder nach Hause zu kommen bleibt natürlich noch die Möglichkeit ein Tunnel Broker zu nehmen.
Da ich aber gerne alles selber mache und ungern irgendwelche Anbieter benutzen will und eh schon einen vServer mit statischer IPv4 und IPv6 habe, möchte ich mir nun einen 4to6 Tunnel einrichten. Die einfachste Möglichkeit wäre wohl ein OpenVPN Tunnel zu nehmen. Da einfach jeder kann und ein IPsec Tunnel noch Sicherheitsfeatures mit sich bringt, soll der Tunnel mit IPsec aufgebaut werden.
Mein Ziel ist es meinen ESXi Host von außen über meinen vServer anzusprechen und per Tunnel meine IPv4 Pakete nach Hause zu transferieren.
Ich suche nun nach Projektpartner die sich schon mit dem IPsec verfahren auskennen. Mein Ziel ist eine Anleitung zur Verfügung zu stellen die es jedem einfach ermöglicht einen Tunnel zu erstellen der sicher ist, zudem sollen die Verfahren genau definiert sein. Diese Anleitung soll dann kostenlos für jeden zur Verfügung gestellt werden, damit jeder das Dual-Stack Lite verfahren leicht umgehen kann und zudem noch genau weiß wie ein IPsec Tunnel aufgebaut ist.
Wer Lust hat kann sich gerne bei mir melden.
Viele Grüße Gromta
Re: IPsec 4to6 Tunnel mit Debian/Ubuntu vServer
Ich hab mal gehört (tm), dass IPSec hundskompliziert sein soll. Lohnt sich der Aufwand denn dafür? Ich hab ein tinc-Setup für den gleichen Zweck (allerdings kein 1:1 mapping für den Zugriff auf den v6 Host).
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: IPsec 4to6 Tunnel mit Debian/Ubuntu vServer
Ja ist kompliziert, aber ich denke das sich der Aufwand lohnen wird.
Es gibt verschiedene Sicherheitsfeatures:
Client/Host Cert
User/PW Authentifizierung
neuen Key generieren nach Zeit X und damit werden dann die Pakete neu verschlüsselt
anderer Header mit Gateway IP
Eigentlich kann man mit der Sophos ziemlich einfach einen Tunnel erstellen, leider sieht es auf einem Linux Server wieder anders aus ^^
Wie gesagt man kann es auch einfach lösen mit OpenVPN.
Also nur vorab meine Anleitung soll sich um ein Site to Site VPN drehen und die anderen Varianten sollen nur erläutert werden.
Es gibt verschiedene Sicherheitsfeatures:
Client/Host Cert
User/PW Authentifizierung
neuen Key generieren nach Zeit X und damit werden dann die Pakete neu verschlüsselt
anderer Header mit Gateway IP
Eigentlich kann man mit der Sophos ziemlich einfach einen Tunnel erstellen, leider sieht es auf einem Linux Server wieder anders aus ^^
Wie gesagt man kann es auch einfach lösen mit OpenVPN.
Also nur vorab meine Anleitung soll sich um ein Site to Site VPN drehen und die anderen Varianten sollen nur erläutert werden.
Re: IPsec 4to6 Tunnel mit Debian/Ubuntu vServer
Wenn du dir IPsec antun willst… Sicherer als OpenVPN ist es auch nicht nur komplizierter.
Oder gar keine crypto. Wenn der Traffic sowieso im öffentlichen Netz landet ist es auch fast egal ob das Stückchen bis zu deinem Server nochmal besonders gesichert ist.Da ich aber gerne alles selber mache und ungern irgendwelche Anbieter benutzen will und eh schon einen vServer mit statischer IPv4 und IPv6 habe, möchte ich mir nun einen 4to6 Tunnel einrichten. Die einfachste Möglichkeit wäre wohl ein OpenVPN Tunnel zu nehmen. Da einfach jeder kann und ein IPsec Tunnel noch Sicherheitsfeatures mit sich bringt, soll der Tunnel mit IPsec aufgebaut werden.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: IPsec 4to6 Tunnel mit Debian/Ubuntu vServer
ach man, naja ok wenn trotzdem noch jemand bock hat das zu machen der kann sich gerne melden.
Dann werde ich wohl vorerst auf openvpn alles laufen lassen.
Dann werde ich wohl vorerst auf openvpn alles laufen lassen.
Re: IPsec 4to6 Tunnel mit Debian/Ubuntu vServer
In der Theorie ist IPsec schon stärker.
Anyway, hier eine mögliche Beschreibung für Dein Vorhaben:
https://www.strongswan.org/uml/testresu ... ip6-ikev2/
Anyway, hier eine mögliche Beschreibung für Dein Vorhaben:
https://www.strongswan.org/uml/testresu ... ip6-ikev2/
Re: IPsec 4to6 Tunnel mit Debian/Ubuntu vServer
Inwiefern?In der Theorie ist IPsec schon stärker.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: IPsec 4to6 Tunnel mit Debian/Ubuntu vServer
Key renewing gab es schon länger, wenn ich mich nicht täusche.
Und 'Encrypt-then-MAC' auch. Jenes ist bei HTTPS/SSH erst "hinzugefriemelt" worden.
Und 'Encrypt-then-MAC' auch. Jenes ist bei HTTPS/SSH erst "hinzugefriemelt" worden.
Re: IPsec 4to6 Tunnel mit Debian/Ubuntu vServer
Mag sein, dass es vor vielen Jahren in der Hinsicht mal besser war als andere Lösungen wir leben ja heute.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: IPsec 4to6 Tunnel mit Debian/Ubuntu vServer
Hey,
das ganze hört sich für mich nach zwei unterschiedlichen Wünschen an - erst einmal möchtest du einen IPSEC-Tunnel über IPv6 zwischen deinem Server und zu Hause einrichten, das zweite ist ein IPv4 Tunnel über IPv6 - Hier habe ich die fertige Konfiguration am Start.
Du brauchst
* AAAA = IPv4 Adresse die du nach Hause weiterleiten willst
* BBBB = IPv4 Adresse deines Servers
* CCCC = IPv6 Adresse deines Servers
* DDDD = IPv6 Adresse von zu Hause
Auf deinem Server /etc/network/interfaces
Zu Hause /etc/network/interfaces
Die letzten beiden Zeilen sind speziell für's Routing, so das dein Server zu Hause allen Traffic von der IP AAAA über den Tunnel ins Netz zurückroutet.
das ganze hört sich für mich nach zwei unterschiedlichen Wünschen an - erst einmal möchtest du einen IPSEC-Tunnel über IPv6 zwischen deinem Server und zu Hause einrichten, das zweite ist ein IPv4 Tunnel über IPv6 - Hier habe ich die fertige Konfiguration am Start.
Du brauchst
* AAAA = IPv4 Adresse die du nach Hause weiterleiten willst
* BBBB = IPv4 Adresse deines Servers
* CCCC = IPv6 Adresse deines Servers
* DDDD = IPv6 Adresse von zu Hause
Auf deinem Server /etc/network/interfaces
Code: Alles auswählen
auto v4tunnel
iface v4tunnel inet static
pre-up /sbin/ip -6 tunnel add v4tunnel mode ip4ip6 local CCCC remote DDDD
up /sbin/sysctl -w net.ipv4.ip_forward=1
address BBBB
pointopoint AAAA
Code: Alles auswählen
auto v4tunnel
iface v4tunnel inet static
pre-up /sbin/ip -6 tunnel add v4tunnel mode ip4ip6 remote DDDD local CCCC
address AAAA
pointopoint BBBB
up /sbin/ip route add default via BBBB table 201
up /sbin/ip rule add from AAAA lookup 201
Re: IPsec 4to6 Tunnel mit Debian/Ubuntu vServer
Möglicherweise wird eine NAT benötigt.bluestar hat geschrieben: Du brauchst
* AAAA = IPv4 Adresse die du nach Hause weiterleiten willst
* BBBB = IPv4 Adresse deines Servers
* CCCC = IPv6 Adresse deines Servers
* DDDD = IPv6 Adresse von zu Hause
Vermutlich hat er seine öffentliche IPv4 Adresse seines Servers schon im Gebrauch für was anderes und
bei diesen "billigen" vServern-Angeboten ist nicht so einfach eine 2. IPv4 zu bekommen für den Server, anders als etwa bei einem dedicated Server.
Und vermutlich will er zu Hause auch seinen ESXi (respektive die VM darin) über eine - vermutliche - RFC-IPv4 ansprechen können und nicht via die öffentliche.
Re: IPsec 4to6 Tunnel mit Debian/Ubuntu vServer
Moin gromta,
was ist eigentlich Dein Ziel? Eine Anleitung für IPSEC zu schreiben, was ich für ein sportliches Vorhaben für einen Einsteiger halte, oder deine IPv4 Pakete zu tunneln?
Wenn Du schon Erfahrung mit OpenVPN hast, dann würde ich zu OpenVPN raten. Wenn man OpenVPN richtig konfiguriert werden die Schlüssel auch automatisch gewechselt. Authentifizierung mit Zertifikaten ist auch möglich.
Eine weitere Möglichkeit ist ein SSH Tunnel mit ppp Interface oder wenn der Tunnel nicht verschlüsselt sein muß dann wäre auch GRE eine Möglichkeit.
was ist eigentlich Dein Ziel? Eine Anleitung für IPSEC zu schreiben, was ich für ein sportliches Vorhaben für einen Einsteiger halte, oder deine IPv4 Pakete zu tunneln?
Wenn Du schon Erfahrung mit OpenVPN hast, dann würde ich zu OpenVPN raten. Wenn man OpenVPN richtig konfiguriert werden die Schlüssel auch automatisch gewechselt. Authentifizierung mit Zertifikaten ist auch möglich.
Eine weitere Möglichkeit ist ein SSH Tunnel mit ppp Interface oder wenn der Tunnel nicht verschlüsselt sein muß dann wäre auch GRE eine Möglichkeit.
Gruß Lolek
Re: IPsec 4to6 Tunnel mit Debian/Ubuntu vServer
Hey Zusammen,
vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Da ich etwas verhindert war kann ich leider jetzt erst Antworten. Also nochmal zur Erklärung was ich machen will.
Ich habe Zuhause einen ESXi Host den ich zu Testzwecken benutze( Windows VM, Exchange, Webserver usw.), zudem habe ich einen Debian vServer den ich für produktive Sachen benutze.
Da Unitymedia über Dual Stack Lite arbeitet und ich nur ein IPv6 Subnet erhalte will ich nun von außen an meinen Server kommen wie gewohnt über eine IPv4 + Ports. Um das zu realisieren bleiben mir drei Möglichkeiten:
- Portmapper
- Über IPv6 arbeiten (Unity behält sich aber das Recht vor jederzeit das Subnetz zu ändern was natürlich nicht andauernd passiert)
- IP4to6 Tunnel zum Debian Server (selbe wie ein Portmapper, aber es wird kein 3ter Server verwendet)
Natürlich kann ich inzwischen genauso gut OpenVPN nehmen, da es fast denselben Funktionsumfang wie IPsec bietet. Ich würde dennoch gerne IPsec nehmen, weil es noch sehr oft benutzt wird und es immer als „hohe“ Kunst angesehen wird.
Ich würde die den Vorgang gerne dokumentieren und anderen Leuten, insbesondere diesem Forum, zur Verfügung stellt. Natürlich kann man zudem noch auf andere Tunnelprotokolle eingehen und die Vorteile aufzeigen.
Wie gesagt wenn jemand Lust dazu hat kann er sich gerne beteiligen, ich habe die IPsec.conf soweit fertig und werde wahrscheinlich heute Abend die Tests machen. Mal hoffen es klappt und ich habe nichts übersehen
vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Da ich etwas verhindert war kann ich leider jetzt erst Antworten. Also nochmal zur Erklärung was ich machen will.
Ich habe Zuhause einen ESXi Host den ich zu Testzwecken benutze( Windows VM, Exchange, Webserver usw.), zudem habe ich einen Debian vServer den ich für produktive Sachen benutze.
Da Unitymedia über Dual Stack Lite arbeitet und ich nur ein IPv6 Subnet erhalte will ich nun von außen an meinen Server kommen wie gewohnt über eine IPv4 + Ports. Um das zu realisieren bleiben mir drei Möglichkeiten:
- Portmapper
- Über IPv6 arbeiten (Unity behält sich aber das Recht vor jederzeit das Subnetz zu ändern was natürlich nicht andauernd passiert)
- IP4to6 Tunnel zum Debian Server (selbe wie ein Portmapper, aber es wird kein 3ter Server verwendet)
Natürlich kann ich inzwischen genauso gut OpenVPN nehmen, da es fast denselben Funktionsumfang wie IPsec bietet. Ich würde dennoch gerne IPsec nehmen, weil es noch sehr oft benutzt wird und es immer als „hohe“ Kunst angesehen wird.
Ich würde die den Vorgang gerne dokumentieren und anderen Leuten, insbesondere diesem Forum, zur Verfügung stellt. Natürlich kann man zudem noch auf andere Tunnelprotokolle eingehen und die Vorteile aufzeigen.
Wie gesagt wenn jemand Lust dazu hat kann er sich gerne beteiligen, ich habe die IPsec.conf soweit fertig und werde wahrscheinlich heute Abend die Tests machen. Mal hoffen es klappt und ich habe nichts übersehen
Re: IPsec 4to6 Tunnel mit Debian/Ubuntu vServer
Hallo Gromta,
was ist denn nun mit deinem IPSEC Tunnel raus gekommen? Hat es funktioniert?
was ist denn nun mit deinem IPSEC Tunnel raus gekommen? Hat es funktioniert?
Gruß Lolek