Hallo Zusammen,
da dies mein erster Post in diesem Forum ist möchte ich mich kurz vorstellen:
Ich bin ein blutiger Anfänger in der Linux / Debian Welt, habe nur wenige Erfahrungen mit meinem Raspberry Pi und kleinen Projekten während meiner Ausbildung in der Schule machen können. Seit ein paar Tagen bin ich allerdings sehr motiviert und stoße dabei ständig an meine Google Fähigkeiten und habe gedacht, ich frage mal freundlich hier nach, da dieses Forum einen sehr professionellen Eindruck auf mich macht
Ich habe mir ein kleines Projekt überlegt:
Alten Computer zum NAS umbauen, der darüber hinaus auch noch andere Services wie VPN, Teamspeak, Minecraft Server beinhaltent soll.
Meine erste Frage:
Ist es nötig/sinnvoll/möglich, jeden Service einem user zuzuweisen (bspw. für den Teamspeak Server -> adduser ts3 und darunter alles notwendige installieren)?
Hintergrund ist Abschottung und Übersichtlichkeit.
Die Zweite:
Ebenfalls neu bin ich in der Welt der Verschlüsselung. Ich habe mir mit Kleopatra ein Schlüsselpaar erstellt, welches ich zum Signieren und Verschlüsseln von Emails nutze. Ist es möglich auch dieses Paar für die Authentifizierung des VPN zu nutzen?
Über Antworten oder Verlinkungen zu Beispielen/Dokumenten wäre ich sehr froh, ich habe leider nichts aufschlussreiches finden können.
Bitte entschuldigt wenn ich ein ähnlihces Thema nicht gefunden habe oder dieses Thema im falschen Unterforum ist - ich muss mich erstmal zurechtfinden
MfG malwex
Mein erster Debian Server
- Livingston
- Beiträge: 1816
- Registriert: 04.02.2007 22:52:25
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.0.0.1
Re: Mein erster Debian Server
Herzlich willkommen im DF
Wir haben hier schon 'ne Menge Lesestoff zu verschiedenen Servern im DF-Wiki, siehe auch links dritter Eintrag von oben. Ich glaube, es ist ganz hilfreich, wenn Du da ein wenig schmökerst. Wenn Du dann noch Fragen hast, mach am Besten zu jedem Teilbereich, den Du selbst nicht lösen kannst, einen eigenen Thread auf. Ist besser, als 10 Fragen zu unterschiedlichen Themengebieten zusammenzupacken, da der Thread sonst hoffnungslos ausfranselt.
Wir haben hier schon 'ne Menge Lesestoff zu verschiedenen Servern im DF-Wiki, siehe auch links dritter Eintrag von oben. Ich glaube, es ist ganz hilfreich, wenn Du da ein wenig schmökerst. Wenn Du dann noch Fragen hast, mach am Besten zu jedem Teilbereich, den Du selbst nicht lösen kannst, einen eigenen Thread auf. Ist besser, als 10 Fragen zu unterschiedlichen Themengebieten zusammenzupacken, da der Thread sonst hoffnungslos ausfranselt.
- RobertS
- Beiträge: 516
- Registriert: 15.04.2012 13:50:53
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Rastatt BaWü
Re: Mein erster Debian Server
Die Überlegung hatte ich auch mal, aber beim Stromverbrauch angefangen bis hin zu Lärm und Platzbedarf, ich hab mich fürn HP Microserver entschieden, so 230€ ohne Platten. Und ein nettes Bastelprojekt.malwex hat geschrieben: Ich habe mir ein kleines Projekt überlegt:
Alten Computer zum NAS umbauen, der darüber hinaus auch noch andere Services wie VPN, Teamspeak, Minecraft Server beinhaltent soll.
Bootloader auf USB, 2,5" Sytemplatte mit wilder Adaptersteckerei im Schacht für optische Laufwerke. Damit noch Platz für 4 Platten als Raid.
2 Netzwerkschnittstellen und ILO Serververwaltung. Das Ding ist nett.
Hört sich gut an, hab ich aber keine Ahnung von.malwex hat geschrieben:Meine erste Frage:
Ist es nötig/sinnvoll/möglich, jeden Service einem user zuzuweisen (bspw. für den Teamspeak Server -> adduser ts3 und darunter alles notwendige installieren)?
Hintergrund ist Abschottung und Übersichtlichkeit.
Würd ich über ssl machen, "ssh-keygen" erstellt dir ein Schlüßelpaar.malwex hat geschrieben:Die Zweite:
Ebenfalls neu bin ich in der Welt der Verschlüsselung. Ich habe mir mit Kleopatra ein Schlüsselpaar erstellt, welches ich zum Signieren und Verschlüsseln von Emails nutze. Ist es möglich auch dieses Paar für die Authentifizierung des VPN zu nutzen?
Grüße
Robert
Re: Mein erster Debian Server
Ja, das ist sehr sinnvoll, eben wegen der Abschottung ... wobei du ja z.B. OpenVPN auch aus der Debian-Pakteverwaltung beziehen kannst, da musst du dich um solche Feinheiten der Installation nicht mehr kümmern.malwex hat geschrieben:Ist es nötig/sinnvoll/möglich, jeden Service einem user zuzuweisen (bspw. für den Teamspeak Server -> adduser ts3 und darunter alles notwendige installieren)?
Hintergrund ist Abschottung und Übersichtlichkeit.
Wirklich "nötig" ist es nicht, aber möglich ist es. Du musst dir auch nicht die Passwörter zu diesen Usern merken. Es reicht die Befehlsfolge:
su
<RootPasswort>
su ts3
Und schon bist du als "ts3" in der Konsole.
Mit "exit" verlässt du deinen Zustand als "ts3" wieder.
Wenn die ersten Tests erfolgreich verlaufen, trägst du Zeilen wie diese hier:
su ts3
java blabla /home/ts3/minecraftserver.jar &
exit
in die Datei /etc/rc.local ein.
Never change a broken system. It could be worse afterwards.
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
"No computer system can be absolutely secure." Intel Document Number: 336983-001
Re: Mein erster Debian Server
Deine Fragen wurden ja schon teilweise beantwortet. Die Frage ist eigentlich nur noch warum du nicht auch einen Desktop-Rechner mit Linux z.B. für das Surfen im Internet und Textverarbeitung nutzt. Als Betriebssystem kann ich dir hier vor allem auch Debian empfehlen. Du könntest dir z.B. unterschiedliche Desktop-Environments wie Gnome, KDE, Xfce, Cinnamon, Mate, ... oder auch Window-Manager wie Fluxbox und Openbox anschauen und auch etliche grafische Anwendungen ausprobieren. Und natürlich ist die Administration per SSH deines PI und NAS per Linux-Terminal wohl weit angenehmer als putty.exe . Und das Tolle ist: Desktop und Server unterscheiden sich nicht bzw. kaum. Somit lernst du sowohl beim Server als auch beim Desktop immer wieder Neues von Debian GNU/Linux und die entsprechenden GNU-Programme.Alten Computer zum NAS umbauen,