Hallo,
ich habe debian 8 installiert. Wie genau kann man sich nun nochmal die Update-Vorgänge vorstellen, was wird also aktualisiert?
Wenn ich das richtig verstanden habe, werden die bestehenden Programmversionen von zB Libre Office, Mozilla, digikam etc. nicht "höher" erscheinen, also zB kein Libre Office 5, sondern nur Sicherheitsaktualisierungen? Gibt es denn via (offizieller) weiterer Paketquellen Upgrades von Programmen? Digikam > 4.0.4 hatte ich zB nicht gefunden, wobei es bei anderen Distros >4.13 gibt.
VG
Update- und Upgrade-Vorgänge in debian (8)
Re: Update- und Upgrade-Vorgänge in debian (8)
Das hast du richtig verstanden, soweit es Debian 8, also die stable-Version von Debian betrifft. "Offizielle" weitere Paketquellen für Debian 8 gibt es nicht. Es gibt aber zwei andere Debianzweige: testing und sid. Da kriegst du auch neuere Paketversionen, die du dann aber nicht unter Debian 8 betreiben solltest, - das ist zwar im Einzelfall auch möglich - , wenn du dich sehr gut mit Debian auskennst, aber wenn nicht, dann gibt das meistens Bruch. Wenn du daran interessiert bist, immer aktuelle Software zu benutzen, ist Debian womöglich nicht das Richtige für dich. Neuere libreoffice-Versionen kann man übrigens nach meinen Erfahrungen für Debian stable problemlos von deren Webseite holen und benutzen, aber "offiziell" ist das nicht.debiani hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstanden habe, werden die bestehenden Programmversionen [...] nicht "höher" erscheinen, [...] sondern nur Sicherheitsaktualisierungen?
Grüße, Günther
Re: Update- und Upgrade-Vorgänge in debian (8)
Jepp, an die hatte ich im Moment nicht gedacht. Es klang mir zu sehr nach "Versionitis". Und die backports brauchst du auch nicht in den Konjunktiv zu setzen, die sind mittlerweile"offiziell", wie aus deinem zweiten link hervorgeht.tobo hat geschrieben:Die Backports wären möglicherweise offiziell.
Grüße, Günther
Re: Update- und Upgrade-Vorgänge in debian (8)
Wenn ich die Einträge meiner sources.list durchgehe:
- deb http://ftp.at.debian.org/debian/ jessie main contrib non-free
Hier werden afaik höchstens schwere Fehler behoben - deb http://ftp.at.debian.org/ jessie-updates main contrib non-free
Hier landen Updates. die relativ wichtig sein können und daher zur Verfügung gestellt werden bevor sie bei einem kleinen Update der stabilen Version, wie zB von Debian 8.0 auf 8.1 (beides ist jessie) im normalen Zweig (a) zur Verfügung gestellt werden, das können zum Beispiel Updates für Signaturen von Virenscannern sein. - deb http://ftp.at.debian.org/debian/ jessie-proposed-updates main contrib non-free
Das ist fast so etwas wie ein testing-Zweig für Updates in stable, in aller Regel gibt es damit aber keinerlei Probleme. - deb http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free
Das sind die Sicherheitsupdates.
- deb http://ftp.at.debian.org/debian/ jessie-backports main contrib non-free
Da werden tatsächlich neuere Versionen, meist aus testing für die stabile Release gebaut. Das ist die beste Chance zu neueren Versionen zu kommen, besonders interessant ist das im Zusammenhang mit Treibern, Kernel und Firmwaredateien wegen der Hardwareunterstützung und natürlich bei Anwendungen.
So befindet sich in den Backports zum Beispiel libreoffice Version 5.0.2
Probleme gibt es mit den Backports selten, trotzdem haben sie eine etwas niedrigere Priorität und müssen bei der Installation der Pakete also auch nach dem Hinzufügen der Backports zur »/etc/apt/sources.list« explizit angefordert werden, zB mitSiehe auch den Artikel über Backports im Wiki.Code: Alles auswählen
# apt -t jessie-backports install libreoffice
Re: Update- und Upgrade-Vorgänge in debian (8)
Ok danke.
Ich möchte auch nicht jeder ach so neuen Version hinterher rennen, dachte zum einen an Sicherheitsupdates für Mozilla (bzw. Icedove/-weasel), dann GGF. Libre 5 (danke für die Idee mit dem Homepagedownload - fände ich jetzt auch eine "offizielle" Seite). Und ob K3B jetzt Version 2.0.80 hat oder weniger, macht wahrscheinlich auch keinen großen Unterschied.
Also wäre man bei debian doch gut aufgehoben? (Ich habe parallel SUSE 42.1 installiert mit zB KDE5, aber dolphin etc stürzen schon manchmal ab...)
Ich möchte auch nicht jeder ach so neuen Version hinterher rennen, dachte zum einen an Sicherheitsupdates für Mozilla (bzw. Icedove/-weasel), dann GGF. Libre 5 (danke für die Idee mit dem Homepagedownload - fände ich jetzt auch eine "offizielle" Seite). Und ob K3B jetzt Version 2.0.80 hat oder weniger, macht wahrscheinlich auch keinen großen Unterschied.
Also wäre man bei debian doch gut aufgehoben? (Ich habe parallel SUSE 42.1 installiert mit zB KDE5, aber dolphin etc stürzen schon manchmal ab...)