Hallo,
irgendwie stehe ich auf der Leitung.
Ich bin der Meinung dass ich bei den bisherigen Debian Versionen die Systemmails ohne weiteres Installieren von Software mit dem Thunderbird per IMAP abrufen konnte, bei Jessie geht das allem Anschein nach nicht mehr.
Was muss ich da Neuerdings noch installieren?
Danke schon mal.
Jessie Systemmails mit Thunderbird abrufen
-
- Beiträge: 2049
- Registriert: 18.03.2012 21:13:42
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Jessie Systemmails mit Thunderbird abrufen
Was hast du denn konkret eingerichtet?
http://wiki.debianforum.de/Icedove#Syst ... _empfangen
http://wiki.debianforum.de/Icedove#Syst ... _empfangen
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!
Re: Jessie Systemmails mit Thunderbird abrufen
Ich habe m.E. nie irgend etwas zusätzlich eingerichtet, deswegen wundere ich mich ja so.
Re: Jessie Systemmails mit Thunderbird abrufen
Systemmails landen per Default im Postfach von root.feckelm hat geschrieben:Ich habe m.E. nie irgend etwas zusätzlich eingerichtet, deswegen wundere ich mich ja so.
Es gibt zwei Möglichkeiten, an die Mails ranzukommen.
1. Du richtest bei deinem Mailprogramm ein zweites Postfach ein, das die root gehörenden Mails abholt.
2. Du läßt di Systemmails statt an root an dein Benutzerkonto senden. Hierzu muß in der Datei /etc/aliases eine Zeile mit "root: Benutzername" angefügt werden.
So ganz ohne zutun kommt Systemmail jedenfalls nie bei einem normalen Benutzerkonto an.
Re: Jessie Systemmails mit Thunderbird abrufen
Hallo MSfree,
deine 2. Option scheint aber der Standard-Fall zu sein, auf allen bei mir installieren Systemen gehen die root-Mails an den User der bei der Erstinstallation angelegt wurde (etc/aliases....)
wenn ich mich lokal als dieser User anmelde kann ich mittels mutt die mails abrufen, aber eben nicht per IMAP von einem externen Client im gleichen lokalen Netz.
Bei den Maschinen die ich per distupgrade hochgezogen habe komme ich auch weiterhin von extern an die Mails, bei meinen Neuinstallationen allerdings nicht.
Ich habe grade mal noch ein altes Squeeze installiert, und da kann ich bei der Installation noch Mail-Server auswählen (und Web-, SSH-, Print-, ....)
Ich bin doch sicher nicht der einzige mit diesem Anwendungsfall?
deine 2. Option scheint aber der Standard-Fall zu sein, auf allen bei mir installieren Systemen gehen die root-Mails an den User der bei der Erstinstallation angelegt wurde (etc/aliases....)
wenn ich mich lokal als dieser User anmelde kann ich mittels mutt die mails abrufen, aber eben nicht per IMAP von einem externen Client im gleichen lokalen Netz.
Bei den Maschinen die ich per distupgrade hochgezogen habe komme ich auch weiterhin von extern an die Mails, bei meinen Neuinstallationen allerdings nicht.
Ich habe grade mal noch ein altes Squeeze installiert, und da kann ich bei der Installation noch Mail-Server auswählen (und Web-, SSH-, Print-, ....)
Ich bin doch sicher nicht der einzige mit diesem Anwendungsfall?
Re: Jessie Systemmails mit Thunderbird abrufen
Bei all meinen Debianinstallationen ist bisher noch nie der Benutzer der Erstinstallation als alias eingetragen worden. Ich schliesse jetzt nicht aus, daß ich bei der Installation bisher immer irgendwas weggeklickt oder sonstwie nicht übernommen habe, aber normal scheint mir das von die beschriebene Verhalten nicht zu sein.feckelm hat geschrieben:deine 2. Option scheint aber der Standard-Fall zu sein, auf allen bei mir installieren Systemen gehen die root-Mails an den User der bei der Erstinstallation angelegt wurde (etc/aliases....)
Damit es per IMAP geht, mußt du auch einen IMAP-Server ( z.B. dovecot) installlieren. Sinnvoller erscheint mir aber, die Systemmails an den zentralen IMAP-Server weiter zu reichen, was ebenfall über /etc/aliases geht:wenn ich mich lokal als dieser User anmelde kann ich mittels mutt die mails abrufen, aber eben nicht per IMAP von einem externen Client im gleichen lokalen Netz.
root: Benutzer@zentraler.server.de
Re: Jessie Systemmails mit Thunderbird abrufen
also wie ich vermutet habe, in Debian 7 kann ich bei der Grundinstallation noch Mail-Server anhaken, dann funktioniert es wie ich es in Erinnerung habe: Es wird ein Zertifikat für das Dovecot erzeugt und der "User" in die /etc/aliaes eingetragen - die Systemmails laufen dann bei diesem User auf und sich auch von einem beliebigen Client-Rechner abzurufen.
Ich komme also nicht umhin bei Debian 8 erstmal das Mail-System zu konfigurieren - Fortschritt sieht anders aus....
Trotzdem Danke für die Unterstützung
Ich komme also nicht umhin bei Debian 8 erstmal das Mail-System zu konfigurieren - Fortschritt sieht anders aus....
Trotzdem Danke für die Unterstützung