Wlan Verbindungs abbrüche unklar [geschlossen vorerst]

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Wlan Verbindungs abbrüche unklar [geschlossen vorerst]

Beitrag von niesommer » 06.12.2015 10:28:49

Hallo,
Ich habe folgende USB-Stick-WLAN-adapter

Code: Alles auswählen

Bus 003 Device 003: ID 7392:7811 Edimax Technology Co., Ltd EW-7811Un 802.11n Wireless Adapter [Realtek RTL8188CUS]

Code: Alles auswählen

iwconfig 
wlan0     IEEE 802.11bgn  ESSID:"TBBT"  
          Mode:Managed  Frequency:2.417 GHz  Access Point: E8:94:F6:FB:E6:65   
          Bit Rate=15 Mb/s   Tx-Power=20 dBm   
          Retry short limit:7   RTS thr=2347 B   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality=62/70  Signal level=-48 dBm  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:26   Missed beacon:0

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

Code: Alles auswählen

#iw dev
phy#0
        Interface wlan0
                ifindex 3
                wdev 0x1
                addr 74:da:38:41:7a:69
                type managed
                channel 2 (2417 MHz), width: 40 MHz, center1: 2427 MHz

Code: Alles auswählen

#ifconfig 
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:90:f5:cb:ee:4f  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metrik:1
          RX packets:99 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:99 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:19774 (19.3 KiB)  TX bytes:19774 (19.3 KiB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 74:da:38:41:7a:69  
          inet Adresse:10.0.0.8  Bcast:10.0.0.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1492  Metrik:1
          RX packets:2092 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:1806 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:1286203 (1.2 MiB)  TX bytes:259935 (253.8 KiB)
Mit dem Laptop sitze ich zwei Meter vom Router entfernt, WICD zeigt eine Signal stärke von 82% an. ich denke mal da müsste doch eigentlich eine stabile Verbindung sein.

In den Log kann ich nicht finden.
Ping sagt nur:

Code: Alles auswählen

 PING 10.0.0.1 (10.0.0.1) 56(84) bytes of data.
From 10.0.0.8 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
From 10.0.0.8 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
Wenn es funktioniert dann sieht ping so aus:

Code: Alles auswählen

ping 10.0.0.1
PING 10.0.0.1 (10.0.0.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 10.0.0.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=1.58 ms
64 bytes from 10.0.0.1: icmp_seq=2 ttl=64 time=400 ms
64 bytes from 10.0.0.1: icmp_seq=3 ttl=64 time=4.91 ms
^C
--- 10.0.0.1 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2001ms
rtt min/avg/max/mdev = 1.587/135.519/400.053/187.058 ms
Ausgabe von:journalctl -f

Ab zeile 27 Verbunden: habe ich die verbindung mit wicd wieder herrgestellt.

Ich habe mich hieran gehalten: https://wiki.debianforum.de/WLAN_Einrichten
Eigentlich wollte ich keinen Netzwerkmanager verwenden und hatte zu anfang die interfaces konfiguriert:

Code: Alles auswählen

face wlan0 inet dhcp
        wpa-ssid        MEIN_WLAN_ROUTER
        wpa-psk 
Den Schlüssel habe ich mal weggelassen.
Hat irgend jemand eine Idee, oder fehlen noch angaben.
Wärend ich diesen Beitrag geschrieben habe musste ich 2x die verbindung trennen und wiederherrstellen.#

PS: hier ist nochmal die ausgabe von dmesg
Zuletzt geändert von niesommer am 07.12.2015 13:16:57, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß niesommer

DeletedUserReAsG

Re: Wlan Verbindungs abbrüche unklar

Beitrag von DeletedUserReAsG » 06.12.2015 10:38:39

Bei „destination host unreachable“ würde ich eher nach Problemen mit der Route oder Ähnlichem schauen. Würd’s an der physischen (Funk-) Verbindung liegen, würde ich da eher einen Timeout erwarten.

mat6937
Beiträge: 3415
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Wlan Verbindungs abbrüche unklar

Beitrag von mat6937 » 06.12.2015 10:40:14

niesommer hat geschrieben: Wärend ich diesen Beitrag geschrieben habe musste ich 2x die verbindung trennen und wiederherrstellen.
Starte mal vor dem Herstellen der WLAN-Verbindung, in einem Terminal:

Code: Alles auswählen

sudo tcpdump -vvveni any ether proto 0x88c7 or ether proto 0x888e
um zu sehen, ob (bei bzw. nach Herstellung der WLAN-Verbindung) lediglich 4-way-handshake gemacht wird oder ob es auch zum rekeying zwischen WLAN-Router und WLAN-Client kommt.
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Wlan Verbindungs abbrüche unklar

Beitrag von niesommer » 06.12.2015 10:50:25

mat6937 hat geschrieben: Starte mal vor dem Herstellen der WLAN-Verbindung, in einem Terminal:

Code: Alles auswählen

sudo tcpdump -vvveni any ether proto 0x88c7 or ether proto 0x888e
um zu sehen, ob (bei bzw. nach Herstellung der WLAN-Verbindung) lediglich 4-way-handshake gemacht wird oder ob es auch zum rekeying zwischen WLAN-Router und WLAN-Client kommt.
Ich bekomme folgende ausgabe:

Code: Alles auswählen

#tcpdump -vvveni any ether proto 0x88c7 or ether proto 0x888e
tcpdump: listening on any, link-type LINUX_SLL (Linux cooked), capture size 262144 bytes
10:49:02.849317  In e8:94:f6:fb:e6:65 ethertype EAPOL (0x888e), length 115: EAPOL key (3) v2, len 95
10:49:02.850101 Out 74:da:38:41:7a:69 ethertype EAPOL (0x888e), length 137: EAPOL key (3) v1, len 117
10:49:02.870212  In e8:94:f6:fb:e6:65 ethertype EAPOL (0x888e), length 219: EAPOL key (3) v2, len 199
10:49:02.870452 Out 74:da:38:41:7a:69 ethertype EAPOL (0x888e), length 115: EAPOL key (3) v1, len 95
Gruß niesommer

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Wlan Verbindungs abbrüche unklar

Beitrag von niesommer » 06.12.2015 10:53:49

Ich habe gerade noch diese Anleitung gefunden und Power Saving („Schlafmodus“) abschalten gemacht. Werde mal den rechner rebooten.
Gruß niesommer

mat6937
Beiträge: 3415
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Wlan Verbindungs abbrüche unklar

Beitrag von mat6937 » 06.12.2015 10:55:55

niesommer hat geschrieben: Ich bekomme folgende ausgabe:

Code: Alles auswählen

#tcpdump -vvveni any ether proto 0x88c7 or ether proto 0x888e
tcpdump: listening on any, link-type LINUX_SLL (Linux cooked), capture size 262144 bytes
10:49:02.849317  In e8:94:f6:fb:e6:65 ethertype EAPOL (0x888e), length 115: EAPOL key (3) v2, len 95
10:49:02.850101 Out 74:da:38:41:7a:69 ethertype EAPOL (0x888e), length 137: EAPOL key (3) v1, len 117
10:49:02.870212  In e8:94:f6:fb:e6:65 ethertype EAPOL (0x888e), length 219: EAPOL key (3) v2, len 199
10:49:02.870452 Out 74:da:38:41:7a:69 ethertype EAPOL (0x888e), length 115: EAPOL key (3) v1, len 95
OK, das ist der 4-way-handshake für das Zustandekommen der WLAN-Verbindung zwischen WLAN-Router und WLAN-Client.

Jetzt musst Du warten (bei manchen WLAN-Routern 10 Minuten, bei andern länger) ob auch ein rekeying zwischen Router und Client auch zustande kommt bzw. auch funktioniert.
BTW: Welchen WLAN-Router hast Du?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Wlan Verbindungs abbrüche unklar

Beitrag von niesommer » 06.12.2015 11:09:11

mat6937 hat geschrieben: Jetzt musst Du warten (bei manchen WLAN-Routern 10 Minuten, bei andern länger) ob auch ein rekeying zwischen Router und Client auch zustande kommt bzw. auch funktioniert.
Solange habe ich ja nicht mal eine Verbindung.
mat6937 hat geschrieben: BTW: Welchen WLAN-Router hast Du?
TP-LINK Wireless N Access Point WA901ND
Gruß niesommer

mat6937
Beiträge: 3415
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Wlan Verbindungs abbrüche unklar

Beitrag von mat6937 » 06.12.2015 11:13:50

niesommer hat geschrieben:
mat6937 hat geschrieben: Jetzt musst Du warten (bei manchen WLAN-Routern 10 Minuten, bei andern länger) ob auch ein rekeying zwischen Router und Client auch zustande kommt bzw. auch funktioniert.
Solange habe ich ja nicht mal eine Verbindung.
Kannst Du evtl. im Log des Routers nachschauen, ob sich der WLAN-Client vom WLAN-Router abgemeldet hat oder ob evtl. der WLAN-Router den WLAN-Client abgemeldet hat?

Wenn der Ping zum Router nicht mehr funktioniert, wie sind dann auf dem WLAN-Client die Ausgaben von:

Code: Alles auswählen

iwconfig
ip r
ip neigh show
?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Wlan Verbindungs abbrüche unklar

Beitrag von niesommer » 06.12.2015 11:26:46

mat6937 hat geschrieben: Kannst Du evtl. im Log des Routers nachschauen, ob sich der WLAN-Client vom WLAN-Router abgemeldet hat oder ob evtl. der WLAN-Router den WLAN-Client abgemeldet hat?

Code: Alles auswählen

Time = 2015-12-06 10:31:31 4612s
H-Ver = WA901ND v3 00000000 : S-Ver = 3.14.8 Build 130828 Rel.63678n
L = 10.0.0.80 : M = 255.255.255.0
W1 = DHCP : W = 0.0.0.0 : M = 0.0.0.0 : G = 0.0.0.0
mat6937 hat geschrieben: Wenn der Ping zum Router nicht mehr funktioniert, wie sind dann auf dem WLAN-Client die Ausgaben von:

Code: Alles auswählen

iwconfig
ip r
ip neigh show
?

Code: Alles auswählen

iwconfig 
wlan0     IEEE 802.11bgn  ESSID:"TBBT"  
          Mode:Managed  Frequency:2.417 GHz  Access Point: E8:94:F6:FB:E6:65   
          Bit Rate=15 Mb/s   Tx-Power=20 dBm   
          Retry short limit:7   RTS thr=2347 B   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality=68/70  Signal level=-42 dBm  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:5   Missed beacon:0

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

Code: Alles auswählen

#ip r
default via 10.0.0.1 dev wlan0 
10.0.0.0/24 dev wlan0  proto kernel  scope link  src 10.0.0.8 

Code: Alles auswählen

ip neigh show
10.0.0.1 dev wlan0  INCOMPLETE
10.0.0.80 dev wlan0 lladdr e8:94:f6:fb:e6:65 STALE
Gruß niesommer

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Wlan Verbindungs abbrüche unklar

Beitrag von niesommer » 06.12.2015 11:28:51

niesommer hat geschrieben:Ich habe gerade noch diese Anleitung gefunden und Power Saving („Schlafmodus“) abschalten gemacht. Werde mal den rechner rebooten.
Diese Einstellung scheint keinen Einfluss zu haben, auf das Problem, es hat sich nichts geändert.
Gruß niesommer

mat6937
Beiträge: 3415
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Wlan Verbindungs abbrüche unklar

Beitrag von mat6937 » 06.12.2015 11:32:50

niesommer hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

iwconfig 
wlan0     IEEE 802.11bgn  ESSID:"TBBT"  
          Mode:Managed  Frequency:2.417 GHz  Access Point: E8:94:F6:FB:E6:65   
          Bit Rate=15 Mb/s   Tx-Power=20 dBm   
          Retry short limit:7   RTS thr=2347 B   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off

Code: Alles auswählen

#ip r
default via 10.0.0.1 dev wlan0 
10.0.0.0/24 dev wlan0  proto kernel  scope link  src 10.0.0.8 

Code: Alles auswählen

ip neigh show
10.0.0.1 dev wlan0  INCOMPLETE
Ich denke wenn der Ping (icmp) und evtl. auch tcp/udp zum WLAN-Router nicht mehr funktioniert, ist diese Verbindung evtl. trotzdem nicht vollständig abgebrochen. Das könnte man mit arping (d. h. ping mit dem arp-Protokoll) testen:

Code: Alles auswählen

sudo apt-get install iputils-arping
sudo arping -c 3 -w 10 -b -f -I wlan0 -s 10.0.0.8 10.0.0.1
Wenn das nicht funktioniert, dann:

Code: Alles auswählen

sudo ip neigh flush all && sudo arp -i wlan0 -s 10.0.0.1 e8:94:f6:fb:e6:65

Code: Alles auswählen

ip neigh show
sudo arping -c 3 -w 10 -b -f -I wlan0 -s 10.0.0.8 10.0.0.1
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Wlan Verbindungs abbrüche unklar

Beitrag von niesommer » 06.12.2015 11:42:27

mat6937 hat geschrieben: Ich denke wenn der Ping (icmp) und evtl. auch tcp/udp zum WLAN-Router nicht mehr funktioniert, ist diese Verbindung evtl. trotzdem nicht vollständig abgebrochen. Das könnte man mit arping (d. h. ping mit dem arp-Protokoll) testen:
Hier die Ausgaben:

Code: Alles auswählen

arping -c 3 -w 10 -b -f -I wlan0 -s 10.0.0.8 10.0.0.1
ARPING 10.0.0.1 from 10.0.0.8 wlan0
Unicast reply from 10.0.0.1 [00:0F:C9:03:2E:12]  49.711ms
Sent 1 probes (1 broadcast(s))
Received 1 response(s)

Code: Alles auswählen

ip neigh flush all &&  arp -i wlan0 -s 10.0.0.1 e8:94:f6:fb:e6:65
keine weitere ausgabe.

Code: Alles auswählen

ip neigh show
10.0.0.1 dev wlan0 lladdr e8:94:f6:fb:e6:65 PERMANENT

Code: Alles auswählen

#arping -c 3 -w 10 -b -f -I wlan0 -s 10.0.0.8 10.0.0.1
ARPING 10.0.0.1 from 10.0.0.8 wlan0
Unicast reply from 10.0.0.1 [00:0F:C9:03:2E:12]  38.051ms
Sent 1 probes (1 broadcast(s))
Received 1 response(s)
Gruß niesommer

mat6937
Beiträge: 3415
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Wlan Verbindungs abbrüche unklar

Beitrag von mat6937 » 06.12.2015 11:46:56

niesommer hat geschrieben:
mat6937 hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

#arping -c 3 -w 10 -b -f -I wlan0 -s 10.0.0.8 10.0.0.1
ARPING 10.0.0.1 from 10.0.0.8 wlan0
Unicast reply from 10.0.0.1 [00:0F:C9:03:2E:12]  38.051ms
Sent 1 probes (1 broadcast(s))
Received 1 response(s)
Und das ohne dass der Ping per icmp vorher (auch bei nicht statischem arp-cache-Eintrag) funktioniert? Wenn ja, dann ist wie bereits vermutet, die WLAN-Verbindung nicht vollständig abgebrochen.

Schau mal jetzt, mit dem statischen und permanenten arp-cache-Eintrag, ob der Ping per icmp vom WLAN-Client zum WLAN-Router, funktioniert?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wlan Verbindungs abbrüche unklar

Beitrag von rendegast » 06.12.2015 11:48:11

Modul rtl8192cu
Debianfirmware-realtek?
(rtlwifi/rtl8192cufw* sind in jessie/jessie-backports identisch)

kernel 3.16 jessie <-> 4.x jessie-backports ?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wlan Verbindungs abbrüche unklar

Beitrag von habakug » 06.12.2015 12:04:44

Hallo!

Code: Alles auswählen

Unicast reply from 10.0.0.1 [00:0F:C9:03:2E:12]  38.051ms
Das ist ein Allnet-Router der da antwortet. Du sagst aber du hast einen TP-Link (?).
Das würde auch die Marsianer erklären:

Code: Alles auswählen

Dez 06 08:14:38 tbbt kernel: IPv4: martian source 255.255.255.255 from 10.0.0.1, on dev wlan0
Vielleicht nochmal sortieren was hier die Geräte sind.

Gruss, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Wlan Verbindungs abbrüche unklar

Beitrag von niesommer » 06.12.2015 12:15:43

mat6937 hat geschrieben:
Und das ohne dass der Ping per icmp vorher (auch bei nicht statischem arp-cache-Eintrag) funktioniert? Wenn ja, dann ist wie bereits vermutet, die WLAN-Verbindung nicht vollständig abgebrochen.

Schau mal jetzt, mit dem statischen und permanenten arp-cache-Eintrag, ob der Ping per icmp vom WLAN-Client zum WLAN-Router, funktioniert?
Wie mache ich das?
Gruß niesommer

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Wlan Verbindungs abbrüche unklar

Beitrag von niesommer » 06.12.2015 12:17:11

rendegast hat geschrieben:Modul rtl8192cu
Debianfirmware-realtek?
(rtlwifi/rtl8192cufw* sind in jessie/jessie-backports identisch)

kernel 3.16 jessie <-> 4.x jessie-backports ?

Code: Alles auswählen

 dpkg -l | grep firmware-realtek
ii  firmware-realtek                            0.43                                 all          Binary firmware for Realtek wired and wireless network adapters

Code: Alles auswählen

uname -a
Linux tbbt 3.16.0-4-686-pae #1 SMP Debian 3.16.7-ckt11-1+deb8u6 (2015-11-09) i686 GNU/Linux
Gruß niesommer

mat6937
Beiträge: 3415
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Wlan Verbindungs abbrüche unklar

Beitrag von mat6937 » 06.12.2015 12:18:20

niesommer hat geschrieben: Wie mache ich das?
Siehe (oben) bzw. befolge erstmal den Beitrag von: habakug, am 06.12.2015 12:04:44

EDIT:

BTW: Macht dein Internet-Provider evtl. carrier-grade-NAT (CGN)?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Wlan Verbindungs abbrüche unklar

Beitrag von niesommer » 06.12.2015 12:24:20

habakug hat geschrieben:Hallo!

Code: Alles auswählen

Unicast reply from 10.0.0.1 [00:0F:C9:03:2E:12]  38.051ms
Das ist ein Allnet-Router der da antwortet. Du sagst aber du hast einen TP-Link (?).
Das würde auch die Marsianer erklären:

Code: Alles auswählen

Dez 06 08:14:38 tbbt kernel: IPv4: martian source 255.255.255.255 from 10.0.0.1, on dev wlan0
Vielleicht nochmal sortieren was hier die Geräte sind.

Gruss, habakug
Also Richtig ist ich habe einen Allnetrouter vor dem Modem, an dem ist der besagte WLAN-Router(?) angeschlossen. Das funktioniert eigentlich ganz wunderbar, es wird von anderen benutzt mit Smatphone und Laptops, nur ich habe meine sachen über Kabel laufen. Jetzt müssen die Kabel weg. Folglich ist Allnet router das Gateway für alle anderen und beherbergt auch einen DHCP Server.
Das einzige was bisher nicht funktioniert ist mein Laptop mit Debian Jessie und WLAN.


Modem(internet), --> Allnetrouter (für Kabel) --> TP-LINK Wireless N Access Point WA901ND (mit kabel an Allnetrouter) --> diverse Clienten (smartphone, EEEPC mit windows uvm.)
Zuletzt geändert von niesommer am 06.12.2015 12:33:02, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß niesommer

mat6937
Beiträge: 3415
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Wlan Verbindungs abbrüche unklar

Beitrag von mat6937 » 06.12.2015 12:28:57

niesommer hat geschrieben: Also Richtig ist ich habe einen Allnetrouter vor dem Modem, ...
Welche interne IPv4-Adresse bzw. welches Subnetz hat dieser Allnetrouter?
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Wlan Verbindungs abbrüche unklar

Beitrag von niesommer » 06.12.2015 12:38:02

mat6937 hat geschrieben:
niesommer hat geschrieben: Also Richtig ist ich habe einen Allnetrouter vor dem Modem, ...
Welche interne IPv4-Adresse bzw. welches Subnetz hat dieser Allnetrouter?
ip 10.0.0.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 Der DHCP-Server verteilt die Adressen 10.0.0.2-51 (das sollte die subnetzmaske erklären denke ich)

TP-LINK Wireless N Access Point WA901ND hat die Statische ip 10.0.0.80 Subnet Mask:255.255.255.0 GW: 10.0.0.1
Gruß niesommer

mat6937
Beiträge: 3415
Registriert: 09.12.2014 10:44:00

Re: Wlan Verbindungs abbrüche unklar

Beitrag von mat6937 » 06.12.2015 12:41:25

niesommer hat geschrieben: ip 10.0.0.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 Der DHCP-Server verteilt die Adressen 10.0.0.2-51 (das sollte die subnetzmaske erklären denke ich)

TP-LINK Wireless N Access Point WA901ND hat die Statische ip 10.0.0.80 Subnet Mask:255.255.255.0 GW: 10.0.0.1
OK, dann waren die arp-cache-Einträge auch nicht richtig. Versuch mal mit:

Code: Alles auswählen

sudo ip neigh flush all && sudo arp -i wlan0 -s 10.0.0.1 00:0F:C9:03:2E:12 && sudo arp -i wlan0 -s 10.0.0.80 e8:94:f6:fb:e6:65

Code: Alles auswählen

ping -c 2 -W 2 10.0.0.80
ping -c 2 -W 2 10.0.0.1
und:

Code: Alles auswählen

sudo arping -c 3 -w 10 -b -f -I wlan0 -s 10.0.0.8 10.0.0.1
sudo arping -c 3 -w 10 -b -f -I wlan0 -s 10.0.0.8 10.0.0.80
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Wlan Verbindungs abbrüche unklar

Beitrag von niesommer » 06.12.2015 12:50:04

Das dauert jetzt ein weilchen die Lampe am EDIMAX leuchtet jetzt nicht mehr, muss erstmal den rechner neustarten. Rausnehmen und wieder reinstecken hat nichts gebracht. nicht das der edimax kaputt ist?
Gruß niesommer

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wlan Verbindungs abbrüche unklar

Beitrag von habakug » 06.12.2015 12:52:42

Hallo!

Meldet sich ein WLAN-Adapter an dem TP-Link an, erhält er default eine Adresse aus dem Bereich 192.168.1.100 bis 192.168.1.200. Was ist denn bei dir eingestellt? (Einstellungen DHCP-Server)
Was ist im Menü in "DHCP -> DHCP Clients List" zu sehen?
Wie ist der "Wireless Settings" "Operation Mode" ? Client? ;-)

Gruss, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
Revod
Beiträge: 3788
Registriert: 20.06.2011 15:04:29
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wlan Verbindungs abbrüche unklar

Beitrag von Revod » 06.12.2015 12:57:59

Aus letztes Post im Smalltalk Thread

viewtopic.php?f=15&p=1069231#p1069231
niesommer hat geschrieben:....Das mit dem Runterladen kann ich im moment vergessen, solang hält die Verbindung gar nicht.
Anschlüsse und Verlegung der Provider Verkabelungen, ist damit alles in Ordnung?

Je nachdem was für einen Provider,darf man nur noch eine " Punkt zu Punkt " Anschluss im Haus haben, bei Over-IP ist oft der Fall. Bedeutet, Provider-Server > Haus > eine Telefon Steckbuchse. Keine Mehrfach Telefon Steckbuchsen mehr.

Sind Adapter an der Telefon Steckbuchse und Router Kabel > Telefon Steckbuchse noch i. O. und oder richtig angeschlossen?

Doch erst Mal alle die Post dieses Threads und das folgende Satz hier abarbeiten.

HW Technisch gesehen USB Schnittstelle i. O.? Eine andere USB Schnittstelle testen.

Was zwischendurch und um mögliche Aufklärung,

<ot>

@ mat6937

Warum gibst Du immer diese Anweisung

Code: Alles auswählen

sudo ....
Debian ist auf " sudo " nicht angewiesen und vielleicht könnten neue Debian Einsteiger das " Missverständnis " aufgreifen, dass " sudo " zwingend installiert werden muss ( dem einen oder anderen könnte " sudo " echt nicht wollen, wie ich.

Debian kommt mit

Code: Alles auswählen

su ...
vollkommen aus um im Terminal einen root Terminal daraus zu machen ( zu dem könnten gewisse Desktops einen root Terminal Icon bereits im Panel oder Desktop beinhalten ). :wink: :)

</ot>
Systemd und PulseAudio, hmmm, nein danke.

Antworten