Also Zuerst mal der unterschied:
Es gibt einige SSDs, die sich selbst Verschlüsseln. Man gibt ihnen das Passwort und die machen den Rest. Das geht natürlich nur wenn die Festplatte das auch kann.
Wie das Passwort da hinkommt ist unterschiedlich einige Hersteller bringen eigene Tools mit.
Die meisten missbrauchen ATA-Kommandos:
Das Passwort kann dann entweder im Bios unter Festplatttenpasswort oder mit hdparm (Relevant sind die Option --security-set-pass und --security-unlock mit --user-master u --security-mode m) Anmerkung: für die Verwendung von hdparm sollte die HD erst nach dem Boot angeschlossen werden. (Beim Boot führen die meisten BIOSe --security-freeze aus.)
Alternativ gibt es mit cryptsetup die Verschlüsslung per LUKS. Hier nimmt der Linux-Kernel die Verschlüsslung vor.
Die unterschiede sind:
- LUKS kann den Linux-Kernel (/boot) selbst nicht verschlüsseln.
- Will man sein Betriebssystem auf die direkt Verschlüsselte platte legen, muss das BIOS zumindest entschlüsseln können.
- LUKS kann auch einzelne Partitionen (mit unterschiedlichen Passwörtern) verschlüsseln.
- LUKS schützt nicht gegen Manipulation.
- Die direkt Festplattenverschlüsslungen haben in der Vergangenheit massenhaft massive Sicherheitslücken gehabt. Fast jedes System das getestet wurde konnte geknackt werden. (Feste Master-Keys, BIOS speichert ein "Backup" des Passwords...)
- LUKS nutzt die CPU zum Verschlüsseln. Zwar haben moderne CPUs zumindest für AES (default) eigene Einheiten für, die das extrem schnell erledigt. Trotzdem wird die CPU kurz belegt. In der HDD läuft das wirklich vollständig nebenher.
- LUKS besitzt einen Bruteforce Schutz. Brutforceangriffe gegen Festplatten sind zwar etwas komplizierter aber viel schneller.
- LUKS ist sehr erprobt und kommt auf unzähligen Systemen zum Einsatz.
Wie schon oben angemerkt funktioniert die direkte Verschlüsslung aus de Installer heraus eigentlich nie. Entweder das BIOS macht einen --security-freeze und verhindert das setzen des Passwrds. Oder es kann das schlicht nicht. Wenn musst du das passwort vorher setzen. Und wie gesagt: Die Festplatte muss es können. Bei HDDs gibt es das passwort zwar auch. Aber das hat nichts mit Verschlüsslung zu tun. Funktioniert eher wie ein Zündschlüssel beim Auto: Die HDD gibt nichts her, bevor sie das PW bekommt. Schraubt jemand auf kann sie sich dagegen natürlich nicht wehren.