W Lan funktioniert nicht
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 29.11.2015 21:32:12
W Lan funktioniert nicht
Hallo zusammen !!
Ich habe auf meinem Netbook Debian GNU Linux 8.2 installiert neben Ubuntu . Ich hatte bei der Installation das Lan Kabel eingesteckt darüber kann ich auch ins Internet nach wie vor nur W Lan funktioniert überhaupt nicht . Also das Netbook hat einen Qualcomm Atheros AR8162 Fast Ethernet (rev10) Ethernet Contoller vielleicht kann mir einer weiterhelfen ?!. Schon mal vielen lieben Dank !.
Ach ja hätte ich fast versgessen das Touchpad lässt sich leider auch nicht so toll bedienen ist etwas Stacksig vielleicht weiss da auch jemand einen Rat.
Grüsse
Michael
Ich habe auf meinem Netbook Debian GNU Linux 8.2 installiert neben Ubuntu . Ich hatte bei der Installation das Lan Kabel eingesteckt darüber kann ich auch ins Internet nach wie vor nur W Lan funktioniert überhaupt nicht . Also das Netbook hat einen Qualcomm Atheros AR8162 Fast Ethernet (rev10) Ethernet Contoller vielleicht kann mir einer weiterhelfen ?!. Schon mal vielen lieben Dank !.
Ach ja hätte ich fast versgessen das Touchpad lässt sich leider auch nicht so toll bedienen ist etwas Stacksig vielleicht weiss da auch jemand einen Rat.
Grüsse
Michael
Re: W Lan funktioniert nicht
Fast Ethernet hat nichts mit WLAN zu tun sondern ist normales kabelgebundenes Ethernet mit 100 MBit/s. Wenn der Computer also einen WLAN-Controller eingebaut hat, ist es imho jedenfalls nicht der "Qualcomm Atheros AR8162 Fast Ethernet (rev10) Ethernet Contoller".
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 29.11.2015 21:32:12
Re: W Lan funktioniert nicht
Hallo !
Oh entschuldigung mein Fehler es ist Broadcom Corporation BCM 4313 802.11bgn Wireless Network Adapter (rev1)
Grüsse
Michael
Oh entschuldigung mein Fehler es ist Broadcom Corporation BCM 4313 802.11bgn Wireless Network Adapter (rev1)
Grüsse
Michael
Re: W Lan funktioniert nicht
Kannst Du mal kontrollieren, ob überhaupt der passende Treiber instaliert ist? Verschaff dir zuerst einen Überblick, über die Anzahl der Hardwarekomponenten und schau, an welcher Stelle der WLAN-Adapter in der List steht, mit
Entweder in der Kurzform.... vielleicht kannst Du da schon was erkennen, ob überhaupt ein Treiber installiert ist.
Oder schau dir die Details an...dann musst du halt scrollen und lesen, die ungefähre Position in der Liste kennst Du ja nun.... und achte hier beim Adapter auf den Text "Kernel Driver in Use".
Als nächstes prüfe über den Paket-Manager, ob der passende Treiber installiert ist... ich habe allerdings hier keinen WLAN-Laptop, sondern nur meinen PC.... aber so sieht das bei mir aus:
Und wenn der Treiber nicht installiert ist, kannst Du ihn mit
installieren. Falls es einen Fehler dabei gibt, sowas wie nicht gefunden, oder ähnlich, dann schau Dir
an. Da müsste dann sowas ähnliches wie hier drinstehen:
Wichtig ist der Zusatz "non-free contrib", weil es sich bei dem Hardware-Treiber um einen unfreien Treiber (also mit proprietärer Lizenz) handelt. Das ist kein Problem und nix schlimmes, es braucht halt nur diesen Zusatz. Wenn dieser zusatz fehlt, musst du ihn hinten anfügen, mit
HTH
Code: Alles auswählen
lspci
Code: Alles auswählen
lspci -vv | grep Kernel
Code: Alles auswählen
lspci -vv | less
Code: Alles auswählen
dpkg -l firmware-brcm80211
dpkg-query: Kein Paket gefunden, das auf firmware-brcm80211 passt
apt-cache search firmware-brcm80211
firmware-brcm80211:
Installiert: (keine)
Installationskandidat: 0.43
Versionstabelle:
0.43 0
500 http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie/non-free amd64 Packages
Code: Alles auswählen
apt-get install firmware-brcm80211
Code: Alles auswählen
cat /etc/apt/sources.list
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.de.debian.org/debian jessie main non-free contrib
Code: Alles auswählen
nano /etc/apt/sources.list
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 29.11.2015 21:32:12
Re: W Lan funktioniert nicht
Hallo !
Dann kommt irgendwann die Frage sind sie Root was soll ich da schreiben ?.
Michael
Dann kommt irgendwann die Frage sind sie Root was soll ich da schreiben ?.
Michael
Re: W Lan funktioniert nicht
Das ist die Frage nach der Administrator-Berechtigung. Das ist sowas wie ein Sicherheitsfeature, dass niemand unberechtigt Änderungen am System vornehmen darf. Wenn es sich um eine Standard-Debian-Installation handelt, gibts zwei Möglichkeiten.
1. Du hast bei der Installation des Betriebssystems schon das Administrator-Password eingegeben... bei Debian heisst der Admin "root"
2. Oder Du hast bei der Installation das Debian ohne "Root-Login" eingerichtet.
Bei 1: Dann gibts Du auf der Konsole
ein und anschließend auf die Password-Abfrage gibts Du das von Dir vorgegebene Root-Password ein. Ab dem Moment bist Du der System-Admin und hast quasi uneingeschränkte Rechte. Wenn die Arbeiten beendet sind, gibts Du zweimal
ein, gefolgt von Enter. Das erste beendet den Root-Account, das zweite das Terminal.
Bei 2. Du gibt auf der Konsole
ein und vergibtst auf die entsprechende Frage ein Admin (- oder besser Root-) Password, was Du zur Bestätigung dann noch einmal wiederholen muss. Danach machst Du weiter mit "Bei 1:"
1. Du hast bei der Installation des Betriebssystems schon das Administrator-Password eingegeben... bei Debian heisst der Admin "root"
2. Oder Du hast bei der Installation das Debian ohne "Root-Login" eingerichtet.
Bei 1: Dann gibts Du auf der Konsole
Code: Alles auswählen
su
Code: Alles auswählen
exit
Bei 2. Du gibt auf der Konsole
Code: Alles auswählen
sudo passwd root
Zuletzt geändert von TomL am 30.11.2015 14:49:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 29.11.2015 21:32:12
Re: W Lan funktioniert nicht
Hallo !
Und nun hab ich wohl mein Root Passwort verlegt neu installation oder Plan B nicht mein Tag heute Sorry.
Grüsse
Michael
Und nun hab ich wohl mein Root Passwort verlegt neu installation oder Plan B nicht mein Tag heute Sorry.
Grüsse
Michael
Re: W Lan funktioniert nicht
Kein Problem.... wenn Du es wiedergefunden hast, machen wir weiter...mikadebianneu hat geschrieben:Sorry.
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 29.11.2015 21:32:12
Re: W Lan funktioniert nicht
Und sonst gibt es da keine Möglichkeit ?
Re: W Lan funktioniert nicht
Wegen eines vergessenen root Passworts musst du nicht neu installieren. Das Erklären ist mir aber zu langwierig ☺
http://linuxwiki.de/RootPasswortVergessen
http://linuxwiki.de/RootPasswortVergessen
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 29.11.2015 21:32:12
Re: W Lan funktioniert nicht
Hallo Tom !
Also neuinstalliert habe ich dann doch gut hätte su eingeben können und das Passwort was ich doch wusste whatever. Aber das problem mit dem W Lan besteht immer noch habe nach den Anweisungen von dir irgendwas mit Debian Security gefunden aber keinen Plan mehr. Wenn du mir noch mal helfen könntest ?.
Grüsse
Michael
Also neuinstalliert habe ich dann doch gut hätte su eingeben können und das Passwort was ich doch wusste whatever. Aber das problem mit dem W Lan besteht immer noch habe nach den Anweisungen von dir irgendwas mit Debian Security gefunden aber keinen Plan mehr. Wenn du mir noch mal helfen könntest ?.
Grüsse
Michael
Re: W Lan funktioniert nicht
Bin zwar nicht Tom, aber du hast mich ja per PN alamiert ☺, also:
Ich dachte, wie es auch TomLs Antwort nahelegt, dass der freie Treiber, der zum Kernel gehört den WLAN-Chip unterstützt und lediglich die Firmware fehlt. Nach genauerer Lektüre des Debian Wikis und der Paketbeschreibungen und der Links, die es dort gibt, glaube ich allerdings, dass der freie Treiber diesen WLAN-Chip gar nicht unterstützt [1] und man den proprietären Treiber [2] benötigt.
Hast du die »/etc/apt/sources.list« bereits um die Einträge für unfreie und von unfreier Software abhängige Pakete ergänzt (contrib und non-free)?
die eigentliche Installation sollte dann mit
gehen. Bei dem Kernel aus den backports müsste man vermutlich auch den Treiber aus den Backports installieren, dann würde ich dem zweiten Befehl eine Option hinzufügen:
[1] https://wireless.wiki.kernel.org/en/users/Drivers/b43
[2] https://wiki.debian.org/wl
Ich dachte, wie es auch TomLs Antwort nahelegt, dass der freie Treiber, der zum Kernel gehört den WLAN-Chip unterstützt und lediglich die Firmware fehlt. Nach genauerer Lektüre des Debian Wikis und der Paketbeschreibungen und der Links, die es dort gibt, glaube ich allerdings, dass der freie Treiber diesen WLAN-Chip gar nicht unterstützt [1] und man den proprietären Treiber [2] benötigt.
Hast du die »/etc/apt/sources.list« bereits um die Einträge für unfreie und von unfreier Software abhängige Pakete ergänzt (contrib und non-free)?
die eigentliche Installation sollte dann mit
Code: Alles auswählen
# apt update
# apt install broadcom-sta-dkms linux-headers-$(uname -r)
Code: Alles auswählen
# apt -t jessie-backports install broadcom-sta-dkms linux-headers-$(uname -r)
[1] https://wireless.wiki.kernel.org/en/users/Drivers/b43
[2] https://wiki.debian.org/wl
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 29.11.2015 21:32:12
Re: W Lan funktioniert nicht
Hallo !
Nun hab ich das mit list usw gemacht auch contrib und non free eingefügt auch den rest hab ich im Terminal eingegeben aber haben keinen Plan mehr.
Grüsse
Michael
Nun hab ich das mit list usw gemacht auch contrib und non free eingefügt auch den rest hab ich im Terminal eingegeben aber haben keinen Plan mehr.
Grüsse
Michael
Re: W Lan funktioniert nicht
Allzuviel ist nicht dahinter:
der erste Befehl aktualisert die lokalen Paketlisten, damit apt auch etwas von den unfreien Paketen erfährt und mit dem zweiten Befehl installiert man 2 Pakete (+ deren Abhängigkeiten), die kernel-Header, die notwendig sind, um den Treiber für den aktuellen Kernel zu bauen und die Treiber selbst, die bei der Installation automatisch für den aktuellen Kernel gebaut werden (sollten). Danach sollte der Treiber ab dem nächsten Systemstart automatisch geladen werden und der WLAN-Adapter zur Verfügung stehen.
Wo hakt es denn?
Vielleicht wäre es auch hilfreich, wenn du die Ausgaben der Befehle posten würdest, vielleicht sieht man dann gleich wo die Probleme herrühren?
Die Ausgabe des ersten Befehls sollte zB ungefähr so aussehen (gekürzt)
wenn du nichts dergleichen erhältst, dann liegt wohl ein etwas grundlegenderes Mißverständnis vor. Einen Internetzugang hast du ja trotz fehlendem WLAN, oder?
der erste Befehl aktualisert die lokalen Paketlisten, damit apt auch etwas von den unfreien Paketen erfährt und mit dem zweiten Befehl installiert man 2 Pakete (+ deren Abhängigkeiten), die kernel-Header, die notwendig sind, um den Treiber für den aktuellen Kernel zu bauen und die Treiber selbst, die bei der Installation automatisch für den aktuellen Kernel gebaut werden (sollten). Danach sollte der Treiber ab dem nächsten Systemstart automatisch geladen werden und der WLAN-Adapter zur Verfügung stehen.
Wo hakt es denn?
Vielleicht wäre es auch hilfreich, wenn du die Ausgaben der Befehle posten würdest, vielleicht sieht man dann gleich wo die Probleme herrühren?
Die Ausgabe des ersten Befehls sollte zB ungefähr so aussehen (gekürzt)
Code: Alles auswählen
# apt update
Get:1 http://security.debian.org jessie/updates InRelease [63.1 kB]
Ign http://ftp.at.debian.org jessie InRelease
Get:2 http://ftp.at.debian.org jessie-proposed-updates InRelease [145 kB]
Get:3 http://security.debian.org jessie/updates/main Sources [104 kB]
Get:4 http://ftp.at.debian.org jessie-updates InRelease [136 kB]
Get:5 http://security.debian.org jessie/updates/contrib Sources [1,434 B]
[…]
Fetched 1,102 kB in 8s (136 kB/s)
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
1 package can be upgraded. Run 'apt list --upgradable' to see it.
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 29.11.2015 21:32:12
Re: W Lan funktioniert nicht
root@debianmichael:/home/michael# apt-get install firmware-b43-installer non-free
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket firmware-b43-installer kann nicht gefunden werden.
E: Paket non-free kann nicht gefunden werden.
root@debianmichael:/home/michael# apt-get install firmware-b43-installer contrib
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket firmware-b43-installer kann nicht gefunden werden.
E: Paket contrib kann nicht gefunden werden.
root@debianmichael:/home/michael#
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket firmware-b43-installer kann nicht gefunden werden.
E: Paket non-free kann nicht gefunden werden.
root@debianmichael:/home/michael# apt-get install firmware-b43-installer contrib
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket firmware-b43-installer kann nicht gefunden werden.
E: Paket contrib kann nicht gefunden werden.
root@debianmichael:/home/michael#
Re: W Lan funktioniert nicht
Diese Befehle sind nicht zielführend. non-free oder contrib sind nicht die Namen von Paketen, die der Befehl apt bzw. apt-get an dieser Stelle erwarten würde sondern der Name des Zweigs im Debian-Repsitory für Pakete, die unfreie Software enthalten oder davon abhängig sind. firmware-b43-installer ist zwar ein Paket, das verfügbar sein sollte, würde imho in dem Zusammenhang aber nicht weiterhelfen, weil es laut Beschreibung diese Chipsätze unterstützt
Machen wir es also langsam und Schritt für Schritt. Als erstes poste einmal den Inhalt deiner »/etc/apt/sources.list«
dein 4313 ist da nicht dabei. Trotzdem müssen wir eruieren wieso dein apt-get dieses Paket unbekannt ist.Supported chipsets:
* BCM4306/3;
* BCM4311;
* BCM4318;
* BCM4321;
* BCM4322 (only 14e4:432b);
* BCM4312 (with Low-Power a.k.a. LP-PHY).
Machen wir es also langsam und Schritt für Schritt. Als erstes poste einmal den Inhalt deiner »/etc/apt/sources.list«
Code: Alles auswählen
$ cat /etc/apt/sources.list
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 29.11.2015 21:32:12
Re: W Lan funktioniert nicht
Hallo !
Also ich denke das Dollarzeichen musste ich weglassen deswegen hat es anfangs nicht geklappt also das spuckt er aus .
root@debianmichael:/home/michael# cat /etc/apt/sources.list
#
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 8 _Jessie_ - Official Snapshot amd64 LIVE/INSTALL
Binary 20150908-22:02]/ jessie main
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 8 _Jessie_ - Official Snapshot amd64 LIVE/INSTALL Bi
nary 20150908-22:02]/ jessie main
deb http://security.debian.org/ jessie/updates main
deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main
root@debianmichael:/home/michael#
Danke noch mal vielmals
Grüsse
Michael
Also ich denke das Dollarzeichen musste ich weglassen deswegen hat es anfangs nicht geklappt also das spuckt er aus .
root@debianmichael:/home/michael# cat /etc/apt/sources.list
#
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 8 _Jessie_ - Official Snapshot amd64 LIVE/INSTALL
Binary 20150908-22:02]/ jessie main
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 8 _Jessie_ - Official Snapshot amd64 LIVE/INSTALL Bi
nary 20150908-22:02]/ jessie main
deb http://security.debian.org/ jessie/updates main
deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main
root@debianmichael:/home/michael#
Danke noch mal vielmals
Grüsse
Michael
Re: W Lan funktioniert nicht
Schau noch mal in dieses Posting rein. Da sind eigentlich schon alle Antworten enthalten.
Du musst jetzt nur einmalig die sources.list anpassen und hinter den letzen beiden Zeilen, hinter "updates main" jeweils non-free contrib anfügen. Das machst Du mit nano, so wie beschrieben. Gleichzeitig würde ich eben noch ein Comment-Tag # vor die zweite CD-Rom-Zeile setzen, damit er nicht jedesmal meckert "CD-Rom einlegen".
Beispiel:
Sind die Anderungen drin, speicherst Du es ab, indem Du mit strg-x nano zum Beenden aufforderst. nano fragt Dich dann, was er mit den Änderungen machen soll. Und dann noch einmalig nen Neulesen durchführen, mit
und anschließend das entsprechende Paket installiieren. Nach meiner Einschätzung benötigst Du dieses Paket:
https://packages.debian.org/jessie/firmware-brcm80211
Du musst jetzt nur einmalig die sources.list anpassen und hinter den letzen beiden Zeilen, hinter "updates main" jeweils non-free contrib anfügen. Das machst Du mit nano, so wie beschrieben. Gleichzeitig würde ich eben noch ein Comment-Tag # vor die zweite CD-Rom-Zeile setzen, damit er nicht jedesmal meckert "CD-Rom einlegen".
Beispiel:
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.de.debian.org/debian jessie main non-free contrib
Code: Alles auswählen
apt-get update
https://packages.debian.org/jessie/firmware-brcm80211
Re: W Lan funktioniert nicht
Das $ Zeichen soll die Eingabeaufforderung eines normalen Benutzers darstellen, genauso wie # die Eingabeaufforderung von root steht. Damit man eindeutig sieht, bei welchen Befehlen root-Rechte erforderlich sind und bei welchen nicht.
@TomL
Das meiste hast du zwar bereits gepostet, aber ich habe den Eindruck, dass Michael mit unseren Posts etwas überfordert war. Daher sollten wir es etwas langsamer angehen, also wieder zum Thema…
@mikadebianneu
In deiner sources.list fehlt jedenfalls eine ganze Menge, da ist nur die Installations-CD eingetragen und darüber hinaus die Security-Updates. Die Einträge der Installations-CD wirst du aber vermutlich gar nicht mehr benötigen. Ich würde sie folgendermaßen anpassen:
Du kannst die sources.list entweder mit einem Texteditor wie nano bearbeiten oder du schreibst den neuen Inhalt mit diesem Befehl in die Datei
(# steht wieder für die Eingabeaufforderung von root, den Befehl kannst du auch einfach vom Forum ins Terminal kopieren)
Danach überprüfst du wieder mit »cat /etc/apt/sources.list« ob es wie gewünscht funktioniert hat und aktualisierst die Paketlisten, das sollte diesmal ein kleines bißchen mehr Zeit in Anspruch nehmen:
@TomL
Das meiste hast du zwar bereits gepostet, aber ich habe den Eindruck, dass Michael mit unseren Posts etwas überfordert war. Daher sollten wir es etwas langsamer angehen, also wieder zum Thema…
@mikadebianneu
In deiner sources.list fehlt jedenfalls eine ganze Menge, da ist nur die Installations-CD eingetragen und darüber hinaus die Security-Updates. Die Einträge der Installations-CD wirst du aber vermutlich gar nicht mehr benötigen. Ich würde sie folgendermaßen anpassen:
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.de.debian.org/debian jessie main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian jessie main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free
Code: Alles auswählen
# echo "deb http://ftp.de.debian.org/debian jessie main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian jessie main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free
" > /etc/apt/sources.list
Danach überprüfst du wieder mit »cat /etc/apt/sources.list« ob es wie gewünscht funktioniert hat und aktualisierst die Paketlisten, das sollte diesmal ein kleines bißchen mehr Zeit in Anspruch nehmen:
Code: Alles auswählen
# apt update
Re: W Lan funktioniert nicht
[OT]
Ich muss gestehen, dass mir das zwar bekannt ist, aber das es mir jetzt hier nicht aufgefallen ist..... und noch schlimmer mir ist auch nicht aufgefallen, dass meine eigene sources.list seit dem debootstrap vor 2-3 Wochen auch unvollständig ist..... auch das habe ich total übersehen... alles hat so gut und wirklich bestens funktioniert, da ist das einfach unter gegangen... Danke für den Hinweis....smutbert hat geschrieben:In deiner sources.list fehlt jedenfalls eine ganze Menge, da ist nur die Installations-CD eingetragen und darüber hinaus die Security-Updates. Die Einträge der Installations-CD wirst du aber vermutlich gar nicht mehr benötigen. Ich würde sie folgendermaßen anpassen:
Sorry.... das stimmt absolut.... und manchmal vergisst man das einfach... obwohl ich selber meistens bemüht, es nicht zu kompliziert zu machen.Das meiste hast du zwar bereits gepostet, aber ich habe den Eindruck, dass Michael mit unseren Posts etwas überfordert war. Daher sollten wir es etwas langsamer angehen, also wieder zum Thema…
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 29.11.2015 21:32:12
Re: W Lan funktioniert nicht
Hallo !
Als ich das oberste von Smuthbert eingab erschien dies .
root@debianmichael:/home/michael# deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free
bash: deb-src: Kommando nicht gefunden.
root@debianmichael:/home/michael#
Einer von euch beiden schrieb was von einem CD Rom Laufwerk das dieser PC gar nicht besitzt .
Grüsse
Michael
Als ich das oberste von Smuthbert eingab erschien dies .
root@debianmichael:/home/michael# deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free
bash: deb-src: Kommando nicht gefunden.
root@debianmichael:/home/michael#
Einer von euch beiden schrieb was von einem CD Rom Laufwerk das dieser PC gar nicht besitzt .
Grüsse
Michael
Re: W Lan funktioniert nicht
Das ist eigentlich alles relativ einfach. Also....
1. Es gibt auf Deinem Rechner eine Datei, in der drinsteht, von wo Dein Debian die benötigten Programme runterladen kann, um sie dann auf Deinem PC zu installieren. Ebenso kommen vor dort Sicherheitsupdates und besondere Aktualisierungen. Damit ist das originale Debian-Repository gemeint, was eigentlich nix anderes ist, als ne riesengroße Programmbibliothek für gute und saubere Software.
Die Adresse für diese "Bibliothek" steht eigentlich in der Datei /etc/apt/sources.list auf Deinem Rechner. Nur ist der Inhalt im Moment bei Dir unvollständig. Du musst sie also vervollständigen und die Änderungen so eintragen, wie smutbert das erklärt hat.
2. Wie macht man das? Ganz einfach, da es sich um eine normale Textdatei handelt, ändert man den Inhalt mit einem Texteditor. Und den gibts auf Deinem Debian unter dem Namen nano. Das heisst, mit dem Programm nano kannst du die genannte Textdatei öffnen und die notwendigen Änderungen durchführen.
Um die Datei also zum Editieren zu öffnen, gibts Du in der Konsole den Programmnamen nano ein, und danach den vollen Namen der Textdatei, z.B:
Das wars.... Änderungen durchführen, mit strg-x beenden/speichern und mit den weiteren Schritten fortfahren. Das ist leider ein bisschen fummelig, weil nano eben nicht so richtig das moderne Handling einer komfortablen Texrverarbeitung anbietet, aber für solch kleine Sachen geht das trotzdem ganz gut,
3. Das mit der CD bedeutet, in dieser Datei steht auch noch ein Eintrag drin, der sich auf die CD bezieht, von der man dieses Setup eigentlich im Normalfall machen würde bzw. gemacht hätte. Da Du aber keine CD verwendest, deaktivierst Du diesen Eintrag einfach, indem du ein # an den Anfang der CD-Zeile setzt. Wenn Du das nicht deaktivierst, fordert dich jedes Update auf, auch die CD einzulegen... und das nervt..... und man kanns eben so einfach abschalten.
1. Es gibt auf Deinem Rechner eine Datei, in der drinsteht, von wo Dein Debian die benötigten Programme runterladen kann, um sie dann auf Deinem PC zu installieren. Ebenso kommen vor dort Sicherheitsupdates und besondere Aktualisierungen. Damit ist das originale Debian-Repository gemeint, was eigentlich nix anderes ist, als ne riesengroße Programmbibliothek für gute und saubere Software.
Die Adresse für diese "Bibliothek" steht eigentlich in der Datei /etc/apt/sources.list auf Deinem Rechner. Nur ist der Inhalt im Moment bei Dir unvollständig. Du musst sie also vervollständigen und die Änderungen so eintragen, wie smutbert das erklärt hat.
2. Wie macht man das? Ganz einfach, da es sich um eine normale Textdatei handelt, ändert man den Inhalt mit einem Texteditor. Und den gibts auf Deinem Debian unter dem Namen nano. Das heisst, mit dem Programm nano kannst du die genannte Textdatei öffnen und die notwendigen Änderungen durchführen.
Um die Datei also zum Editieren zu öffnen, gibts Du in der Konsole den Programmnamen nano ein, und danach den vollen Namen der Textdatei, z.B:
Code: Alles auswählen
nano /etc/apt/sources.list
3. Das mit der CD bedeutet, in dieser Datei steht auch noch ein Eintrag drin, der sich auf die CD bezieht, von der man dieses Setup eigentlich im Normalfall machen würde bzw. gemacht hätte. Da Du aber keine CD verwendest, deaktivierst Du diesen Eintrag einfach, indem du ein # an den Anfang der CD-Zeile setzt. Wenn Du das nicht deaktivierst, fordert dich jedes Update auf, auch die CD einzulegen... und das nervt..... und man kanns eben so einfach abschalten.
Re: W Lan funktioniert nicht
Ergänzend noch:
Die Installationsmedien werden immer gleich eingetragen, egal ob es nun eine CD, DVD oder ein USB-Stick war, von dem installiert wurde. Aber unabhängig davon wie man installiert hat, will man diesen Eintrag im Normalfall nach der Installation nicht mehr, daher habe ich vorgeschlagen den kompletten Inhalt der sources.list zu ersetzen.
Der erste Code-Ausschnitt den ich gepostet habe ist die sources.list, so wie so aussehen sollte - diesen Text einfach auf die Kommandozeile abzuschreiben hat - wie du gesehen hast - keinen Sinn.
Wie TomL und ich bereits geschrieben haben musst du entweder mit einem Texteditor die Datei öffnen und bearbeiten und dabei diesen Text einfügen oder du machst es als root mit dem Befehl, den ich gepostet habe, das ist der zweite Code-Ausschnitt aus meinem Beitrag, der hier:
Die Installationsmedien werden immer gleich eingetragen, egal ob es nun eine CD, DVD oder ein USB-Stick war, von dem installiert wurde. Aber unabhängig davon wie man installiert hat, will man diesen Eintrag im Normalfall nach der Installation nicht mehr, daher habe ich vorgeschlagen den kompletten Inhalt der sources.list zu ersetzen.
Der erste Code-Ausschnitt den ich gepostet habe ist die sources.list, so wie so aussehen sollte - diesen Text einfach auf die Kommandozeile abzuschreiben hat - wie du gesehen hast - keinen Sinn.
Wie TomL und ich bereits geschrieben haben musst du entweder mit einem Texteditor die Datei öffnen und bearbeiten und dabei diesen Text einfügen oder du machst es als root mit dem Befehl, den ich gepostet habe, das ist der zweite Code-Ausschnitt aus meinem Beitrag, der hier:
# müsstest du beim Kopieren weglassen und dieser Befehl sollte keinerlei Ausgabe liefern.smutbert hat geschrieben:(# steht wieder für die Eingabeaufforderung von root, den Befehl kannst du auch einfach vom Forum ins Terminal kopieren)Code: Alles auswählen
# echo "deb http://ftp.de.debian.org/debian jessie main contrib non-free deb-src http://ftp.de.debian.org/debian jessie main contrib non-free deb http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free " > /etc/apt/sources.list
[…]
-
- Beiträge: 33
- Registriert: 29.11.2015 21:32:12
Re: W Lan funktioniert nicht
Hallo !
Hmmm
GNU nano 2.2.6 Datei: /etc/apt/sources.list Verändert
# echo "deb http://ftp.de.debian.org/debian jessie main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian jessie main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free
" > /etc/apt/sources.list
#
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 8 _Jessie_ - Official Snapshot amd64 LIVE/INSTALL$
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 8 _Jessie_ - Official Snapshot amd64 LIVE/INSTALL B$
deb http://security.debian.org/ jessie/updates main
deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main
^G Hilfe ^O Speichern ^R Datei öffn^Y Seite zurü^K Ausschneid^C Cursor
^X Beenden ^J Ausrichten^W Wo ist ^V Seite vor ^U Ausschn. r^T Rechtschr.
Ich hab gar keinen schimmer mehr :
Grüsse
Michael
Hmmm
GNU nano 2.2.6 Datei: /etc/apt/sources.list Verändert
# echo "deb http://ftp.de.debian.org/debian jessie main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian jessie main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free
" > /etc/apt/sources.list
#
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 8 _Jessie_ - Official Snapshot amd64 LIVE/INSTALL$
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 8 _Jessie_ - Official Snapshot amd64 LIVE/INSTALL B$
deb http://security.debian.org/ jessie/updates main
deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main
^G Hilfe ^O Speichern ^R Datei öffn^Y Seite zurü^K Ausschneid^C Cursor
^X Beenden ^J Ausrichten^W Wo ist ^V Seite vor ^U Ausschn. r^T Rechtschr.
Ich hab gar keinen schimmer mehr :
Grüsse
Michael
Re: W Lan funktioniert nicht
.... wie ich sagte, das ist am Anfang alles etwas fummelig..... aber es geht trotzdem.... versuchs einfach mal mit folgendem Ablauf:
Zuerst die alte sources.list einmal sichern, dann die sources.list mit dem Texteditor öffnen. Das geht mit diesen beiden Kommandos:
Als nächstes entfernst Du einfach alles, was drin steht, in dem Du oben am Anfang der Datei solange strg-k drückst , bis alles weg ist. strg-k entfernt immer die aktuelle Zeile, in der sich der Cursor befindet.
Nun markierst Du mit der Maus diese 4 hier fogenden Zeilen, clickst mit der rechten Maustaste auf die Markierung und wählst kopieren aus. Wichtig dabei ist: Lass den Browser im Anschluss geöffnet. Es kann nämlich sein, dass er beim Schliessen die Zwischenablage/Clipboard löscht, dannn wäre der Copy nämlich nicht mehr verfügbar.
Nun wechselst Du wieder zurück zum nano-Konsolen-Fenster und wählst oben im Fenster- Menü "Bearbeiten und Einfügen" aus. Nun müssten diese 4 Zeilen dort erscheinen. Ab jetzt ist es wieder einfach, Du drückst strg-x und nano fragt Dich, ob Du speichern möchtest. Das beantwortest Du mit der Taste J für Ja und anschliessendem Enter, mit dem der Dateiname bestätigt wird. Und fertig... das wars.
Nun "aktivierst" Du die neuen Einstellungen, in dem Du
eingibst. Das System aktualisiert sich und berücksichtigt ab jetzt diese Paketquellen. Und nun funktioniert auch die Installation des Treibers für die WLAN-Hardware.
Zuerst die alte sources.list einmal sichern, dann die sources.list mit dem Texteditor öffnen. Das geht mit diesen beiden Kommandos:
Code: Alles auswählen
cp /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.alt
nano /etc/apt/sources.list
Nun markierst Du mit der Maus diese 4 hier fogenden Zeilen, clickst mit der rechten Maustaste auf die Markierung und wählst kopieren aus. Wichtig dabei ist: Lass den Browser im Anschluss geöffnet. Es kann nämlich sein, dass er beim Schliessen die Zwischenablage/Clipboard löscht, dannn wäre der Copy nämlich nicht mehr verfügbar.
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.de.debian.org/debian jessie main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian jessie main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free
Nun "aktivierst" Du die neuen Einstellungen, in dem Du
Code: Alles auswählen
apt-get update