[gelöst] Grub2 erkennt Betriebssystem MS-Dos nicht
[gelöst] Grub2 erkennt Betriebssystem MS-Dos nicht
(Never change a running system!)
Ich habe folgendes Problem:
Nach Aufrüsten meines Laptop mit mehr Ram und einer größeren Festplatte, möchte ich als 2. Betriebssystem mit Squeeze anstatt bisher Lenny arbeiten.
Deshalb habe ich die 160 GB Platte mit FDISK (MS-DOS) in eine primäre und eine erweiterte Dos-Partition (2 logische Laufwerke) mit jeweils 500 MB Fat16-Format partitioniert, Dos installiert - System lief.
Danach habe ich über eine ISO-CD Squeeze installiert, wobei ich sämtliche Debian-Partitionen (/boot, /, /var, /usr, /swap – in dieser Reihenfolge) als logische Laufwerke definierte.
Nach Abschluß der Installation fand Grub2 allerdings kein anderes Betriebssystem.
Ein update-grub nach Anleitungen aus Links in diesem Forum brachte die Fehlermeldung
[….] FAT:utf8 is not a recommanded IO charset for FAT filesystems, filesystem will be case sensitive
In der grub.cfg stehen nach ### BEGIN /etc/grub.d/30_os-prober keine Einträge.
Jetzt meine Frage, bevor ich weiter herumexperimentiere:
Kann Grub2 überhaupt Fat16-Partitionen starten?
Gruß Jens
Edit: s. mein Beitrag vom 20.11.2015
Ich habe folgendes Problem:
Nach Aufrüsten meines Laptop mit mehr Ram und einer größeren Festplatte, möchte ich als 2. Betriebssystem mit Squeeze anstatt bisher Lenny arbeiten.
Deshalb habe ich die 160 GB Platte mit FDISK (MS-DOS) in eine primäre und eine erweiterte Dos-Partition (2 logische Laufwerke) mit jeweils 500 MB Fat16-Format partitioniert, Dos installiert - System lief.
Danach habe ich über eine ISO-CD Squeeze installiert, wobei ich sämtliche Debian-Partitionen (/boot, /, /var, /usr, /swap – in dieser Reihenfolge) als logische Laufwerke definierte.
Nach Abschluß der Installation fand Grub2 allerdings kein anderes Betriebssystem.
Ein update-grub nach Anleitungen aus Links in diesem Forum brachte die Fehlermeldung
[….] FAT:utf8 is not a recommanded IO charset for FAT filesystems, filesystem will be case sensitive
In der grub.cfg stehen nach ### BEGIN /etc/grub.d/30_os-prober keine Einträge.
Jetzt meine Frage, bevor ich weiter herumexperimentiere:
Kann Grub2 überhaupt Fat16-Partitionen starten?
Gruß Jens
Edit: s. mein Beitrag vom 20.11.2015
Zuletzt geändert von Dosianer am 23.11.2015 17:17:48, insgesamt 3-mal geändert.
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: Grub2 erkennt Betriebssystem MS-Dos nicht
Hab zwar keine Ahnung was dir da vorschwebt!
Doch was zur Hölle willst du mit ms-dos und vor allem mit fat16?
Doch was zur Hölle willst du mit ms-dos und vor allem mit fat16?
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: Grub2 erkennt Betriebssystem MS-Dos nicht
Hi Jens,
da kann ich Emess nur Recht geben.
Ich mach mir Gedanken ob ich beim PC meiner Tochter nicht was ändere, da läuft noch ein XP mit FAT 32 neben Wheezy und fristet ein Schattendasein. Entstanden ist die XP-Partition zu einer Zeit wo Debian noch nicht so richtig NTFS lesen wollte.
Squeeze und DOS/FAT16 ist ungefähr so, wie wenn Du Dir ein zwei Jahre alten Opel kaufst und baust Dir anschließend einen alten Motor vom B-Kadett rein, legst ABS,Airbag und Klimaanlage tot. Anschließend fragst Du im Opel-Forum nach, warum die Zündanlage nicht mit der Elektronik klar kommt.
Im Opel-Forum wirst Du anschließend ähnliche Kommentare zu lesen bekommen.
Gruss orcape
da kann ich Emess nur Recht geben.
Ich mach mir Gedanken ob ich beim PC meiner Tochter nicht was ändere, da läuft noch ein XP mit FAT 32 neben Wheezy und fristet ein Schattendasein. Entstanden ist die XP-Partition zu einer Zeit wo Debian noch nicht so richtig NTFS lesen wollte.
Squeeze und DOS/FAT16 ist ungefähr so, wie wenn Du Dir ein zwei Jahre alten Opel kaufst und baust Dir anschließend einen alten Motor vom B-Kadett rein, legst ABS,Airbag und Klimaanlage tot. Anschließend fragst Du im Opel-Forum nach, warum die Zündanlage nicht mit der Elektronik klar kommt.
Im Opel-Forum wirst Du anschließend ähnliche Kommentare zu lesen bekommen.
Gruss orcape
Re: Grub2 erkennt Betriebssystem MS-Dos nicht
hi,
Das Problem dürfte eher bei der automatischen Erkennung von DOS liegen, nicht bei grub selbst. Per chainload sollte es funktionieren, du musst "nur" die passende Datei im grub-config-Verzeichnis unter /etc/ anlegen.
Alternativ könntest du syslinux verwenden, da musst du es zwar auch von Hand eintragen, aber das ist deutlich einfacher.
das ist nur ein Hinweis, keine wirkliche Fehlermeldung. Das Problem ist, wie man den DOS-Zeichensatz nach UTF-8 konvertiert und zurück. Da es keine perfekte Lösung gibt, hat sich Debian für diesen Kompromiss entschieden. Wenn du sicher bist, dass es für deine Anwendung eine bessere Einstellung gibt, kannst du sie in /etc/fstab ändern. Wenn du sowieso nur ASCII-Dateinamen verwendest, ist es egal. Einen Zusammenhang mit grub sehe ich nicht.Dosianer hat geschrieben:FAT:utf8 is not a recommanded IO charset for FAT filesystems, filesystem will be case sensitive
Das Problem dürfte eher bei der automatischen Erkennung von DOS liegen, nicht bei grub selbst. Per chainload sollte es funktionieren, du musst "nur" die passende Datei im grub-config-Verzeichnis unter /etc/ anlegen.
Alternativ könntest du syslinux verwenden, da musst du es zwar auch von Hand eintragen, aber das ist deutlich einfacher.
fat16 ist für 500MB-Partitionen effektiver als fat32. Ich verwende es auch für meine Boot-Partitonen und für Daten-Partitionen bis 2GB.Emess hat geschrieben:Doch was zur Hölle willst du mit ms-dos und vor allem mit fat16?
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Re: Grub2 erkennt Betriebssystem MS-Dos nicht
Und wozu war jetzt diese Übung gutDosianer hat geschrieben:[...] ich sämtliche Debian-Partitionen (/boot, /, /var, /usr, /swap – in dieser Reihenfolge) [...]
Und im Übrigen sach ich nur: Mit LLLIIILLLOOO wär' das nicht passiert
Grüße, Günther
Re: Grub2 erkennt Betriebssystem MS-Dos nicht
Das Tool soll in gewissen Versionen buggy sein.Deshalb habe ich die 160 GB Platte mit FDISK (MS-DOS)
Und es hat die 160GB tatsächlich partitioniert?
Code: Alles auswählen
sfdisk -V /dev/sdX
fdisk -l /dev/sdX
fdisk -lu /dev/sdX
fdisk -luc /dev/sdX
os-prober ist auch installiert?In der grub.cfg stehen nach ### BEGIN /etc/grub.d/30_os-prober keine Einträge.
Nicht deaktiviert? 'GRUB_DISABLE_OS_PROBER=true'
Code: Alles auswählen
blkid | sort
file -s /dev/sdXY
Code: Alles auswählen
menuentry 'Mein_Dos' {
savedefault
insmod part_msdos
#insmod ext2
#set root='(hd0,msdos1)'
#search --no-floppy --fs-uuid --set xxxxxxxxxxxx
search --no-floppy --label --set=root blafasel
chainloader +1
}
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- r900
- Beiträge: 1053
- Registriert: 09.10.2011 20:06:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stockholm
Re: Grub2 erkennt Betriebssystem MS-Dos nicht
Also was man hier so lesen muss nur weil einer mal ein bisschen nostalgisch wird und gerne nochmal DOS auf seinem Rechner haben möchte..
Aber mal zum Thema. Glaubt es oder nicht, os-prober erkennt DOS eigentlich schon. Nur leider nicht zuverlässig, siehe hier: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=616733
Das einfachste ist also du erstellst selbst einen Eintrag, dazu kannst du die Datei '/etc/grub.d/40_custom' benutzen. Dort trägst du einfach folgendes ein:
msdos1 bezeichnet übrigens die erste Partition (es startet also nicht bei msdos0). Dann einmal update-grub laufen lassen und viel Spaß
Aber mal zum Thema. Glaubt es oder nicht, os-prober erkennt DOS eigentlich schon. Nur leider nicht zuverlässig, siehe hier: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=616733
Das einfachste ist also du erstellst selbst einen Eintrag, dazu kannst du die Datei '/etc/grub.d/40_custom' benutzen. Dort trägst du einfach folgendes ein:
Code: Alles auswählen
menuentry "DOS" {
insmod part_msdos
insmod fat
set root='(hd0,msdos1)'
chainloader +1
}
Re: Grub2 erkennt Betriebssystem MS-Dos nicht
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten!
Ich fange mal mit der umgekehrten zeitlichen Reihenfolge Eurer Beiträge an.
@r900
Genau das war´s! Ich weiß zwar noch nicht, was ich eingestellt habe, aber es funktioniert: DOS läuft.
Kann ich mir jetzt vorstellen, daß os-prober nicht immer erkennt. Werde das noch mehrmals mit anderen Rechnern und Festplatten probieren, vielleicht ist da ja doch ein Bug.
@rendegast
So wie ich das als Neuling beurteile, ist Deine Variante die gleiche wie die von r900. Ich hatte aber mit der von r900 gleich Erfolg und deshalb nicht weiter experimentiert.
Ich denke mal, daß os-prober schon aktiviert ist. Die Meldung„“GRUB_DISABLE_OS_PROBER=true“ erschien nicht.
Für Dein Interesse:
Ich habe die 160 GB Platte mit FDISK von MS-DOS 6.?? nicht komplett partioniert, aber die ersten 3xca.500 MB (504 MB-Grenze). Das funktionierte auch mit einer 200 GB-Platte. Wichtig ist nur, daß das BIOS mitspielt. (s. a. einen anderen Beitrag von mir, als ich einen anderen Rechner „debianisieren“ wollte und habe.)
Ich kann mir nicht vorstellen, daß der MS-DOS-FDISK fehlerhaft ist, jedoch sind manche MS-Produkte so eingerichtet, daß ein „downgraden“ sehr schwer machbar ist. (Wenn Du möchtest, erzähl' ich Dir im Plauderforum, wie lange ich gebraucht habe, die ersten 500 MB der 160 GB zu einer startfähigen DOS-Partition zu machen.)
@cosmac
Wenn das nur ein Hinweis auf ein Zeichensatz-Konvertierungsproblem ist, habe ich wieder etwas dazugelernt.
Aber (s.o.) GRUB oder auch chainload hat wirklich ein Problem mit der Erkennung fremder Betriebssysteme.
@ guennid
Mann! Du weißt doch, daß ich seit einem Jahr versuche, mit Linux klarzukommen und da mal Fuß zu fassen.
Warum ich die vielen Partitionen anlegte? Ganz einfach, ich probiere mal ein paar Dinge aus. Und wenn ich auf Debian umsteige, dann richtig. Da gehört Grub dazu . Ob das mit Lilo nicht passiert wäre, kann ich nicht beurteilen; wäre einen Versuch wert, um Debian noch besser zu machen.
Gruß Jens
@orcape
(Mal so zum Nachdenken:
Wenn wir alles wegwerfen, was nicht mehr modern ist, nur um selbst modern zu sein, wo bleibt denn da die Kultur, die wir in Museen für Entgelt betrachten können?
Wenn Du vergleichsweise nicht in der Lage bist, mit Hilfe eines alten „frisierten“ Kadetts einen neueren Opel abzuhängen, solltest Du zu einem Fahrsicherheitstraining gehen - das soll nur einen Vergleich zu Deiner Aussage darstellen.)
Ich werde DOS und Debian nicht untereinander betreiben, sondern nebeneinander.
Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß Jens
Ich fange mal mit der umgekehrten zeitlichen Reihenfolge Eurer Beiträge an.
@r900
Genau das war´s! Ich weiß zwar noch nicht, was ich eingestellt habe, aber es funktioniert: DOS läuft.
Kann ich mir jetzt vorstellen, daß os-prober nicht immer erkennt. Werde das noch mehrmals mit anderen Rechnern und Festplatten probieren, vielleicht ist da ja doch ein Bug.
@rendegast
So wie ich das als Neuling beurteile, ist Deine Variante die gleiche wie die von r900. Ich hatte aber mit der von r900 gleich Erfolg und deshalb nicht weiter experimentiert.
Ich denke mal, daß os-prober schon aktiviert ist. Die Meldung„“GRUB_DISABLE_OS_PROBER=true“ erschien nicht.
Für Dein Interesse:
Ich habe die 160 GB Platte mit FDISK von MS-DOS 6.?? nicht komplett partioniert, aber die ersten 3xca.500 MB (504 MB-Grenze). Das funktionierte auch mit einer 200 GB-Platte. Wichtig ist nur, daß das BIOS mitspielt. (s. a. einen anderen Beitrag von mir, als ich einen anderen Rechner „debianisieren“ wollte und habe.)
Ich kann mir nicht vorstellen, daß der MS-DOS-FDISK fehlerhaft ist, jedoch sind manche MS-Produkte so eingerichtet, daß ein „downgraden“ sehr schwer machbar ist. (Wenn Du möchtest, erzähl' ich Dir im Plauderforum, wie lange ich gebraucht habe, die ersten 500 MB der 160 GB zu einer startfähigen DOS-Partition zu machen.)
@cosmac
Wenn das nur ein Hinweis auf ein Zeichensatz-Konvertierungsproblem ist, habe ich wieder etwas dazugelernt.
Aber (s.o.) GRUB oder auch chainload hat wirklich ein Problem mit der Erkennung fremder Betriebssysteme.
@ guennid
Mann! Du weißt doch, daß ich seit einem Jahr versuche, mit Linux klarzukommen und da mal Fuß zu fassen.
Warum ich die vielen Partitionen anlegte? Ganz einfach, ich probiere mal ein paar Dinge aus. Und wenn ich auf Debian umsteige, dann richtig. Da gehört Grub dazu . Ob das mit Lilo nicht passiert wäre, kann ich nicht beurteilen; wäre einen Versuch wert, um Debian noch besser zu machen.
Gruß Jens
@orcape
(Mal so zum Nachdenken:
Wenn wir alles wegwerfen, was nicht mehr modern ist, nur um selbst modern zu sein, wo bleibt denn da die Kultur, die wir in Museen für Entgelt betrachten können?
Wenn Du vergleichsweise nicht in der Lage bist, mit Hilfe eines alten „frisierten“ Kadetts einen neueren Opel abzuhängen, solltest Du zu einem Fahrsicherheitstraining gehen - das soll nur einen Vergleich zu Deiner Aussage darstellen.)
Ich werde DOS und Debian nicht untereinander betreiben, sondern nebeneinander.
Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß Jens
Re: [gelöst] Grub2 erkennt Betriebssystem MS-Dos nicht
Eigentlich ja, beides ziehlt auf normales chainloading einer Partition.Dosianer hat geschrieben: So wie ich das als Neuling beurteile, ist Deine Variante die gleiche wie die von r900. Ich hatte aber mit der von r900 gleich Erfolg
r900 und meine Variante sind dabei beide nicht ganz gleich, r900's Variante generischer,
so mensch es denn so nennen würde,
und meine dahin nicht ganz korrekt.
Vergleich:
Bei einem 'search [--fs-uuid|--label] ...' muß grub natürlich das Dateisystem lesen können,rendegast hat geschrieben: insmod part_msdos
#insmod ext2
#set root='(hd0,msdos1)'
#search --no-floppy --fs-uuid --set xxxxxxxxxxxx
search --no-floppy --label --set=root blafasel
chainloader +1
es fehlt hier also das 'insmod fat' wie bei r900.
r900 dagegen ziehlt direkt auf das device,r900 hat geschrieben: insmod part_msdos
insmod fat
set root='(hd0,msdos1)'
chainloader +1
somit ist bei seiner Version das 'insmod fat' eigentlich unnötig.
Diese Varianten sollten so immer funktionieren,
da 'format' immer auch Bootcode in den Startsektor des Dateisystems schreibt.
Bei r900 ist eventuell noch die grub-Bezeichnung "msdos1" anzupassen,
ein Ausflug in die grub-shell kann das aufklären:
Code: Alles auswählen
grub> blafasel (hd0 <TAB>
Falls das nicht so ist, stört sich vielleicht der DOS-Bootloader oder io.sys/msdos.sys daran,
was aber Meldungen geben sollte.
VM-Probe unter grml mit grub 1.99-12 + os-prober auf ein mit freedos behandeltes 160GB-imageDosianer hat geschrieben: Kann Grub2 überhaupt Fat16-Partitionen starten?
(Partitions-ID 6 "FAT", fat16) gibt einen entsprechenden Eintrag:
Code: Alles auswählen
### BEGIN /etc/grub.d/30_os-prober ###
menuentry "FreeDOS (on /dev/sda1)" --class windows --class os {
insmod part_msdos
insmod fat
set root='(hd0,msdos1)'
search --no-floppy --fs-uuid --set=root 2f4f-17e9
drivemap -s (hd0) ${root}
chainloader +1
}
### END /etc/grub.d/30_os-prober ###
Die Partition loop-gemountet gibt:
Code: Alles auswählen
# blkid
/dev/loop2: SEC_TYPE="msdos" LABEL="DOSPART" UUID="2F4F-17E9" TYPE="vfat"
# file -s /dev/loop2
/dev/loop2: x86 boot sector; partition 4: ID=0x45, starthead 0, startsector 1394614348, 21337 sectors, FREE-DOS BETa 0.9 Bootloader KERNEL.SYS, code offset 0x3c, OEM-ID "FreeDOS ", sectors/cluster 64, root entries 512, Media descriptor 0xf8, sectors/FAT 256, heads 255, hidden sectors 63, sectors 4192902 (volumes > 32 MB) , physical drive 0xff, serial number 0x2f4f17e9, label: "DOSPART ", FAT (16 bit)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: [Edit] Grub2 erkennt Betriebssystem MS-Dos nicht
Edit:
Habe mir gestern nochmals den gleichen Laptop mit Squeeze (Squeeze selbst kaputtt gemacht) installiert. Squeeze ist wieder ordentlich drauf und ich habe auch wieder die Datei '/etc/grub.d/40_custom' nach Beitrag von r900
menuentry "DOS" {
insmod part_msdos
insmod fat
set root='(hd0,msdos1)'
chainloader +1
}
geändert und update-grub ausgeführt.
Jetzt bringt Grub aber folgende Fehlermeldung:
error: unknown command ´chainloader+1´
und startet nur Squeeze.
Habe ich irgendetwas vergessen? Partition 1 wurde bei der Installation definitiv nicht gelöscht oder verändert. Diese Partition war auch bis zu meinem "Abschuß" von Squeeze noch vollständig startbar.
Gruß Jens
Habe mir gestern nochmals den gleichen Laptop mit Squeeze (Squeeze selbst kaputtt gemacht) installiert. Squeeze ist wieder ordentlich drauf und ich habe auch wieder die Datei '/etc/grub.d/40_custom' nach Beitrag von r900
menuentry "DOS" {
insmod part_msdos
insmod fat
set root='(hd0,msdos1)'
chainloader +1
}
geändert und update-grub ausgeführt.
Jetzt bringt Grub aber folgende Fehlermeldung:
error: unknown command ´chainloader+1´
und startet nur Squeeze.
Habe ich irgendetwas vergessen? Partition 1 wurde bei der Installation definitiv nicht gelöscht oder verändert. Diese Partition war auch bis zu meinem "Abschuß" von Squeeze noch vollständig startbar.
Gruß Jens
Re: [Edit] Grub2 erkennt Betriebssystem MS-Dos nicht
Ein typo? Es fehlt das Leerzeichen?<->chainloader +1
}
Jetzt bringt Grub aber folgende Fehlermeldung:
error: unknown command ´chainloader+1´
Ich kann mit dem grub2 2.xx keine winXP-ntfs-Partition mehr mit 'chainloader' starten,
verwende stattdessen
Code: Alles auswählen
insmod ntfs
menuentry "!!!!! Windows (ntldr on LABEL=win)" --class windows --class os {
savedefault
insmod ntldr
search --no-floppy --label --set=root win
drivemap -s (hd0) ${root}
#ntldr ($root)/bootmgr
ntldr ($root)/ntldr
}
Zuletzt geändert von rendegast am 20.11.2015 14:23:49, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: [Edit] Grub2 erkennt Betriebssystem MS-Dos nicht
edit: Rendegast war schneller…
genau so? Dann hast du imho nur das Leerzeichen zwischen chainloader und +1 vergessen, ansonsten fehlt ev. einfach nur ein
im Booteintrag, damit das Modul geladen wird, dass den Befehl chainloader zur Verfügung stellt:
Code: Alles auswählen
error: unknown command ´chainloader+1´
Code: Alles auswählen
insmod chain
Code: Alles auswählen
menuentry "DOS" {
insmod part_msdos
insmod fat
insmod chain
set root='(hd0,msdos1)'
chainloader +1
}
Re: [Edit] Grub2 erkennt Betriebssystem MS-Dos nicht
Ja, das Leerzeichen hat gefehlt.
Habe auch noch insmod chain eingefügt.
update-grub bringt dann:
generating grub.cfg...
found background image: /usr/share/images/desktop-base/desktop-grub.png
und beim Neustart:
no such partition
Kann es sein, daß da bei der Neuinstallation etwas schiefgelaufen ist. Ich kann auch manche Internet-Seiten nicht öffnen, obwohl ein 2. (Windows-) Rechner, der am selben Anschluß hängt, dies einfach tut. (Jetzt bei Eurer Linux-Ehre, das kann doch nicht sein, mein "Windows-Kollege" fängt schon an zu grinsen.)
Noch einmal neuinstallieren???
Nachtrag:
Es ist keine ntfs-Partition, sondern eine einfache FAT16.
Und ganz wichtig, ich hatte früher bis zu meinem Abschuß von Debian beide Systeme unter Grub laufen. Einzig anders (Größe) gemachtr habe ich die Partitionen von Squeeze, weil ich nicht mehr wußte, wie diese bestanden.
Gruß und Dank Jens
Habe auch noch insmod chain eingefügt.
update-grub bringt dann:
generating grub.cfg...
found background image: /usr/share/images/desktop-base/desktop-grub.png
und beim Neustart:
no such partition
Kann es sein, daß da bei der Neuinstallation etwas schiefgelaufen ist. Ich kann auch manche Internet-Seiten nicht öffnen, obwohl ein 2. (Windows-) Rechner, der am selben Anschluß hängt, dies einfach tut. (Jetzt bei Eurer Linux-Ehre, das kann doch nicht sein, mein "Windows-Kollege" fängt schon an zu grinsen.)
Noch einmal neuinstallieren???
Nachtrag:
Es ist keine ntfs-Partition, sondern eine einfache FAT16.
Und ganz wichtig, ich hatte früher bis zu meinem Abschuß von Debian beide Systeme unter Grub laufen. Einzig anders (Größe) gemachtr habe ich die Partitionen von Squeeze, weil ich nicht mehr wußte, wie diese bestanden.
Gruß und Dank Jens
Re: [Edit] Grub2 erkennt Betriebssystem MS-Dos nicht
Vielleicht gibt es kein "(hd0,msdos1)"?
Du kannst Dir die Partitionen in der grub-shell per command-completion listen, zBsp. usw. entsprechend ergänzen bis das richtige device angezeigt wird.
Du kannst Dir die Partitionen in der grub-shell per command-completion listen, zBsp.
Code: Alles auswählen
grub> set bla=( <TAB>
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: [Edit] Grub2 erkennt Betriebssystem MS-Dos nicht
Dankje, aber das funktioniert nicht.
Ich arbeite mit Linux eigentlich nur als reines OS. D.h., ich habe wirklich keinen Plan. War auch egal, weil es seit 4 Jahren anstandslos lief.
Bedeutet das "msdos1", daß es der Name (label) der Festplatte ist?
Wie gesagt, die Partition und die Daten sind da.
(Momentan bin ich soweit, daß ich doch die neueste Debian-Variante aufspielen werde.)
Gruß Jens
Ich arbeite mit Linux eigentlich nur als reines OS. D.h., ich habe wirklich keinen Plan. War auch egal, weil es seit 4 Jahren anstandslos lief.
Bedeutet das "msdos1", daß es der Name (label) der Festplatte ist?
Wie gesagt, die Partition und die Daten sind da.
(Momentan bin ich soweit, daß ich doch die neueste Debian-Variante aufspielen werde.)
Gruß Jens
Re: [Edit] Grub2 erkennt Betriebssystem MS-Dos nicht
msdos steht für die Art der Partionierung, in dem Fall die althergerbrachte bereits unter DOS übliche Art im Gegesatz etwa zu gpt (GUID Partition Table), die auf (U)EFI-Systemen üblich ist.
1 steht für die erste Partion.
Auf der grub-Kommandozeile (grub-shell), in die du vom Menü aus durch Drücken der Taste c kommst, sollte auch ein simples »ls« die erkannten Festplatten und Partitionen anzeigen. Du solltest DOS dann auch gleich aus der Kommandozeile von grub heraus starten können und zwar mit denselben Befehlen wie auch in der Konfigurationsdatei, etwas abgespeckt also zB
wobei ich das jetzt einfach nur einmal aus dem Konfigurationseintrag heraus kopiert habe. Ein drivemap-Kommando wie
das die erste Festplatte mit der zweiten vertauscht, ist eigentlich nur notwendig, wenn DOS in dem Fall auf der zweiten Festplatte installiert ist.
1 steht für die erste Partion.
Auf der grub-Kommandozeile (grub-shell), in die du vom Menü aus durch Drücken der Taste c kommst, sollte auch ein simples »ls« die erkannten Festplatten und Partitionen anzeigen. Du solltest DOS dann auch gleich aus der Kommandozeile von grub heraus starten können und zwar mit denselben Befehlen wie auch in der Konfigurationsdatei, etwas abgespeckt also zB
Code: Alles auswählen
set root=(hd0,msdos1)
chainloader +1
Code: Alles auswählen
drivemap -s (hd0) (hd1)
Re: [Edit] Grub2 erkennt Betriebssystem MS-Dos nicht
Werde ich mal ausprobieren. - Habe nur bedingt einen Internet-Zugang (wie gerade eben für 10 min).
Aber noch einmal:
Ich habe im Rechner nur eine einzige Festplatte mit verschiedenen Partitionen.
Melde mich morgen nochmal.
Gruß Jens
Aber noch einmal:
Ich habe im Rechner nur eine einzige Festplatte mit verschiedenen Partitionen.
Melde mich morgen nochmal.
Gruß Jens
Re: [Edit] Grub2 erkennt Betriebssystem MS-Dos nicht
ich wollte auch hauptsächlich erklären, dass der drivemap-Befehl bei dir überflüssig ist. Ich denke auf der etwas spartanischen Grub-Kommandozeile ist man froh wenn es genügt stattDosianer hat geschrieben:Ich habe im Rechner nur eine einzige Festplatte mit verschiedenen Partitionen.
Code: Alles auswählen
insmod part_msdos
insmod fat
set root='(hd0,msdos1)'
search --no-floppy --fs-uuid --set=root 2f4f-17e9
drivemap -s (hd0) ${root}
chainloader +1
boot
Code: Alles auswählen
set root=(hd0,msdos1)
chainloader +1
boot
Re: [Edit] Grub2 erkennt Betriebssystem MS-Dos nicht
Bin jetzt mal schon viel weiter.
DOS-Partition ist (war eigentlich auch nicht anders zu erwarten) noch da und läßt sich starten.
aber nur per hand in der "Grub-Konsole".
Habe dazu nur folgendes eingegeben:
set root=(hd0,msdos1) [Enter]
insmod fat [Enter]
chainloader +1 [Enter]
boot [Enter]
D. h., ich kann ja nur einen läppischen Syntax-Fehler in der Grub- Datei haben.
Dort steht auch im Gegensatz zur Konsoleneingabe
set root=´(hd0,msdows1)´
mit Anführungsstrichen.
Habe ich da vielleicht die falschen genommen. Wenn das jemand weiß, bitte mal den ASCII-Code nennen.
Theoretisch wäre ja dann auch noch der Eintrag insmod part_msdos überflüssig.
Gruß Jens
Nachtrag:
insmod fat ist in der Grub-Konsole auch überflüssig.
ASCII-Code für Anführungszeichen ist entweder 39 oder 96.
DOS-Partition ist (war eigentlich auch nicht anders zu erwarten) noch da und läßt sich starten.
aber nur per hand in der "Grub-Konsole".
Habe dazu nur folgendes eingegeben:
set root=(hd0,msdos1) [Enter]
insmod fat [Enter]
chainloader +1 [Enter]
boot [Enter]
D. h., ich kann ja nur einen läppischen Syntax-Fehler in der Grub- Datei haben.
Dort steht auch im Gegensatz zur Konsoleneingabe
set root=´(hd0,msdows1)´
mit Anführungsstrichen.
Habe ich da vielleicht die falschen genommen. Wenn das jemand weiß, bitte mal den ASCII-Code nennen.
Theoretisch wäre ja dann auch noch der Eintrag insmod part_msdos überflüssig.
Gruß Jens
Nachtrag:
insmod fat ist in der Grub-Konsole auch überflüssig.
ASCII-Code für Anführungszeichen ist entweder 39 oder 96.
Zuletzt geändert von Dosianer am 23.11.2015 11:18:28, insgesamt 1-mal geändert.
Re: [Edit] Grub2 erkennt Betriebssystem MS-Dos nicht
Bei meinen selbst geschriebenen verwende ich immer Angaben in der Art von (ohne Anführungszeichen!)
die automatisch erstellten sehen so aus (ohne Klammer!)
also solltest du dich ev. für eine dieser beiden Varianten entscheiden. Wobei ich mir jetzt nicht sicher bin ob ein Unterschied zwischen Pfadangaben inklusive Gerät à la
und dem Setzen einer Variablen wie root
besteht...
EDIT: Diese Anführungsstriche »´«
msdows wird ja nur ein Fehler in deinem Beitrag sein?
Code: Alles auswählen
(hd0,msdos1)
Code: Alles auswählen
'hd0,msdos'
Code: Alles auswählen
(hd0,msdos2)/boot/vmlinuz-…
Code: Alles auswählen
set root='hd0,msdos2'
EDIT: Diese Anführungsstriche »´«
sind imho hier auf jeden Fall falsch, diese »'« wären richtig.Dosianer hat geschrieben:[…]
set root=´(hd0,msdows1)´
[…]
msdows wird ja nur ein Fehler in deinem Beitrag sein?
Offensichtlich, aber er kann auch nicht schaden.Dosianer hat geschrieben:[…]
Theoretisch wäre ja dann auch noch der Eintrag insmod part_msdos überflüssig.
[…]
Re: [Edit] Grub2 erkennt Betriebssystem MS-Dos nicht
Nochmals vielen Dank, Dos funktioniert, wenn auch nur per Hand.
(Schreibfehler, msdos steht drin)
Ich habe jetzt aus der 40-Custom-Datei nur noch die Einträge stehen, die ich auch in der grub-Konsole eingegeben habe und die zum Starten führten. (update-grub ausgeführt)
Es erscheinen die Fehlermeldungen
no such disk
no loaded kernel
Das System lief aber doch früher und jetzt ja auch, aber nur per Hand. Ich weiß, daß ich irgendetwas falsch in die 40_custom-Datei geschrieben habe, aber ich weiß nicht was es ist.
Vielleicht ist meine Denkweise falsch, aber die custom_40 ist doch nur so etwas wie eine Batch-Datei, die wiederum eine Datei generiert, in der so grob die gleichen Befehle stehen, die ich auch in der Konsole verwende.
Gruß Jens
(Schreibfehler, msdos steht drin)
Ich habe jetzt aus der 40-Custom-Datei nur noch die Einträge stehen, die ich auch in der grub-Konsole eingegeben habe und die zum Starten führten. (update-grub ausgeführt)
Es erscheinen die Fehlermeldungen
no such disk
no loaded kernel
Das System lief aber doch früher und jetzt ja auch, aber nur per Hand. Ich weiß, daß ich irgendetwas falsch in die 40_custom-Datei geschrieben habe, aber ich weiß nicht was es ist.
Vielleicht ist meine Denkweise falsch, aber die custom_40 ist doch nur so etwas wie eine Batch-Datei, die wiederum eine Datei generiert, in der so grob die gleichen Befehle stehen, die ich auch in der Konsole verwende.
Gruß Jens
Re: [Edit] Grub2 erkennt Betriebssystem MS-Dos nicht
Ja, custom_40 ist wie alle ausführbaren Dateien unter /etc/grub.d/ ein Shellskript dessen Ausgabe in der grub.cfg landet. Lade vielleicht die ganze Datei custom_40 nach nopaste hoch — wie du sagst irgendwo muss sich ein Fehler verstecken...
Wenn du kein grub-Passwort oder aus irgendeinem Grund sonstige sensible Daten drin hast, könntest du dasselbe auch mit der /boot/grub/grub.cfg machen, immerhin pflanzt sich der Fehler bis dorthin fort.
Dass du nach jeder Änderung
ausführen musst, war ja eh von Anfang an klar, richtig?
Wenn du kein grub-Passwort oder aus irgendeinem Grund sonstige sensible Daten drin hast, könntest du dasselbe auch mit der /boot/grub/grub.cfg machen, immerhin pflanzt sich der Fehler bis dorthin fort.
Dass du nach jeder Änderung
Code: Alles auswählen
# update-grub
Re: [Edit] Grub2 erkennt Betriebssystem MS-Dos nicht
update-grub immer ausgeführt.
Fehler erkannt: Bei
set root=´(hd0, msdos1)´
hatte ich ein Leerzeichen nach dem Komma.
Daß man da auf solche "Kleinigkeiten" achten muß...
Nochmals vielen Dank
Gruß Jens
Fehler erkannt: Bei
set root=´(hd0, msdos1)´
hatte ich ein Leerzeichen nach dem Komma.
Daß man da auf solche "Kleinigkeiten" achten muß...
Nochmals vielen Dank
Gruß Jens