Hallo allerseits!
Ich habe eine qemu-VM, die ein simples Wheezy mit apache2 beherbergt. Kein X, kein PHP, sehr schlicht.
Diese VM wird via „Sitzung und Startverhalten“ (XFCE4) gestartet und öffnet kein Fenster (weil sie mit „-display none“ gestartet wird). Ich sehe also nicht, ob die VM läuft oder nicht, was dazu führen kann, dass ich mich auslogge, obwohl die VM noch läuft (dann wird sie AFAIK gekillt). Gegen solches „Steckerziehen“ möchte ich die VM absichern.
Momentan habe ich lediglich in /etc/fstab eingetragen, dass alles mit der Option „sync“ gemountet wird. Gibt es weitere Dinge, die ich machen kann? Da mir dazu nur ein Begriff einfällt, der in der Doku nicht vorkommt („harden(ing)“) und Metager bislang nicht hilfreich war, stehe ich gerade ein bisschen auf dem Schlauch ...
Hilfreiche Hinweise sind sehr willkommen!
Gregor
Wie qemu-VM härten?
Wie qemu-VM härten?
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
Re: Wie qemu-VM härten?
Meine Bastellösung sähe so aus, dass ich mir ein Script für den Shutdown zusammenklöppeln und das konsequent nutzen würde. Dieses Script hätte dann nur die Aufgabe, beim Vorhandensein des entsprechenden Prozesses (oder Lockfiles, oder Sockets, oder dbus-Dingens, oder …) den Userwunsch nicht an das eigentliche »shutdown« weiterzuleiten und anderenfalls nicht wahrnehmbar zu sein.
Re: Wie qemu-VM härten?
Evtl. verstehe ich Dich falsch. Das Problem ist, dass die VM ungefragt gekillt wird, wenn ich mich abmelde. Dass ich ggf. gefragt oder am Ausloggen gehindert werde, wäre ein Workaround. Eigentlich möchte ich, dass die VM jederzeit gekillt werden kann, ohne dass sie resp. die virtuelle Platte einen Schaden bekommt.niemand hat geschrieben:Meine Bastellösung sähe so aus, dass ich mir ein Script für den Shutdown zusammenklöppeln und das konsequent nutzen würde. Dieses Script hätte dann nur die Aufgabe, beim Vorhandensein des entsprechenden Prozesses (oder Lockfiles, oder Sockets, oder dbus-Dingens, oder …) den Userwunsch nicht an das eigentliche »shutdown« weiterzuleiten und anderenfalls nicht wahrnehmbar zu sein.
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
Re: Wie qemu-VM härten?
Dann habe ich dich falsch verstanden, denke ich – sorry.
Die einzige Möglichkeit, die mir da einfallen würde, wären Snapshots in kurzen Abständen – dürfte sehr ressourcenhungrig sein und damit praktisch irrelevant. Alternativ könnte man wieder ein Script hernehmen, das dann, statt das Ausloggen zu verhindern, die VM suspended. Aber das wird dann auch nicht sein, was du wolltest.
Die einzige Möglichkeit, die mir da einfallen würde, wären Snapshots in kurzen Abständen – dürfte sehr ressourcenhungrig sein und damit praktisch irrelevant. Alternativ könnte man wieder ein Script hernehmen, das dann, statt das Ausloggen zu verhindern, die VM suspended. Aber das wird dann auch nicht sein, was du wolltest.
Zuletzt geändert von DeletedUserReAsG am 11.11.2015 21:38:00, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wie qemu-VM härten?
Daran habe ich auch schon gedacht. Aber Snapshots hätten den Nachteil, dass die VM nicht gekillt werden dürfte, während sie einen Snapshot anfertigt. Auch blöd.niemand hat geschrieben:... Die einzige Möglichkeit, die mir da einfallen würde, wären Snapshots in kurzen Abständen – dürfte sehr ressourcenhungrig sein und damit praktisch irrelevant.
Ich denke, dass ich mit ext4 und sync-Option schon die schlimmsten Sachen abgebogen habe.
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)