Unterstützung für Skylake-Plattform
Unterstützung für Skylake-Plattform
Hallo zusammen,
demnächst steht bei mir ein neuer PC an.
Da Intel ja gerade seit einigen Tagen die neuen CPUs/Boards auf Basis der Skylake-Plattform anbietet möchte ich gerne direkt schon darauf setzen.
Gibt es hier Einschätzungen oder konkrete Erfahrungen, wie es mit der Treiberunterstützung dafür aussieht? Normalerweise ist man da als Installer-starten-und-Sorgen-vergessen-Debian-User ja verwöhnt
Wenn möglich würde ich gerne bei Jessie bleiben wollen und nur den Kernel aktualisieren. Allerdings habe ich in einem Artikel bei heise [1] gelesen, dass auch für X Treiberupdates anstehen würden. Was würde da konkret an Aufwand auf mich zukommen?
Als Mainboard wäre das [2] vielleicht ein Kandidat, der für mich in Frage käme.
[1] http://www.heise.de/open/meldung/Linux- ... 06331.html
[2] http://www.asrock.com/mb/Intel/Z170%20P ... dex.us.asp
demnächst steht bei mir ein neuer PC an.
Da Intel ja gerade seit einigen Tagen die neuen CPUs/Boards auf Basis der Skylake-Plattform anbietet möchte ich gerne direkt schon darauf setzen.
Gibt es hier Einschätzungen oder konkrete Erfahrungen, wie es mit der Treiberunterstützung dafür aussieht? Normalerweise ist man da als Installer-starten-und-Sorgen-vergessen-Debian-User ja verwöhnt
Wenn möglich würde ich gerne bei Jessie bleiben wollen und nur den Kernel aktualisieren. Allerdings habe ich in einem Artikel bei heise [1] gelesen, dass auch für X Treiberupdates anstehen würden. Was würde da konkret an Aufwand auf mich zukommen?
Als Mainboard wäre das [2] vielleicht ein Kandidat, der für mich in Frage käme.
[1] http://www.heise.de/open/meldung/Linux- ... 06331.html
[2] http://www.asrock.com/mb/Intel/Z170%20P ... dex.us.asp
Re: Unterstützung für Skylake-Plattform
Also neueste Hardware mit debian?
Zum Ausprobieren auf einem mit Deiner Wunsch-Hardware ausgerüsteten System
http://cdimage.debian.org/debian-cd/cur ... so-hybrid/
diese sind aber wohl nur mit firmware-linux-free ausgerüstet
Mit non-free firmware
http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... so-hybrid/
Zum Ausprobieren auf einem mit Deiner Wunsch-Hardware ausgerüsteten System
http://cdimage.debian.org/debian-cd/cur ... so-hybrid/
diese sind aber wohl nur mit firmware-linux-free ausgerüstet
Mit non-free firmware
http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... so-hybrid/
Zuletzt geändert von rendegast am 03.10.2015 12:05:29, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Unterstützung für Skylake-Plattform
Nein, sogar mit Debian Stablerendegast hat geschrieben:Also neueste Hardware mit debian?
Mir geht es ja vor allem um eine Einschätzung vor dem Kauf. Klar, wenn ich die Einzelteile bestellt und zusammengebaut habe kann ich mit einer Live-CD testen, aber dann ist das Kind vielleicht ja schon in den Brunnen gefallen.
Re: Unterstützung für Skylake-Plattform
Erfahrungswerte mit der SKYLAKE Plattform habe ich leider nicht.
Aber ich habe mir als der J2900 (BAY TRAIL) released wurde die gleiche Frage vor dem Kauf gestellt.
Ich habe übrigens den hier: http://www.asrock.com/mb/Intel/Q2900-ITX/
Installation ohne Probleme, läuft mit Debian stable und testing einwandfrei.
Kann dich beruhigen, die neuesten CPU's von den großen Herstellern werden immer unterstützt und laufen problemlos unter Debian stable/testing. Eventuell das Paket "linux-firmware-non-free" installieren und fertig.
Unabhängig davon kannste auch hier mal gucken:
https://downloadcenter.intel.com/search ... =microcode
Aber ich habe mir als der J2900 (BAY TRAIL) released wurde die gleiche Frage vor dem Kauf gestellt.
Ich habe übrigens den hier: http://www.asrock.com/mb/Intel/Q2900-ITX/
Installation ohne Probleme, läuft mit Debian stable und testing einwandfrei.
Kann dich beruhigen, die neuesten CPU's von den großen Herstellern werden immer unterstützt und laufen problemlos unter Debian stable/testing. Eventuell das Paket "linux-firmware-non-free" installieren und fertig.
Unabhängig davon kannste auch hier mal gucken:
https://downloadcenter.intel.com/search ... =microcode
Re: Unterstützung für Skylake-Plattform
Zumindest unter Sid scheint es keine wesentlichen Probleme zu geben:
viewtopic.php?f=25&t=157624#p1061024
Und da es sowohl den Sid-Kernel als auch den Sid-Intel-Grafiktreiber in den Jessie-Backports gibt würde ich erwarten, dass sich Skylake unter Jessie mit Backports problemlos betreiben lässt.
viewtopic.php?f=25&t=157624#p1061024
Und da es sowohl den Sid-Kernel als auch den Sid-Intel-Grafiktreiber in den Jessie-Backports gibt würde ich erwarten, dass sich Skylake unter Jessie mit Backports problemlos betreiben lässt.
- whisper
- Beiträge: 3390
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Unterstützung für Skylake-Plattform
tuxedo Computer gibt es auch schon mit skylake,
deshalb behaupte ich: keine Probleme
deshalb behaupte ich: keine Probleme
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt.
Re: Unterstützung für Skylake-Plattform
Also bereits bei Broadwell habe ich den Kernel und zusätzlich xserver-xorg-video-intel aus den Backports benötigt, damit es einigermaßen reibungslos läuft (ohne Backports ist ständig Xorg oder der Kerneltreiber i915 oder beides abgestürzt und Suspend hat nicht funktioniert). Außerdem, aber das hat ja nichts mit Broadwell zu tun, war (oder ist) firmware-iwlwifi in Debian zu alt für den Kernel aus den Backports (vor kurzem war auch nichts neueres in unstable oder experimental) und ich musste mir die Firmwaredateien selbst von hier herunterladen.
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Unterstützung für Skylake-Plattform
Wie hikaru bereits schrieb läuft mein i5-6600k problemlos hier. Einziger Nachteil: Die Firmware für die Grafikeinheit liegt jetzt auch nur noch als Blob vor. Damit man volle Grafikunterstützung bekommt muss man noch eine Bootoption mitgeben:
Dann ist alles gut.
Was noch nicht funktioniert ist der Sound am HDMI-Ausgang. Hab dazu leider nur einen Bugreport von Ubuntu gefunden:
-> https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+sour ... ug/1490895
Obwohl es auch schon manchmal funktioniert hat. Mein Test ist aber auch schon 2-3 Wochen her, da ich noch eine externe Grafikkarte verwende. Rein von der CPU-Unterstützung läuft alles ohne Probleme. Nur die integrierte Grafikeinheit macht noch Probleme mit dem HDMI-Sound.
Code: Alles auswählen
i915.preliminary_hw_support=1
Was noch nicht funktioniert ist der Sound am HDMI-Ausgang. Hab dazu leider nur einen Bugreport von Ubuntu gefunden:
-> https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+sour ... ug/1490895
Obwohl es auch schon manchmal funktioniert hat. Mein Test ist aber auch schon 2-3 Wochen her, da ich noch eine externe Grafikkarte verwende. Rein von der CPU-Unterstützung läuft alles ohne Probleme. Nur die integrierte Grafikeinheit macht noch Probleme mit dem HDMI-Sound.
Re: Unterstützung für Skylake-Plattform
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten!
Ich habe das Projekt "Neuer PC" erst einmal bis zum Dezemberurlaub aufgeschoben und kann somit auch keine Erfahrungsberichte beisteuern. Nach Stand meiner Infos sollte spätestens mit dem Release von Kernel 4.3 vor ein paar Tagen die Skylake-Plattform zu hundert Prozent unterstützt sein. Bootoptionen fallen damit auf jeden Fall weg, wie es mit HDMI-Audio aussieht kann ich nicht sagen.
Zum Betrieb unter Debian stable habe ich bisher wenig Konkretes herausfinden können. Klar kann man einen neuen Kernel oder meinetwegen auch die Grafikkartentreiber von Intel per Hand installieren. Interessant wird es ja immer erst bei Drittpaketen, welche als Kernelmodul erstellt werden (smutbert sprach ja schon das Thema Wlan an, aber es geht wohl auch um solche einfachen Dinge wie Module für einen Grafikkartentreiber oder Virtualbox zu bauen).
Letzten Endes werde ich wohl einfach ins kalte Wasser springen müssen. Per Hand einen Kernel zu bauen kann ich zur Not noch verkraften, aber wenn es noch an etlichen anderen Stellen klemmt, wird es dann halt ein testing werden müssen.
vielen Dank für die Antworten!
Ich habe das Projekt "Neuer PC" erst einmal bis zum Dezemberurlaub aufgeschoben und kann somit auch keine Erfahrungsberichte beisteuern. Nach Stand meiner Infos sollte spätestens mit dem Release von Kernel 4.3 vor ein paar Tagen die Skylake-Plattform zu hundert Prozent unterstützt sein. Bootoptionen fallen damit auf jeden Fall weg, wie es mit HDMI-Audio aussieht kann ich nicht sagen.
Zum Betrieb unter Debian stable habe ich bisher wenig Konkretes herausfinden können. Klar kann man einen neuen Kernel oder meinetwegen auch die Grafikkartentreiber von Intel per Hand installieren. Interessant wird es ja immer erst bei Drittpaketen, welche als Kernelmodul erstellt werden (smutbert sprach ja schon das Thema Wlan an, aber es geht wohl auch um solche einfachen Dinge wie Module für einen Grafikkartentreiber oder Virtualbox zu bauen).
Letzten Endes werde ich wohl einfach ins kalte Wasser springen müssen. Per Hand einen Kernel zu bauen kann ich zur Not noch verkraften, aber wenn es noch an etlichen anderen Stellen klemmt, wird es dann halt ein testing werden müssen.
Re: Unterstützung für Skylake-Plattform
Hallo!
Ich habe seit einigen Wochen einen Skylake (i5 6600T - kann ich nur empfehlen) und mit Kernel 4.2 (stretch) funktionierte alles out of the box. Die oft beschriebene zusätzliche Bootoption i915... war nicht erforderlich und bisher sind keinerlei Probleme aufgetreten. HDMI nutze ich allerdings nicht. Ich bin fast ein bisschen entäuscht, dass es nichts zu basteln gibt
Mainboard verwende ich das ASRock Z170 Extreme4, aber das hat mir einige Nerven gekostet. Mit der ausgelieferten Firmware-Version stürzt das UEFI permanent ab (spontaner Reboot). So auch beim ersten Versuch es zu flashen ... aber da ist gar nichts passiert. Beim 2. Versuch lief der Upgrade bis angezeigte 98%, dann Reboot ... aber es war wohl fertig - mir stand der Schweiß auf der Stirn!
Aber sonst würde ich zugreifen:
Mein System (mit 1x SSD, 2x HDD, gemessen ohne Bildschirm) verbraucht unter Volllast (3,3 GHz) 65W, idle (800 MHz) knapp 35W.
Die Temperatur liegt bei Vollast bei 45°C und fällt, wenn fertig, sofort auf knapp über Raumtemperatur. Ich kühle derzeit aktiv, werde aber auf Passivkühlung umsteigen.
Ich habe seit einigen Wochen einen Skylake (i5 6600T - kann ich nur empfehlen) und mit Kernel 4.2 (stretch) funktionierte alles out of the box. Die oft beschriebene zusätzliche Bootoption i915... war nicht erforderlich und bisher sind keinerlei Probleme aufgetreten. HDMI nutze ich allerdings nicht. Ich bin fast ein bisschen entäuscht, dass es nichts zu basteln gibt
Mainboard verwende ich das ASRock Z170 Extreme4, aber das hat mir einige Nerven gekostet. Mit der ausgelieferten Firmware-Version stürzt das UEFI permanent ab (spontaner Reboot). So auch beim ersten Versuch es zu flashen ... aber da ist gar nichts passiert. Beim 2. Versuch lief der Upgrade bis angezeigte 98%, dann Reboot ... aber es war wohl fertig - mir stand der Schweiß auf der Stirn!
Aber sonst würde ich zugreifen:
Mein System (mit 1x SSD, 2x HDD, gemessen ohne Bildschirm) verbraucht unter Volllast (3,3 GHz) 65W, idle (800 MHz) knapp 35W.
Die Temperatur liegt bei Vollast bei 45°C und fällt, wenn fertig, sofort auf knapp über Raumtemperatur. Ich kühle derzeit aktiv, werde aber auf Passivkühlung umsteigen.
Desktop: Intel i5-6600T@2,7GHz, ASRock Z170 Extreme4, 8GB RAM, Samsung 970 Evo SSD, Debian Stretch (64-bit), Xfce
Notebook: HP 2540p, Intel i5-540M@2,53GHz mit GMA HD Graphik, 4GB RAM, Intel SSD SAM080, Debian Jessie (64-bit), Xfce
Router/Server: Intel D945GCLF2 ITX-Board mit Atom 330@1,6GHz, 2GB RAM, Samsung 860 Evo SSD, Debian Stretch (32-bit), -
Notebook: HP 2540p, Intel i5-540M@2,53GHz mit GMA HD Graphik, 4GB RAM, Intel SSD SAM080, Debian Jessie (64-bit), Xfce
Router/Server: Intel D945GCLF2 ITX-Board mit Atom 330@1,6GHz, 2GB RAM, Samsung 860 Evo SSD, Debian Stretch (32-bit), -
Re: Unterstützung für Skylake-Plattform
Habt Ihr mit Skylake und der Intel GPU auch diese Probleme in LibreOffice?
viewtopic.php?f=26&t=161679&p=1099647#p1099647
viewtopic.php?f=26&t=161679&p=1099647#p1099647
Gruß
slu
Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.
Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER
slu
Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.
Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER