Netzzugriff während des Bootens
Netzzugriff während des Bootens
Ich habe in den USA im Wohnmobil 2 Raspberries.
Das eine hängt per WLAN im Internet und hat eine VPN Verbindung "nach Hause".
Das 2. ist per Ethernet am ersten verbunden.
Nun habe ich wohl einen Fehler in der wpa_supplicant Konfiguration des 2. gemacht und ich glaube der sucht beim Booten nach einem WLAN und deshalb hängt der Bootvorgang.
Ich kann den 2. vom 1. nicht mehr erreichen.
Da ich nicht mal schnell nach Arizona kann ist die Frage:
Gibt es eine Möglicheit, während des Bootens per Ethernet auf einen Linux Rechner zu kommen.
Geht das was über MAC Adresse?
wie gesagt, ich komme physikalisch nicht an den Rechner, ich habe nur die Kabelverbindung...
Das eine hängt per WLAN im Internet und hat eine VPN Verbindung "nach Hause".
Das 2. ist per Ethernet am ersten verbunden.
Nun habe ich wohl einen Fehler in der wpa_supplicant Konfiguration des 2. gemacht und ich glaube der sucht beim Booten nach einem WLAN und deshalb hängt der Bootvorgang.
Ich kann den 2. vom 1. nicht mehr erreichen.
Da ich nicht mal schnell nach Arizona kann ist die Frage:
Gibt es eine Möglicheit, während des Bootens per Ethernet auf einen Linux Rechner zu kommen.
Geht das was über MAC Adresse?
wie gesagt, ich komme physikalisch nicht an den Rechner, ich habe nur die Kabelverbindung...
Re: Netzzugriff während des Bootens
Ich denke nicht, dass das funktioniert, denn die arp-cache-Einträge der PIs (betr. die PIs) werden nicht vorhanden sein bzw. evtl. nicht vollständig sein.RaspTomB hat geschrieben: Gibt es eine Möglicheit, während des Bootens per Ethernet auf einen Linux Rechner zu kommen.
Geht das was über MAC Adresse?
Du kannst ja mal versuchen auf deinem 1. PI das (richtige) arping zu installieren (... wenn möglich und nichts dafür deinstalliert werden muss!) und dann den 2. PI über seine MAC-Adresse zu pingen. Z. B.:
Code: Alles auswählen
sudo arping -vv -c 3 -i <Interface-PI1> <MAC-Adresse-PI2>
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Netzzugriff während des Bootens
Wpa_supplicant sollte den Bootvorgang nicht aufhängen, da gibt es meines Wissens irgendwann ein Timeout.RaspTomB hat geschrieben:Nun habe ich wohl einen Fehler in der wpa_supplicant Konfiguration des 2. gemacht und ich glaube der sucht beim Booten nach einem WLAN und deshalb hängt der Bootvorgang.
Ich denke eher, du hast den Fehler bei den Ethernet-Schnittstelle gemacht, die wird wohl nicht mehr automatisch konfiguriert.
Nein.Gibt es eine Möglicheit, während des Bootens per Ethernet auf einen Linux Rechner zu kommen.
Geht das was über MAC Adresse?
Und hast keinen Bekannten in Arizone, der einen Schlüssel für das Wohnmobil hat?ich komme physikalisch nicht an den Rechner, ich habe nur die Kabelverbindung...
Re: Netzzugriff während des Bootens
Und was soll die Person dann tun?MSfree hat geschrieben: Und hast keinen Bekannten in Arizone, der einen Schlüssel für das Wohnmobil hat?
Könnte wohl höchstens einen zugeschicktes,
fertig konfiguriertes Gerät gegen das alte tauschen.
Und auch das müßte einfach angelegt sein,
also einfacher Zugriff für die Person, und maximal die zwei Kabel eth und Strom.
Und was ist, wenn es dann doch die Stromversorgung ist?
Mit
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Eine KVM-Konsole ist in so einem Fall wohl seeehr hilfreich.
-> Ein failback-Boot/-System (per bootp o.ä.)
Die Stromversorgung des zweiten vom ersten aus schaltbar, entsprechend einem Reset per KVM-Konsole.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Netzzugriff während des Bootens
Wie ist denn das gemeinsame Subnetz für das LAN vom 1. Pi und das LAN vom 2. Pi? Poste vom 1. Pi falls möglich.
Code: Alles auswählen
ifconfig eth0
ping -b 192.168.0.255 (Broadcast-Ping, bitte Subnetz vom LAN anpassen)
arp -a
Re: Netzzugriff während des Bootens
BTW: I. d. R. ist das Anworten auf broadcast pings beim PI deaktiviert:uname hat geschrieben:Code: Alles auswählen
ping -b 192.168.0.255 (Broadcast-Ping, bitte Subnetz vom LAN anpassen)
Code: Alles auswählen
~ $ sysctl net.ipv4.icmp_echo_ignore_broadcasts
net.ipv4.icmp_echo_ignore_broadcasts = 1
Code: Alles auswählen
sudo arp-scan -vN --interface=<Interface-PI1> 192.168.???.0/24
Code: Alles auswählen
sudo arp-scan -N --interface <Interface-PI1> --retry=4 --interval=3 --destaddr=<MAC-Adresse-PI2> 192.168.???.0/24
Debian 12.9 mit LXDE, OpenBSD 7.6 mit i3wm, FreeBSD 14.1 mit Xfce
Re: Netzzugriff während des Bootens
Beim Raspi würde es auch reichen, eine entsprechend konfigurierte µSD-Karte zu verschicken, die der Bekannte tauschen müßte. Der Vorteil ist, daß du das dann zuhause noch testen und debuggen kannst.rendegast hat geschrieben:Könnte wohl höchstens einen zugeschicktes,
fertig konfiguriertes Gerät gegen das alte tauschen.
Es kommt drauf an, welchen DAU-grad des Bekannte hat. Ob Die Power-LED am Raspi glimmt, wird der hoffentlich noch feststellen können.Und was ist, wenn es dann doch die Stromversorgung ist?
Ja, mehr aber auch nicht. Zugriff auf den fraglichen Raspi bekommst du jedenfalls über ARP nicht.
Re: Netzzugriff während des Bootens
Super, danke für die vielen Tipps.
Leider ist da keiner in Arizona, der ins Wohnmobil könnte...
Hier das Ergebnis des Arp-Scan:
root@r1:~# arp-scan -vN --interface=eth0 10.10.0.0/24
Interface: eth0, datalink type: EN10MB (Ethernet)
Starting arp-scan 1.8.1 with 256 hosts (http://www.nta-monitor.com/tools/arp-scan/)
--- Pass 1 complete
--- Pass 2 complete
0 packets received by filter, 0 packets dropped by kernel
Ending arp-scan 1.8.1: 256 hosts scanned in 3.420 seconds (74.85 hosts/sec). 0 responded
Scheint also nichts da zu sein.
Das ändern der /etc/network/interfaces war das letzte was ich gemacht hatte vor einem Neustart. Seit dem ist der r2 weg. Ich habe ein paar Scripte die per Cron den PI neustarten und so, aber die laufen wohl nicht, weil der beim Booten hängen muss...
Mir ist so, als wenn ich das schon mal gemacht hatte. Und ja, da habe ich die Kiste auch per single User mode reparieren müssen...
Scheint also, dass ich den erst wieder im April aktivieren kann.
Oder hat noch einer eine Idee?
Leider ist da keiner in Arizona, der ins Wohnmobil könnte...
Hier das Ergebnis des Arp-Scan:
root@r1:~# arp-scan -vN --interface=eth0 10.10.0.0/24
Interface: eth0, datalink type: EN10MB (Ethernet)
Starting arp-scan 1.8.1 with 256 hosts (http://www.nta-monitor.com/tools/arp-scan/)
--- Pass 1 complete
--- Pass 2 complete
0 packets received by filter, 0 packets dropped by kernel
Ending arp-scan 1.8.1: 256 hosts scanned in 3.420 seconds (74.85 hosts/sec). 0 responded
Scheint also nichts da zu sein.
Das ändern der /etc/network/interfaces war das letzte was ich gemacht hatte vor einem Neustart. Seit dem ist der r2 weg. Ich habe ein paar Scripte die per Cron den PI neustarten und so, aber die laufen wohl nicht, weil der beim Booten hängen muss...
Mir ist so, als wenn ich das schon mal gemacht hatte. Und ja, da habe ich die Kiste auch per single User mode reparieren müssen...
Scheint also, dass ich den erst wieder im April aktivieren kann.
Oder hat noch einer eine Idee?