[gelöst] Partitionsgrößen ändern - was passiert?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
pekabe
Beiträge: 440
Registriert: 14.02.2009 17:12:07
Wohnort: Allgäu

[gelöst] Partitionsgrößen ändern - was passiert?

Beitrag von pekabe » 27.10.2015 09:36:07

Hallo,

auf einem älteren Notebook habe ich auf einer Festplatte mehrere Partitionen angelegt, primäre sowie eine erweiterte mit mehreren logischen. Ich möchte nun eine der logischen Partionen innerhalb der erweiterten Partition löschen und den frei werdenden Speicherplatz der ersten primären Partition (Windows) zuordnen. Dadurch verschiebt sich natürlich "so einiges" auf der Festplatte, u.a. wird ja die erweiterte Partition kleiner und "nach hinten" verschoben. Als Bootmanager ist Grub2 installiert.
Was passiert, wenn ich mit gparted das beschriebene Szenario durchführe (wenn es überhaupt funktioniert?). Lassen sich dann die Linux-Distributionen, die sich teilweise in der erweiterten Partition befinden, noch booten (findet Grub2 sie?)?

Ich möchte es aus wohl verständlichen Gründen nicht einfach ausprobieren... Datensicherung vor der Aktion ist natürlich selbstverständlich.

Danke für Hinweise und Tipps!
Zuletzt geändert von pekabe am 30.10.2015 16:46:46, insgesamt 1-mal geändert.

owl102

Re: Partitionsgrößen ändern - was passiert?

Beitrag von owl102 » 27.10.2015 09:55:47

pekabe hat geschrieben:Was passiert, wenn ich mit gparted das beschriebene Szenario durchführe (wenn es überhaupt funktioniert?).
Recht wenig, solange die Partitionen mit UUID in der /etc/fstab usw. stehen.
Lassen sich dann die Linux-Distributionen, die sich teilweise in der erweiterten Partition befinden, noch booten (findet Grub2 sie?)?
Nein. Aber du kannst die Systeme zum Beispiel mit der SuperGrub2Disk booten und dann von dort aus Grub neu installieren.

debianoli
Beiträge: 4171
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Partitionsgrößen ändern - was passiert?

Beitrag von debianoli » 27.10.2015 11:42:51

owl102 hat geschrieben:
pekabe hat geschrieben:Was passiert, wenn ich mit gparted das beschriebene Szenario durchführe (wenn es überhaupt funktioniert?).
Recht wenig, solange die Partitionen mit UUID in der /etc/fstab usw. stehen.
Falsch! Das geht so nicht! NICHT machen!

Hier soll eine LOGISCHE Partition gelöscht werden und dann mit diesem freien Platz die PRIMÄRE Partition vergrößert werden. Das geht nicht so ohne weiteres, da dies ein älterer Rechnet ohne GPT ist. Und da gibt es nur 4 (!) Partitonen je Festplatte (primäre Partitonen). Deshalb hat er ja logische Partitionen, denn in dem Fall werden die Meta-Daten (Anfang, Größe, Ende etc ) für die logischen Partitionen am Anfang genau der PRIMÄREN Partition gespeichert, in der die LOGISCHEN Partitionen liegen.

Kurz gesagt: Mit normalen Tools geht das nicht, denn man kann den freien Platz einer logischen Partition keiner primären Partition zuschlagen.

Aber es gibt ein Programm, mit dem man das trotzdem erledigen kann. ich habe leider den Namen vergessen.

EDIT: Ich habe jetzt das Programm wiedergefunden. Es heißt FixParts http://www.rodsbooks.com/fixparts/

pekabe
Beiträge: 440
Registriert: 14.02.2009 17:12:07
Wohnort: Allgäu

Re: Partitionsgrößen ändern - was passiert?

Beitrag von pekabe » 27.10.2015 12:35:43

Vielen Dank dafür! Bis ich durch die Beschreibung durch bin kann es allerdings ein bißchen dauern...

tobo
Beiträge: 2441
Registriert: 10.12.2008 10:51:41

Re: Partitionsgrößen ändern - was passiert?

Beitrag von tobo » 27.10.2015 13:22:47

pekabe hat geschrieben:Vielen Dank dafür! Bis ich durch die Beschreibung durch bin kann es allerdings ein bißchen dauern...
Meiner Meinung nach wird das ziemlich schmerzfrei (und zeitaufwendig) funktionieren, so wie Du das vor hattest - Live-CD und mit gparted. Logische löschen, die Logischen links davon nach rechts verschieben, Erweiterte nach rechts verkleinern, die anderen max. 2 Nicht-Windows-Primären nach rechts verschieben und die Windows-Partition nach rechts vergrößern. Danach grub neu schreiben und möglicherweise entsprechende fstabs anpassen.

owl102

Re: Partitionsgrößen ändern - was passiert?

Beitrag von owl102 » 27.10.2015 14:29:11

debianoli hat geschrieben:Kurz gesagt: Mit normalen Tools geht das nicht, denn man kann den freien Platz einer logischen Partition keiner primären Partition zuschlagen.
Ich bin mir schon ziemlich sicher, daß GParted auch die erweiterte Partition verkleinern/vergrößern kann. (Aber nur ziemlich, ich werde es beizeiten mal ausprobieren.)

KP97
Beiträge: 3761
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Partitionsgrößen ändern - was passiert?

Beitrag von KP97 » 27.10.2015 15:47:08

Doch, das kann man alles mit gparted machen. Aber je nach Größe und Belegung muß man viel Zeit einplanen.

debianoli
Beiträge: 4171
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Partitionsgrößen ändern - was passiert?

Beitrag von debianoli » 27.10.2015 15:53:48

owl102 hat geschrieben:Ich bin mir schon ziemlich sicher, daß GParted auch die erweiterte Partition verkleinern/vergrößern kann. (Aber nur ziemlich, ich werde es beizeiten mal ausprobieren.)
Das wäre mir neu. Das ist ja der Nachteil von erweiterten Partition, ich kann die primäre Ausgangspartition nicht mehr vom Anfang her verkleinern (ob es vom Ende her geht, weiß ich jetzt nicht mehr).

Deshalb mein Tipp mit FixParts. Das Programm kann recht viel, wie zB eine logische in eine primäre Partition umwandeln. Und es funktioniert, hatte es selber bereits im Einsatz

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Partitionsgrößen ändern - was passiert?

Beitrag von pferdefreund » 27.10.2015 19:22:55

Ich würde die Linux-Partitionen jeweils logisch per tar sichern, alle Partitions ausser Windows löschen, die Windows-Partition mit gparted anpassen, restliche neu anlegen und zurückladen. Per Live-System natürlich und dann die jeweilige fstab anpassen, Bootloader neu schreiben und gut ist. Sollte auch wesentlich schneller gehen und ein Backup hat man auch wieder mal komplett.

andreathome
Beiträge: 24
Registriert: 21.07.2015 10:50:55

Re: Partitionsgrößen ändern - was passiert?

Beitrag von andreathome » 27.10.2015 20:48:40

KP97 hat geschrieben:Doch, das kann man alles mit gparted machen. Aber je nach Größe und Belegung muß man viel Zeit einplanen.
Stimmt. lese dies mal...
http://gparted.org/display-doc.php%3Fna ... partitions

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Partitionsgrößen ändern - was passiert?

Beitrag von KBDCALLS » 27.10.2015 21:19:29

Im Prinzip löscht man die logische Partition Gegebenfalls verschiebt die anderen logischen Partitonen nach hinten, so das am Anfang des Erweitern Laufwerks ein freier Bereich ist Verschiebt den Anfang des Erweiterten Laufwerks nach rechts . so das die erweiterten Partionen am Anfang des Erweiteren Laufwerks liegen . Und der freie Bereich sich zwischen der 1 Primären und dem Erweiterten Laufwerk liegt. Jetzt kann man die Primäre Partition vergrößern, Das Erweiterte Laufwerk (Auch Extended Partition) ist übrigens nichts anderes als eine Primäre Partition , nur darin sind halt die Logischen. Von daher kann man 4 Primäre Partitionen anlegen , oder 3 Primäre und 1 erweitertes Laufwerk in dem sich dann die Logischen Partitionen befinden. Bei SCSI maximal 11 oder 58 bei IDE .
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

debianoli
Beiträge: 4171
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Partitionsgrößen ändern - was passiert?

Beitrag von debianoli » 28.10.2015 08:58:03

Mein Fehler, ihr habt völlig recht, gparted kann logische Partitionen verkleinern.

Ich hatte noch im Hinterkopf, dass das nicht geht. Kann auch länger her sein, als ich das in dem Zusammenhang gebraucht habe und es damals nicht ging.

Aber der Tipp zum Umkopieren via externer Platte ist empfehlenswert, da es bei größeren Partitionen teilweise sehr lange dauern kann. Da macht ein Neuanlegen und Zurückspielen des Backups mehr Sinn.

KP97
Beiträge: 3761
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Partitionsgrößen ändern - was passiert?

Beitrag von KP97 » 28.10.2015 15:50:04

debianoli hat geschrieben:Aber der Tipp zum Umkopieren via externer Platte ist empfehlenswert, da es bei größeren Partitionen teilweise sehr lange dauern kann. Da macht ein Neuanlegen und Zurückspielen des Backups mehr Sinn.
So ist es. Ich wollte auch nur sagen, daß gparted das auch kann, aber die Vorgehensweise über Live-CD und neu aufteilen bevorzuge ich auch.
@pferdefreund hat es schon beschrieben, nur nutze ich stattdessen lieber fsarchiver, ist bequemer.
Der Fragesteller ist ja gar nicht mehr da....und wir schreiben hier so tolle Tips...tz tz tz...

debianoli
Beiträge: 4171
Registriert: 07.11.2007 13:58:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Partitionsgrößen ändern - was passiert?

Beitrag von debianoli » 28.10.2015 20:41:22

KP97 hat geschrieben: @pferdefreund hat es schon beschrieben, nur nutze ich stattdessen lieber fsarchiver, ist bequemer.
Der Fragesteller ist ja gar nicht mehr da....und wir schreiben hier so tolle Tips...tz tz tz...


Ich mache das mit tar, ist sehr einfach von der Syntax und zudem ohne Komprimierung auch schnell. Geht zudem im Laufenden Betrieb, man braucht also nicht einmal eine Live-CD beim Sichern und teilweise auch dem Zurückspielen (zB wenn das neue / am Ende der Festplatte angelegt wird und das alte / am Anfang ist)

wanne
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Partitionsgrößen ändern - was passiert?

Beitrag von wanne » 29.10.2015 08:56:43

Ich sehe hier nicht, was da langsam gehen soll. Er will ja keine der logischen Partitionen verschieben. geht zumindest mit sfdisk in weniger als einer Sekunde.

Noch ein paar Anmerkungen:
1. Ich würde mir auf jeden Fall bevor ich anfange mal die Ausgabe davon abspeichern:

Code: Alles auswählen

sfdisk -d
sfdisk -l -u S
Dann kannst du wieder rückgängig machen.
2. Du kannst mit gdisk /dev/sdx -> w in eine GPT umwandeln. Dann brauchst du dir keine Sorgen mehr um Erweiterte Partitionen machen, und kannst einfach vergrößern.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

pekabe
Beiträge: 440
Registriert: 14.02.2009 17:12:07
Wohnort: Allgäu

Re: Partitionsgrößen ändern - was passiert?

Beitrag von pekabe » 29.10.2015 09:31:25

@KP97
Der Fragesteller ist schon noch da und liest gespannt eure vielen Informationen! :) Vielen Dank dafür!
Ich nutze für Sicherungen in der Regel auch fsarchiver, ist halt recht einfach zu bedienen. Evtl. kann ich die Aktion über das Wochenende durchziehen, außer meine Tochter benötigt das Notebook. Spannend wird es für mich auf jeden Fall...

pekabe
Beiträge: 440
Registriert: 14.02.2009 17:12:07
Wohnort: Allgäu

Re: Partitionsgrößen ändern - was passiert?

Beitrag von pekabe » 30.10.2015 10:35:59

Es hat funktioniert!
Habe mich gestern an die Sache ran gewagt: Zuerst natürlich alle Partitionen mit fsarchiver gesichert und dann mit einer Live-CD versucht, das anfangs beschriebene Szenario durchzuführen. Komischerweise ging das mit zwei verschiedenen Live-CDs (darunter auch eine ältere Knoppix-Version --> 5.1) nicht, gparted ließ es nicht zu, die Partitionen innerhalb der erweiterten "nach rechts" zu verschieben. Zum Glück habe ich auch noch eine ältere Version der Parted Magic Live-CD in der Schublade, da ging es dann mit gparted. Seltsam... Allerdings brach gparted mittendrin mit einem Fehler ab, auch ein zweiter Versuch scheiterte. Ich habe dann die Partition, bei deren Verschieben der Fehler auftrat, gelöscht und die restlichen Aufgaben von gparted erledigen lassen. Lief dann alles sauber durch. Anschließend die gesicherte Linux-Partition mit fsarchiver wieder aufgespielt, auch ohne Probleme.
Der spannende Moment, das erste Booten nach der Aktion, verlief zu meiner großen Überraschung total problemlos! Grub2 hatte keine Probleme Debian zu booten, Windows7 "merkte" wohl, dass sich etwas geändert hatte und überprüfte die Installation, fand aber keine Fehler. Anschließend bootete auch Windows fehlerfrei.
Glücklicherweise also eine geglückte Aktion, auch dank eurer wertvollen Tipps. Vielen Dank nochmal!

Gruß
pekabe

Antworten