[gelöst]Übersicht Laufwerksbuchstaben für eingeh Datenträger
[gelöst]Übersicht Laufwerksbuchstaben für eingeh Datenträger
Hallo,
wo bzw. wie bekomme ich eine Übersicht über Laufwerksbuchstaben für eingehängte Datenträger. Ich hab eine SD-Card in meinem T520 eingehängt, sehe aber nirgends den Laufwerksbuchstaben. Und wie könnte ich den evtl. ändern? Hintergrund: ich nutze zum Abspielen meiner umfangreichen Musiksammlungen den foobar-player unter wine. Dort wird, wenn ich eine Playlist anlege (mit der SD-Card als Quelle), als erstes ein Laufwerksbuchstabe benutzt bzw. gefordert
wo bzw. wie bekomme ich eine Übersicht über Laufwerksbuchstaben für eingehängte Datenträger. Ich hab eine SD-Card in meinem T520 eingehängt, sehe aber nirgends den Laufwerksbuchstaben. Und wie könnte ich den evtl. ändern? Hintergrund: ich nutze zum Abspielen meiner umfangreichen Musiksammlungen den foobar-player unter wine. Dort wird, wenn ich eine Playlist anlege (mit der SD-Card als Quelle), als erstes ein Laufwerksbuchstabe benutzt bzw. gefordert
Zuletzt geändert von paul1234 am 23.10.2015 10:46:22, insgesamt 1-mal geändert.
HP 250 G8 SP 2W8X8EA debian bullseye XFCE4 4.16
Re: Übersicht Laufwerksbuchstaben für eingehängte Datenträge
Laufwerksbuchstaben unter Linux?
Willst Du wissen, wo der Automounter (so Du denn einen hast) Deine Karte gemountet hat? Dann einfach nur "mount". Oder willst Du wissen, wo die Karte unter Wine zur Verfügung steht? Wahrscheinlich musst Du in der wineconfig angeben, dass \media\username\datentraeger ab jetzt "e:" sein sein (unter der Annahme dass Deine Karte automatisch dahin gemountet wurde).
Was mich da aber mal interessieren würden: gibts einen speziellen Grund nen Windowsplayer zum Abspielen von Musik zu nutzen? Irgendwas Tolles, das die gefühlten siebentausend Linuxaudioplayer nicht können?
Willst Du wissen, wo der Automounter (so Du denn einen hast) Deine Karte gemountet hat? Dann einfach nur "mount". Oder willst Du wissen, wo die Karte unter Wine zur Verfügung steht? Wahrscheinlich musst Du in der wineconfig angeben, dass \media\username\datentraeger ab jetzt "e:" sein sein (unter der Annahme dass Deine Karte automatisch dahin gemountet wurde).
Was mich da aber mal interessieren würden: gibts einen speziellen Grund nen Windowsplayer zum Abspielen von Musik zu nutzen? Irgendwas Tolles, das die gefühlten siebentausend Linuxaudioplayer nicht können?
Re: Übersicht Laufwerksbuchstaben für eingehängte Datenträge
Sehe ich ähnlich. Anwendungen die es auch ohne Wine gibt sollte man keinesfalls unter Wine nutzen. Du nutzt ja auch hoffentlich nicht den IE als Browser mit Wine. Dafür gibt es Iceweasel. Das wäre ähnlich krank. Die Laufwerksbuchstaben sind im übrigen eine Erfindung von MS-DOS. Z.B. stammt C: noch davon, dass man früher maximal zwei Diskettenlaufwerke (A: und B:) anschließen konnte. Festplatten hatte fast niemand und daher kam dann erst C: Bei UNIX war man in den 80/90er-Jahren schon viel weiter. "Laufwerke" konnten beliebige Verzeichnisse (Mount-Points) sein, was im übrigen auch genutzt wurde z.B. für NFS-Shares. Da wusste man bei MS-DOS nicht mal was ein Netzwerk sein könnte.
Eine kleine Auswahl von Audio-Playern findest du unter https://wiki.ubuntuusers.de/audioplayer .
Sollten sie deinen Anforderungen nicht entsprechen steige besser gleich auf Windows um (ok nicht ganz ernst gemeint). Du wirst einen Player finden.
Eine kleine Auswahl von Audio-Playern findest du unter https://wiki.ubuntuusers.de/audioplayer .
Sollten sie deinen Anforderungen nicht entsprechen steige besser gleich auf Windows um (ok nicht ganz ernst gemeint). Du wirst einen Player finden.
Re: Übersicht Laufwerksbuchstaben für eingehängte Datenträge
Unter wine kannst du selbst beliebigen Verzeichnissen die gewünschten Laufwerksbuchstaben zuordnen. Einstellen und ändern lässt sich das zB mit winecfg aus dem Paket
wine.
Man kann aber durchaus jedem Windowsprogramm seine eigene wine-Umgebung mit unterschiedlicher Konfiguration einrichten, dabei hilft
playonlinux sehr gut glaube ich... aber ich habe eigentlich überhaupt keine Erfahrung mit wine und schließe mich der Meinung meiner Vorposter an, dass man es ohne wine leichter hat und gerade bei Audioplayern kann man sich wirklich nicht über mangelnde Auswahl beschweren.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Man kann aber durchaus jedem Windowsprogramm seine eigene wine-Umgebung mit unterschiedlicher Konfiguration einrichten, dabei hilft
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Re: Übersicht Laufwerksbuchstaben für eingehängte Datenträge
nein keine Sorge, ich nutze nur dann Windows-Programme wenn es nicht anders geht. Warum ich auf foobar zurückgreife?: ich habe viele Musikplayer ausprobiert u. mit keinem konnte ich so komfortabel Playlists erstellen. Damit meine ich die Auswahl der einzelnen Songs u. das Verschieben der Anordnung einzelner Titel in der Playlist. Ich hab ca 5-6 Player aus den stable-Paketquellen, die das nicht können (Exaile, Ex Falso, Guayadeque, Quod Libet, Rythmbox)
HP 250 G8 SP 2W8X8EA debian bullseye XFCE4 4.16
Re: Übersicht Laufwerksbuchstaben für eingehängte Datenträge
Vielleicht kann jemand einen Player vorschlagen oder du schreibst einen neuen Thread hier im Forum.
Re: Übersicht Laufwerksbuchstaben für eingehängte Datenträge
foobar kenne ich nur dem Namen nach, aber ich glaube einige hier im Forum sind mit deadbeef als Ersatz für foobar glücklich geworden. Das "debubuntu" Paket von der Homepage läuft problemlos und auch von deb-multimedia ließe es sich installieren.
Re: Übersicht Laufwerksbuchstaben für eingehängte Datenträge
Ich könnte mir vorstellen, dass
moc (mocp) bereits ausreichend wäre.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Re: Übersicht Laufwerksbuchstaben für eingehängte Datenträge
Warum hört man seine Musik mit Foobar unter Wine ?
Ich kann mir nicht vorstellen, daß das durchreichen Foobar --> wine-driver (eventuell wine-alsa-Driver) --> alsa die unbestrittene Soundqualität von Foobar noch erhält.
Vergleichbare Datenbankfunktionen wie Foobar haben viele Audioplayer unter Linux auch. Teilweise sogar besser.
Sieh dir mal
Guayadeque
oder den
Gmusicbrowser
an, die gefallen mir an sich ganz gut
Wenn es die um Qualität geht, und du Foobar unbedingt weiter verwenden willst:
Die sicherlich bessere Möglichkeit als dieses Wine- Zeugs - wäre in diesem Fall eine VM und deine Musik via USB an einen DAC zu leiten.
Listening to: 'Dancing Flute and Drum' from 'Audiogon Presents The Wake Up Your Ears Sampler' by 'Dr. Chesky' with JRiver Media Center 21
Ich kann mir nicht vorstellen, daß das durchreichen Foobar --> wine-driver (eventuell wine-alsa-Driver) --> alsa die unbestrittene Soundqualität von Foobar noch erhält.
Vergleichbare Datenbankfunktionen wie Foobar haben viele Audioplayer unter Linux auch. Teilweise sogar besser.
Sieh dir mal
![Debian](/pics/debianpackage.png)
oder den
![Debian](/pics/debianpackage.png)
an, die gefallen mir an sich ganz gut
Wenn es die um Qualität geht, und du Foobar unbedingt weiter verwenden willst:
Die sicherlich bessere Möglichkeit als dieses Wine- Zeugs - wäre in diesem Fall eine VM und deine Musik via USB an einen DAC zu leiten.
Listening to: 'Dancing Flute and Drum' from 'Audiogon Presents The Wake Up Your Ears Sampler' by 'Dr. Chesky' with JRiver Media Center 21
Re: Übersicht Laufwerksbuchstaben für eingehängte Datenträge
Guayadeque kann das nicht. Hab ja eingangs schon geschrieben, was ich schon probiert hab
HP 250 G8 SP 2W8X8EA debian bullseye XFCE4 4.16
Re: Übersicht Laufwerksbuchstaben für eingehängte Datenträge
Ähnlich Probleme hatte ich vor 10 Jahren und hatte mich damals für eine unfreie Lösung, die dazu noch Geld kostet entschieden.
Hab es bis heute nicht bereut, da ich noch nichts Vergleichbares gefunden habe. Dieses Programm war auch der Grund, warum ich erst vor zwei Jahren
auf Linux umgestiegen bin.
![Redface :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
Hab es bis heute nicht bereut, da ich noch nichts Vergleichbares gefunden habe. Dieses Programm war auch der Grund, warum ich erst vor zwei Jahren
auf Linux umgestiegen bin.
Re: Übersicht Laufwerksbuchstaben für eingehängte Datenträge
mhhh foobar schaut für mich aus wie
amarok. Den schonmal probiert?
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Re: Übersicht Laufwerksbuchstaben für eingehängte Datenträge
ja, hab ich gerade: durchgefallen. Hat nach dem öffnen einer m3u-Wiedergabeliste die Anordnung durcheinander geworfen. Auch hat er irgend welche Serververbindungen ins Internet aufgebaut ohne zu fragen. Nö, das geht gar nichtreox hat geschrieben:mhhh foobar schaut für mich aus wieamarok. Den schonmal probiert?
HP 250 G8 SP 2W8X8EA debian bullseye XFCE4 4.16
Re: Übersicht Laufwerksbuchstaben für eingehängte Datenträge
Wie gefällt dir
moc?
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Re: Übersicht Laufwerksbuchstaben für eingehängte Datenträge
In moc ist Verschieben von Titeln in einer Playlist recht umständlich. Soweit ich weiß kann man immer nur einen einzelnen Titel verschieben, und auch das imer nur um eine Position. Um also einen Titel ans Ende der Playlist zu schieben muss man N mal die selbe Taste drücken.
Ohne Anspruch, dass sie irgendwelche hier geforderten Kriterien erfüllen, würde ich auch mal
clementine und
banshee in den Raum werfen.
Ohne Anspruch, dass sie irgendwelche hier geforderten Kriterien erfüllen, würde ich auch mal
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Re: Übersicht Laufwerksbuchstaben für eingehängte Datenträge
nach der Installation per Synaptic ist moc im Anwendungsmenü (XFCE) nicht zu finden. Terminalaufruf bringt:uname hat geschrieben:Wie gefällt dirmoc?
Code: Alles auswählen
$ moc
moc: could not exec '/usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt4/bin/moc': No such file or directory
HP 250 G8 SP 2W8X8EA debian bullseye XFCE4 4.16
Re: AW: Übersicht Laufwerksbuchstaben für eingehängte Datent
nee, die beiden trennen wirklich Welten ... foobar war auch für mich der Grund, nen kopfstand zu machen und dabei mit den Zehen zu wackeln, um den bloß irgendwie mit nach Linux zu retten.... weil es gibt keinen besseren. Bis mich smutbert auf DeaDBeef hingewiesen hat. Obwohl ihm ein paar Features fehlen, hat DeaDBeef bei mir trotzdem den foobar komplett ersetzt. Beim deadbeef muss man nur wissen, dass es plugins gibt, die nicht von vornherein dabei sind, z.b. der Filebrowser im Splitscreen-Panel. Und leider ist der "Bau" des Gui's, also um ihn so aussehen zu lassen, wie man es mag oder (wie bei mir) man es von foobar gewohnt war, wenig intuitiv ... ich fand das kompliziert. Aber wenn man das einmal kapiert hat, ist das sehr effektiv und schnell gemacht.reox hat geschrieben:mhhh foobar schaut für mich aus wie amarok. Den schonmal probiert?
Re: Übersicht Laufwerksbuchstaben für eingehängte Datenträge
Aufruf ist
Interessante Fehlermeldung beim Aufruf von "moc".
Inhalt von Paketen bzw. ausführbaren Programmen kannst du so rausfinden.
Für Benutzer relevante Programme liegen eigentlich immer unter /usr/bin.
wäre eher weniger zielführend gewesen, da dort viele (meist > 1000) Programme rumliegen.
Aber ich denke mocp (
moc) wird dir nicht gefallen.
Code: Alles auswählen
mocp
Inhalt von Paketen bzw. ausführbaren Programmen kannst du so rausfinden.
Code: Alles auswählen
dpkg -L moc
dpkg -L moc |fgrep bin
Code: Alles auswählen
ls -l /usr/bin
Aber ich denke mocp (
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Re: Übersicht Laufwerksbuchstaben für eingehängte Datenträge
paul1234 hat geschrieben:nach der Installation per Synaptic ist moc im Anwendungsmenü (XFCE) nicht zu finden.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Inpaul1234 hat geschrieben:Terminalaufruf bringt:Code: Alles auswählen
$ moc moc: could not exec '/usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt4/bin/moc': No such file or directory
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Re: Übersicht Laufwerksbuchstaben für eingehängte Datenträge
ok, ich denke mal ich hab genug rumprobiert u. da foobar läuft ist alles ok
HP 250 G8 SP 2W8X8EA debian bullseye XFCE4 4.16