sorry das ich erst jetzt antworte....gestern mächtig viel stress gehabt.
also der reihe nach:
Bekommt dein Tablet die IP-Adresse per DHCP zugewiesen? Wenn ja, war bzw. ist das immer die 192.168.1.4?
nein ich hab kein dns, alle geräte haben eine statische ip
Steht evtl noch nen alter Eintrag in der knownhosts?
nein, diese existiert auf meinem server nicht, nur auf meinem pc
Was hießt das?
Ist der Server wirklich überhaupt nicht mehr zu kontaktieren?
Also auch mit Bildschirm und Tastatur direkt am Server keine Reaktion?
doch, das hab ich heute mal getestet. server ist komplett da, auch der ssh daemon ist da. habe den mal neu gestartet und nochmals versucht zu verbinden. wird jede verbindung (egal ob tablet oder pc abgewiesen. das komische ist: es besteht kein eintrag in der auth.log, weder vom pc noch vom tablet. server muss neu gestartet werden dann kann ich mich mit dem pc wieder verbinden.
Das ist von der Konfiguration des Servers abhängig. Z. B. wenn er in der "/etc/hosts.allow"-Datei des Servers:
Code: Alles auswählen
sshd : 192.168.1.2 192.168.1.4 : allow
sshd : ALL : deny
eingetragen hat, dann spielt es schon eine Rolle, wenn sich die IP-Adresse beim SSH-Client ändert.
Ähnliche/mögliche Konfigurationen sind auch mit anderen tools (z. B. iptables) möglich.
eintragungen in der hosts.allow und .deny gibt es nicht (server)
Das ist natürlich richtig. Der Server wurde aber, laut OP, neu aufgesetzt, so daß ich erstmal davon ausgehen würde, daß hosts.allow und hosts.deny leer sind sind und auch keine Sperren via iptables existieren, aber gut, es könnte natürlich sein, daß die Konfigurationsdateien aus einem Backup vom alten Setup übernommen wurde.
Vielleicht erhellt uns der OP ja diesbezüglich.
nein, kein backup....ist alles neu installiert da meine sd karte geschossen ist bevor ich ein backup machen konnte. ssh ist aus den repos.
Wie auch immer. Offensichtlich schießt der Verbindungsversuch vom Tablet den Daemon ab – und das sollte unter keinen Umständen einfach so passieren. Soweit ich das erfasst habe, zeigt die Debug-Ausgabe des sshd nur den erfolgreichen Verbindungsaufbau vom PC aus?
das dachte ich zuerst auch aber wie schon geschrieben der ssh daemon ist da. hab jetzt ne tastatur drauf und mein tv angeschlossen....ist alles soweit ich gesehen hab ich ordnung. auch bei den logs hab ich kein fehler gefunden.
ch würde nun wie folgt weiterschauen: nach dem Neustart der Maschine mit dem PC einloggen und eine zweite Instanz des sshd (auf einem anderen Port, selbstredend) starten. Verbindung trennen und mit dem PC auf die zweite Instanz verbinden. Den ersten sshd von dort aus mit Debug-Option neu starten und anschließend mit dem Tablet drauf zugreifen. Anschließend mit etwa netstat -ptlun schauen, ob er wirklich tot ist. Und dann in den Logs schauen, was passiert ist, wenn er sich tatsächlich verabschiedet hat – ggf. Logs bitte nach NoPaste stellen. Die Verbindung des PCs zur zweiten Instanz sollte jedenfalls halten.
das werde ich heute mal ausprobieren. mal eine frage dazu: kann ich denn ssh über 2 ports laufen lassen? muss ich da eingfach nur z.b. den port 22 in der sshd_config dazuschreiben?
An dieser Stelle wären dann auch mal Infos zum System von Interesse: um welche Hardware geht es, welche Debianversion wird gefahren? Handelt es sich um den „originalen“ sshd aus den Repos? Gibt es sonstige Fremdpakete?
schande über mich, das hab ich bei all dem ärger und stress vergessen.
es handelt sich beim server m einen banana pi
betriebssystem ist debian wheezy
ssh ist aus den repos
fremdsoftware ist keine drauf
installiert hab ich bisher nur exim4, procmail, fetchmail, dovecot, spamassassin. diese wollte ich eben noch enrichten.
ansonsten nix drauf, auch kein x, also fast ein nackter server