LAMP Komponenten lassen sich nicht installieren

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
iconberg
Beiträge: 16
Registriert: 19.10.2015 09:07:00

LAMP Komponenten lassen sich nicht installieren

Beitrag von iconberg » 19.10.2015 09:30:34

Hallo,

erstmal sorry für die x Version dieser Art von Frage, aber die möglichen Lösungen die ich gefunden habe funktionieren leider nicht.
Habe debian neu installiert aus der netinstall cd:

Code: Alles auswählen

root@dtest:/etc/apt# uname -a
Linux dtest 3.16.0-4-686-pae #1 SMP Debian 3.16.7-ckt11-1+deb8u3 (2015-08-04) i686 GNU/Linux
Danach openssh installiert damit ich über putty draufkomme, proxy konfiguriert, apt-get update und upgrade gemacht.
Hat noch alles geklappt. Aber ich kann nun keine Komponente wie apache oder mysql installieren:

NoPaste-Eintrag38883

Die sources.list hab ich angepasst, cd-rom source testweise rausgenommen. Probehalber wollte ich auf aptitude wechseln da ich gelesen habe das es helfen könnte aber das kann ich auch nicht installieren:

Code: Alles auswählen

root@dtest:/etc/apt# apt-get install aptitude
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Package aptitude is not available, but is referred to by another package.
This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
is only available from another source

E: Package 'aptitude' has no installation candidate
root@dtest:/etc/apt#
Was kann ich noch probieren?

Grüße

uname
Beiträge: 12480
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: LAMP Komponenten lassen sich nicht installieren

Beitrag von uname » 19.10.2015 09:36:11

Hallo und willkommen im Forum,

der Fehler wird in deiner Paketliste liegen. Ich lese überalle jessie/updates. Versuche mal in etwa folgende Version und werfe alles andere raus. Vor allem die zweite Zeile sollte interessant sein.

Code: Alles auswählen

deb http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie main contrib non-free
Denk daran

Code: Alles auswählen

apt-get update
durchlaufen zu lassen, damit die Listen aktualisiert werden.

iconberg
Beiträge: 16
Registriert: 19.10.2015 09:07:00

Re: LAMP Komponenten lassen sich nicht installieren

Beitrag von iconberg » 19.10.2015 09:54:21

Danke uname,
das hat es gelöst. :)

Aber ist das nicht ein Problem das dann schon von der installations cd herrührt!?
Sowas sollte doch für den normalen Linux-User doch schon richtig hinterlegt sein :o
Die cd mit dem main hatte ich ja testweise rausgenommen.

Code: Alles auswählen

#

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 8.2.0 _Jessie_ - Official i386 NETINST Binary-1 20150906-10:00]/ jessie main

#deb cdrom:[Debian GNU/Linux 8.2.0 _Jessie_ - Official i386 NETINST Binary-1 20150906-10:00]/ jessie main

#deb http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free
#deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free

# jessie-updates, previously known as 'volatile'
#deb http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie-updates main contrib non-free
#deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie-updates main contrib non-free

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: LAMP Komponenten lassen sich nicht installieren

Beitrag von KBDCALLS » 19.10.2015 10:20:25

Auf der Installationscd ist ja nur ein Bruchteil drauf. Jessie besteht aus 13 DVDs . Und wenn wenn ich dann noch den CD Eintrag kommentiere so das er nicht beachtet wird und nur security und updates in der Sources.list eingetragen sind, sollte das nicht weiter wundern das das daneben geht man weiteres installieren will.

Hier ist mal ein kompletter Eintrag für Jessie. Nutze den Mirror in den Niederlanden auch für die Security Updates.

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.nl.debian.org/debian jessie  contrib main non-free
deb-src http://ftp.nl.debian.org/debian jessie contrib main non-free

deb http://ftp.nl.debian.org/debian/ jessie-backports contrib main non-free
deb-src http://ftp.nl.debian.org/debian/ jessie-backports conrib main non-free

deb http://ftp.nl.debian.org/debian/ jessie-updates contrib main non-free 
deb-src http://ftp.nl.debian.org/debian/ jessie-updates contrib main non-free

deb http://ftp.nl.debian.org/debian-security  jessie/updates  contrib main non-free
deb-src http://ftp.nl.debian.org/debian-security jessie/updates  contrib main non-free
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

uname
Beiträge: 12480
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: LAMP Komponenten lassen sich nicht installieren

Beitrag von uname » 19.10.2015 10:27:49

Ich denke es geht eher darum, dass in der auskommentierten Empfehlungsliste die richtigen Paketquellen fehlen. Wobei ich mir nicht sicher bin ob sie nicht irgendwo unter /etc/apt/conf.d zu finden wären. Ich habe lange nicht mehr installiert bzw. mir nie Gedanken darum gemacht.

iconberg
Beiträge: 16
Registriert: 19.10.2015 09:07:00

Re: LAMP Komponenten lassen sich nicht installieren

Beitrag von iconberg » 19.10.2015 10:34:26

Ja, mich wundert es halt das man als normaler User da wirklich erst die source nachträglich eintragen muss.

@uname: Es gibt ein apt.conf.d, da stehen aber keine sources drin so wie ich das sehe:

Code: Alles auswählen

root@dtest:/etc/apt/apt.conf.d# tail *
==> 00CDMountPoint <==
Acquire::cdrom {
  mount "/media/cdrom";
};
Dir::Media::MountPath "/media/cdrom";

==> 00trustcdrom <==
APT::Authentication::TrustCDROM "true";

==> 01autoremove <==
        "metapackages";
        "restricted/metapackages";
        "universe/metapackages";
        "multiverse/metapackages";
        "oldlibs";
        "restricted/oldlibs";
        "universe/oldlibs";
        "multiverse/oldlibs";
  };
};

==> 01autoremove-kernels <==
   "^linux-image-extra-3\.16\.0-4-686-pae$";
   "^linux-signed-image-3\.16\.0-4-686-pae$";
   "^kfreebsd-image-3\.16\.0-4-686-pae$";
   "^kfreebsd-headers-3\.16\.0-4-686-pae$";
   "^gnumach-image-3\.16\.0-4-686-pae$";
   "^.*-modules-3\.16\.0-4-686-pae$";
   "^.*-kernel-3\.16\.0-4-686-pae$";
   "^linux-backports-modules-.*-3\.16\.0-4-686-pae$";
   "^linux-tools-3\.16\.0-4-686-pae$";
};

==> 70debconf <==
// Pre-configure all packages with debconf before they are installed.
// If you don't like it, comment it out.
DPkg::Pre-Install-Pkgs {"/usr/sbin/dpkg-preconfigure --apt || true";};
root@dtest:/etc/apt/apt.conf.d#
Das sources.list.d ist leer.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: LAMP Komponenten lassen sich nicht installieren

Beitrag von KBDCALLS » 19.10.2015 10:47:41

Im Prinzip passt das eigentlich schon. Es werden die Netzwerkpiegel eingetragen . In der Regel wird der deutsche Mirror (in anderen Ländern entspechend) genommen und security.debian.org. Und die CD/DVD Einträge werden kommentiert so das sie nicht mehr relevant sind. Es sei denn ich benutze die erweiteterte Installation. Da kann ich dann den Mirror frei wählen, oder sogar ohne Mirror oder einen eigenen localen Mirror ( der wird von Hand eingetragen) wählen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: LAMP Komponenten lassen sich nicht installieren

Beitrag von KBDCALLS » 19.10.2015 10:53:53

iconberg hat geschrieben: @uname: Es gibt ein apt.conf.d, da stehen aber keine sources drin so wie ich das sehe:
Das benutze ich zum Beispiel. Aber dann ohne die sources.list . Da kann man leichter Änderungen durchführen. Auch nutzen dieses Verzeichnis einige Programme. Zum Beispiele der Browser Opera, von dem es ja auch ein Debian Paket gibt. Ansonsten ist das erstmal leer.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

uname
Beiträge: 12480
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: LAMP Komponenten lassen sich nicht installieren

Beitrag von uname » 19.10.2015 11:00:33

Ich verstehe immer noch nicht ob die folgenden Zeilen im Original nun fehlten oder auch generell fehlen. Also Zeilen ohne "security" und ohne "updates".

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.nl.debian.org/debian jessie  contrib main non-free
deb-src http://ftp.nl.debian.org/debian jessie contrib main non-free
Werde wohl mal wieder neu installieren müssen um es selbst auszuprobieren wobei wie soll die Netinstall ohne Netzwerk überhaupt ein Grundsystem installiert haben können. Schon komisch.

iconberg
Beiträge: 16
Registriert: 19.10.2015 09:07:00

Re: LAMP Komponenten lassen sich nicht installieren

Beitrag von iconberg » 19.10.2015 11:05:46

KBDCALLS hat geschrieben:Im Prinzip passt das eigentlich schon. Es werden die Netzwerkpiegel eingetragen . In der Regel wird der deutsche Mirror (in anderen Ländern entspechend) genommen und security.debian.org. Und die CD/DVD Einträge werden kommentiert so das sie nicht mehr relevant sind. Es sei denn ich benutze die erweiteterte Installation. Da kann ich dann den Mirror frei wählen, oder sogar ohne Mirror oder einen eigenen localen Mirror ( der wird von Hand eingetragen) wählen.
Also wenn es eigentlich passt hab ich wahrscheinlich einfach nur bei der Installation Mist gebaut und versehens irgendwie den mirror ausgetragen. Ich kann mich noch vage erinnern das er trotz korrektem Proxy gemeckert hat das er keine Verbindung kriegt. Ich musste erst noch in der apt.conf ein html vor die ip setzen.

Code: Alles auswählen

Acquire::http::Proxy "http://xxx.xxx.xxx.xxx:8080";
Ggf. ist das die Ursache und die installation hat sich deswegen die sources nicht richtig gezogen.

iconberg
Beiträge: 16
Registriert: 19.10.2015 09:07:00

Re: LAMP Komponenten lassen sich nicht installieren

Beitrag von iconberg » 19.10.2015 11:09:47

uname hat geschrieben:Ich verstehe immer noch nicht ob die folgenden Zeilen im Original nun fehlten oder auch generell fehlen. Also Zeilen ohne "security" und ohne "updates".

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.nl.debian.org/debian jessie  contrib main non-free
deb-src http://ftp.nl.debian.org/debian jessie contrib main non-free
Werde wohl mal wieder neu installieren müssen um es selbst auszuprobieren wobei wie soll die Netinstall ohne Netzwerk überhaupt ein Grundsystem installiert haben können. Schon komisch.
Nein, die fehlten bei mir, ich hatte nur die upate zeilen drin, und die waren auch auskommentiert mit der info das die Verbindung nicht zustande kam.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: LAMP Komponenten lassen sich nicht installieren

Beitrag von KBDCALLS » 19.10.2015 11:18:24

Korrigiere das einfach , und dann ist das schon OK. Muster hast du ja hier Nimmst du das das Verzeichnis /apt/apt/sources.list.d mußt du dich nur an die Dateiendung .list halten . Alles andere ist frei wählbar. Beispiel 01_jessie.list
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Radfahrer

Re: LAMP Komponenten lassen sich nicht installieren

Beitrag von Radfahrer » 19.10.2015 13:43:36

Ich habe neulich gerade Testing auf einem Laptop neu installiert.
Man muss da nix nachträglich in der sources.list ändern. Man wird sogar bei der Installation gefragt, ob man unfreie Software verwenden will oder nicht. Dementsprechend wird die sources.list angelegt. Auch das Installationsmedium wird am Schluß automatisch auskommentiert.

Man muss aber während der (grafischen) Installation aufpassen, denn sehr leicht drückt man die RETURN-Taste um weiterzukommen und merkt gar nicht, dass man dadurch gerade irgendwo einen Haken entfernt hat. Ist mir auch schon passiert.
Also immer schön gucken, dass der Focus wirklich auf dem WEITER-Knopf liegt, bevor man RETURN drückt. Manchmal muss man nämlich erst die TAB-Taste drücken, um dahin zu kommen. :D

Antworten