ich habe auf meinem Notebook das aktuelle Stretch installiert und darauf eine Oracle-DB 12c. Dazu habe ich anhand der Vorlage von Oracle ein Start-Script geschrieben, mit dem ich auch prima die Datenbank starten und stoppen kann, und zwar sowohl mit
invoke-rc.d dbora start|stop|restart
als auch mit
service dbora start|stop|restart
auch mit dem Wechsel des Runlevels von 5 auf 1 und zurück wird sie sehr schön beendet und gestartet.
Hier mal der LSB-Header (die ganze Datei gibt es hier:
![NoPaste-Eintrag](./ext/phpbbde/pastebin/styles/debianforumde/theme/images/icon_pastebin.gif)
### BEGIN INIT INFO
# Provides: dbora
# Required-Start: $remote_fs $syslog network-manager networking
# Required-Stop: $remote_fs $syslog network-manager networking
# Default-Start: 2 3 4 5
# Default-Stop: 0 1 6
# Short-Description: Oracle-DB 12c
# Description: Oracle Database version 12c.
### END INIT INFO
Das /etc/rc6.d enthält diese Links
K01alsa-utils
K01avahi-daemon
K01bluetooth
K01cups-browsed
K01dbora
K01saned
K01sddm
K01speech-dispatcher
K01unattended-upgrades
K01urandom
K02irqbalance
K02network-manager
K03sendsigs
K04rsyslog
K05hwclock.sh
K05umountnfs.sh
K06networking
K07umountfs
K08umountroot
K09reboot
Doch wenn ich jetzt den Rechner mittels "reboot" oder "halt" herunterfahre, dann ist der Laptop binnen 5 Sekunden unten, obwohl der Shutdown der OracleDB ca. 30 Sekunden dauert. Das Loggen der aktuellen Prozessliste im Start-Stop-Script zeigt mir, dass die Datenbank bereits beendet wurde:
ps -ef --> DB läuft als User "oracle" - alle Prozesse auch als direktes Kind vom /sbin/init
reboot
/etc/init.d/dbora: ps -ef --> DB ist weg, bevor der Stop-Befehl sie sauber runterfahren konnte.
![traurig :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
In der /etc/rc6.d/README steht ja geschrieben: "Generally it is not necessary to alter the scripts in this directory. Their purpose is to stop all services and to make the system ready for reboot." Dazu habe ich nur hier https://wiki.debian.org/LSBInitScripts noch den Hinweis gefunden, dass man als Stop-Abhängigkeit $remote_fs aufnehmen soll, wenn das Stop-Script vor dem allgemeinen Kill-alles laufen soll. Doch das habe ich ja als Abhängigkeit drin.
Hat irgendjemand eine Idee, was für das Abschießen der OracleDB sorgen bzw. wie ich auch beim Halt/Reboot ein sauberes Runterfahren erreichen kann? Mal abgesehen von der Datenkonsistenz sind Shutdown-Trigger in der DB installiert, die eben auch bei jedem Runterfahren laufen sollen.
Gruß, Andreas